DE202008014829U1 - Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers Download PDF

Info

Publication number
DE202008014829U1
DE202008014829U1 DE202008014829U DE202008014829U DE202008014829U1 DE 202008014829 U1 DE202008014829 U1 DE 202008014829U1 DE 202008014829 U DE202008014829 U DE 202008014829U DE 202008014829 U DE202008014829 U DE 202008014829U DE 202008014829 U1 DE202008014829 U1 DE 202008014829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commercial vehicle
carrier
cross member
end cross
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koegel Trailer GmbH and Co KG
Original Assignee
Koegel Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koegel Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Koegel Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE202008014829U priority Critical patent/DE202008014829U1/de
Priority to DE102009051625.5A priority patent/DE102009051625B4/de
Publication of DE202008014829U1 publication Critical patent/DE202008014829U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2692Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic retractable lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/14Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of adjustable length or width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07563Fork-lift trucks adapted to be carried by transport vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeug mit einem Abschlussquerträger (10) und wenigstens einem Heckträger (11), der unterhalb des Abschlussquerträgers (10) mit einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Trägeraufnahme (12) längsverschieblich verbunden und zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers angepasst ist, wobei unterhalb des Abschlussquerträgers (10) ein Unterfahrschutz (13) angeordnet ist, der sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und eine Beleuchtungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die vom Unterfahrschutz (13) beabstandet angeordnet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (14) wenigstens einen Leuchtenträger (14a) umfasst, der durch eine Linearführung (15) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet und in einer ausgefahrenen Betriebsstellung A und einer eingefahrenen Transportstellung B arretierbar ist, wobei in der eingefahrenen Transportstellung B des Leuchtenträgers (14a) ein Freiraum (16) unterhalb des Abschlussquerträgers (10) gebildet ist, der zur Aufnahme von Bauteilen, insbesondere Vorderrädern, des Mitnahmestaplers angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers.
  • Ein derartiges Nutzfahrzeug wird von der Anmelderin hergestellt und vertrieben. Das bekannte Nutzfahrzeug umfasst einen Fahrzeugrahmen, wobei am Heck des Nutzfahrzeugs unterhalb des Abschlussquerträgers ein Heckträger zur Aufnahme eines Staplerfahrzeugs bzw. Mitnahmestaplers angeordnet ist. Der Heckträger umfasst dazu zwei Staplerstützen, die horizontal in Fahrzeuglängsrichtung ausfahrbar in Aufnahmerohren angeordnet und in mehreren Ausfahrstellungen arretierbar sind. Unterhalb der Staplerstützen ist ein Unterfahrschutz angeordnet, der sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen mittleren Aufnahmeholm und zwei seitlich in den Aufnahmeholm einsteckbare Seitenholme umfasst. Oberhalb des Unterfahrschutzes ist eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet, die zwei Heckleuchten und Halterohre umfasst, wobei die Heckleuchten in die Halterohre einsteckbar sind. In einem in Fahrzeuglängsrichtung vorgelagerten Abschnitt des Fahrzeugrahmens ist eine Halteeinrichtung angeordnet, in die die Heckleuchten und die Seitenholme des Unterfahrschutzes eingesteckt werden können, so dass unterhalb des Abschlussquerträgers ein Freiraum geschaffen wird, in dem bei Transport eines Mitnahmestaplers die Vorderräder des Mitnahmestaplers angeordnet sind.
  • Bei dem bekannten Nutzfahrzeug ist durch das Umstecken der Heckleuchten die elektrische Verbindung der Heckleuchte mit der Bordelektrik problematisch. Insbesondere können die elektrischen Verbindungskabel beim Umstecken der Heckleuchte beschädigt werden. Des Weiteren ist für die Verwendung des bekannten Nutzfahrzeugs eine Ausnahme genehmigung notwendig. Der Umbau des Nutzfahrzeugs zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers ist durch das Umstecken der Heckleuchten außerdem kompliziert und aufwändig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Nutzfahrzeug derart weiterzuentwickeln, dass die Handhabung beim Umrüsten des Nutzfahrzeugs zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers erleichtert und die elektrische Verbindung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Bordelektrik sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Nutzfahrzeug mit einem Abschlussquerträger und wenigstens einem Heckträger anzugeben, der unterhalb des Abschlussquerträgers mit einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Trägeraufnahme längsverschieblich verbunden und zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers angepasst ist, wobei unterhalb des Abschlussquerträgers ein Unterfahrschutz angeordnet ist, der sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, die vom Unterfahrschutz beabstandet angeordnet ist. Dabei umfasst die Beleuchtungseinrichtung wenigstens einen Leuchtenträger, der durch eine Linearführung quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet und in einer ausgefahrenen Betriebsstellung und einer eingefahrenen Transportstellung arretierbar ist, wobei in der eingefahrenen Transportstellung des Leuchtenträgers ein Freiraum unterhalb des Abschlussquerträgers gebildet ist, der zur Aufnahme von Bauteilen, insbesondere Vorderrädern, des Mitnahmestaplers angepasst ist.
