DE202008018334U1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008018334U1
DE202008018334U1 DE202008018334U DE202008018334U DE202008018334U1 DE 202008018334 U1 DE202008018334 U1 DE 202008018334U1 DE 202008018334 U DE202008018334 U DE 202008018334U DE 202008018334 U DE202008018334 U DE 202008018334U DE 202008018334 U1 DE202008018334 U1 DE 202008018334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
door
refrigerator
lighting
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE202008018334U priority Critical patent/DE202008018334U1/de
Publication of DE202008018334U1 publication Critical patent/DE202008018334U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/02Timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Beleuchtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens eine Einrichtung aufweist, die mit dem oder den Beleuchtungsmitteln in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass der zeitliche Verlauf der Aktivierung der Beleuchtungsmittel und/oder der Umfang und/oder die Intensität der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung und/oder die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Beleuchtungsmitteln.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Innenraum eines Kühl- bzw. Gefriergerätes zu beleuchten, wenn die Tür geöffnet ist. Dabei ist es bekannt, die Beleuchtung des Innenraums mit herkömmlichen Glühbirnen oder auch mit LEDs vorzunehmen. Die Funktionsweise bekannter Beleuchtungsmittel erschöpft sich unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Beleuchtungsmittel darin, dass diese nach Öffnen der Tür oder Klappe des Gerätes eingeschaltet und beim Schließen wieder ausgeschaltet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Einsatzmöglichkeiten für die eingangs genannten Beleuchtungsmittel erweitert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Gerät wenigstens eine Einrichtung aufweist, die mit dem oder den Beleuchtungsmitteln in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass der zeitliche Verlauf der Aktivierung der Beleuchtungsmittel und/oder der Umfang und/oder die Intensität der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung und/oder die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter gesteuert wird. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit eine erweiterte Einsatzmöglichkeit der Beleuchtungsmittel, die sich abweichend vom Stand der Technik nicht darin erschöpft, diese beim Öffnen der Tür oder des Deckels einzuschalten und beim Schließen der Tür oder des Deckels abzuschalten, sondern andere bzw. weitere, darüber hinaus gehende Funktionalitäten aufweist.
  • So ist es beispielsweise denkbar, die Beleuchtungsmittel beim Öffnen der Tür gesteuert nach einem oder mehreren verschiedenen Parametern einzuschalten.
  • Des weiteren ist es denkbar, eine Farbsteuerung vorzusehen, bei der die Farbwahl oder die Verteilung der Farben, mit der der Geräteinnenraum und/oder der Außenbereich oder sonstige Bereiche des Gerätes beleuchtet wird, eingestellt wird.
  • Auch ist es denkbar, die Beleuchtung in Abhängigkeit von Parametern zu steuern oder zu regeln, die mittels eines oder mehrerer Sensoren, wie beispielsweise Bewegungssensoren oder Beladungssensoren erfaßt werden.
  • Die Beleuchtungsmittel können derart ausgeführt und angeordnet sein, dass sie den Geräteinnenraum, d. h. den Kühl- und/oder Gefrierraum zumindest teilweise beleuchten. Auch ist es denkbar, die Beleuchtungsmittel im Bereich der Außenwandung, an oder im Korpus, wie z. B. im Bereich der türseitigen Stirnseite, oder an oder in der Tür oder Klappe anzuordnen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Parameter um eine nutzerseitig vorgenommene Einstellung handelt. So ist es beispielsweise denkbar, dass dem Nutzer die Möglichkeit eröffnet wird, eine Wunschfarbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung auszuwählen. In dieser Wunschfarbe kann dann beispielsweise der Innenraum und/oder der Außenbereich des Gerätes beleuchtet werden. Auch ist es denkbar, dass es sich bei dem oder den Parametern um nicht nutzerseitig änderbare Parameter handelt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Parameter um den Offen- oder Schließzustand der Tür oder des Deckels des Gerätes oder um die Dauer des Offen- oder Schließzustandes oder um den Öffnungs- oder Schließvorgang der Tür oder des Deckels des Gerätes handelt.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung bei oder nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels ändert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es dabei denkbar, dass sich die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels ändert. Diese Zeitspanne kann fest vorgegeben oder durch den Nutzer einstellbar sein. Der Wechsel der Farben und/oder die Änderung des Umfangs der Intensität und/oder der zeitlichen Abfolge der Beleuchtung nach längerer Öffnung der Tür oder des Deckels kann gleichsam als Warnmeldung für den Nutzer dienen, die Türe bzw. den Deckel wieder zu schließen.
  • Selbstverständlich kann dieser Beleuchtungswechsel von einem akustischen Signal begleitet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich der Umfang und/oder die Intensität der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung bei oder nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels ändert.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich die Farbe und/oder die Intensität und/oder der Umfang der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung stufenweise oder auch kontinuierlich ändert.
