DE202008018520U1 - Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts - Google Patents

Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE202008018520U1
DE202008018520U1 DE200820018520 DE202008018520U DE202008018520U1 DE 202008018520 U1 DE202008018520 U1 DE 202008018520U1 DE 200820018520 DE200820018520 DE 200820018520 DE 202008018520 U DE202008018520 U DE 202008018520U DE 202008018520 U1 DE202008018520 U1 DE 202008018520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
supply lines
support arm
wall
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivonic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820018520 priority Critical patent/DE202008018520U1/de
Publication of DE202008018520U1 publication Critical patent/DE202008018520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/386Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls
    • H02G3/388Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls in modular walls, e.g. wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ankopplung von Versorgungsleitungen an ein Dialysegerät gekennzeichnet durch einen schwenkbaren Tragarm, an dem die Versorgungsleitungen befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vormontagewand für Praxiseinrichtungen oder für intensivmedizinische oder stationäre Krankenhausbettenräume. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vormontagewand für Dialysestationen, in denen Dialysegeräte an Medien, die von zentralen Versorgungsleitungen zugeführt werden, angekoppelt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Tragarm, an dem Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts befestigt sind.
  • Beim Einsatz von Dialysegeräten in Krankenhäusern werden häufig mehrere dieser Geräte räumlich oder funktionell zusammengefasst, so dass bestimmte Funktionen zentralisiert werden können. Hierzu zählt insbesondere die gemeinsame Versorgung mit aufbereitetem Wasser und Abwasser, Dialysekonzentrat, Elektroversorgung und die Versorgung mit Datenkommunikationsleitungen.
  • Üblicherweise wird dieser Zu- und Ableitungsaufwand in Dialysestationen und in Bettenstationen ganz allgemein durch ein an den Wänden vorgehängtes Leitungssystem bereit gestellt und mittels Kopplungsstationen, die normalerweise aus Kupplungen bestehen, an die Dialysegeräte oder die Gasversorgung angeschlossen.
  • Ein solches Versorgungssystem ist z. B. in der DE 195 21 160 als Mediensäule offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Medienversorgungssystem anzugeben, das die vielfältigen Ansprüche an die Versorgungselemente in Form eines Produktsystems löst und das mit verhältnismäßig geringen Herstellungskosten und Montageaufwand einhergeht und den Anforderungen an Flexibilität und Erweiterbarkeit insbesondere bei Dialysestationen Rechnung trägt, da dort die Belegplätze mit besonders hohen Investitionskosten verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht eine Vormontagewand vor, in die die Versorgungselemente für medizinische Flüssigkeiten und Gase wie auch die Elektroversorgung und die Kommunikations- und Lichtversorgung installiert sind.
  • Dabei ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Versorgungselemente je nach Bedarf und Bausubstanz in einer Vormontagewand an bestehende Wände wie z. B. Metallständerwände, Holzständerwände und sonstige Trennwände angebracht werden können, oder sie sind als alleinstehende Trennwände, Schallschutzwände oder Brandschutzwände montierbar.
  • Dieses duale Einsatzgebiet ermöglicht es, das jeweilige Wandsystem so auszuwählen, dass sowohl die Herstellungskosten als auch die funktionalen der rechtlich relevanten Aspekte der Planungsvorgaben wie z. B. Schallschutz und Brandschutz berücksichtigt werden können.
  • Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der modularen Montagetechnik, deren Steckrastverbindung eine flexible Erweiterbarkeit der Versorgung z. B. für zusätzliche Betten bei geringem Montageaufwand zulässt. Gleichzeitig ist eine Rasterfähigkeit vorgegeben. Die Flexibilität, Erweiterbarkeit und Rasterfähigkeit ist bei allen Bettenstationen, aber insbesondere bei Dialysestationen von großem Vorteil, weil wegen der hohen Investitionskosten der Plätze nur der aktuelle Bedarf ausgebaut wird. Erst bei Erweiterungen werden die zusätzlich benötigten Plätze installiert.