  • Gegenüber dem bekannten Nutzfahrzeug entfällt bei der erfindungsgemäßen Lösung das Umstecken des Leuchtenträgers. Vielmehr ist der Leuchtenträger bei der Erfindung dauerhaft mit dem Nutzfahrzeug, insbesondere einem Rahmen des Nutzfahrzeugs, verbunden, wobei der für die Staplermitnahme notwendige Freiraum unterhalb des Abschlussquerträgers durch eine Verschiebung des Leuchtenträgers quer zur Fahrzeuglängsrichtung gebildet werden kann. Durch die Linearführung ist somit eine verbesserte Kabelführung bzw. allgemein eine verbesserte elektrische Verbindung der Beleuchtungseinrichtung mit der Bordelektrik gewährleistet. Das Umrüsten des Nutzfahrzeugs zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vereinfacht. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Linearführung bzw. die dauerhafte Verbindung der Beleuchtungseinrichtung mit dem Nutzfahrzeug eine erhöhte Diebstahlsicherheit gewährleistet.
  • Durch die Arretierungsmöglichkeit des Leuchtenträgers in der eingefahrenen Transportstellung und in der ausgefahrenen Betriebsstellung wird die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs weiter verbessert. Insbesondere wird mit der Arretierungsmöglichkeit ein selbständiges Lösen des Leuchtenträgers vom Nutzfahrzeug verhindert. Der Leuchtenträger kann selbsttätig arretierbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs umfasst die Linearführung eine Führungsschiene, die mit dem Nutzfahrzeug, insbesondere dem Rahmen des Nutzfahrzeugs, ortsfest verbunden ist. Die Linearführung kann zusätzlich eine Gleitschiene umfassen, die mit dem Leuchtenträger fest verbunden und mit der Führungsschiene verschiebbar gekoppelt ist. Eine derart ausgebildete Linearführung ermöglicht eine besonders einfache und leichtgängige Handhabung.
  • Die Linearführung kann ferner wenigstens einen Endanschlag umfassen, der eine Relativbewegung zwischen der Gleitschiene und der Führungsschiene begrenzt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Gleitschiene von der Führungsschiene getrennt wird. Somit ist eine dauerhafte Verbindung zwischen Leuchtenträger und Nutzfahrzeugrahmen gewährleistet, wobei der Leuchtenträger quer zur Fahrzeugslängsrichtung verschiebbar ist.
  • Die Gleitschiene kann ferner ein Arretierungselement umfassen, das in der ausgefahrenen Betriebsstellung und der eingefahrenen Transportstellung in die Führungsschiene eingreift. Damit wird eine besonders einfache und einfach handhabbare Möglichkeit geschaffen, den Leuchtenträger bzw. die Beleuchtungseinrichtung in der Betriebsstellung bzw. der Transportstellung zu arretieren. Es ist möglich, dass das Arretierungselement einen Federmechanismus, insbesondere einen federbeaufschlagten Splint, umfasst, um eine selbsttätige Arretierung des Leuchtenträgers zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs umfasst der Unterfahrschutz einen Aufnahmeholm und wenigstens einen Seitenholm, der im Aufnahmeholm verschiebbar gelagert oder mit dem Aufnahmeholm lösbar, insbesondere steckbar, verbunden ist. Der Seitenholm kann also durch Verschieben in Richtung des Aufnahmeholms oder durch Abnehmen vom Aufnahmeholm einen zusätzlichen Freiraum für Bauteile, insbesondere Vorderräder, eines Mitnahmestaplers schaffen. Der dadurch gebildete zusätzliche Freiraum unterhalb des Abschlussquerträgers erstreckt sich vorzugsweise ebenso weit quer zur Fahrzeuglängsrichtung wie der durch den Leuchtenträger in der Transportstellung freigegebene Freiraum. Das Nutzfahrzeug kann eine zusätzliche Halteeinrichtung umfassen, die eine Transporteinrichtung bzw. Lagerung für den Seitenholm bildet, wenn das Nutzfahrzeug zum Transport eines Mitnahmestaplers verwendet wird. Die Transporteinrichtung ist vorzugsweise in einem vorderen, achsnahen Bereich des Nutzfahrzeugs angeordnet.
  • Der Aufnahmeholm kann mit dem Seitenholm auch eine Führung bilden, so dass der Seitenholm in den Aufnahmeholm einschiebbar und dort arretierbar ist. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Seitenholm innerhalb des Aufnahmeholms angeordnet ist. Andere Verbindungsarten sind möglich. Beispielsweise kann der Seitenholm den Aufnahmeholm übergreifen oder andersartig mit dem Aufnahmeholm verschiebbar verbunden sein.
  • Der Aufnahmeholm kann wenigstens ein Verriegelungselement aufweisen. Vorzugsweise umfasst der Seitenholm wenigstens ein federbelastetes Schnappelement, das zum Arretieren des Seitenholms mit dem Aufnahmeholm in das Verriegelungselement selbsttätig eingreift. Dadurch wird gewährleistet, dass sich der Seitenholm nicht unbeabsichtigt vom Aufnahmeholm löst.