  • Grundsätzlich ist es beispielsweise denkbar, dass die Beleuchtung mit einer zeitlichen Verzögerung eingeschaltet und/oder ausgeschaltet wird, dass die Beleuchtungsein- und -ausschaltung nicht schlagartig, sondern durch Dimmen erfolgt oder auch dass ein stufenweiser Start einzelner Beleuchtungsmittel, wie beispielsweise einzelner LEDs erfolgt. So ist es beispielsweise denkbar, dass beim oder nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels eine LED (oder auch ein anderes Beleuchtungsmedium) nach dem anderen eingeschaltet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät einen oder mehrere Sensoren aufweist, mittels derer unmittelbar oder mittelbar feststellbar ist, welcher Bereich des Gerätes durch einen Nutzer genutzt wird und dass sich bei dem Parameter um ein von dem oder den Sensoren abgegebenes Signal handelt.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass es sich bei dem oder den Sensoren um einen Bewegungssensor oder um einen Näherungssensor handelt.
  • Eine besonders effiziente Beleuchtung kann dadurch erzielt werden, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass der oder die Bereiche des Geräteinnenraumes, in denen der Nutzer tätig ist mit einer höheren Beleuchtungsintensität und/oder in einer anderen Farbe beleuchtet werden als andere Bereiche des Geräteinnenraums. So ist es beispielsweise denkbar, dass gesteuert durch Bewegungssensoren nur oder hauptsächlich der Bereich des Gerätes beleuchtet wird, in dem ein Nutzer gerade tätig ist.
  • Diese gezielte Beleuchtung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass nur oder hauptsächlich die Beleuchtungsmittel aktiviert werden, die den Bereich beleuchten, in dem der Nutzer tätig ist, oder auch dass bewegbare Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, die auf die Stelle der Nutzung des Gerätes gerichtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät einen oder mehrere Sensoren aufweist, mittels derer der Beladungszustand des Gerätes oder ein für den Beladungszustand repräsentativer Parameter des Gerätes ermittelbar ist und dass es sich bei dem Parameter um ein von dem oder den Sensoren abgegebenes Signal handelt. Auf diese Weise ist es möglich, die Beleuchtung des Gerätes abhängig von der Beladung unterschiedlich zu steuern oder zu regeln und damit stets für eine optimale Helligkeit und Optik zu sorgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass es sich bei den Beleuchtungsmitteln um eine oder mehrere LEDs handelt oder dass die Beleuchtungsmittel eine oder mehrere LEDs umfassen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Beleuchtungsmedien denkbar.
  • Schließlich ist es denkbar, dass eine, mehrere oder alle der Beleuchtungsmittel bewegbar angeordnet sind. So ist es beispielsweise möglich, die Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit davon (vorzugsweise mittels eines Antriebes) auszurichten, in welchen Bereichen der Nutzer sich gerade betätigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Das Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist als Beleuchtungsmittel eine Mehrzahl von LEDs auf. Diese können über eine oder mehrere Flächen gleichmäßig verteilt oder gruppiert angeordnet sein, wie beispielsweise in Form von Lichtsäulen, etc.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Einrichtung auf, die derart ausgeführt ist, dass sie die durch die LEDs hervorgerufene Beleuchtung in Abhängigkeit eines oder mehrerer verschiedener Parameter steuert.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Steuerung der LED-Beleuchtung beim Öffnen der Tür nach verschiedenen Parametern eingeschaltet wird.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass die LED Beleuchtung beim Öffnen der Tür nicht sofort, sondern zeitlich verzögert eingeschaltet wird. Entsprechendes kann auch für den Ausschaltvorgang beim Schließen des Gerätes vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, die Beleuchtungsintensität und/oder die Beleuchtungsfarbe beim Öffnen der Tür bzw. während des Öffnungsvorgangs zu verändern. Auch ist es denkbar, während des Öffnungsvorgangsvorgangs die beleuchteten Bereiche des Geräteinnenraums zu verändern.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nicht sämtliche Beleuchtungsmittel beim Öffnen der Tür aktiviert werden, sondern gestuft oder kontinuierlich die Anzahl der Beleuchtungsmittel verändert, insbesondere beim Öffnen gesteigert wird.
  • Durch den Einsatz von mehrfarbigen LEDs können darüber hinaus alternativ oder zusätzlich verschiedene weitere Optionen vorgesehen sein.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass der Nutzer eine Wunschfarbe zur Beleuchtung des Innenraums und/oder im Bereich der Geräteaußenseite und/oder im oder am Korpus, wie etwa an der zur Tür gerichteten Korpusstirnseite wählen kann. Weiterhin ist es denkbar, dass es zu einem Wechsel der Farbe beim Öffnen oder auch nach dem Öffnen der Tür kommt. Auch diese Option kann durch den Nutzer einstellbar gewählt werden.
  • Eine bestimmte Farbgestaltung kann auch dazu genutzt werden, dem Nutzer anzuzeigen, dass das Gerät bereits für eine bestimmte Zeitspanne offen steht und geschlossen werden sollte.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät kann des weiteren Bewegungssensoren oder andere geeignete Sensoren aufweisen, mittels derer feststellbar ist, in welchen Bereichen des Gerätes insbesondere des Geräteinnenraums der Nutzer tätig ist. So ist es beispielsweise denkbar, insbesondere den Bereich verstärkt auszuleuchten, in dem der Nutzer tätig ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass in diesem Bereich mehr Beleuchtungsmittel eingeschaltet werden und/oder die vorhandenen Beleuchtungsmittel mit höherer Intensität betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, motorisch bewegbare Beleuchtungsmittel einzusetzen, die den Bereich besonders intensiv ausleuchten, in dem der Nutzer tätig ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Gerät eine Sensorik aufweist, die die Beleuchtung in Abhängigkeit der Beladung des Gerätes steuert oder regelt. Auch auf diese Weise kann eine optimale Ausleuchtung bzw. Optik des Gerätes erreicht werden.
  • Die obigen Ausführungen beziehen sich auf LEDs. Jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, sondern kann alternativ oder zusätzlich auch andere Beleuchtungsmittel, wie herkömmliche Glühbirnen, die in unterschiedlicher Farbe vorhanden sein können, umfassen.

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Beleuchtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens eine Einrichtung aufweist, die mit dem oder den Beleuchtungsmitteln in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass der zeitliche Verlauf der Aktivierung der Beleuchtungsmittel und/oder der Umfang und/oder die Intensität der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung und/oder die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter gesteuert wird.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um einen fest vorgegebenen Parameter oder um eine nutzerseitig vorgenommene Einstellung handelt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um den Offen- oder Schließzustand der Tür oder des Deckels des Gerätes und/oder um die Dauer des Offen- oder Schließzustandes der Tür oder des Deckels des Gerätes und/oder um den Öffnungs- oder Schließvorgang der Tür oder des Deckels handelt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung bei oder nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels ändert.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich die Farbe der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels ändert.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich der Umfang und/oder die Intensität der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung bei oder nach dem Öffnen der Tür oder des Deckels ändert.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass sich die Farbe und/oder die Intensität und/oder der Umfang der durch die Beleuchtungsmittel hervorgerufenen Beleuchtung stufenweise oder kontinuierlich ändert.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen oder mehrere Sensoren aufweist, mittels derer ermittelbar ist, in welchem Bereich des Gerätes, insbesondere in welchem Bereich des Geräteinnenraums, ein Nutzer tätig ist und dass sich bei dem Parameter um ein von dem oder den Sensoren abgegebenes Signal handelt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder den Sensoren um einen Bewegungssensor oder um einen Näherungssensor handelt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgeführt ist, dass der oder die Bereiche des Geräteinnenraumes, in denen ein Nutzer tätig ist, mit einer höheren Beleuchtungsintensität und/oder in einer anderen Farbe beleuchtet werden als andere Bereiche des Geräteinnenraums.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen oder mehrere Sensoren aufweist, mittels derer der Beladungszustand des Gerätes ermittelbar ist und dass es sich bei dem Parameter um ein von dem oder den Sensoren abgegebenes Signal handelt.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Beleuchtungsmitteln um eine oder mehrere LEDs handelt oder dass die Beleuchtungsmittel eine oder mehrere LEDs umfassen.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Beleuchtungsmittel bewegbar angeordnet ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, mehrere oder eine Vielzahl von Beleuchtungsmitteln vorgesehen ist.
DE202008018334U 2008-11-19 2008-11-19 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202008018334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018334U DE202008018334U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018334U DE202008018334U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018334U1 true DE202008018334U1 (de) 2013-02-06

Family

ID=47828232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018334U Expired - Lifetime DE202008018334U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018334U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014265A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016014460A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014265A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016014460A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058022B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP1974650B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP1838201B1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
EP2253910B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007032297A1 (de) Beleuchteter Flaschenverschluss sowie beleuchteter Dispenser und Verfahren zur Beleuchtung eines Dispensers
DE10355603A1 (de) Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202008018334U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2063188A2 (de) Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
DE102007021574A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102016014265A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2160557A1 (de) Kältegerät
DE102007015570A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102012100041A1 (de) Staubsauger mit einem Staubbehälter
DE102010027582A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011115929A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011111977B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011001771A1 (de) Möbel mit schwenkbarem Ausleuchtbereich
DE102007063926B3 (de) Hausgerätevorrichtung
DE202009006296U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007063925B3 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102009018868A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion
EP2679912A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2473078B1 (de) Möbel mit lichtsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141211

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right