  • Für die Betreiber von medizinischen Einrichtungen der betrachteten Art ist der Systemgedanke auch aus rechtlicher Sicht wichtig, weil die Versorgungs-elemente oft selbst den Status eines Medizinproduktes haben. Ein Produktsystem, in dem alle Versorgungseinrichtungen beinhaltet sind, ist hinsichtlich der Verantwortlichkeiten, d. h. der Qualitätssicherung, der Wartung und dem Service, genau zu zuordnen.
  • Der erfindungsgemäße Systemgedanke ist insbesondere bei der zentralen Versorgung für intensivmedizinische und stationäre Krankenhausbettenräume wichtig, die mit medizinischen Flüssigkeiten, elektrischen Anschlüssen, Kommunikationselementen und auch mit Raumlicht und gegebenenfalls Abwasseranschlüssen für das Dialysat der Hämodialysegeräte versorgt werden müssen, da bei diesen Versorgungselementen von vorneherein die Eingruppierung als medizinisch-technische Geräte fest steht.
  • Erst durch die Betrachtung der Risikoabschätzung des Gesamtsystems, beginnend bei der zentralen Versorgung bis hin zu den unterschiedlichen Entnahmen und Ankopplungseinheiten der Dialysegeräte, kann der sichere Betrieb von Dialysebehandlungsplätzen beurteilt und gewährleistet werden.
  • Aus dem Systemgedanken heraus ist ein weiterer Aspekt der Erfindung der rasterförmige Einbau von sogenannten Medienmodulen, deren Haupteigenschaft in der Ankopplung der erforderlichen Medien wie z. B. Strom, Licht, Gas, Wasser und Abwasser an die Dialysegeräte oder den intensivmedizinischen Platz liegt.
  • Dabei kommt es insbesondere bei den Hydraulikmodulen auf eine fehlerfreie, d. h. hygienisch einwandfreie und leckagefreie Montage an. Dies wird erfindungsgemäß gewährleistet durch vorkonfigurierte Medienmodule, die an vorgegebenen Plätzen mittels einfachster Montagetechnik montierbar sind.
  • Dabei ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung die gute Funktionalität der Medienmodule. Diese Funktionalität ist für den Anwender wichtig, um die Ankopplungsvorgänge z. B. an Dialysegeräte einfach vornehmen, oder um die Reinigung der Oberflächen bzw. die Bedienung der Kommunikationselemente durchführen zu können.
  • Einen besonderen Aspekt der Erfindung stellen dabei die Ausleger dar, die als Leitungs- oder Schlauchhalter oder schwenkbare Tragarme in die Trägerschienen eingerastet werden können. Auch die nach unten geneigten Hydraulikkupplungen oder die einfache Prüfbarkeit des Dialysats, d. h. die Prüfung der abfließenden Flüssigkeiten aus dem Dialysegerät z. B. nach einer chemischen Desinfektion, und die glatten Oberflächen der verwendeten Materialien unterstreichen diesen Aspekt.
  • Für Patienten und Betreiber ist es wichtig, dass die Behandlungsräume hinsichtlich Optik und Design eine wohnliche Atmosphäre ausstrahlen, um die Belastungen der Behandlung nicht auch noch durch nüchterne karge Krankenhausatmosphäre zu erschweren. Deshalb ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass alle Oberflächen und Farben wie aus der Möbelbranche bekannt wirtschaftlich machbar sind.
  • Gerade bei diesem Aspekt ist es wichtig, dass trotz der Möbeloberflächen keine Schreinerarbeiten vor Ort notwendig sind, sondern dass die Versorgungs-elemente in das vorgegebene Raster auf das einfachste montierbar sind.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die mehrteilige Wandkonsole. Diese besteht aus einer Trägerschiene, in die Ausleger eingerastet werden, in die die Versorgungselemente und die Verblendpaneele nur noch einzuhängen sind.
  • Um den Monteuren die Vorwandmontage zu erleichtern, werden die Träger-schienen einfach mittels einer Montagevorrichtung montiert. Die Montage-vorrichtung legt die räumliche Anordnung der Trägerschienen fest. Fehlmontage wie z. B. falsch gebohrte Löcher, schräge Anordnung oder falsche Abstände sind dadurch ausgeschlossen.