  • Vorzugsweise ist der Heckträger in unterschiedlichen Ausfahrstellungen arretierbar. Auf diese Weise wird die Variabilität des Nutzfahrzeugs erhöht, da der ausfahrbare Heckträger an unterschiedliche Größen von Mitnahmestaplern anpassbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1: eine Heckansicht eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine Seitenansicht des Nutzfahrzeugs gemäß 1;
  • 3a: eine Vorderansicht einer Beleuchtungseinrichtung für ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 3b: eine Draufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung gemäß 3a; und
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Leuchtenträgers für ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines Unterfahrschutzes für ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Nutzfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers, wobei die Vorrichtung eine Trägerplatte 20 umfasst, die eine Beleuchtungseinrichtung 14 und einen Unterfahrschutz 13 mit dem Rahmen des Nutzfahrzeugs verbindet. Die Vorrichtung zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers, insbesondere die Trägerplatte 20, ist unterhalb eines Abschlussquerträgers des Fahrzeugrahmens angeordnet. Der Rahmen bzw. Fahrzeugrahmen umfasst wenigstens einen Längsträger 9 und mehrere Querträger, wobei ein den Rahmen am Fahrzeugheck abschließender Querträger den Abschlussquerträger bildet.
  • Die Trägerplatte 20 ist mit dem Längsträger 9 fest verbunden, insbesondere vernietet oder verschweißt. Die Trägerplatte 20 ist im Wesentlichen vertikal angeordnet. An einem unteren Ende der Trägerplatte 20 sind zwei Trägeraufnahmen 12 angeordnet, die sich im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugslängsachse erstrecken. Die Trägeraufnahmen 12 sind voneinander beabstandet und bezüglich der Fahrzeuglängsachse symmetrisch angeordnet. Die Trägeraufnahme 12 ist aus einem Vierkantrohr gebildet, in dem ein Heckträger 11 bzw. eine Staplerstütze geführt ist.
  • Der Heckträger 11 ist aus der Trägeraufnahme 12 ausfahrbar. Insbesondere umfasst der Heckträger 11 ein Trägerrohr 11a, das vorzugsweise ein Vierkantprofil aufweist und in dem Vierkantrohr der Trägeraufnahme 12 verschieblich gelagert ist. An einem freien Ende des Trägerrohrs 11a ist eine Abschlussplatte 11b angeordnet, die über das Vierkantprofil des Trägerrohrs 11a zumindest teilweise herausragt, so dass die Abschlussplatte 11b im eingefahrenen Zustand des Heckträgers 11 an einer Stirnfläche der Trägeraufnahme 12 anliegt. Der Heckträger 11 bzw. die Staplerstützen sind in mehreren Ausfahrpositionen arretierbar bzw. verriegelbar. Dazu ist ein Arretierungselement 18 bzw. Federriegel vorgesehen, der an der Trägeraufnahme 12 insbesondere an einem axialen Ende der Trägeraufnahme 12 angeordnet ist. Das Arretierungselement 18 umfasst einen Arretierungsbolzen 18a und einen Exzenterhebel 18b. Das Trägerrohr 11a des Heckträgers 11 umfasst ferner Arretierungsbohrungen 19, in die der Arretierungsbolzen 18a des Arretierungselements 18 im verriegelten Zustand eingreift. Entlang des Trägerrohrs 11a sind vorzugsweise mehrere Arretierungsbohrungen 19 angeordnet, so dass der Heckträger 11 bzw. die Staplerstütze in unterschiedlichen Positionen arretierbar ist.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist die Trägeraufnahme 12 an einem Längsende durch eine Halteplatte 26 mit dem Längsträger 9 des Nutzfahrzeugs verbunden. Die Halteplatte 26 ist dazu mit der Trägeraufnahme 12 und dem Längsträger 9 vorzugsweise verschraubt oder vernietet. Die Halteplatte 26 ist außerdem mehrfach abgekantet ausgebildet, so dass der Längsträger 9 und die Trägeraufnahme 12 voneinander beabstandet angeordnet sind. Im Verbindungsbereich zwischen Trägeraufnahme 12 und Halteplatte 26 bildet die Halteplatte 26 eine Auflage für eine Seitenholmlagerung 23 bzw. Transportvorrichtung, die zwischen dem Längsträger 9 und der Trägeraufnahme 12 angeordnet ist. Die Seitenholmlagerung 23 erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse und ist mit der Halteplatte 26 verbunden. Die Seitenholmlagerung 23 weist vorzugsweise ein Vierkanthohlrohr auf, wobei andere Profilquerschnitte nicht ausgeschlossen sind.
  • Unterhalb des Abschlussquerträgers 10 ist die Trägeraufnahme 12 ferner mit einem Unterfahrschutz 13 verbunden, der unterhalb der Trägeraufnahme 12 angeordnet ist. Der Unterfahrschutz 13 umfasst einen Aufnahmeholm 13a und wenigstens einen, insbesondere zwei Seitenholme 13b, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 der Aufnahmeholm 13a und der Seitenholm 13b jeweils ein Vierkantrohr umfassen. Andere Querschnittsformen sind möglich. Beispielsweise können der Aufnahmeholm 13a und der Seitenholm 13b, d. h. allgemein der Unterfahrschutz 13, ein rundrohrförmiges Profil aufweisen. Der Aufnahmeholm 13a weist einen größeren Querschnitt auf als der Seitenholm 13b, so dass der Seitenholm 13b im Aufnahmeholm 13a verschieblich angeordnet ist. Der Unterfahrschutz 13 umfasst einen Arretierungsmechanismus, der im Wesentlichen dem Arretierungsmechanismus des Heckträgers 11 entspricht. Am Aufnahmeholm 13a ist also ein Arretierungselement 18 bzw. Feder- oder Klappriegel mit einem Arretierungsbolzen 18a und einem Exzenterhebel 18b angeordnet, wobei der Arretierungsbolzen 18a zum Verriegeln in wenigstens eine entsprechende Arretierungsbohrung (nicht dargestellt) des Seitenholms 13b eingreift. Der Seitenholm 13b ist aus dem Aufnahmeholm 13a herausziehbar und vom Aufnahmeholm 13a trennbar.
  • Die Anordnung des Arretierungsmechanismus des Unterfahrschutzes 13 ist in 5 gut zu erkennen. Darin ist eine perspektivische Ansicht des Heckträgers 11 gezeigt, an dem der Unterfahrschutz 13 befestigt ist. Das Arretierungselement 18 ist an einer in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Seite des Aufnahmeholms 13a angeordnet. Mit dem Arretierungselement 18 wird der Seitenholm 13b im Aufnahmeholm 18b verriegelt. Vorzugsweise ist auf beiden Seiten des Aufnahmeholms 13a jeweils ein Arretierungselement 18 angeordnet.
  • Der Aufnahmeholm 13a umfasst ein Verriegelungselement 27a bzw. einen Verriegelungsbolzen, der im Bereich eines Längsendes des Aufnahmeholms 13a angeordnet ist und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Der Seitenholm 13b des Unterfahrschutzes 13 umfasst ferner ein Schnappelement 27b bzw. einen Schnapphaken, der das Verriegelungselement 27a umgreift, wenn der Seitenholm 13b im Aufnahmeholm 13a angeordnet ist. Das Schnappelement 27b bildet somit gemeinsam mit dem Verriegelungselement 27a eine zusätzliche Arretierung des Seitenholms 13b mit dem Aufnahmeholm 13a, die einen Auszug des Seitenholms 13 zumindest in einer axialen Richtung verhindert, insbesondere den Seitenholm 13 nach außen in axialer Richtung fixiert. Das Schnappelement 27b ist vorzugsweise federbelastet, so dass die Verriegelung zwischen Seitenholm 13b und Aufnahmeholm 13a mit Hilfe des Schnappelements 27b und des Verriegelungselements 27a selbsttätig erfolgt. Insbesondere weist das Schnappelement 27b ein Drehgelenk 29 auf, das das Schnappelement 27b bzw. den Schnapphaken mit dem Seitenholm 13b gelenkig verbindet. Das Drehgelenk 29 umfasst eine Feder (nicht dargestellt), die das Schnappelement 27b in die Verriegelungsstellung zwingt. Zum Entriegeln des Schnappelements 27b ist ferner ein Betätigungsgriff 28 vorgesehen, der mit dem Schnappelement 27b fest verbunden ist. Der Betätigungsgriff 28 ist vorzugsweise durch einen Bolzen bzw. Stift gebildet, der sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Eine andere Ausführung des Betätigungsgriffs 28 ist möglich.
  • Der Unterfahrschutz 13 kann zwei Seitenholme 13b aufweisen, die jeweils beidseitig in den Aufnahmeholm 13a einschiebbar sind. Falls der Unterfahrschutz 13 zwei Seitenholme 13b umfasst, sind jeweils zwei Schnappelemente 27b und zwei Verriegelungselemente 27a vorgesehen, so dass jeder Seitenholm 13b sicher mit dem Aufnahmeholm 13a verbindbar und arretierbar ist. Es ist auch möglich, dass der Unterfahrschutz 13 einen einzigen Seitenholm 13b umfasst, der eine größere Längserstreckung aufweist als der Aufnahmeholm 13a. Ein derartiger Seitenholm 13b durchgreift den Aufnahmeholm 13a und ragt beidseitig aus dem Aufnahmeholm 13a hervor. In diesem Fall kann auf einen zweiten Verriegelungsmechanismus mit einem Schnappelement 27b und einem Verriegelungselement 27a verzichtet werden. Bei einem einteilig ausgebildeten, durchgehenden Seitenholm 13b ist somit ein einziges Schnappelement 27b und ein einziges, korrespondierendes Verriegelungselement 27a ausreichend.
  • Im Bereich des Drehgelenks 29 ist ein U-Profil 30 angeordnet, das eine Basis und zwei Schenkel aufweist, wobei sich die Basis im Wesentlichen entlang des Seitenholms 13b erstreckt und die Schenkel im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind. Konkret umgreift das U-Profil 30 das Drehgelenk 29, so dass das Drehgelenk 29 zwischen den Schenkeln des U-Profils 30 angeordnet ist. Die Drehachse des Drehgelenks 29 ist senkrecht zur Basis des U-Profils 30 ausgerichtet. Das U-Profil 30 bildet einen axialen Anschlag, der im eingeschobenen Zustand des Seitenholms 13b an einem axialen Ende des Aufnahmeholms 13a anliegt und eine Verschiebung des Seitenholms 13b in Richtung des Aufnahmeholms 13a begrenzt.
  • Auf einer Oberseite des Seitenholms 13b ist ferner ein Transportanschlag 31 angeordnet. Der Transportanschlag wirkt mit der Seitenholmlagerung 23 zusammen, wenn der Seitenholm 13b beim Transport eines Mitnahmestaplers in der Seitenholmlagerung 23 angeordnet ist. Der Transportanschlag 31 umfasst eine im Wesentlichen rechtförmige Platte, die mit der Oberseite des Seitenholms 13b verbunden, insbesondere verschraubt, vernietet oder verschweißt, ist.
  • Zwischen dem Unterfahrschutz 13 bzw. dem Heckträger 11 und dem Abschlussquerträger 10 ist an der Trägerplatte 20 die Beleuchtungseinrichtung 14 befestigt. Die Beleuchtungseinrichtung 14 ist also oberhalb des Heckträgers 11 bzw. der Staplerstütze angeordnet. Es ist auch möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 14 unterhalb des Heckträgers 11 oder auf derselben Höhe wie der Heckträger 11 angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung 14 umfasst einen Leuchtenträger 14a, der eine Heckleuchte 14b trägt und durch einen Haltearm 14d mit einer Linearführung 15 verbunden ist. Die Linearführung 15 umfasst eine Führungsschiene 15a, die sich im Wesentlichen horizontal quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckt. Die Führungsschiene 15a umfasst an einem Längsende eine Montageplatte 24, mit der die Führungsschiene 15a mit der Trägerplatte 20 verbunden, insbesondere verschraubt oder vernietet ist. Das Nutzfahrzeug weist insgesamt zwei heckseitige Beleuchtungseinrichtungen 14 auf, die symmetrisch bezüglich der Fahrzeuglängsachse angeordnet sind. Dabei kann für jede Fahrzeugseite eine separate Führungsschiene 15a vorgesehen sein oder, wie in 3b gezeigt, eine gemeinsame Führungsschiene 15a eingesetzt werden.
  • Die Linearführung 15 kann unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Beispielsweise kann die Linearführung eine Schwalbenschwanzführung umfassen. Bevorzugt ist eine Linearführung, wie von der Firma IGUS Spritzgussteile für die Industrie GmbH hergestellt und im europäischen Patent EP 0 633 986 B1 beschrieben. Andere Linearführungen sind ebenso verwendbar.
  • Wie in 3b gut zu erkennen, umfasst die Linearführung 15 einen Endanschlag 17, der an wenigstens einem Längsende der Führungsschiene 15a angeordnet ist und die Verschiebebewegung der Gleitschiene 15b entlang der Führungsschiene 15a begrenzt.
  • Die Gleitschiene 15b umfasst ferner ein Arretierungselement 18 bzw. einen Klappriegel, der in seinem Aufbau dem Arretierungselement 18 des Heckträgers 11 bzw. dem Arretierungselement 18 des Unterfahrschutzes 13 entspricht. Die Führungsschiene 15a umfasst zwei Arretierungsbohrungen 19, wobei eine Arretierungsbohrung 19 an einem freien Ende der Führungsschiene 15a und eine weitere Arretierungsbohrung 19 im Bereich der Fahrzeuglängsmittelachse angeordnet ist. Zur Arretierung des Leuchtenträgers 14a bzw. der Gleitschiene 15b an der Führungsschiene 15a greift der Arretierungsbolzen 18a des Arretierungselements 18 in eine der beiden Arretierungsbohrungen 19 ein. Durch einen integrierten Federmechanismus rastet der Arretierungsbolzen 18a selbsttätig in die Arretierungsbohrung 19 ein. Auf diese Weise kann der Leuchtenträger 14a in einer eingeschobenen Transportstellung B und in einer ausgefahrenen Betriebsstellung A gegenüber der Führungsschiene 15a arretiert werden. Es ist möglich, dass die Führungsschiene 15a mehrere, insbesondere mehr als zwei, Arretierungsbohrungen 19 umfasst, so dass der Leuchtenträger 14a in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen der Transportstellung B und der Betriebsstellung A arretiert werden kann.
  • In der Transportstellung B ist der Leuchtenträger 14a in Richtung der Fahrzeuglängsmittelachse verschoben, so dass der Arretierungsbolzen 18a bzw. das Arretierungselement 18 der Gleitschiene 15b in die innere Arretierungsbohrung 19 eingreift. Dabei gibt der Leuchtenträger 14a unterhalb des Abschlussquerträgers 10 einen Freiraum 16 frei, in den beim Transport eines Mitnahmestaplers die Vorderräder des Mitnahmestaplers angeordnet sind.
  • Wenn der Leuchtenträger 14a nach außen verschoben ist, so dass der Arretierungsbolzen 18a in die äußere Arretierungsbohrung 19 eingreift, befindet sich die Beleuchtungseinrichtung 14 im Betriebszustand A. In diesem Zustand wird üblicherweise kein Trans port eines Mitnahmestaplers vorgenommen. Es ist allerdings auch möglich, dass ein Stapler auf dem Heckträger 11 transportiert wird, wenn die Beleuchtungseinrichtung 14 im Betriebszustand A ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der zu transportierende Mitnahmestapler keine Bauteile aufweist, die unterhalb des Abschlussquerträgers 10 anzuordnen sind.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den Heckleuchten 14b und dem Nutzfahrzeug kann beispielsweise über ein Spiralkabel erfolgen. Es ist auch möglich, dass die Führungsschiene 15a und die Gleitschiene 15b elektrische Kontakte umfassen, so dass beispielsweise eine elektrische Verbindung zwischen der Heckleuchte 14b und dem Nutzfahrzeug hergestellt wird, wenn die Beleuchtungseinrichtung 14 in der ausgefahrenen Betriebsstellung A angeordnet ist. Andere elektrische Verbindungen sind möglich.
  • In den 1, 3a und 3b ist im linken Teil der Zeichnung die Beleuchtungseinrichtung 14 jeweils in der ausgefahrenen Betriebsstellung A und der eingefahrenen Transportstellung B dargestellt, wobei in der ausgefahrenen Betriebsstellung A die Beleuchtungseinrichtung 14 bzw. der Leuchtenträger 14a einschließlich einer Heckleuchte 14b und in der eingefahrenen Transportstellung B die Beleuchtungseinrichtung 14 bzw. der Leuchtenträger 14a ohne Heckleuchte 14b dargstellt ist. Die rechte Seite der Zeichnung zeigt jeweils den ausgefahrenen Betriebszustand A der Beleuchtungseinrichtung 14 bzw. des Leuchtenträgers 14a ohne die Darstellung der Heckleuchte 14b.
  • In 4 ist der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 14 dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 14 umfasst einen Leuchtenträger 14a, der im Wesentlichen ein U-förmiges Profil aufweist. Die Basis des U-förmigen Profils umfasst mehrere Bohrungen bzw. Öffnungen, so dass eine Heckleuchte 14b (in 4 nicht dargestellt) mit dem Leuchtenträger 14a verbindbar ist. An einem äußeren Längsende des Leuchtenträgers 14a ist ein Schutzbügel 25 angeordnet, dessen in Fahrzeuglängsrichtung betrachtete Längserstreckung vorzugsweise größer ist, als die Tiefe der Heckleuchte 14b. Auf diese Weise wird die Heckleuchte 14b vor Beschädigungen geschützt. Der Schutzbügel 25 dient zusätzlich als Betätigungselement bzw. Handgriff, mit dem die Beleuchtungseinrichtung 14 bzw. der Leuchtenträger 14b von der Betriebsstellung A in die Transportstellung B verschoben werden kann. Die Basis des U-förmigen Profils des Leuchtenträgers 14a ist mit einem Haltearm 14d verbunden, der ein Vierkantrohr umfasst. Eine andere Form des Haltearms 14d ist möglich. Der Haltearm 14d ist mit der Gleitschiene 15b verbunden, die im endmontierten Zustand, wie in 3a und 3b gezeigt, längsverschieblich mit der Führungs schiene 15a verbunden bzw. in der Führungsschiene 15a längsverschieblich gelagert ist. Am inneren Längsende des Haltearms 14d ist das Arretierungselement 18 angeordnet.
  • Das Arretierungselement 18 weist eine Führungshülse 18c auf, in der der Arretierungsbolzen 18a geführt ist. Der Arretierungsbolzen 18a ist mit dem Exzenterhebel 18b gelenkig verbunden. In 4 ist der Exzenterhebel in zwei Positionen dargestellt, in der Verriegelungsposition I und in der Öffnungsposition II in der Verriegelungsposition I ist der Leuchtenträger 14a mit der Führungsschiene 15a arretiert. In der Öffnungsposition II ist der Arretierungsbolzen 18a hingegen von der Arretierungsbohrung 19 getrennt, so dass Leuchtenträger 14a verschiebbar ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers umfasst die folgenden Schritte:
    Der Leuchtenträger 14a wird zur Aufnahme des Mitnahmestaplers von der Betriebsstellung A in die Transportstellung B überführt. Dazu wird zunächst der Exzenterhebel 18b des Arretierungselements 18 an der Gleitschiene 15b betätigt, d. h. von der Verriegelungsposition I in die Öffnungsposition II überführt, so dass der Arretierungsbolzen 18a aus der Arretierungsbohrung 19 heraus gleitet. Im Folgenden wird der Leuchtenträger 14a bzw. die Gleitschiene 15b mit Hilfe des Handgriffs bzw. Schutzbügels 25 entlang der Führungsschiene 15a in Richtung der Fahrzeuglängsmittelachse geschoben. Sobald die Beleuchtungseinrichtung 14, insbesondere der Leuchtenträger 14a die eingefahrene Transportstellung B erreicht hat, rastet der Arretierungsbolzen 18a des Arretierungselements 18, ausgelöst durch den integrierten Federmechanismus, automatisch in die innere Arretierungsbohrung 19 ein. Der Leuchtenträger 14a ist somit in der Transportstellung B verriegelt.
  • Um einen ausreichend großen Freiraum für die Vorderräder des Mitnahmestaplers zu schaffen, werden in einem weiteren Schritt die Seitenholme 13b des Unterfahrschutzes 13 in Fahrzeuglängsrichtung wie folgt nach vorne versetzt. Analog zur Entriegelung des Leuchtenträgers 14a wird das Arretierungselement 18 des Unterfahrschutzes 13 in die Offenstellung II überführt und das Schnappelement 27b vom Verriegelungselement 27a gelöst, so dass der Seitenholm 13b aus dem Aufnahmeholm 13a vollständig herausgezogen werden kann. Der Seitenholm 13b wird nach vorne in die Seitenholmlagerung 23 umgesetzt, d. h. in die Seitenholmlagerung 23 eingeschoben. Der Seitenholm 13b wird in der Seitenholmlagerung 23 mit dem Arretierungselement 18 gesichert. Das Nutzfahrzeug ist nun zur Aufnahme des Mitnahmestaplers vorbereitet.
  • Der Mitnahmestapler wird mit ausgefahrenen Gabeln in Richtung des Fahrzeughecks bewegt, so dass die Gabeln in Gabelaufnahmerohre 21 eingreifen, die zwischen der Beleuchtungseinrichtung 14 und dem Unterfahrschutz 13 angeordnet sind. Sobald die Gabeln des Mitnahmestaplers im Wesentlichen vollständig in die Gabelaufnahmerohre 21 eingeschoben sind, wird der Stapler mit der bordeigenen Hydraulik angehoben, so dass der Stapler höher angeordnet ist, als die Heckträger 11 bzw. Staplerstützen. Die bereits entriegelten Staplerstützen bzw. Heckträger 11 werden unter dem Mitnahmestapler ausgefahren. Der Stapler wird auf die Heckträger 11 bzw. Staplerstützen abgesetzt und gesichert, beispielsweise mit einer Sicherungskette. Anschließend wird der Mitnahmestapler mit dem Nutzfahrzeug elektrisch verbunden, indem das entsprechende Elektrokabel des Mitnahmestaplers mit einer Steckdose 22 verbunden wird, die an der Trägerplatte 20 angebracht ist. Das Absetzen des Mitnahmestaplers erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Mit der Erfindung wird ein Nutzfahrzeug bereitgestellt, das zum Transport eines Mitnahmestaplers geeignet ist, der eine bestimmte Reifengröße überschreitet.
  • 9
    Längsträger
    10
    Abschlussquerträger
    11
    Heckträger
    11a
    Trägerrohr
    11b
    Abschlussplatte
    12
    Trägeraufnahme
    13
    Unterfahrschutz
    13a
    Aufnahmeholm
    13b
    Seitenholm
    14
    Beleuchtungseinrichtung
    14a
    Leuchtenträger
    14b
    Heckleuchte
    14d
    Haltearm
    15
    Linearführung
    15a
    Führungsschiene
    15b
    Gleitschiene
    16
    Freiraum
    17
    Endanschlag
    18
    Arretierungselement
    18a
    Arretierungsbolzen
    18b
    Exzenterhebel
    18c
    Führungshülse
    19
    Arretierungsbohrung
    20
    Trägerplatte
    21
    Gabelaufnahmerohr
    22
    Steckdose
    23
    Seitenholmlagerung
    24
    Montageplatte
    25
    Schutzbügel
    26
    Halteplatte
    27a
    Verriegelungselement
    27b
    Schnappelement
    28
    Betätigungsgriff
    29
    Drehgelenk
    30
    U-Profil
    31
    Transportanschlag
    A
    Betriebsstellung
    B
    Transportstellung
    I
    Verriegelungsposition
    II
    Öffnungsposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0633986 B1 [0034]

Claims (8)

  1. Nutzfahrzeug mit einem Abschlussquerträger (10) und wenigstens einem Heckträger (11), der unterhalb des Abschlussquerträgers (10) mit einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Trägeraufnahme (12) längsverschieblich verbunden und zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers angepasst ist, wobei unterhalb des Abschlussquerträgers (10) ein Unterfahrschutz (13) angeordnet ist, der sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und eine Beleuchtungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die vom Unterfahrschutz (13) beabstandet angeordnet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (14) wenigstens einen Leuchtenträger (14a) umfasst, der durch eine Linearführung (15) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet und in einer ausgefahrenen Betriebsstellung A und einer eingefahrenen Transportstellung B arretierbar ist, wobei in der eingefahrenen Transportstellung B des Leuchtenträgers (14a) ein Freiraum (16) unterhalb des Abschlussquerträgers (10) gebildet ist, der zur Aufnahme von Bauteilen, insbesondere Vorderrädern, des Mitnahmestaplers angepasst ist.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (15) eine Führungsschiene (15a) umfasst, die mit dem Abschlussquerträger (10) fest verbunden ist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (15) eine Gleitschiene (15b) umfasst, die mit dem Leuchtenträger (14a) fest verbunden und mit der Führungsschiene (15a) verschiebbar gekoppelt ist.
  4. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (15) wenigstens einen Endanschlag (17) umfasst, der eine Relativbewegung zwischen dem Leuchtenträger (14a), insbesondere der Gleitschiene (15b), und dem Abschlussquerträger (10), insbesondere der Führungsschiene (15a), begrenzt.
  5. Nutzfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (15b) ein Arretierungselement (18) umfasst, das in der ausgefahrenen Betriebsstellung A und der eingefahrenen Transportstellung B in die Führungsschiene (15a) eingreift.
  6. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutz (13) einen Aufnahmeholm (13a) und wenigstens einen Seitenholm (13b) umfasst, der im Aufnahmeholm (13a) verschiebbar gelagert und/oder mit dem Aufnahmeholm (13a) lösbar, insbesondere steckbar, verbunden ist.
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeholm (13a) wenigstens ein Verriegelungselement (27a) aufweist und der Seitenholm (13b) wenigstens ein federbelastetes Schnappelement (27b) umfasst, das zum Arretieren des Seitenholms (13b) mit dem Aufnahmeholm (13a) in das Verriegelungselement (27a) selbsttätig eingreift.
  8. Nutzfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckträger (11) in unterschiedlichen Ausfahrstellungen arretierbar ist.
DE202008014829U 2008-11-07 2008-11-07 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers Expired - Lifetime DE202008014829U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014829U DE202008014829U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers
DE102009051625.5A DE102009051625B4 (de) 2008-11-07 2009-11-02 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014829U DE202008014829U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014829U1 true DE202008014829U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014829U Expired - Lifetime DE202008014829U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers
DE102009051625.5A Active DE102009051625B4 (de) 2008-11-07 2009-11-02 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051625.5A Active DE102009051625B4 (de) 2008-11-07 2009-11-02 Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008014829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043394A1 (fr) * 2015-11-10 2017-05-12 Transmanut Systeme d'embarquement d'un chariot elevateur sous une plateforme de chargement d'un vehicule de transport

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526692A (en) * 2015-05-07 2015-12-02 Daimler Ag Method for manufacturing an underrun protection device for a vehicle as well as modular system for a plurality of variance of an underrun protection device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234095C2 (de) * 1992-10-09 1995-08-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP0633986B1 (de) 1992-04-01 1996-05-08 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Gleitlager
DE19813189A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Koegel Fahrzeugwerke Ag Anhängefahrzeug
DE20311297U1 (de) * 2003-07-23 2004-12-02 Al-Ko Kober Ag Fahrzeug mit Auszug
EP1759919A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Magna Car Top Systems GmbH Ausziehbarer Lastenträger für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE65047B1 (en) * 1991-09-05 1995-10-04 Moffett Res & Dev Ltd Improvements in and relating to forklift trucks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633986B1 (de) 1992-04-01 1996-05-08 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Gleitlager
DE4234095C2 (de) * 1992-10-09 1995-08-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19813189A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Koegel Fahrzeugwerke Ag Anhängefahrzeug
DE20311297U1 (de) * 2003-07-23 2004-12-02 Al-Ko Kober Ag Fahrzeug mit Auszug
EP1759919A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Magna Car Top Systems GmbH Ausziehbarer Lastenträger für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043394A1 (fr) * 2015-11-10 2017-05-12 Transmanut Systeme d'embarquement d'un chariot elevateur sous une plateforme de chargement d'un vehicule de transport

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051625A1 (de) 2010-06-02
DE102009051625B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298382B1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE10339449B4 (de) Fahrzeuglastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP1700745A1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
EP2100801A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Ladung eines Nutzfahrzeugs, Verfahren zum Sichern von Ladung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP3156279B1 (de) Fahrzeug für den transport von transportgütern
DE102009051625B4 (de) Nutzfahrzeug mit einem Heckträger zur Aufnahme eines Mitnahmestaplers
DE102005029111B4 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE202010009390U1 (de) Palette
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP3082391A1 (de) Automatisches kupplungssystem und fahrzeug mit einem solchen kupplungssystem
DE102009007134A1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
EP1462346B1 (de) Rungensystem und Eisenbahnwagen mit einem Rungensystem
DE102004045665A1 (de) Querträger zum stirnseitigen Einbau in ein Chassis
DE102009004090A1 (de) Rungenanordnung
DE102014211492A1 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102019204467B4 (de) Haltevorrichtung für ein Transportgut
DE2227430A1 (de) Hubeinrichtung fuer schwere lasten wie container und wechselbruecken
EP1721812B1 (de) Zwischenlager-Vorrichtung für Lkw-Planen-Bretter
DE19756770B4 (de) Halterung auf Einsatzfahrzeugen für aufeinanderliegenden Leitern, insbesondere Steckleitern
DE102021212210A1 (de) Anhängevorrichtung und Aufnahmevorrichtung
DE202018105152U1 (de) Gabelstaplertasche und Verbindungsanordnung für eine Gabelstaplertasche an einem zu tragenden Gegenstand
DE102019005409A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladeliftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOEGEL TRAILER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEGEL FAHRZEUGWERKE GMBH, 89349 BURTENBACH, DE

Effective date: 20120412

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120412

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120412

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150216

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right