DE202008016945U1 - Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung - Google Patents

Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE202008016945U1
DE202008016945U1 DE200820016945 DE202008016945U DE202008016945U1 DE 202008016945 U1 DE202008016945 U1 DE 202008016945U1 DE 200820016945 DE200820016945 DE 200820016945 DE 202008016945 U DE202008016945 U DE 202008016945U DE 202008016945 U1 DE202008016945 U1 DE 202008016945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
antenna
directional
directional antenna
additional device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korropol & Co KG GmbH
Original Assignee
Korropol & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korropol & Co KG GmbH filed Critical Korropol & Co KG GmbH
Priority to DE200820016945 priority Critical patent/DE202008016945U1/de
Priority to DE102009006360A priority patent/DE102009006360A1/de
Publication of DE202008016945U1 publication Critical patent/DE202008016945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1228Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element on a boom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Zusatzeinrichtung für eine an einem Antennenträger (2) montierte Richtfunkantenne (1) hinter einer Antennenverkleidung (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem ebenen Schirm (4) und einer Schirmhalterung (5) besteht, mit der der Schirm (4) an dem Antennenträger (2) der Richtfunkantenne (1) und derart angeordnet ist, dass das beim Senden der Richtfunkantenne (1) von der Verkleidung (3) reflektierte Strahlenbündel nahezu senkrecht auf die Schirmebene (10) trifft, und die in der Schirmebene (10) liegende Fläche des Schirms (4) so groß ist, dass sie das reflektierte Strahlenbündel nahezu vollständig auffängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne, die sich hinter einer Antennenverkleidung befindet. Die Zusatzeinrichtung verringert die Auswirkungen von Reflexionen an der Antennenverkleidung auf die Richtcharakteristik der verkleideten Antenne, sodass, besonders im kritischen rückwärtigen Bereich, die Richtcharakteristik der Antenne durch die Antennenverkleidung praktisch nicht mehr nachteilig beeinflusst wird. Durch diese Zusatzeinrichtung können die Forderungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) an die Richtcharakteristik von Richtfunkantennen im Festnetz des Mobilfunks auch beim Einsatz von Verkleidungen mit geringem Kostenaufwand erfüllt werden.
  • Mit der Entwicklung der Mobilfunktechnik wächst der Bedarf an Übertragungskapazität, wodurch immer engmaschigere Netze erforderlich werden. Insbesondere bei Richtfunknetzen wächst damit die Gefahr, dass sich benachbarte Richtfunkverbindungen stören. Deshalb müssen beim Aufbau neuer digitaler Richtfunkverbindungen die Vorschriften der BNetzA, die dazu dienen, Störungen zwischen geographisch eng benachbarten Richtfunkverbindungen zu vermeiden, unbedingt beachtet werden. Mit der Frequenzzuteilung werden die Hüllkurven der horizontalen Richtdiagramme verbindlich festgelegt, was z. B. bedeutet, dass Richtfunkantennen in Funknetzen mittlerer Senderdichte und hoher Übertragungskapazität oder hoher Senderdichte und niedriger Übertragungskapazität im Winkelbereich von –90° bis +90° eine Richtdämpfung von mindestens 50 dB haben müssen.
  • Um den Vorschriften gerecht zu werden, werden üblicherweise Richtfunkantennen mit möglichst geringer Nebenstrahlung, wie z. B. High Performance (HP)- und Ultra High Performance(UHP)-Richtfunkantennen eingesetzt.
  • Aufgrund der zunehmenden Dichte der Mobilfunknetze müssen jedoch auch immer mehr Antennen an Standorten aufgestellt werden, an denen die Antennen aufgrund von Anforderungen des Denkmalschutzes oder Forderungen von Bauaufsichtsbehörden oder Eigentümern nicht sichtbar sein dürfen.
  • Mit Antennenverkleidungen, wie sie z. B. in DE 10 2004 002 374 A1 , DE 102 15 733 A1 , DE 199 02 511 A1 , DE 299 14 521 U1 und DE 10 2004 035 614 A1 beschrieben sind, ist es möglich, die Antennen unsichtbar aufzustellen.
  • Werden jedoch Richtfunkantennen mit Antennenverkleidungen versehen, so verändern Reflexionen an den Antennenverkleidungen die Richtcharakteristik der Antennen. Für die Antennenverkleidungen werden zwar üblicherweise verlustarme Materialien verwendet, trotzdem beträgt die stark frequenzabhängige Reflexionsdämpfung selbst bei der günstigsten Frequenz nur ca. 30 dB, im Richtfunkfrequenzband bei elektrischer Optimierung ca. 20 dB und bei ungünstigsten Frequenzen sogar nur 6 dB. Beim Einsatz von Richtfunkantennen mit Antennenverkleidungen sind demnach zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Forderungen der BNetzA an das resultierende horizontale Richtdiagramm zu erfüllen.
  • In DE 24 41 540 A1 wird, um den störenden Einfluss der reflektierten Wellen zu verringern, vorgeschlagen, die Antennen in genau vorbestimmten Winkeln relativ zur Abdeckung zu montieren, sodass die reflektierten Wellen in Richtungen gelenkt werden, wo entweder keine hohen Anforderungen an die Winkeldämpfung gestellt werden oder tiefe Minima des Antennendiagramms aufgefüllt werden können. Auf diese Weise können die Forderungen der BNetzA an das horizontale Richtdiagramm jedoch höchstens in sehr günstigen Fällen erreicht werden.
  • Um die Forderung der BNetzA zu erfüllen, werden üblicherweise in der Nähe von mit Verkleidungen versehenen Richtfunkantennen Dämpfungswände aufgestellt, die die reflektierten Strahlenbündel weitgehend absorbieren. Da die Dämpfungswände jedoch vergleichsweise weit von der Richtfunkantenne entfernt sind, müssen sie wesentlich größer als die Richtfunkantenne selbst ausgeführt sein. Außerdem erfordern sie eine zusätzliche Standfläche und eine zusätzliche Halterung. Oft ist auch aus Platzgründen eine optimale Ausrichtung der Dämpfungswände überhaupt nicht möglich. Der Einsatz von Dämpfungswänden ist also mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden und führt auch nicht in jedem Fall zum Erfolg.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung zu finden, die bei Richtfunkantennen, die hinter Antennenverkleidungen angeordnet sind, die durch die Antennenverkleidung verursachten Reflexionen weitgehend absorbiert oder diffus streut. Die Zusatzeinrichtung soll es bei geringem Kostenaufwand ermöglichen, die Forderungen der BNetzA bezüglich des resultierenden horizontalen Richtdiagramms der verkleideten Richtfunkantennen zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
  • Nach Maßgabe der Erfindung besteht die Zusatzeinrichtung für eine an einem Antennenträger montierte Richtfunkantenne, die sich hinter einer Antennenverkleidung befindet, aus einem Schirm und einer Schirmhalterung, mit der der Schirm an dem Antennenträger der Richtfunkantenne befestigt ist. Der Schirm, bestehend aus einer Trägerplatte aus Metall oder Kunststoff, die einseitig beschichtet ist, ist so angeordnet, dass das bei sendender Richtfunkantenne von der Antennenverkleidung reflektierte Strahlenbündel nahezu senkrecht auf die Schirmebene trifft. Dabei ist die Fläche des Schirms so groß gewählt, dass sie das reflektierte Strahlenbündel nahezu vollständig auffängt.
  • Die Beschichtung der Trägerplatte kann mit einem absorbierenden oder einem diffus streuenden Material erfolgen. Die Beschichtung weist in Richtung der Antennenverkleidung.
  • Erfindungsgemäß befindet sich der Schirm in der Nähe der Antenne. Folglich ist es, um das reflektierte Strahlenbündel nahezu vollständig aufzufangen, ausreichend, wenn die Schirmfläche etwa gleichgroß wie die Öffnungsfläche der Richtfunkantenne ist.
  • Folglich kann bei einer Richtfunkantenne mit kreisförmiger Öffnungsfläche, wie sie üblicherweise im Mobilfunkbereich eingesetzt wird, der Schirm quadratisch ausgeführt sein, wobei die Kantenlänge des Schirms etwa gleich groß ist wie der Durchmesser der Richtfunkantenne und die Flächendiagonale vorzugsweise in der horizontalen Ebene liegt.
  • Der Schirm wird an dem Antennenträger der Richtfunkantenne befestigt. Der hierfür verwendete horizontale Halterungsarm wird mittels einer Schelle am Träger justiert. Der Arm trägt eine verschiebbare Kreuzkupplung, in der sich ein vertikaler Halterungsarm befindet, mit dem der Schirm dreh- und verschiebbar verbunden ist. Diese Ausführung der Schirmhalterung ermöglicht es, die Lage des Schirms an die standortspezifischen Gegebenheiten optimal anzupassen.
  • Diese nachrüstbare antennennahe Zusatzeinrichtung, bestehend aus einem Schirm und entsprechender Halterung, stellt eine kostengünstige Alternative zum Stand der Technik dar.
  • Um die Ausrichtung bei der Installation des antennennahen Schirms zu vereinfachen, kann mit dem Schirm eine Halterung verbunden sein, in die während der Installation ein Laserpointer eingesetzt wird.
  • Im Vergleich zu antennenfernen Dämpfungswänden kann mit der wesentlich kleineren erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung durch den antennennahen Schirm eine mindestens gleichwertige Dämpfung erreicht werden, und zwar mit dem Vorteil, dass weder ein zusätzlicher Standplatz noch eine aufwendige Trägerkonstruktion erforderlich sind. Die Forderungen der BNetzA können also auch beim Einsatz von Antennenverkleidungen vergleichsweise kostengünstig erfüllt werden. Des Weiteren ermöglicht der Schirm die Entkopplung benachbarter Richtfunkantennen an einem Standort (Richtfunksammler).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: eine Richtfunkantenne, die hinter einer Antennenverkleidung angeordnet ist, mit einer Zusatzeinrichtung, bestehend aus einem Schirm und einer Halterung, mit der der Schirm am Antennenträger der Richtfunkantenne befestigt ist, in Draufsicht;
  • 2: die Darstellung der Reflexionen an einer ebenen, senkrechten Antennenverkleidung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist der Schirm (4) mittels einer Halterung (5), bestehend aus der Schelle (6), dem horizontalen Halterungsarm (7) und der Kreuzkupplung (8) und dem vertikalen Halterungsarm (9) gemeinsam mit der Richtfunkantenne (1) an dem An tennenträger (2) befestigt. Die gesamte Antennenanordnung befindet sich hinter einer (nur teilweise dargestellten) Antennenverkleidung (3).
  • Das von der Richtfunkantenne (1) abgestrahlte Strahlenbündel verläuft parallel zur Hauptstrahlrichtung der Richtfunkantenne (11) und trifft auf den dargestellten Abschnitt der Antennenverkleidung (3). Das einfallende und das reflektierte Strahlenbündel schließen mit der Flächennormalen (12) der Antennenverkleidung (3) jeweils denselben Winkel ein (Reflexionsgesetz). Dabei ist der Schirm (4) so ausgerichtet, dass das reflektierte Strahlenbündel senkrecht auf den Schirm (4) trifft; die Flächennormale (13) des Schirms (4) und die Richtung des reflektierten Strahlenbündels fallen also zusammen.
  • Der Schirm (4) ist auf der Seite, die dem reflektierten Strahlenbündel zugewandt ist, mit einem Material beschichtet, das Funkwellen stark absorbiert oder diffus streut. Da der Durchmesser der Richtfunkantenne (1) mit kreisförmiger Öffnungsfläche und die Kantenlänge des Schirms (4) ungefähr gleich groß sind, wird das reflektierte Strahlenbündel von dem Schirm (4) nahezu vollständig aufgefangen.
  • In 2 ist die Reflexion des von der Richtfunkantenne (1) in Richtung der Hauptabstrahlrichtung, die als 0° definiert wird, abgestrahlten Strahlenbündels, das auf die Antennenverkleidung (3) trifft, dargestellt. Beim Einfallswinkel ϑ, der definiert ist als der Winkel zwischen einfallendem Strahl und der Flächennormalen (12) auf die Antennenverkleidung (3), ist die Reflexionsrichtung ϑR = π – 2ϑ.
  • Die Reflexionen an der Antennenverkleidung vergrößern die Nebenstrahlung der Antenne in Reflexionsrichtung φR. Die resultierende Winkeldämpfung der Richtfunkantenne in dieser Richtung beträgt:
    Figure 00050001
    mit den Bezeichnungen
  • aR
    = Reflexionsdämpfung der Antennenverkleidung beim Einfallswinkel ϑ einer ebenen Welle,
    a(φ)
    = Winkeldämpfung der unverkleideten Antenne in Richtung φ = φR.
  • Ist die Reflexionsdämpfung aR der Antennenverkleidung kleiner als die Winkeldämpfung a(φ) der unverkleideten Richtfunkantenne, dann wird die resultierende Winkeldämpfung der verkleideten Richtfunkantenne in Reflexionsrichtung a(φR) im Wesentlichen durch die Reflexionsdämpfung der Antennenverkleidung bestimmt.
  • Im Einfallswinkelbereich von ±45° auf die Antennenverkleidung liegt die Reflexionsrichtung im rückwärtigen Winkelbereich von –90° bis +90° des Richtdiagramms der verkleideten Richtfunkantenne. In diesem Winkelbereich treten daher selbst im günstigsten Falle im horizontalen Richtdiagramm der verkleideten Richtfunkantenne Nebenzipfel in der Größenordnung von 20–30 dB auf. Die Nebenstrahlungsdämpfung im rückwärtigen Winkelbereich muss also gemäß der Forderung der BNetzA in jedem Fall auf Werte größer 50 dB erhöht werden. Dieser Wert wird mit dem antennennahen Schirm sicher erreicht.
  • 1
    Richtfunkantenne
    2
    Antennenträger
    3
    Antennenverkleidung
    4
    Schirm
    5
    Schirmhalterung
    6
    Schelle
    7
    horizontaler Halterungsarm
    8
    Kreuzkupplung
    9
    vertikaler Halterungsarm
    10
    Schirmebene
    11
    Hauptstrahlrichtung der Richtfunkantenne
    12
    Flächennormale der Antennenverkleidung
    13
    Flächennormale des Schirms
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004002374 A1 [0005]
    • - DE 10215733 A1 [0005]
    • - DE 19902511 A1 [0005]
    • - DE 29914521 U1 [0005]
    • - DE 102004035614 A1 [0005]
    • - DE 2441540 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Zusatzeinrichtung für eine an einem Antennenträger (2) montierte Richtfunkantenne (1) hinter einer Antennenverkleidung (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem ebenen Schirm (4) und einer Schirmhalterung (5) besteht, mit der der Schirm (4) an dem Antennenträger (2) der Richtfunkantenne (1) und derart angeordnet ist, dass das beim Senden der Richtfunkantenne (1) von der Verkleidung (3) reflektierte Strahlenbündel nahezu senkrecht auf die Schirmebene (10) trifft, und die in der Schirmebene (10) liegende Fläche des Schirms (4) so groß ist, dass sie das reflektierte Strahlenbündel nahezu vollständig auffängt.
  2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (4) aus einer Trägerplatte aus Metall oder Kunststoff besteht, die auf der der Antennenverkleidung (3) zugewandten Seite beschichtet ist und der Schirm (4) ungefähr dieselbe Fläche aufweist wie die Öffnungsfläche der Richtfunkantenne (1).
  3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Richtfunkantenne (1) mit kreisförmiger Öffnungsfläche der Schirm (4) quadratisch ausgeführt ist, die Kantenlänge des Schirms (4) etwa so groß ist wie der Durchmesser der Öffnungsfläche der Richtfunkantenne (1) und die Schirmdiagonale in der horizontalen Ebene liegt.
  4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitige Beschichtung des Schirms (4) aus einem in dem Frequenzbereich der Richtfunkantenne (1) absorbierenden oder diffus streuenden Material besteht.
  5. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmhalterung (5) aus einem am Antennenträger (2) der Richtfunkantenne (1) drehbar befestigten horizontalen Halterungsarm (7) besteht, dieser horizontale Arm (7) eine verschiebbare Kreuzkupplung (8) trägt, in der sich ein vertikaler Halterungsarm (9) befindet, mit dem der Schirm (4) dreh- und verschiebbar verbunden ist.
  6. Schirm (4) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schirm (4) eine Halterung für einen Laserpointer verbunden ist, der als Ausrichthilfe dient.
DE200820016945 2008-12-20 2008-12-20 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung Expired - Lifetime DE202008016945U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016945 DE202008016945U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung
DE102009006360A DE102009006360A1 (de) 2008-12-20 2009-01-28 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016945 DE202008016945U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016945U1 true DE202008016945U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40436036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016945 Expired - Lifetime DE202008016945U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung
DE102009006360A Ceased DE102009006360A1 (de) 2008-12-20 2009-01-28 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006360A Ceased DE102009006360A1 (de) 2008-12-20 2009-01-28 Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008016945U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441540A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Deutsche Bundespost Selbsttragende, ueber einen grossen wellenbereich reflexionsarme, dielektrische abdeckung fuer mikrowellenantennen
DE29914521U1 (de) 1999-08-18 1999-12-30 Telecommunikation Services Gmb Antennenhüllen in blechverkleideten Wandungen
DE19902511A1 (de) 1999-01-22 2000-08-17 Telecommunikation Services Gmb Verkleidungen für Richtfunkantennen
DE10215733A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Fus Torsten Zylindrische Antennenverkleidungen für Sektorantennen des Mobilfunks
DE102004002374A1 (de) 2004-01-15 2005-08-18 Marconi Communications Gmbh Verkleidung für eine Richtfunkantenne
DE102004035614A1 (de) 2004-07-22 2006-03-16 Marconi Communications Gmbh Verkleidung für eine Richtfunkantenne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3384353B2 (ja) * 1999-03-24 2003-03-10 日本電気株式会社 アンテナ装置
US7171248B1 (en) * 2001-08-31 2007-01-30 Larry K. Brown Electromagnetic shielding system
US6570540B2 (en) * 2001-09-14 2003-05-27 The Boeing Company Reflector assembly for minimizing reflections of electromagnetic energy from an antenna disposed within a radome
DE102005005781A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441540A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Deutsche Bundespost Selbsttragende, ueber einen grossen wellenbereich reflexionsarme, dielektrische abdeckung fuer mikrowellenantennen
DE19902511A1 (de) 1999-01-22 2000-08-17 Telecommunikation Services Gmb Verkleidungen für Richtfunkantennen
DE29914521U1 (de) 1999-08-18 1999-12-30 Telecommunikation Services Gmb Antennenhüllen in blechverkleideten Wandungen
DE10215733A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Fus Torsten Zylindrische Antennenverkleidungen für Sektorantennen des Mobilfunks
DE102004002374A1 (de) 2004-01-15 2005-08-18 Marconi Communications Gmbh Verkleidung für eine Richtfunkantenne
DE102004035614A1 (de) 2004-07-22 2006-03-16 Marconi Communications Gmbh Verkleidung für eine Richtfunkantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006360A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817214C2 (de) Schutzabdeckung für eine Antennenanordnung
DE2151349C3 (de) Radartarnplane
EP0817311A2 (de) Erregersystem mit dielektrischem Strahler für eine Parabolreflektorantenne
DE112019005320T5 (de) Antennenmodul und Fahrzeug
DE3533211A1 (de) Parabolantenne fuer richtfunkanlagen
DE112012001758T5 (de) Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1616366B1 (de) Fahrzeug-mobilfunkhalterung
DE60126919T2 (de) Antenneneinheiten
EP2534759A1 (de) Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
DE102012213520B4 (de) Gehäuse für eine Leiterplatte und Elektrogerät
DE3131137C2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung und Absorption von elektromagnetischen Feldern
EP0888646B1 (de) Antennenanordnung zur anbringung einer planaren antenne auf der innenseite einer sichtscheibe eines kraftfahrzeugs
DE202008016945U1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Richtfunkantenne mit Verkleidung
EP2210125A1 (de) Unterwasserantenne
DE19782027B4 (de) Antenne mit verbesserten Abblockungs-Einfüllungs-Charakteristiken
EP3132495B1 (de) Vorrichtung zur wellenlängenselektiven abschirmung einer auf einem schiff angeordneten antenne
DE202004000680U1 (de) Reflektiver Signalverstärker für eine Omini-Antenne
DE202008015803U1 (de) Computersystem mit Antennenanordnung
DE896669C (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer ultrakurze elektromagnetische Wellen
CH410076A (de) Kastenförmiger abgeschirmter Messraum zur Messung von elektromagnetischen oder akustischen Wellen
DE2226306B2 (de) Ultraschall-Sende- und Empfangsgerät für Freiluftbetrieb
DE2623134A1 (de) Richtstrahlantenne fuer mikrowellen
DE872970C (de) Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Strahlungen bei Richtfunk-antennen durch Anwendung von Blenden oder Schirmen
DE102023003645A1 (de) Vorrichtung zur Minderung von Fehlalarmen aufgrund hoher Seitenstrahlung
DE2842298A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703