  • Wichtig ist für den Kundendienst Servicefreundlichkeit d. h. leichte Zugänglichkeit und Wartungsfreundlichkeit. Deshalb ist es ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, dass die Verblendpaneele mittels Haken in die Ausleger eingehängt werden. Bei Service oder Inspektionsaufgaben kann durch einfaches Aushängen die Zugänglichkeit zu den Versorgungsleitungen und Medienelementen hergestellt werden.
  • Wegen der Eingruppierung der Versorgungselemente bzw. des Versorgungssystems als medizinisch-technisches Gerät sind die entsprechenden normativen und regulativen Vorgaben wie z. B. der freie Auslauf gemäß DIN EN 1717, oder die sichere Elektroversorgung nach IEC 601 oder auch den speziellen normativen Vorgaben für Versorgungssystem wichtig.
  • Es ist für den Betreiber z. B. von Hämodialysestationen nicht einfach, die Anforderungen aus den normativen und regulativen Vorgaben zu erfüllen, wenn Versorgungselemente unterschiedlicher Lieferanten zum Einsatz kommen.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass das gesamte Versorgungssystem, insbesondere für Hämodialyseeinrichtungen, leicht montierbar ist. Es ist preisgünstig und optisch ansprechend. Für Servicezwecke ist es gut zugänglich und leicht zu reinigen. Es steht eine Vormontagewand zur Anbringung an einer vorhandenen Wand und eine Trennwand-Ausführung zur Verfügung, wobei die letztere mit einer Brandschutzwand und/oder einer Schallschutzwand verbindbar ist.
  • Die Grundelemente der Vormontagewand bestehen aus Trägerschienen und Auslegern. Die Ausleger sind für die unterschiedlichsten Gebrauchsfälle einsetzbar. In die Ausleger werden Verblendelemente eingehängt, die dem Raum eine ansprechende Atmosphäre geben. Ebenfalls an den Auslegern befestigt sind die Medienmodule für die Bereitstellung der elektrischen Versorgung, der Kommunikationselemente, von Licht, Reinstwasser und Abwasser.
  • Die Medienmodule bestehen allgemein aus einem Gehäuse, den Aufnahmen der Innenaufbauten und einer Frontplatte, die vorzugsweise mittels Scharnieren herausklappbar ist. Die Innenaufbauten enthalten z. B. Kabel im Falle der elektrischen Versorgung, zuführende und abführende Rohrleitungen sowie eine Abflussleitung im Falle der hydraulischen Versorgung sowie zuführende und abführende Gasleitungen bei dem Medienmodul für die Gasversorgung.
  • Die Medienmodule für die elektrische Versorgung umfassen Stecker, Potentialausgleich, Lichtschalter, Notrufschalter, Lautsprecherboxen, Schnittstellen etc. Die Medienmodule für die hydraulische Versorgung weisen Konnektionsstellen für Kupplungen auf, wobei die Kupplungen aus der Frontplatte herausragen. Die Medienmodule für die Raumlichtversorgung enthalten in die Frontplatte integrierte Lampen, die in Aufnahmen in dem Blechgehäuse eingeschraubt sind.
  • Die Blechgehäuse werden an den Auslegern befestigt, wobei die Frontplatten bei Bedarf aufklappbar sind, so dass das Innere der Gehäuse von außen zugänglich ist.
  • Innerhalb der Wände – befestigt an vorgegebenen Installationselementen der Ausleger – verlaufen die Versorgungsleitungen für Wasser, medizinische Flüssigkeiten, Gase, Strom und gegebenenfalls Kommunikation.
  • Es ist ein Versorgungssystem vorgeschlagen, dessen Elemente als einzelne und das System als Ganzes ein Medizinprodukt darstellen können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Raum, der durch eine Vormontagewand unterteilt ist;
  • 2 einen Raum ähnlich 1, bei dem außerdem eine Vormontagewand an einer bestehenden Wand angebracht ist;
  • 3 eine aus Trägerschiene und Auslegern bestehende Wandkonsole in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten,
  • 4 zwei Ausführungsformen der Trägerschiene;
  • 5 drei verschiedene Ausführungsformen eines Auslegers;
  • 6 eine Ansicht von Medienmodulen, die an Auslegern befestigt sind;
  • 7 Ausführungsvarianten der Medienmodule;
  • 8 eine perspektivische Rückansicht von Verblendelementen und
  • 9 Darstellungen der Verschraubung der Frontplatten der Medienmodule.
