DE202008015468U1 - Horizontalfilterbrunnen - Google Patents

Horizontalfilterbrunnen Download PDF

Info

Publication number
DE202008015468U1
DE202008015468U1 DE202008015468U DE202008015468U DE202008015468U1 DE 202008015468 U1 DE202008015468 U1 DE 202008015468U1 DE 202008015468 U DE202008015468 U DE 202008015468U DE 202008015468 U DE202008015468 U DE 202008015468U DE 202008015468 U1 DE202008015468 U1 DE 202008015468U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
horizontal
well according
filter body
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015468U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABT WASSER und UMWELTTECHNIK G
ABT WASSER- und UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
ABT WASSER und UMWELTTECHNIK G
ABT WASSER- und UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0071507U external-priority patent/AT10281U1/de
Priority claimed from EP07033601A external-priority patent/EP1961871B1/de
Priority claimed from PCT/EP2008/001421 external-priority patent/WO2008101715A2/de
Application filed by ABT WASSER und UMWELTTECHNIK G, ABT WASSER- und UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical ABT WASSER und UMWELTTECHNIK G
Publication of DE202008015468U1 publication Critical patent/DE202008015468U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/10Obtaining and confining water by means of wells by means of pit wells
    • E03B3/11Obtaining and confining water by means of wells by means of pit wells in combination with tubes, e.g. perforated, extending horizontally, or upwardly inclined, exterior to the pits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimizing the spacing of wells
    • E21B43/305Specific pattern of wells, e.g. optimizing the spacing of wells comprising at least one inclined or horizontal well
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Abstract

Horizontalfilterbrunnen, umfassend:
wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Schacht (1);
wenigstens einen allgemein quaderförmigen Filterkörper (4), wobei eine der Stirnflächen des Filterkörpers (4) zu dem vertikalen Schacht (1) hin weist oder an diesen angrenzt;
wenigstens einen in dem Filterkörper (4) angeordneten Filterrohrstrang (5, 5', 5'');
wobei der wenigstens eine Filterrohrstrang (5, 5', 5'') miteinander zugfest verbundene Filterrohre umfasst oder aus solchen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Horizontalfilterbrunnen.
  • Allgemein dienen Horizontalfilterbrunnen dazu, Wasser aus geringmächtigen Aquiferen bereitzustellen. Kürzlich wurde dazu das sogenannte "Hori-Well-Verfahren" beschrieben, dem gemäß, ausgehend von einem Vertikalschacht, gesteuerte Horizontalbohrungen im Vollschnitt-Vortriebsverfahren in der grundwasserführenden Schicht durchgeführt werden (Studie der Fa. Bertram Brunnenbau, September 2006), wobei das Bohrgut zerkleinert und mit einem hydraulischen System abgefördert wird. Die zwischenzeitliche Stabilisierung der Bohrungen erfolgt mit 2 m langen Schutzrohren des Durchmessers 520 mm.
  • Dieses Verfahren ist sehr aufwändig und kostenintensiv und wird daher als nachteilig empfunden.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren ist aus der Offenlegungsschrift DE 195 16 438 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden Filterrohre einzeln nacheinander in eine Filterkies-Schicht gedrückt und jeweils in das Vorgängerrohr gesteckt.
  • Dieses Verfahren ist hinsichtlich der erreichbaren Filterstranglänge und Ergiebigkeit des Brunnens sehr begrenzt, wenn man nicht eine größere Zahl von Vertikalschächten anlegt, was aber die Kosten des Brunnens erhöht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen ergiebigeren und effizienter herstellbaren Horizontalfilterbrunnen bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, benachbart zu einem vertikalen Pumpschacht wenigstens einen allgemein prismatischen oder quaderförmigen Filterkörper anzuordnen, dessen Stirnseite dem vertikalen Schacht zugewandt ist oder an ihn grenzt, wobei in dem Filterkörper ein Strang aus miteinander verbundenen Filterrohren angeordnet ist. Die Filterrohre können zugfest und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verflanscht sein, und können aus Wickeldraht- oder Schlitzbrücken-Filterrohren bestehen oder solche umfassen. Auch Langloch-Schlitzrohre können eingesetzt werden. Der eine bzw. die mehreren Filterkörper sind durch mit Filterkies befüllte Bodenbohrungen bereitgestellt, und weisen jeweils eine Länge, Breite und Höhe auf. Die vertikalen, insbesondere die dem Pumpschacht abgewandten "Quader"- bzw. "Prismen"kanten können abgerundet sein; die vertikalen Seitenflächen des bzw. der Filterkörper sind im allgemeinen nicht völlig eben, sondern je nach dem Verhältnis des Abstands der einzelnen Bodenbohrungen voneinander zu ihrem Radius mehr oder weniger gewellt. Eine Stirnfläche jedes "Quaders" bzw. "Prismas" (begrenzt durch Quer- und Vertikal"kanten") ist dem Pumpschacht zugewandt oder grenzt an ihn.
  • Dabei kann das Einbringen der Schutzrohre in den Filterkies je nach den Bedingungen wie z. B. dem verwendeten Filterkies und der Horizontaldistanz unter Spülbohren oder ohne Spülfluid erfolgt sein. In beiden Fällen kann dem Schutzrohrstrang eine z. B. konische Spitze zur Verdrängung des Filterkieses vorgesetzt sein. Trotz des im Vergleich mit dem herkömmlichen Hori-Well-Verfahren geringeren Aufwands sind damit überraschend große Distanzen bewältigbar.
