DE202008015244U1 - Temperaturmesseinrichtung - Google Patents

Temperaturmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008015244U1
DE202008015244U1 DE202008015244U DE202008015244U DE202008015244U1 DE 202008015244 U1 DE202008015244 U1 DE 202008015244U1 DE 202008015244 U DE202008015244 U DE 202008015244U DE 202008015244 U DE202008015244 U DE 202008015244U DE 202008015244 U1 DE202008015244 U1 DE 202008015244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
temperature
temperature measuring
flashlight
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE202008015244U priority Critical patent/DE202008015244U1/de
Publication of DE202008015244U1 publication Critical patent/DE202008015244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • G01J5/0018Flames, plasma or welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/026Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0265Handheld, portable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/028Constructional details using a charging unit or battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/042High-temperature environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0804Shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0875Windows; Arrangements for fastening thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface

Abstract

Temperaturmesseinrichtung, die insbesondere für den Feuerwehreinsatz während einer Brandbekämpfung zur Detektion von Brandherden und zum Auffinden von Personen in dunklen Räumen einsetzbar ist, bestehend aus einer Messeinrichtung zur gerichteten Wärmebilddetektion und Mitteln zur Auswertung sowie Übertragung von Messdaten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem als Taschenlampe (1) ausgebildeten Gerät eine Temperaturmesseinrichtung integriert ist, wobei in einem Gehäuse (2) der Taschenlampe (1) an einer Stirnseite (3) zwei mit Abstand voneinander angeordnete durchlässige Sichtfenster (4,5) vorgesehen sind, wobei hinter dem Sichtfenster (4) zur Aussendung eines Lichtstrahles ein mit einem Frequenzmodulator (7) verbundenes Leuchtmittel (6) und hinter dem Sichtfenster (5) ein Temperatursensor (8) vorgesehen ist, der ein der an einem Brandherd gemessenen Temperatur proportionales Ausgangssignal an eine interne elektronischen Auswerteinheit (9) übermittelt, und wobei die Auswerteeinheit (9) dieses Ausgangssignal entweder direkt an den Frequenzmodulator (7) für das Leuchtmittel (6) oder an eine außerhalb der Temperaturmesseinrichtung vorgesehene Meldezentrale weiterleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturmesseinrichtung, die insbesondere für den Feuerwehreinsatz während einer Brandbekämpfung zur Detektion von Brandherden und zum Auffinden von Personen in dunklen Räumen einsetzbar ist, bestehend aus einer Messeinrichtung zur gerichteten Wärmebilddetektion und Mitteln zur Auswertung sowie Übertragung von Messdaten.
  • Es ist bekannt, dass bei der Brandbekämpfung in brennenden Gebäuden durch die starke Rauchentwicklung die im Einsatz befindlichen Feuerwehrleute neben ihrer Atemschutzausrüstung auch eine Orientierungshilfe benötigen, die insbesondere zur Detektion von Brandherden und zum Auffinden von Personen einsetzbar ist, um so schnell wie möglich neben der Ermittlung des Brandherdes und dessen Bekämpfung auch verletzte Personen aufzufinden, da sich die Feuerwehrleute dabei meistens in einer ihnen unbekannten Ortsumgebung mit starker Rauchentwicklung befinden. Aus dem Stand der Technik sind Infrarotsichtgeräte bekannt, die dem Feuerwehrmann eine grobe Orientierung ermöglichen. Diese Infrarotsichtgeräte haben aber den Nachteil, dass eine gewisse Restsicht zur Beobachtung des Displays vorhanden sein muss, wobei diese Displays bedingt durch die Atemschutzgeräte nur sehr schwer einsehbar und sehr teuer sind, wie z. B. einfache Pyrometer, die über eine Digitalanzeige verfügen, oder, wie in der EP 0 995 088 B1 beschrieben, ein akustisches Pyrometer zur Messung der durchschnittlichen Temperatur von Gas auf einer Strecke über einen Raum mit einer bekannten Erstreckung, bestehend aus einem Signalgenerator zur Generierung eines akustischen Signals, einem Detektor zur Erfassung des akustischen Signals und einem Signalprozessor zur Erfassung und Unterscheidung des akustischen Signals in Abhängigkeit von Hintergrundgeräuschen in dem Raum. Eine Einrichtung zur Umschaltung der Anrufsignalisierung zwischen Akustikalarm und Vibrationsalarm ist aus der DE 102 59 576 A1 bekannt, wobei ein Sensor auch auf eine Kombination von Temperatur und Luftfeuchte anspricht. Aus der DE 20 2007 008 438 U1 ist ein Temperaturmessgerät bekannt, bestehend aus mindestens einem Temperatursensor, der ein der zu messenden Temperatur eines Brandherdes proportionales Ausgangssignal an eine Elektronikeinheit übermittelt, wobei die Elektronikeinheit das Ausgangssignal entweder an einen mit ihr verbundenen Lautsprecher und/oder direkt an angekoppelte Kopfhörer eines Feuerwehrmannes übermittelt, die das Ausgangssignal in ein akustisches Signal für den Feuerwehrmann umwandelt. Aus der DE 10 2005 056 796 A1 ist eine mobile Einheit zur Erfassung von Umweltbedingungen, wie der Überwachung einer Umgebungstemperatur bekannt, die eine Anzeige zur Visualisierung vorbestimmter Umweltbedingungen, wie der Temperatur oder eines Temperaturbereiches durch eine veränderliche Lichtabstrahlung aufweist. In der DE 100 62 441 C1 wird ein Verfahren zur Überwachung bezüglich Brand und Explosion im Bergbau mittels berührungsloser Temperaturmessfühler beschrieben, indem die Temperaturmesswerte an entsprechende Prozessrechner übermittelt werden, um kritische Betriebszustände zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, oder bei einem bestimmten vorgegebenen Temperaturgrenzwert Alarm auszulösen. In der EP 0 419 046 A1 wird weiterhin eine Feuermeldersensorik beschrieben, welche unter anderem mehrere spektrale Kanäle überwacht, um die Eindeutigkeit eines echten Feueralarms sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturmesseinrichtung insbesondere für Feuerwehrleute zu schaffen, die einem mit einer Atemschutzausrüstung ausgestatteten Feuerwehrmann eine einfache zusätzliche Orientierungshilfe während einer Brandbekämpfung zur Detektion von Brandherden und zum Auffinden von Personen zur Verfügung stellt, um bei starker Rauchentwicklung in Gebäuden und damit schlechter Sicht Brandherde und Personen schnell und sicher zu finden, bei gleichzeitig schneller Ermittlung der an dem Brandherd bestehenden Temperaturen, wobei die Temperaturmesseinrichtung einfach zu handhaben und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass in einem als Taschenlampe ausgebildeten Gerät eine Temperaturmesseinrichtung integriert ist, wobei in einem Gehäuse der Taschenlampe an einer Stirnseite zwei mit Abstand voneinander angeordnete durchlässige Sichtfenster vorgesehen sind und hinter dem einen Sichtfenster zur Aussendung eines Lichtstrahles ein mit einem Frequenzmodulator verbundenes Leuchtmittel und hinter dem anderen Sichtfenster ein Temperatursensor vorgesehen ist, der ein an einem Brandherd der gemessenen Temperatur proportionales Ausgangssignal an eine interne elektronischen Auswerteinheit übermittelt, und wobei die Auswerteeinheit dieses Ausgangssignal entweder direkt an den Frequenzmodulator für das Leuchtmittel oder an eine außerhalb der Taschenlampe mit integrierter Temperaturmesseinrichtung vorgesehene Meldezentrale weiterleitet.
  • Der große Vorteil dieser Temperaturmesseinrichtung besteht darin, dass ein im Einsatz befindlicher Feuerwehrmann oder ein anderer Benutzer dieser Temperaturmesseinrichtung zum Auffinden von Wärmequellen oder Personen kein weiteres Gerät benötigt, welches er bisher vielfach mitführen musste, da eine Taschenlampe allgemein zum normalen Ausrüstungsumfang, insbesondere eines Feuerwehrmannes gehört. Da eine Taschenlampe bereits eine interne Stromversorgung beinhaltet, wird für die Wärmedetektion keine separate Stromversorgung benötigt, die bei bekannten Temperaturmesseinrichtungen den größten Gewichtsanteil hat. Durch die Kombination von Taschenlampe und Wärmedetektor hat der Feuerwehrmann den Vorteil, dass er insbesondere in dunklen Räumen einhändig Wärmequellen suchen kann und trotzdem eine visuelle Orientierung behält. Eine reine akustische Anzeige der Temperaturmessung erfordert entweder einen Kopfhörer oder kann durch Umgebungsgeräusche stark gestört werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel insbesondere als LED ausgebildet ist, deren Licht in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur zeit- oder spektralmodulierbar ist, wobei je nach Bedarf eine akustische Anzeige vorgesehen ist. Vorteilhafter ist aber eine Anzeige, bei der das Licht der Taschenlampe in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zeit- oder spektralmoduliert ist. Dadurch kann der zeitliche Verlauf der Beleuchtung so reguliert werden, dass die Frequenz analog zur registrierten Wärme ansteigt und ein Feuerwehrmann kann ohne Kopfhörer und ohne zusätzliche Geräte eine Brandherdortung und eine Temperatureinschätzung vornehmen. Ein weiterer Vorteil der Lichtmodulation besteht darin, dass diese auch für andere Feuerwehrleute wahrnehmbar ist, indem aufgrund der Beleuchtung eines Brandherdes durch die Taschenlampe auch der Ort der Brandquelle für andere Feuerwehrleute wahrnehmbar ist und durch einen Einsatzleiter besser koordiniert werden kann. Durch den Einsatz einer LED als Leuchtmittel wird außerdem weniger Wärme als mit konventionellen Lichtquellen erzeugt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens ein mit einer Abbildungsoptik für Infrarotlicht ausgebildeter Temperatursensor vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinheit das von dem Temperatursensor detektierte temperaturproportionale Signal an den Frequenzmodulator für das Leuchtmittel übermittelt. Der Temperatursensor gewährleistet, dass die Temperatur berührungslos und aus sicherer Entfernung messbar ist, und die im infraroten Bereich wirkende Abbildungsoptik ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Ausrichtung auf eine Strahlungsquelle richtungsabhängig ist, wobei ein Temperaturgradient richtungsabhängig einstellbar ist, der das Verhältnis von Frequenzänderung zu Temperaturänderung festlegt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass in der Nähe eines Brandherdes das Verhältnis von Frequenzänderung zu Temperaturänderung entweder manuell mittels eines am Gehäuse der Taschenlampe vorgesehenen, insbesondere als Wippschalter oder Drehknopf ausgebildeten Reglers einstellbar ist oder das Verhältnis von Frequenzänderung zu Temperaturänderung wird mittels einer Einrichtung durch einen automatischen Abgleich zwischen der gemessenen Temperatur als Tonfrequenz und der als Referenzwert ermittelten Umgebungstemperatur erhalten, indem beim Einschalten der Temperaturmesseinrichtung die gefundene Umgebungstemperatur als Referenzwert angenommen wird. Der automatische Abgleich zwischen Referenzwert und einer gemessenen Temperatur erfolgt dabei entweder mittels des in der Taschenlampe vorgesehenen Temperatursensors oder es wird der von dem Temperatursensor ermittelte Wert als Referenz angenommen, wobei der Temperatursensor auf eine Kalibierfläche ausgerichtet ist. Bei einem Ortswechsel ist ein neuer Abgleich initiierbar, indem mittels einer am Gehäuse der Taschenlampe vorgesehen Auslösetaste der automatischen Abgleich erfolgt. Der automatische Abgleich wird jeweils mittels eines intern in der Taschenlampe vorgesehenen Mikrocontrollers durchgeführt, der den Abgleich per Software vornimmt, indem der über einen Wandler gemessene Temperaturwert in einem Speicher als Grundwert abgelegt wird.
  • Der manuell zu betätigende Regler und die Auslösetaste für den automatischen Abgleich sind am Gehäuse der Taschenlampe vorteilhaft in der Nähe des normalen Ein- und Ausschalters für die Taschenlampe zur einfachen Handhabung vorgesehen.
  • Der intern in der Taschenlampe angeordnete Mikrocontroller ist technisch vorteilhaft an der wärmeabgewandten Seite, beispielsweise unterhalb der Taschenlampenbatterie angeordnet.
  • Eine ebenso bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Temperaturmesseinrichtung auch mit einer außerhalb oder innerhalb einer Atemschutzausrüstung von einem Feuerwehrmann getragenen Mikrochipdisplaybrille (HMD) koppelbar vorgesehen ist. Bei einer außerhalb einer Atemschutzmaske getragenen Mikrochipdisplaybrille hat dies den Vorteil, dass sich das Display in unmittelbarer Entfernung zum Auge eines Feuerwehrmannes befindet. Die Transmission des Lichtes in Luft ist bei Rauchentwicklung stark entfernungsabhängig. Mit der Mikrochipdisplaybrille ist bei der relativ kleinen Entfernung zwischen Auge und Display gewährleistet, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei starker Rauchentwicklung noch ein Ablesen des mit dem Infrarotsensor gemessenen Temperaturwertes möglich ist, oder der ermittelte Temperaturwert wird in das Display der Mikrochipdisplaybrille eingeblendet, beispielsweise als Absolutwert entweder in Form einer digitalen Temperaturanzeige oder in Analogform als Balkenanzeige, indem eine Marke auf der Balkenskala die Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten anzeigt. Beim Einsatz einer Mikrochipdisplaybrille innerhalb einer Atemschutzmaske wird davon ausgegangen, dass bei dem im Einsatz befindlichen Feuerwehrmann insbesondere der Raum zwischen Display und Auge in diesem Fall natürlich rauchfrei ist, mit dem Vorteil, dass die mit dem Temperatursensor ermittelte Temperatur innerhalb der Atemschutzmaske mit einem Display anzeigbar ist, wobei das Display bevorzugt eine Optik aufweist, welche die kurze Distanz zwischen Auge und Display in eine virtuelle größere Entfernung transformiert, so dass für einen Benutzer ein entspanntes Sehen gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen bestehen darin, dass der Temperaturmesseinrichtung eine Kommunikationseinrichtung zur Weiterleitung von gemessenen Temperaturdaten über eine größere Distanz an eine Meldezentrale nachgeordnet ist, welche die gemessene Temperatur drahtlos weiterleitet. Das kann z. B. dadurch erfolgen, dass über Netzwerke eine Verbindung zur Brandmeldezentrale hergestellt wird, und somit die Messwerte unmittelbar zur Verfügung stehen. Als Variante ist vorgesehen, dass die Temperaturmesseinrichtung mit einer direkten Sendeeinrichtung ausgestattet ist, welche die erfasste Temperatur einem geeigneten Modulationsverfahren aufprägt und somit über eine größere Distanz entsprechend übertragen kann.
  • Beim Einsatz mehrerer dieser Taschenlampen mit integrierter Temperaturmesseinrichtung sind die einzelnen Taschenlampen mit einer entsprechend individuellen Codierung versehen, die eine eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Taschenlampe mit integrierter Temperaturmesseinrichtung definiert.
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsformen der Taschenlampe mit integrierter Temperaturmesseinrichtung ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse der Taschenlampe Halte- oder Befestigungselemente zum besseren Tragen in der Hand eines Feuerwehrmannes oder zur Befestigung an einer Atemschutzausrüstung vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Taschenlampe mit integrierter Temperaturmesseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer in einem als Taschenlampe 1 ausgebildeten Gerät integrierten Temperaturmesseinrichtung, die insbesondere für Feuerwehrleute während einer Brandbekämpfung zur Detektion von Brandherden und zum Auffinden von Personen einsetzbar ist, bestehend aus einem Gehäuse 2, dessen Stirnseite 3 zwei mit Abstand voneinander angeordnete Sichtfenster 4 und 5 aufweist. Hinter dem Sichtfenster 4 ist ein Leuchtmittel 6, vorzugsweise eine LED in Verbindung mit einem Frequenzmodulator 7 und hinter dem Sichtfenster 5 mindestens ein Temperatursensor 8, vorzugsweise ein Infrarotsensor angeordnet, der mit einer elektronischen Auswerteinheit 9 verbunden ist. Der Einsatz der LED als Leuchtmittel 6 hat den Vorteil, dass diese weniger Wärme erzeugt als konventionelle Lichtquellen, so dass eine Beeinflussung des Temperatursensors 8 durch das Leuchtmittel 6 minimiert wird. Der als Infrarotsensor ausgebildete Temperatursensor 8, die elektronische Auswerteeinheit 9 und der Frequenzmodulator 7 sind mit einer internen Stromversorgungseinheit 10 der Taschenlampe 1 verbunden. Da in einer Taschenlampe 1 immer eine interne Stromversorgung vorhanden ist, wird für die Temperaturmesseinrichtung keine separate Stromversorgung benötigt.
  • Neben einer akustische Anzeige der Temperatur, die bei einem Brandherd durch den vorhandenen Geräuschpegel vielfach sehr stark beeinflusst wird, ist eine weitere Anzeigeeinheit vorgesehen, bei der das Licht der LED 6 der Taschenlampe 1 in Abhängigkeit von der registrierten Wärme durch den Frequenzmodulator 7 zeit- oder auch spektralmoduliert wird, so dass der zeitliche Verlauf der Beleuchtung so reguliert werden kann, dass die Frequenz analog zur registrierten Wärme ansteigt. In der Taschenlampe 1 ist mindestens ein Temperatursensor 8 vorgesehen, der ein der Temperatur proportionales Ausgangssignal zur Verfügung stellt. Eine von einem Feuer an einem Brandherd ausgehende und durch einen je nach Bedarf dimensionierten schmalen oder breiten Erfassungskegel des Temperatursensors 8 erhaltene Strahlung wird von dem Temperatursensor 8 empfangen und in ein der Temperatur proportionales Ausgangssignal in der internen elektronischen Auswerteinheit 9 umgewandelt, so dass die Temperatur berührungslos aus sicherer Entfernung mit einer im infraroten wirkenden Abbildungsoptik richtungsabhängig detektiert wird. Die in einem Brandfall auftretende Rauchentwicklung ist in dem für das Auge sichtbaren Spektralbereich nicht transparent bzw. hat eine sehr hohe Absorption. Es gibt jedoch im Infrarotbereich definierte Spektralbereiche, die auch bei einer starken Rauchentwicklung noch relativ gut transparent erscheinen. Dazu gehört besonders der Bereich einer Wellenlänge zwischen 8 und 14 μm. Dabei ist der Bereich von 8 bis 12 μm schon ausreichend, um ein entsprechendes Signal zu gewinnen.
  • Ein weitere Ausführungsform der Taschenlampe 1 mit integrierter Temperaturmesseinrichtung besteht darin, dass ein nicht näher dargestellter am Gehäuse 2 der Taschenlampe 1 angeordneter manueller Regler, der beispielsweise als Wippschalter oder als Drehrad mit einer zur Griffoberfläche parallelen Drehachse und Rastungen ausgebildet ist, für die Einstellung des Einsetzpunktes der Übertragungskennlinie durch eine Automatikeinheit ersetzt wird, so dass die Temperaturmesseinrichtung über einen automatischen Abgleich verfügt, derart, dass z. B. beim Einschalten der Temperaturmesseinrichtung die momentan gefundene Umgebungstemperatur als Referenzwert genommen wird und die momentane mit dem Temperatursensor 8 gemessene Temperatur beispielsweise mit der ausgegebenen Tonfrequenz 0 bzw. einer sehr tiefen gerade noch wahrnehmbaren Frequenz verbunden wird. Dabei wird die momentane Umgebungstemperatur als Referenzwert ermittelt, und somit ein Abgleich durchführt. Alternativ kann der in der Taschenlampe 1 vorhandene Temperatursensor 8 verwendet werden, wobei der von der Temperaturmesseinrichtung ermittelte Wert als Referenzwert angenommen wird. Der Temperatursensor 8 wird dazu auf eine Kalibierfläche beispielsweise auf einen Fußboden ausgerichtet. Bei einem Ortswechsel, z. B. in einen anderen Raum, bei dem die Temperaturmesseinrichtung nicht ausgeschaltet wird, der Ortswechsel aber eventuell einen Temperaturwechsel zur Folge hat, kann ein neuer Abgleich initiiert werden. Dabei wird durch eine nicht näher dargestellte Auslösetaste, die beispielsweise wie der Drehknopf oder der Wippschalter zur einfachen Handhabung in der Nähe des normalen Ein- und Ausschalters für die Taschenlampe angeordnet ist, am Gehäuse 2 der Taschenlampe 1 derselbe Vorgang wie beim Einschalten der Temperaturmesseinrichtung ausgelöst. Der Abgleich erfolgt dadurch, dass der Temperatursensor 8 auf den Fußboden des betreffenden Raumes ausgerichtet und dann die Auslösetaste gedrückt wird. In Abhängigkeit davon wird dann intern ein Referenzwert ermittelt, der gespeichert wird. Alle folgenden akustischen Temperaturausgaben beziehen sich dann im Folgenden auf diesen Referenzwert bis evtl. ein neuer Abgleich durchgeführt wird. Die Steigung der Übertragungskennlinie bleibt von diesem Vorgang unberührt.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Taschenlampe 1 ein interner Mikrocontroller angeordnet, der den Abgleich per Software vornimmt, indem der über einen A/D-Wandler gemessene Temperaturwert in einem Speicher abgelegt wird. Alle folgenden Messungen lassen sich auf diesen Wert beziehen. Trägt der im Einsatz befindliche Feuerwehrmann eine Atemschutzausrüstung, kann die Taschenlampe 1 mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung mit einer außerhalb oder innerhalb der Atemschutzausrüstung getragenen sogenannten Mikrochipdisplaybrille (HMD) gekoppelt werden, die sich dadurch auszeichnet, dass sich das Display in unmittelbarer Entfernung zum Auge befindet. Die Transmission des Lichtes in Luft ist bei Rauchentwicklung stark entfernungsabhängig. Mit der bei der Mikrochipdisplaybrille gegebenen relativ kleinen Entfernung zwischen Auge und Display ist gewährleistet, dass auch bei starker Rauchentwicklung noch ein Ablesen möglich ist. Die mit dem Temperatursensor 8 ermittelte Temperatur kann dann in das Display der Mikrochipdisplaybrille eingeblendet werden. Dies kann als Absolutwert entweder in Form einer digitalen Temperaturanzeige erfolgen oder aber auch in Analogform als Balkenanzeige, indem eine Marke auf der Balkenskala die Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten anzeigen. Beim Tragen einer Mikrochipdisplaybrille von einem Feuerwehrmann innerhalb einer Atemschutzmaske wird die mit dem Temperatursensor 8 ermittelte Temperatur innerhalb der Atemschutzmaske auf einem Display angezeigt. Dadurch enthält das Display bevorzugt eine Optik, welche die kurze Distanz zwischen Auge und Display in eine virtuelle größere Entfernung transformiert, so dass für den Benutzer ein entspanntes Sehen gewährleistet ist.
  • Zusätzlich ist die Taschenlampe 1 mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung noch mit einer Kommunikationseinrichtung ausgestattet, welche die gemessene Temperatur drahtlos weiterleitet. Dies kann z. B. über adhoc-Netzwerke erfolgen, die eine Verbindung zur Brandmeldezentrale herstellen und somit die Messwerte unmittelbar zur Verfügung stellen.
  • Als Variante ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Taschenlampe 1 mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung mit einer direkten Sendeeinrichtung ausgestattet ist, welche die erfasste Temperatur einem geeigneten Modulationsverfahren aufprägt und somit über eine größere Distanz entsprechend übertragen kann. Beim Einsatz mehrerer dieser Taschenlampen 1 mit integrierter Temperaturmesseinrichtung sind die einzelnen Taschenlampen 1 mit einer entsprechend individuellen Codierung versehen sind, die eine eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Taschenlampe definiert. Dadurch kann z. B. beim Einsatz von mehreren Personen mit je einer individualisierten Taschenlampe 1 erkannt werden, welche Personen sich in eine jeweils vorgegebene Richtung in einem Gebäude bewegen und sofort auf die dort vorhandene Temperatur geschlossen werden kann. Beispielsweise kann sich ein Feuerwehrmann in einem Gebäude nach oben in Richtung der höheren Stockwerke bewegen und ein anderer in Richtung Keller oder ein Feuerwehrmann geht vom Eingang aus nach links, während der andere nach rechts geht. In beiden Fällen kann über den Temperaturunterschied eventuell schon auf die Richtung zum Brandherd geschlossen werden.
  • Ebenso sind an dem Gehäuse 2 der Taschenlampe 1 nicht näher dargestellte Halte- oder Befestigungselemente zum Tragen in der Hand eines Feuerwehrmannes oder zur Befestigung an einer Atemschutzausrüstung eines Feuerwehrmannes vorgesehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Ausführungsbeispiel. Die Temperaturmesseinrichtung ist in weitere unterschiedliche von einem Feuerwehrmann benutzte Hilfsmittel integrierbar.
  • 1
    Taschenlampe mit integrierter Temperaturmesseinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Stirnseite
    4
    Sichtfenster
    5
    Sichtfenster
    6
    Leuchtmittel
    7
    Frequenzmodulator
    8
    Temperatursensor
    9
    elektronische Auswerteinheit
    10
    Stromversorgungseinheit
    11
    Kommunikationseinrichtung
    12
    Ausgangssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0995088 B1 [0002]
    • - DE 10259576 A1 [0002]
    • - DE 202007008438 U1 [0002]
    • - DE 102005056796 A1 [0002]
    • - DE 10062441 C1 [0002]
    • - EP 0419046 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Temperaturmesseinrichtung, die insbesondere für den Feuerwehreinsatz während einer Brandbekämpfung zur Detektion von Brandherden und zum Auffinden von Personen in dunklen Räumen einsetzbar ist, bestehend aus einer Messeinrichtung zur gerichteten Wärmebilddetektion und Mitteln zur Auswertung sowie Übertragung von Messdaten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem als Taschenlampe (1) ausgebildeten Gerät eine Temperaturmesseinrichtung integriert ist, wobei in einem Gehäuse (2) der Taschenlampe (1) an einer Stirnseite (3) zwei mit Abstand voneinander angeordnete durchlässige Sichtfenster (4,5) vorgesehen sind, wobei hinter dem Sichtfenster (4) zur Aussendung eines Lichtstrahles ein mit einem Frequenzmodulator (7) verbundenes Leuchtmittel (6) und hinter dem Sichtfenster (5) ein Temperatursensor (8) vorgesehen ist, der ein der an einem Brandherd gemessenen Temperatur proportionales Ausgangssignal an eine interne elektronischen Auswerteinheit (9) übermittelt, und wobei die Auswerteeinheit (9) dieses Ausgangssignal entweder direkt an den Frequenzmodulator (7) für das Leuchtmittel (6) oder an eine außerhalb der Temperaturmesseinrichtung vorgesehene Meldezentrale weiterleitet.
  2. Temperaturmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6) insbesondere als LED ausgebildet ist, deren Licht in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zeit- oder spektralmodulierbar vorgesehen ist.
  3. Temperaturmesseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit einer Abbildungsoptik für Infrarotlicht ausgebildeter Temperatursensor (8) vorgesehen ist, wobei die Auswerteinheit (9) das von dem Temperatursensor (8) detektierte temperaturproportionale Signal an den Frequenzmodulator (8) für das Leuchtmittel (6) übermittelt.
  4. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturgradient richtungsabhängig einstellbar ist, der das Verhältnis von Frequenzänderung zu Temperaturänderung festlegt.
  5. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) der Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung ein Regler vorgesehen ist, mittels dem das Verhältnis von Frequenzänderung zu Temperaturänderung in der Nähe eines Brandherdes manuell einstellbar ist.
  6. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler insbesondere als Wippschalter oder als Drehknopf mit einer zur Griffoberfläche parallelen Drehachse ausgebildet ist.
  7. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) der Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels der ein automatischer Abgleich zwischen einer gemessenen Temperatur als Tonfrequenz und einer als Referenzwert ermittelten Umgebungstemperatur zur Bestimmung des Verhältnisses von Frequenzänderung zur Temperaturänderung in der Nähe des Brandherdes vorgesehen ist.
  8. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich zwischen Referenzwert und einer gemessenen Temperatur entweder mittels des in der Taschenlampe (1) vorgesehenen Temperatursensors (8) erfolgt oder es wird der von dem Temperatursensor (8) ermittelte Wert als Referenz angenommen, wobei der Temperatursensor (8) auf eine Kalibierfläche ausgerichtet ist und wobei bei einem Ortswechsel ein neuer Abgleich initiierbar ist.
  9. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) der Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung eine Auslösetaste für den automatischen Abgleich vorgesehen ist, wobei der jeweils ermittelte Reverenzwert der gemessenen Temperatur speicherbar ist.
  10. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der automatischen Abgleich mittels eines in der Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung angeordneten Mikrocontrollers vorgesehen ist, wobei der jeweils gemessene Temperaturwert für die nachfolgenden Messungen zum Abgleich speicherbar ist.
  11. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung mit einer außerhalb oder innerhalb einer Atemschutzausrüstung eines Benutzers getragenen Mikrochipdisplaybrille koppelbar vorgesehen ist.
  12. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer innerhalb der Atemschutzausrüstung getragenen Mikrochipdisplaybrille die mit dem Temperatursensor (8) ermittelte Temperatur in das Display der Mikrodisplaybrille einblendbar ist, wobei ein Absolutwert entweder in Form einer digitalen Temperaturanzeige oder in Analogform als Balkenanzeige vorgesehen ist, und wobei eine Marke auf der Balkenskala die Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten anzeigt.
  13. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung eine Kommunikationseinrichtung (11) zur Weiterleitung von gemessenen Temperaturdaten über eine größere Distanz an eine Meldezentrale aufweist.
  14. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (1) mit der integrierten Temperaturmesseinrichtung eine individuelle Codierung aufweist.
  15. Temperaturmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) der Taschenlampe (1) Halte- oder Befestigungselemente vorgesehen sind.
DE202008015244U 2008-11-18 2008-11-18 Temperaturmesseinrichtung Expired - Lifetime DE202008015244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015244U DE202008015244U1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Temperaturmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015244U DE202008015244U1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Temperaturmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015244U1 true DE202008015244U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40384942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015244U Expired - Lifetime DE202008015244U1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Temperaturmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015244U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419046A1 (de) 1989-08-23 1991-03-27 Japan Energy Corporation Feueralarmsystem sowie Verfahren dazu und Umgebungsmonitor
DE10062441C1 (de) 2000-12-14 2002-03-07 Rag Ag Verfahren zur präventiven Betriebs-Überwachung an im untertägigen Steinkohlenbergbau eingesetzten Betriebsmitteln
DE10259576A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Isolde Kraus-Gabor Einrichtung zur Umschaltung der Anruf-Signalisierung eines Mobiltelefons
EP0995088B1 (de) 1997-07-05 2006-08-30 Combustion Specialists, Inc. Akustisches pyrometer
DE102005056796A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Karl-Heinz Wolff Einheit zur Erfassung von Umweltbedingungen
DE202007008438U1 (de) 2007-06-16 2007-09-06 Carl Zeiss Ag Temperaturmessgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419046A1 (de) 1989-08-23 1991-03-27 Japan Energy Corporation Feueralarmsystem sowie Verfahren dazu und Umgebungsmonitor
EP0995088B1 (de) 1997-07-05 2006-08-30 Combustion Specialists, Inc. Akustisches pyrometer
DE10062441C1 (de) 2000-12-14 2002-03-07 Rag Ag Verfahren zur präventiven Betriebs-Überwachung an im untertägigen Steinkohlenbergbau eingesetzten Betriebsmitteln
DE10259576A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Isolde Kraus-Gabor Einrichtung zur Umschaltung der Anruf-Signalisierung eines Mobiltelefons
DE102005056796A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Karl-Heinz Wolff Einheit zur Erfassung von Umweltbedingungen
DE202007008438U1 (de) 2007-06-16 2007-09-06 Carl Zeiss Ag Temperaturmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004785B4 (de) System zum Schutz und/oder zur Führung von Personen in Gefahrensituationen
EP0945697B1 (de) Identifikationssystem
EP2138060B1 (de) Schutzhelm mit Gasmessgerät
US20040131498A1 (en) Digital situation indicator
WO2009129871A1 (de) Brandmeldervorrichtung sowie verfahren zur branddetektion
DE102008023523A1 (de) Sicherheitsbekleidungsstück
DK1022700T3 (da) Lysspredningsbrandalarm
EP2394253A1 (de) Notrufgerät
US20150131262A1 (en) Electronic apparatus for hose attachment to enhance visibility and safety and method therefor
WO2002002191A1 (en) Digital situation indicator
DE102015102557A1 (de) Sichtsystem
EP3097805A1 (de) Handschuh
WO2022042802A1 (de) Fluchtleitsystem mit fluchthaube
DE202008015244U1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE10157114B4 (de) Umgebungserfassungs- und Arbeitsmanagementsystem fürArbeiten in aerosolkontaminierter Umgebung
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
WO2008155024A2 (de) Wärmepeilgerät für die brandbekämpfung
DE102013201049A1 (de) Brandmelder
EP1381005A1 (de) Ereignismelder mit einer Kamera
DE102017217279A1 (de) Brandmelder, Brandmeldesystem, Verfahren zur Überwachung einer Umgebung eines Brandmelders, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102013208533A1 (de) Brandmelder
DE102020123961B4 (de) Laserschutzbrille mit einem Sensor in Verbindung mit einer lichtleitenden Schicht
CN206161943U (zh) 一种可变滤光防尘污镜头保护组件
DE102020122369B3 (de) Fluchtleitsystem mit Fluchthaube
DE4336406C2 (de) Wärmepeilgerät zur Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601