  • 1 zeigt weitgehend schematisch einen Raum beispielsweise eines Krankenhauses, der durch eine Trennwand in zwei Räume unterteilt wird. Die Trennwand enthält mehrere senkrecht angeordnete Trägerschienen 1, die vom Boden bis zur Decke des Raumes reichen und beispielsweise mittels U-Schienen 2 befestigt sind. Die Trägerschienen 1 stellen das Tragsystem für die Verkleidungselemente 3, Medienmodule 4, 5 und in der Figur nicht dargestellte Versorgungsleitungen dar.
  • 2 zeigt, dass die erfindungsgemäße Vormontagewand auch an einer bereits bestehenden Wand 6 angebracht werden kann.
  • 4 zeigt in einem vergrößerten Maßstab im linken Teil eine Trägerschiene 1, die bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vormontagewand zum Zwecke einer Trennwand aufgestellt wird. Die Trägerschiene 1 hat im wesentlichen ein U-Profil, dessen zwei beabstandete Stege 7 mit zwei Reihen von schlitzförmigen Fenstern 8 versehen sind.
  • In diese Fenster 8 sind Ausleger 9 einsteckbar, die bis zum Anschlag nach unten verschoben werden und in eine stabile Steckrastverbindung gelangen. Dabei können beide Stege 7 mit diesen Auslegern 9 bestückt werden, so dass beide durch die Trennwand entstehende Räume mit dem erfindungsgemäßen Versorgungssystem ausgestattet werden können.
  • Die Zwischenräume zwischen den Trägerschienen können beispielsweise mit einer Schallschutzwand ausgefüllt werden.
  • Im rechten Teil der 4 ist eine Trägerschiene 10 dargestellt, die an einer bestehenden Wand 6 befestigt wird. Diese Trägerschiene 10 hat ebenfalls zwei beabstandete Reihen von schlitzförmigen Fenstern 8, in die Ausleger 9 einsteckbar sind. Die Trägerschiene 10 enthält beidseitig abgewinkelte Flansche 11 mit Löchern 12 für Befestigungsschrauben 13, mit denen die Trägerschiene 10 an der Wand 6 anschraubbar ist.
  • Die Ausleger 9 haben – wie insbesondere 5 zeigt – einen etwa U-förmigen Grundkörper 14, von dessen beabstandeten Wänden 15 jeweils zwei übereinander liegende hakenförmige Ansätze 16 mit Schlitzen 17 abstehen, deren Breite geringfügig kleiner ist als die Blechstärke der Trägerschienen 1 bzw. 10. Die hakenförmige Ansätze 16 haben eine Höhe, die etwas kleiner ist als die Erstreckung der Schlitze 8, so dass die vier hakenförmigen Ansätze 16 eines jeden Auslegers 9 in vier ausgesuchte Schlitze 8 der Trägerschiene 1 bzw. 10 eingeführt werden können. Der Ausleger 9 wird dann nach unten verschoben, bis die unteren Ränder der schlitzförmigen Fenster 8 an den oberen Rändern der Schlitze 17 anstoßen, wobei die Ausleger 9 in einem leichten Klemmsitz an den Trägerschienen 1 bis 10 fixiert sind. Die Ausleger 9 stehen im rechten Winkel von den Trägerschienen 1 bzw. 10 ab.
  • An den Auslegern 9 werden die Medienleitungen wie Stromkabel oder Schläuche 18 befestigt. Hierzu können Ausleger 9 mit einem Ansatz 18a verbunden sein, der eine geeignet geformte, z. B. kreisabschnittsförmige Aussparung 19 hat, in die ein Schlauch 20 (oder Kabel etc.) einhängbar ist.
  • In diesem Fall ist der Ausleger 9 als Schlauchhalter (Kabelhalter) ausgebildet.