  • Bei nicht zu geringmächtigen Aquiferen ist es vorteilhaft, mehrere horizontale Filterrohrstränge in unterschiedlichen Tiefen anzuordnen, um das Grundwasseraufkommen möglichst effizient zu nutzen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Länge, Breite und Höhe des Filterkörpers hinreichend groß dimensioniert vorzusehen, um eine große Wasserfassung zu erreichen. Hierzu können periphere Bodenbohrungen in Mitten-Abständen vorgenommen worden sein, die geringer sind als die Summe der Radien dieser Bodenbohrungen, insbesondere kleiner als 90% dieser Summe, so dass sich die Bohrungen in einem gewissen Bereich überschneiden. Ein gesondertes Entsanden des Umgebungsbereichs der Filterrohre wird damit unnötig. Ferner ist es vorteilhaft, die größte Höhe des Filterkörpers mehr als anderthalb mal so groß oder sogar mehr als dreimal so groß zu wählen wie seine größte Breite. Damit wird eine große Mantelfläche (laterale Umfangsfläche) des Brunnens erreicht und somit eine große Ergiebigkeit.
  • Einer der Vorteile des hier vorgeschlagenen Brunnens liegt darin, dass es mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist, den zu nutzenden Aquifer auch dann bis zu seiner unteren Grenze auszuschöpfen, wenn – wie meistens – diese untere Grenze nicht eben ist, sondern Welligkeiten aufweist, indem solche etwaigen Lageunregelmäßigkeiten im Zuge des Abteufens der Bodenbohrungen auf einfache Weise beseitigt werden. Das herkömmliche Hori-Well-Verfahren erzwingt demgegenüber kompliziertere Maßnahmen, um lateral durch nicht-wasserführende und eventuell feinkörnige, tonige oder gar felsige Schichten zu bohren.
  • Ein weiterer Vorteil des hier vorgeschlagenen Brunnens ist, dass er vergleichsweise wenig aufwändig hergestellte Filterrohrstränge in verschiedenen Tiefen aufweisen kann, wohingegen gemäß dem herkömmlichen Hori-Well-Verfahren dazu jeweils eine eigene Horizontalbohrung im Vollschnitt-Vortriebsverfahren erforderlich wäre.
  • Noch ein Vorteil des hier vorgeschlagenen Brunnens liegt darin begründet, dass keine besonderen Vorkehrungen getroffen zu werden brauchen, nach Abschluss der Filterrohreinbringung einen kostspieligen Bohrkopf wie den in dem herkömmlichen Verfahren verwendeten zu bergen, da die bei den zur Herstellung des hier vorgeschlagenen Brunnens zweckmäßig einzusetzenden Verfahren eventuell verwendeten Spülbohrköpfe weniger Wert besitzen und daher ohne Weiteres im Boden verbleiben können.
  • Schließlich ist ein Vorteil des hier vorgeschlagenen Brunnens darin begründet, dass als Filterrohre einerseits für sich genommen relativ fragile PVC-, Schlitzbrücken- oder Wickeldrahtfilterrohre eingesetzt werden können, die aber andererseits relativ stabil, insbesondere zugfest z. B. mit Flanschen untereinander verbunden sein können. Herkömmlich verwendete steckverbundene Rohre neigen nämlich zu einem Abweichen von der gewünschten Vortriebsrichtung insbesondere nach oben, weil die Steckverbindung der Zugbelastung auf der Krümmungsaußenseite nicht standhält, wenn z. B. auf die Rohrtourspitze eine Querkraft (z. B. nach oben) einwirkt. Daher bewirkt eine solche Querkraft bei herkömmlicherweise verwendeten steckverbundenen Filterrohren ein gewisses Auseinanderrutschen der Rohrstücke auf der Seite der einwirkenden Kraft, und damit eine Krümmung der Rohrtour zur gegenüberliegenden Seite. Eine zugfeste Verbindung hat den Vorteil, dass es beim Vortrieb nicht zu wesentlichen Richtungsabweichungen kommt. Allerdings können bei dem bekannten Verfahren nach DE 195 16 438 A1 keine flanschverbundenen Rohre eingesetzt werden, da diese nicht in den Filterkieskörper eingedrückt werden könnten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen in einem herkömmlichen Verfahren zu verwendenden Bohrkopf;
  • 2 ein Flussdiagramm eines zur Herstellung des erfindungsgemäßen Brunnens anwendbares Verfahren;
  • 3 ein beispielhaftes Anordnungsschema von Pumpschacht und peripheren Bodenbohrungen in Seitenansicht;
  • 4 ein beispielhaftes Anordnungsschema von Pumpschacht und peripheren Bodenbohrungen in Aufsicht; und
  • 5 einen Ausschnitt aus 4;
  • 6 eine Aufsicht-Skizze einer erfindungsgemäßen Horizontalfilter-Brunnenanlage;
  • 7 eine Detailansicht einer Filterrohrverbindung eines erfindungsgemäßen Brunnens; und
  • 8 eine Aufsicht-Skizze einer weiteren erfindungsgemäßen Horizontalfilter-Brunnenanlage.
  • In 1 ist schematisch ein Bohrkopf dargestellt, der für ein herkömmliches Vollschnitt-Vortriebsverfahren verwendet wird: Links ist ein Schneidrad A zu erkennen, das mit einem Abbauwerkzeug B verbunden ist. Dahinter folgt ein Brecherraum C mit Düsen E zur Zerkleinerung größerer Brocken. Dieser Teil wird von einem Drehantrieb F angetrieben und durch ein Hauptlager G gelagert. Der Buchstabe H bezeichnet eine Schildgelenkdichtung, der Buchstabe I einen Steuerzylinder und der Buchstabe J eine ELS-Zieltafel. Durch die Speiseleitung K wird Wasser zugeführt, und das Bohrgut durch die Förderleitung L abgeführt.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches den Ablauf eines zweckmäßigen Herstellungsverfahrens schematisch erläutert, wobei die Abfolge nicht aller einzelnen Schritte entsprechend dem Diagramm festgelegt ist: Zunächst werden ein vertikaler Pumpschacht und periphere Bodenbohrungen abgeteuft (S1, S2). Die Bodenbohrungen werden dann mit Filterkies geeigneter Körnung befüllt (S3); Schritt S3 erfolgt also nach Schritt S2. In die Filterkiesfüllungen werden vom Pumpschacht aus Schutzrohre eingebracht (S4), nämlich durch fluidloses Pressen mittels eines hydraulischen Pressjochs, oder durch Spülbohren; Schritt S4 erfolgt also nach den Schritten S1, S2 und S3. In die Schutzrohre werden Filterrohre eingebracht (S5) und miteinander zugfest verbunden, und die Schutzrohre (ggf. ohne Spitze) danach wieder entfernt (S6). Schließlich werden die Filterrohre mit dem Pumpschacht verbunden, damit aus ihnen Wasser gefördert werden kann.
  • 3 zeigt in Seitenansicht und 4 in Aufsicht ein beispielhaftes Anordnungsschema von Pumpschacht 1 und peripheren Bodenbohrungen 2 in dem Aquifer 3: In der Seitenansicht nach 3 sind die Filterkiesfüllungen 4 der peripheren Bodenbohrungen 2 sowie die oben anschließenden Sand- und Erdfüllungen 6 angedeutet. Zusätzlich oder alternativ können die Bodenbohrungen 2 durch eine Tonlage gegen Verunreinigung von der Oberfläche her geschützt werden. Die radialen Filterrohrstränge 5, 5', 5'' des fertiggestellten Brunnens liegen hier zwischen der Obergrenze 3' und der Untergrenze 3'' des ursprünglichen Aquifers. Zumindest einige der Bodenbohrungen reichen aber bis unterhalb der ursprünglichen Untergrenze 3'' des Aquifers, um den Grundwasserstrom voll zu erfassen. Die beiden Filterrohrstränge 5' und 5'' auf der linken Seite liegen direkt übereinander, so dass zwischen ihnen Filterkies angeordnet ist. Mit dem Pumpschacht 1 sind die Filterrohrstränge 5, 5', 5'' über Anschlussstücke 7 verbunden. Während der vertikale Schacht 1 nur allenfalls sehr geringfügig von der Lotrechten abweichen sollte, ist es bei den hier als "horizontal" bezeichneten Schutz- und Filterrohrsträngen 5, 5', 5'' besser, eine geringe Neigung zur Waagerechten vorzusehen, damit das vom fertiggestellten Brunnen gesammelte Wasser zum Pumpschacht hin abläuft. Eine sinnvolle Neigung liegt hier zwischen 1° und 10° je nach den Umständen, z. B. wenn bei Betrieb des Brunnens mit Materialeintrag gerechnet werden muss und eine gewisse Spülwirkung des geförderten Wassers ausgenutzt werden soll. Diese Neigung kann entlang der Filterrohrstränge 5, 5', 5'' variieren und zwischen diesen unterschiedlich sein, z. B. um Welligkeiten der Aquifer-Untergrenze 3'' zu folgen. Im Übrigen werden die oberen Filterrohre 5' in einem von der geplanten Wasserentnahmerate und der erwarteten Wasserzustromrate abhängigen Tiefen-Abstand von der Oberkante 3' des ursprünglichen Aquifers 3 eingebracht, denn im Betrieb des Brunnens kommt es zu einer deutlichen Absenkung des Grundwasserspiegels in der Umgebung der Brunnenanlage.
  • In der Aufsicht gemäß 4 erkennt man die überlappende Anordnung einander benachbarter Bodenbohrungen 2, die durch gestrichelte Kreislinien angedeutet ist, sowie die radiale Ausrichtung der Filterrohrstränge 5 in dem fertiggestellten Brunnen nebst Anschlussstücken 7 zum Pumpschacht. Ebenfalls zu erkennen ist die Filterkies-Umgebung 4 der Filterrohrstränge 5 nach den Seiten, woraus eine verringerte Versandungsneigung resultiert. Die Korngrößen-Untergrenze liegt über der größten Schlitz- oder Lochweite der Filterrohre. Während in dem Beispiel der 4 kein Überschneiden des Pumpschachts 1 mit den angrenzenden Bodenbohrungen 2 vorgesehen ist, wird in einer Variante zunächst wenigstens eine der angrenzenden Bodenbohrungen 2 abgeteuft und mit Filterkies 4 gefüllt, und erst dann der Pumpschacht 1 in Überschneidung mit der wenigstens einen angrenzenden Bodenbohrung 2 abgeteuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch aus der unmittelbaren Umgebung des Pumpschachts 1 kein Sandeintrag in die Filterrohre 5 erfolgt.
  • In 5 ist gezeigt, dass der Mittenabstand D, gemessen als Abstand zwischen den Bohrlochachsen M' und M'' benachbarter Bodenbohrungen 2, geringer ist als die Summe der beiden Bohrlochradien R' und R''. Während in dem Beispiel nach den 4 und 5 alle Bohrlochradien R', R'' gleich groß sind, sind in einer Variante nicht alle Bohrlochradien R', R'' gleich groß. In dem Beispiel der 5 beträgt der Mittenabstand D etwa 63% der Radiensumme; in anderen Beispielen kann er aber bis zu 90% betragen. Wegen des erhöhten Aufwands sind Abstände unter 50% der Radiensumme ineffizient, Abstände zwischen 60% und 80% hingegen bevorzugt. Unter günstigen Bedingungen des Aquifers 3 kann der Abstand D einzelner Bohrlochnachbarn auch etwas (beispielsweise bis zu 10%, oder bis zu 1 m) größer sein als die Radiensumme R' + R'', falls die dann zwischen den Bodenbohrungen 2 bestehen bleibende Erdschicht leicht durchdrungen werden kann und im Brunnenbetrieb kein erheblicher Materialeintrag in die Filterrohre 5 zu befürchten ist.
  • Die Bohrlochradien R', R'' betragen beispielsweise 400 mm bis 800 mm, vorzugsweise 440 mm bis 750 mm, weiter bevorzugt 500 mm bis 650 mm und insbesondere etwa 600 mm. Die Zahl dieser Bohrlöcher hintereinander pro Filterstrang beträgt beispielsweise 15 bis zu (und sogar über) 100; bevorzugt sind Lochzahlen von zwischen 40 und 80. Dabei werden Filterstranglängen von beispielsweise 20 m bis 100 m, vorzugsweise 40 m bis 70 mm erreicht. Der Durchmesser des zentralen Schachts liegt beispielsweise zwischen 2,8 m und 3,5 m, vorzugsweise zwischen 3 m und 3,2 m; die Tiefe der Bodenbohrungen beträgt beispielsweise 7 m bis 20 m, vorzugsweise 10 m bis 15 m, insbesondere bis zu etwa 12 m. Aus den äußeren Abmessungen der Brunnenanlage ergibt sich eine Mantelfläche U von U = (2·Länge + Breite)·Höhe jedes Filterkörpers. Für einen beispielhaften Brunnen beträgt U mehr als 40 m2, vorzugsweise mehr als 240 m2.
  • Die Filterrohre haben Durchmesser von beispielsweise 200 mm bis 350 mm, und Wandstärken von beispielsweise 2 mm bis 10 mm. Insbesondere können bei dem erfindungsgemäßen Brunnen auch Schlitzbrücken- oder Wickeldrahtfilter eingesetzt werden, da deren Empfindlichkeit wegen des Einbringens der Filterrohre in Schutzrohre hier eine untergeordnete Rolle spielt. Auch Kunststoffrohre oder Rohre mit Kunststoffendstücken sind einsetzbar. Der Schutzrohr(außen)durchmesser beträgt beispielsweise 250 mm bis zu 400 mm, insbesondere etwa 50 mm bis 100 mm mehr als der Filterrohr(außen)durchmesser. Die Rohrstücklängen liegen beispielsweise zwischen 1,5 m und 2,5 m. Die einzelnen Rohrstücke sind miteinander zugfest, z. B. über verschraubte Flansche oder Endstücke kraftschlüssig verbunden. Die Rohrstücke können auch, insbesondere wenn es sich um Kunststoffrohre oder Rohre mit Kunststoffendstücken (z. B. aus PVC) handelt, selbst miteinander verschraubt sein, wenn sie Trapez- oder Rohrgewinde (je nach Durchmesser) aufweisen. Es ist zweckmäßig, zwischen die zu verflanschenden Rohrstücke Dichtringe (z. B. der Härte 40°–50° Shore) einzulegen. Ferner ist es zweckmäßig, an der Spitze der Filterrohrtour eine ein- oder mehrlippige Dichtung um das vorderste Filterrohr-Teilstück herum anzuordnen, welche den Ringraum zwischen Filterrohr und Bohrrohr (Schutzrohr) abdichtet. Eine bevorzugte Härte dafür ist 50°–60° Shore. Im Übrigen kann das Ende der Filterrohrtour mit einer aufgeschraubten Kappe verschlossen werden. Die Kappe kann je nach Anforderungen Durchführungen oder eine z. B. zentrale Gewindemuffe kleineren Durchmessers aufweisen.
  • Die Bohrungen werden zweckmäßig im Trockenbohrverfahren, beispielsweise mittels Greifer oder im Schneckenbohrverfahren abgeteuft.
  • Der eingefüllte Filterkies weist zweckmäßigerweise Korngrößen und -verteilungen entsprechend den Gegebenheiten des Aquifers auf, also beispielsweise eine Verteilung mit jeweils weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 3%, weiter bevorzugt weniger als 1% nach Gewicht Unterkorn bzw. Überkorn; wobei die nominelle Korngrößen-Obergrenze jeweils höchstens das Doppelte, vorzugsweise 9/7 bis 16/9 der nominellen Korngrößen-Untergrenze beträgt, beispielsweise eine Obergrenze von 5,6 mm bei einer Untergrenze von 3,15 mm, eine Obergrenze von 8 mm bei einer Untergrenze von 5,6 mm, oder eine Obergrenze von 31,5 mm bei einer Untergrenze von 16 mm. Die Schlitzweite der Schlitzbrückenfilter ist an die nominellen Korngrößen-Untergrenze angepasst, so dass die kleinsten Körner gerade eben nicht in wesentlichem Umfang in die Filterrohre eindringen können. Die Brückenbreite ist demgegenüber größer, um keine deutliche Erhöhung des Wassereintrittswiderstands zu bewirken. Beispielsweise kann eine Schlitzbrückenöffnung 2–3 mm betragen, insbesondere etwa 2,5 mm. Wird ein schlitzgelochtes Flachflanschrohr eingesetzt, so beträgt eine beispielhafte Lochweite 2,5–3,5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, ein Abstand der Lochreihen voneinander 10 bis 30 mm, vorzugsweise etwa 15–20 mm (Mittenabstand), ein Abstand der Löcher innerhalb der Reihen voneinander etwa 30 bis 60 mm (Mittenabstand), und eine Lochlänge 20 bis 40 mm, vorzugsweise etwa 25 mm. Anders ausgedrückt, beträgt der Ende-zu-Ende-Lochabstand in den Reihen 10 bis 30 mm, vorzugsweise etwa 15 mm. Es ist zweckmäßig, flanschseitig jeweils 50 bis 150 mm, bevorzugt 70 bis 100 mm, insbesondere etwa 80 mm ungelocht zu lassen.
  • Der erfindungsgemäße Horizontalfilterbrunnen ermöglicht, insbesondere oberflächennahe geringmächtige wasserführende Schichten in optimiertem Maß auszunutzen. Der Brunnen kann mit geringem Aufwand und daher zügig und kostengünstig errichtet werden. Die erreichbaren Abmessungen sind in 6 beispielhaft skizziert. In diesem Beispiel gehen mehrere (acht) Filterrohrstränge 5 strahlenförmig vom zentralen Schacht 1 aus. Für einen der Stränge ist eine Gesamtlänge von über 30 m angegeben.
  • Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung des Horizontalfilterbrunnens kann zusammengefasst wie folgt angegeben werden:
    Es wird ein im Wesentlichen vertikaler Schacht 1 abgeteuft; es werden mehrere vertikale Bodenbohrungen 2 benachbart zu dem Schacht 1 abgeteuft; die Bodenbohrungen 2 werden mit Filterkies 4 befüllt; vom vertikalen Schacht 1 aus werden in den eingefüllten Filterkies 4 Schutzrohre im Wesentlichen horizontal, insbesondere unter einem Winkel von höchstens 10° zur Waagerechten eingebracht und in die Schutzrohre dann Filterrohre 5, 5', 5''; die Schutzrohre werden entfernt, und die Filterrohre 5, 5', 5'' werden mit dem Schacht 1 verbunden. Die Schutzrohre können durch Spülbohren oder durch Pressen ohne Spülfluid eingebracht werden. Ein erster Teil der Filterrohre 5' kann oberhalb eines zweiten Teils der Filterrohre 5'' eingebracht werden. In diesem Fall kann zwischen dem ersten Teil der Filterrohre 5' und dem zweiten Teil der Filterrohre 5'' Filterkies 4 angeordnet werden. Die Bodenbohrungen können so angeordnet werden, dass wenigstens zwei der Bodenbohrungen 2 einen seitlichen Mitten-Abstand D voneinander haben, der kleiner ist als die Summe der Radien, R' + R'', der beiden Bodenbohrungen 2. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der seitliche Mitten-Abstand D weniger als 90%, aber mehr als 50% der Summe der Radien, R' + R'', insbesondere 60% bis 80% von R' + R'' beträgt.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren das Abteufen wenigstens einer der Bodenbohrungen 2 bis unterhalb des ursprünglichen Aquifers 3 an dieser Stelle. In diesem Fall kann wenigstens eines Teils der Filterrohre 5'' so eingebracht werden, dass sie unterhalb des ursprünglichen Aquifers 3 an dieser Stelle zu liegen kommen. Ferner umfasst das Verfahren bevorzugt das Aufbringen einer Deckschicht 6 auf den Filterkies 4. Zum Verbinden der Filterrohre 5, 5', 5'' mit dem Schacht 1 können dichtende Anschlussstücke 7 verwendet und die Anschlussstücke 7 mit einer Pumpe zum Abpumpen des bereitgestellten Wassers verbunden werden.
  • Ein vorderstes der Filterrohre 5, 5', 5'' wenigstens eines Filterrohrstrangs kann 20 m weit oder mehr horizontal eingebracht werden. Wenigstens zwei der Filterrohre 5a, 5b, insbesondere mehr als zwei der Filterrohre können paarweise zugfest, insbesondere kraftschlüssig oder/und formschlüssig miteinander verbunden werden. Insbesondere können die Filterrohre 5a, 5b wie in 7 dargestellt paarweise miteinander verflanscht werden, wobei es bevorzugt ist, wenn zwischen die Flansche 15a, 15b der Filterrohre 5a, 5b Zentrierringe 9 aus einem vorzugsweise elastischen Material eingelegt werden. Die Zentrierringe 9 liegen bis zum Ziehen der Schutzrohre 11 an diesen an und wirken so als Abstandhalter. In den Zentrierringen 9 sind Durchführungen 13 für die Flansch-Verschraubungen (selbst nicht dargestellt) gebildet. Um das vorderste der Filterrohre 5, 5', 5'' wird bevorzugt eine ein- oder mehrlippige Dichtung angeordnet, welche den Ringraum zwischen Filter- und Schutzrohrtour 11 bis zum Ziehen der Schutzrohre abdichtet.
  • Bei dem zweckmäßigen Verfahren ist eine zugfeste Verbindung der Filterrohre untereinander nicht unter allen Umständen erforderlich; allerdings wird dadurch ihre Zentrierung innerhalb der Schutzrohrtour vereinfacht, indem z. B. zwischen den Flanschen Zentrierringe eingelegt werden.
  • Diese Zentrierringe haben auch den Vorteil, dass sie bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Brunnens einen Kontakt der rostfreien Edelstahl (z. B. V2A)-Filterrohre mit der Schutzrohrtour aus weniger korrosionsfestem Stahl (z. B. der Sorte ST37) verhindern. Solcher Kontakt könnte zur Bildung von Lokalelementen führen, was die Korrosionsbeständigkeit der Filterrohrtour erheblich beeinträchtigen würde.
  • Der Filterkörper des erfindungsgemäßen Horizontalfilterbrunnens weist eine größte Höhe von wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 3 m auf, wobei die Höhe des Filterkörpers zwischen der Deckschicht und der Tiefe der Bodenbohrungen zu messen ist. Diese größte Höhe des Filterkörpers kann mehr als das 1,5fache, insbesondere mehr als das Dreifache einer größten Breite des Filterkörpers betragen. Die Breite des Filterkörpers entspricht, wie aus 5 zu erkennen, dem doppelten Radius der Bodenbohrungen.
  • Wie auch in der 7 zu erkennen ist, können wenigstens drei, vorzugsweise bis zu acht Filterrohrstränge gleicher oder unterschiedlicher Länge sternförmig angeordnet sein; z. B. ist wenigstens einer der Filterrohrstränge länger als 30 m.
  • Wenn mehrere Filterrohrstränge (5', 5'') in verschiedenen Tiefen angeordnet sind, können diese übereinander angeordnet sein. In diesem Fall kann ein Teil des Filterkieses zwischen den übereinanderliegenden Filterrohrsträngen angeordnet sein.
  • Insbesondere zur Fassung von Uferfiltrat an Wasserläufen ist eine Ausführungsform der folgenden, an Hand der 8 beschriebenen Art vorteilhaft: Gemäß dieser Weiterbildung werden zwei Pumpschächte 1a, 1b abgeteuft, und zwischen diesen eine ihrem Abstand entsprechende Zahl von Bodenbohrungen 2a, 2b. Diese Bodenbohrungen können in gerader Linie, also unter einem gestreckten Winkel von 180°, oder wie dargestellt unter einem stumpfen Winkel β insbesondere von < 175° angeordnet sein. Ausgehend von dem jeweils benachbarten Vertikalschacht 1a, 1b werden dann die Schutzrohrtouren und nachfolgend die Filterrohrstränge 5a, 5b wie oben beschrieben in die Kiesschüttung der Bodenbohrungen 2a, 2b eingebracht, wobei zwischen den beiden Strängen 5a, 5b ein insbesondere horizontaler Abstand N verbleibt. Die beiden Stränge 5a, 5b können in verschiedener Höhe verlaufen. Der so gebildete gemeinsame Filterkörper 4 besteht aus zwei Teilen 4a, 4b, die stirnseitig in gerader Linie ihrer Mittelvertikalebenen Va, Vb oder unter einem stumpfen Winkel β, insbesondere unter 100°–175°, aneinander angrenzen. Jeder Teil 4a, 4b für sich stellt ein Prisma dar, weil einerseits seine (idealisierten) Querkanten parallel zwischen gleichformatigen Seitenflächen verlaufen, und andererseits optional auch die Vertikalkanten parallel zwischen gleichformatigen Ober- und Unterflächen des Filterkörperteils verlaufen. In letzterem Fall ist jedes Filterkörperteil 4a, 4b ein Parallelepiped oder, wenn die Längskanten wie die Querkanten waagerecht und damit im rechten Winkel zu den Vertikalkanten verlaufen, ein Quader. Der gemeinsame Filterkörper 4 ist dann prismatisch, wenn die Vertikalkanten zwischen gleichformatigen, einteiligen Ober- und Unterflächen verlaufen, oder aber die Teile 4a, 4b geradlinig aneinandergrenzen; ansonsten allgemein polyhedral mit zwei vertikalen Stirn- und vier vertikalen Seitenflächen. Die Kanten des Filterkörpers sind nur idealisiert als Linien anzusehen, ebenso wie seine Seiten nur idealisiert als ebene Flächen anzusehen sind.
  • Die Zahl der Bodenbohrungen ist in der 8 stark untertrieben dargestellt; tatsächlich beträgt ihre Zahl pro Filterkörperteil typischerweise 40 bis 80. In der 8 sind ferner periphere Bodenbohrungen 2c, d dargestellt, deren (nicht dargestellte) Filterrohrstränge von den beiden Pumpschächten 1a, 1b ausgehen und sich wiederum unter einem gewissen Winkel α bzw. γ ihrer Mittelebenen Vd, Vc zu den Mittelebenen Va bzw. Vb nach außen erstrecken. Die Winkel α und γ liegen bevorzugt im Bereich 120°–180° und sind im Allgemeinen stumpfe Winkel. Allerdings müssen die Filterrohrstränge, zwischen denen dieser gestreckte oder stumpfe Winkel besteht, nicht zwingend direkt einander benachbart sein; vielmehr können weitere Filterrohrstränge zwischen diesen angeordnet sein. Im dargestellten Fall einer stumpfwinkligen Anordnung kann als Grenzfläche der beiden Filterkörperteile 4a, 4b jeweils jene Fläche angesehen werden, die die Schnittgerade der beiden Mittelvertikalebenen enthält.
  • Die stumpfwinklige Anordnung des gemeinsamen Filterkörpers ist z. B. vorteilhaft, wenn Uferfiltrat eines gewundenen Wasserlaufs erfasst werden soll, da in diesem Fall ein günstiger Abstand zwischen Filterkörper und Wasserlauf eingehalten werden kann. Der Abstandsbereich zwischen den verschiedenen Filterrohrsträngen ist Teil des gemeinsamen Filterkörpers und dient auch der Wasserfassung, da er auf Grund seiner Kiesfüllung die Fließrichtung des Wassers hin zu wenigstens einem der Filterrohrstränge beeinflusst. Andere Anwendungsfälle könnten beispielsweise der Erhalt von in der Sichtlinie zwischen den Pumpschächten befindlicher schätzenswerter Vegetation oder Architektur sein. Der Abstand N beträgt typischerweise über ½D, bevorzugt 1·D–4·D zwischen einander nächsten Teilen der Filterrohre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19516438 A1 [0004, 0014]

Claims (25)

  1. Horizontalfilterbrunnen, umfassend: wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Schacht (1); wenigstens einen allgemein quaderförmigen Filterkörper (4), wobei eine der Stirnflächen des Filterkörpers (4) zu dem vertikalen Schacht (1) hin weist oder an diesen angrenzt; wenigstens einen in dem Filterkörper (4) angeordneten Filterrohrstrang (5, 5', 5''); wobei der wenigstens eine Filterrohrstrang (5, 5', 5'') miteinander zugfest verbundene Filterrohre umfasst oder aus solchen gebildet ist.
  2. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Filterrohrstrang (5, 5', 5'') Kunststofffilterrohre, Wickeldrahtfilterrohre, Schlitzbrückenfilterrohre oder Langlochfilterrohre umfasst oder aus solchen gebildet ist.
  3. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Filterrohre kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verflanscht oder verschraubt sind.
  4. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Länge des Filterkörpers (4) 20 m oder mehr, vorzugsweise wenigstens 40 m beträgt.
  5. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine größte Breite des Filterkörpers (4) wenigstens 80 cm, vorzugsweise wenigstens 1 m beträgt.
  6. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine größte Höhe des Filterkörpers (4) wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 3 m beträgt.
  7. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Filterkörper (4) eine Mantelfläche von mehr als 40 m2, vorzugsweise mehr als 240 m2 aufweist.
  8. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens drei Filterrohrstränge (5, 5', 5'') sternförmig angeordnet sind.
  9. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mehrere Filterrohrstränge (5', 5'') in verschiedenen Tiefen angeordnet sind.
  10. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 9, wobei mehrere Filterrohrstränge (5', 5'') übereinander angeordnet sind.
  11. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 10, wobei ein Teil des Filterkörpers (4) zwischen den übereinander liegenden Filterrohrsträngen (5', 5'') angeordnet ist.
  12. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine größte Höhe des Filterkörpers (4) mehr als das 1,5fache, insbesondere mehr als das Dreifache einer größten Breite des Filterkörpers (4) beträgt.
  13. Horizontalfilterbrunnen, umfassend: wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Schacht (1); wenigstens einen im Wesentlichen prismatischen Filterkörper (4), wobei eine der Stirnflächen des Filterkörpers (4) zu dem vertikalen Schacht (1) weist oder an diesen angrenzt; und wenigstens einen in dem Filterkörper (4) angeordneten Filterrohrstrang (5, 5', 5''); wobei der Filterrohrstrang (5, 5', 5'') paarweise zugfest miteinander verbundene Filterrohre (5a, 5b) umfasst.
  14. Horizontalfilterbrunnen, umfassend: wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Schacht (1); wenigstens einen im Wesentlichen prismatischen Filterkörper (4), wobei eine der Stirnflächen des Filterkörpers (4) zu dem vertikalen Schacht (1) weist oder an diesen angrenzt; und wenigstens einen in dem Filterkörper (4) angeordneten Filterrohrstrang (5, 5', 5''); wobei der Filterrohrstrang (5, 5', 5'') Kunststofffilterrohre, Wickeldrahtfilterrohre oder Schlitzbrückenfilterrohre umfasst oder aus solchen gebildet ist.
  15. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 14, wobei der wenigstens eine Filterrohrstrang (5, 5', 5'') paarweise zugfest miteinander verbundene Filterrohre (5a, 5b) umfasst oder aus solchen gebildet ist.
  16. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei eine Länge des wenigstens einen Filterrohrstrangs (5) mehr als 20 m, vorzugsweise wenigstens 40 m beträgt.
  17. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Filterkörper (4) eine laterale Umfangsfläche von mehr als 40 m2, vorzugsweise mehr als 240 m2 aufweist.
  18. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei mehrere Filterrohrstränge (5', 5'') in verschiedenen Tiefen angeordnet sind.
  19. Horizontalfilterbrunnen nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei eine größte Höhe des Filterkörpers (4) mehr als das 1,5fache, insbesondere mehr als das Dreifache einer größten Breite des Filterkörpers (4) beträgt.
  20. Horizontalfilterbrunnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens einen zweiten im Wesentlichen vertikalen Schacht (1b), an den oder zu dem wenigstens ein weiterer allgemein prismatischer oder quaderförmiger Filterkörper (4b) grenzt bzw. weist, in dem ein weiterer Filterrohrstrang (5b) angeordnet ist; wobei der weitere Filterkörper (4b) mit dem Filterkörper (4a) des Brunnens einen gemeinsamen Filterkörper (4) bildet.
  21. Horizontalfilterbrunnen, umfassend: wenigstens zwei im wesentlichen vertikale Schächte (1a, 1b); einen allgemein quaderförmigen, prismatischen oder polyhedralen gemeinsamen Filterkörper (4), der zwischen den zwei vertikalen Schächten (1a, 1b) angeordnet ist und dessen Stirnflächen zu den zwei vertikalen Schächten (1a, 1b) weisen oder an diese angrenzen; und zwei Filterrohrstränge (5a, 5b), die jeweils an einen der zwei vertikalen Schächte (1a, 1b) angeschlossen und in dem gemeinsamen Filterkörper (4) angeordnet sind.
  22. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 20 oder 21, wobei zwei an die verschiedenen vertikalen Schächte (1a, 1b) angeschlossene Filterrohrstränge (5a, 5b) in einem Bereich (P) voneinander beabstandet sind und der gemeinsame Filterkörper (4) den Abstandsbereich (P) umfasst.
  23. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 22, wobei die voneinander beabstandeten Filterrohrstränge (5a, 5b) vertikale Mittelebenen (Va, Vb) aufweisen, die sich in dem Abstandsbereich (P) schneiden.
  24. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 23, wobei die vertikalen Mittelebenen (Va, Vb) einen stumpfen Winkel von < 175° einschließen und der gemeinsame Filterkörper (4) eine allgemein polyhedrale Form mit vertikalen, optional abgerundeten Kanten aufweist.
  25. Horizontalfilterbrunnen nach Anspruch 22 oder 23, wobei der gemeinsame Filterkörper (4) die allgemeine Form eines Prismas, Parallelepipeds oder Quaders mit vertikalen, optional abgerundeten Kanten aufweist.
DE202008015468U 2007-11-23 2008-11-21 Horizontalfilterbrunnen Expired - Lifetime DE202008015468U1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715/2007U 2007-11-23
AT0071507U AT10281U1 (de) 2007-02-23 2007-11-23 Horizontalfilterbrunnen
EP07033601.1 2008-01-01
EP07033601A EP1961871B1 (de) 2007-02-23 2008-01-01 Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und seine Verwendung
PCT/EP2008/001421 WO2008101715A2 (de) 2007-02-23 2008-02-22 Horizontalfilterbrunnen sowie verfahren zu seiner herstellung
WOPCT/EP2008/001421 2008-02-22
DE102008039567A DE102008039567A1 (de) 2007-02-23 2008-08-25 Horizontalfilterbrunnen
DE102008039567.6 2008-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015468U1 true DE202008015468U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40707660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015468U Expired - Lifetime DE202008015468U1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Horizontalfilterbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015468U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516438A1 (de) 1994-06-09 1995-12-14 Franz Reisinger Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Horizontalfilterbrunnens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516438A1 (de) 1994-06-09 1995-12-14 Franz Reisinger Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Horizontalfilterbrunnens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1079026B1 (de) Vortriebsrohr für die Herstellung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrleitung
DE19725996C2 (de) Verfahren und Bohrlochsystem zur Förderung von Wasser aus einem im wesentlichen vertikalen Bohrloch
EP2334892B1 (de) Gewindeverbindung
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
WO2014095767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
CH650542A5 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
DE102008039567A1 (de) Horizontalfilterbrunnen
DE102007054185B3 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
EP1961871B1 (de) Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und seine Verwendung
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE202008015468U1 (de) Horizontalfilterbrunnen
WO2008101715A2 (de) Horizontalfilterbrunnen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
DE19808478C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE102010036323A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Austritts von umweltschädlichen Stoffen bei Unterwasserbohrungen und Rohrstrang hierfür
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
DE2413418A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen unter verwendung von fertigbetonpfaehlen und fertigbetonpfahl zur verwendung bei diesem verfahren
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
EP3542000B1 (de) Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen
DE202010017629U1 (de) Verbaueinrichtung
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE3540870A1 (de) Gewinde- oder steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601