  • Es können auch Ausleger zur Anwendung kommen, die als schwenkbare Tragarme 21 ausgebildet sind. Andere Ausleger sind in der Länge verstellbar und können mit einem teleskopartig ausziehbaren Verlängerungselement 22 versehen sein.
  • Das Verlängerungselement 22 kann an seinem in der Einbaulage vorderen Endabschnitt im oberen Rand einen Einschnitt 23 haben, in den ein Haken 24 (8) eines Verblendpaneels 25 einhängbar ist.
  • Die beiden Seitenwände 15 des Auslegers 9 können an ihrem oberen Rand mit Flanschen 26 versehen sein, auf denen Medienmodule festschraubbar sind.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Auslegers 9, bei der an den Seitenwänden 15 der Ausleger 9 nach außen ragende Winkel 27 befestigt sind, auf denen ebenfalls Medienmodule befestigbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Verlängerungselement 22 vorgesehen, das mit zwei Einschnitten 23 zum Einhängen von Haken 24 von Verkleidungspaneelen 25 versehen ist.
  • Allgemein gesagt, sind die Ausleger 9 mit Befestigungsmitteln für Versorgungsleitungen, Medienmodule und Verkleidungspaneele 25 versehen.
  • Durch Löcher 28 in der Trägerschiene 10 können Schrauben hindurchgeführt werden, um die Einbaulage eines zugehörigen Auslegers 9 zu sichern.
  • Wie 6 zeigt, sind Medienmodule 29 und 30 in ausgewählter Höhe an den Auslegern 9 montierbar, wobei die Medienmodule 29 und 30 durch ein Wandpaneel 31 verkleidet bzw. von diesem eingefasst sind.
  • Das Medienmodul 29 enthält die gesamte elektrische Versorgung, d. h. Schalter, Steckdosen etc., während das Medienmodul 30 die gesamte hydraulische Versorgung, d. h. vor allem die erforderlichen Schlauchkupplungen enthält.
  • 6 zeigt eine Versorgungsleitung 32 für die Versorgung mit einer medizinischen Flüssigkeit oder mit Wasser, wobei diese Versorgungsleitung 32 ebenso wie die übrigen Versorgungsleitungen hinter den Wandpaneelen 31 bzw. 25 angeordnet sind.
  • 7 zeigt eine Ausführungsvariante der Medienmodule mit einem oberen Medienmodul 33 für die Raumlicht-Versorgung, darunter ein Medienmodul 34 mit Einrichtungen für die Kommunikation.
  • Unter dem Medienmodul 29 mit der elektrischen Versorgung ist ein weiterer Medienmodul 35 für die gesamte Gasversorgung angeordnet.
  • 9 zeigt die Frontplatte 36 der Medienmodule, die mittels einer Imbusschraube 37 gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist. Die Imbusschraube 37 ist in ein Gewindestück 38 eingeschraubt, das an einem Ausleger 9 befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19521160 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1717 [0024]
    • IEC 601 [0024]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Ankopplung von Versorgungsleitungen an ein Dialysegerät gekennzeichnet durch einen schwenkbaren Tragarm, an dem die Versorgungsleitungen befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Tragarm mit einer Wand oder dem Boden und der Decke einer Dialysestation verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Tragarm Aussparungen für die Befestigung der Versorgungsleitungen aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Tragarm Ansätze zur Befestigung der Versorgungsleitungen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Versorgungsleitungen Schläuche für die hydraulische Versorgung und gegebenenfalls Kabel für die elektrische Versorgung an dem Tragarm befestigt sind.
DE200820018520 2007-05-24 2008-05-06 Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts Expired - Lifetime DE202008018520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018520 DE202008018520U1 (de) 2007-05-24 2008-05-06 Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024307 2007-05-24
DE200710024307 DE102007024307A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Vormontagewand für Praxiseinrichtungen oder für intensivmedizinische oder stationäre Krankenhausbettenräume
DE200820018520 DE202008018520U1 (de) 2007-05-24 2008-05-06 Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018520U1 true DE202008018520U1 (de) 2015-03-05

Family

ID=39774727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024307 Withdrawn DE102007024307A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Vormontagewand für Praxiseinrichtungen oder für intensivmedizinische oder stationäre Krankenhausbettenräume
DE200820018520 Expired - Lifetime DE202008018520U1 (de) 2007-05-24 2008-05-06 Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024307 Withdrawn DE102007024307A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Vormontagewand für Praxiseinrichtungen oder für intensivmedizinische oder stationäre Krankenhausbettenräume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2153500A1 (de)
DE (2) DE102007024307A1 (de)
WO (1) WO2008141610A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640391B2 (en) * 2008-10-16 2014-02-04 Hill-Rom Services, Inc. Modular architectural room system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462892A (en) * 1968-01-22 1969-08-26 Ronald K Meyer Adapter wall
US4338485A (en) * 1980-11-10 1982-07-06 Hill-Rom Company, Inc. Headwall unit for patient servicing and method for installation
US4646211A (en) * 1984-11-19 1987-02-24 Hill-Rom Company, Inc. Service outlet wall and rail system for use thereon
DE8434471U1 (de) * 1984-11-24 1985-05-09 F. Stephan GmbH, 2085 Quickborn Rahmenartiges Versorgungselement
DE3922634A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Thorn Licht Gmbh Aufbauwand mit entnahmeeinrichtungen fuer die intensivmedizin
DE29521160U1 (de) 1995-07-11 1996-11-14 Honeywell Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Tankanlage
US6003273A (en) * 1998-05-29 1999-12-21 Steelcase Development Inc. Utilities infeed panel
US6349516B1 (en) * 1999-06-04 2002-02-26 Haworth, Inc. Frame arrangement for a wall panel system
US6408579B1 (en) * 2000-04-25 2002-06-25 Steelcase Development Corporation Thin panel beam
US6591563B2 (en) 2001-06-15 2003-07-15 Steelcase Development Corporation Panel system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1717
IEC 601

Also Published As

Publication number Publication date
EP2153500A1 (de) 2010-02-17
DE102007024307A1 (de) 2008-12-04
WO2008141610A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541017C2 (de) Versorgungswand für medizinische Zwecke
WO2010119134A2 (de) Medienkanal für eine laboreinrichtung
DE10057556A1 (de) Stativkopf, insbesondere für eine medizinische Überwachungs- und Versorgungseinrichtung, Trägerprofil für einen solchen und Gerätewagen
DE4004200A1 (de) Multifunktionales wandelement fuer bueroeinrichtungen
DE202008018520U1 (de) Tragarm zum Halten von Versorgungsleitungen eines Dialysegeräts
DE10154128B4 (de) Medienzelle für ein Labor oder dergleichen
DE10127272B4 (de) Einrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Medien und/oder Energie zu Laborarbeitsplätzen
WO1986003539A1 (en) Method of preparing a hospital room or the like
DE202006015764U1 (de) Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz
EP0996206A1 (de) Verteilerschrank
DE20122040U1 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE102019119116A1 (de) Anordnung zur verteilung von gasförmigen und flüssigen medien in einem labor
EP1297810B1 (de) Medizinische Versorgungseinheiten
CH715015A2 (it) Mobile tecnico.
EP2262069A2 (de) Vorrichtung für die Medien- und Energieversorgung
EP2824253B1 (de) Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen und diesen umfassende Installationsanordnung
EP4112842B1 (de) Revisionsklappenvorrichtung
DE102011110654A1 (de) Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen
DE722862C (de) Verfahren zur Herstellung von Apparate- und Leitungsstaendern fuer Werkstaetten
CH696309A5 (de) Luftauslass.
DE10313838A1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
EP1315260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Leitungen zu Arbeitsplätzen in einem Raum
DE102022208431A1 (de) Installationselement sowie Installationssystem
DE102020125281A1 (de) Modulares Raumsystem
DE102019004574A1 (de) Stromverteilungssystem mit schnellkopplungs Stromabnahmeadapter sowie Beleuchtungselementen und integriertem Installationskanal als Sockel / - Verteilerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIVONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKER, MANFRED, 63825 BLANKENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUSS, FLOSDORFF & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE