DE202008013072U1 - Vorrichtung zum Behandeln von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202008013072U1
DE202008013072U1 DE200820013072 DE202008013072U DE202008013072U1 DE 202008013072 U1 DE202008013072 U1 DE 202008013072U1 DE 200820013072 DE200820013072 DE 200820013072 DE 202008013072 U DE202008013072 U DE 202008013072U DE 202008013072 U1 DE202008013072 U1 DE 202008013072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cleaning
containers
drive motor
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013072
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200820013072 priority Critical patent/DE202008013072U1/de
Publication of DE202008013072U1 publication Critical patent/DE202008013072U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Behandeln von Behältern (2), mit wenigstens einer zumindest einen elektrischen Antriebsmotor (6.1, 7.1) aufweisenden Antriebsgruppe (6, 7) für den Antrieb von Aggregaten und/oder Nebenaggregaten und/oder anderen Funktionselementen der Vorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zur Anpassung der Drehzahl und/oder Leistung der wenigsten seinen Antriebsgruppe (6, 7) und/oder des wenigstens einen Antriebsmotors (6.1, 7.1) an den jeweiligen Betriebszustand der Vorrichtung (1) und/oder einer diese Vorrichtung (1) aufweisenden Anlage.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
  • Behälter im Sinne der Neuerung sind u. a. Flaschen, Dosen oder andere Behälter, wie sie zum Verpacken oder Abfüllen von Produkten verwendet werden, aber auch Transportbehälter oder -kästen, z. B. in der Getränkeindustrie verwendete Transportbehälter oder -kästen (z. B. Flaschenkästen), aber auch Transportbehälter oder -kästen, wie sie beispielsweise in Gewerbebetrieben (z. B. Bäckereien, Fleischereibetrieben usw.) oder in Fertigungsbetrieben allgemein zur Aufbewahrung und zum Transport von Produkten benutzt werden.
  • Vorrichtungen oder Maschinen zum Behandeln von Behältern sind in unterschiedlichsten Ausführungen und für unterschiedlichste Zwecke und/oder Funktionen bekannt, beispielsweise zum Reinigen, zum Sterilisieren, zum Etikettieren, zum Verschließen von Behältern usw.
  • Zahlreiche Typen oder Arten von Behandlungsmaschinen verwenden Behandlungsflüssigkeiten, beispielsweise zur Reinigung und/oder Sterilisation und erfordern dann zur einwandfreien Arbeitsweise permanente Volumenströme dieser Flüssigkeiten. Weiterhin sind Vorrichtungen oder Maschinen zum Behandeln von Behältern üblicherweise zusätzlich zu einem maschineninternen Transporteur, mit welchem die Behälter während der Behandlung durch die Vorrichtung bewegt werden, mit zahlreichen weiteren Funktionselementen oder Nebenaggregaten ausgestattet, welche eigene Antriebsmotoren aufweisen. Derartige Nebenaggregate sind z. B. bei Reinigungsmaschinen Aggregate zum Austragen oder Entfernen von festen Stoffen oder Fremdkörpern aus der Maschine, beispielsweise in Form eines Etiketten- oder/oder Scherbenaustrags.
  • In der Regel ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern Bestandteil einer Gesamtanlage, beispielsweise einer Anlage zur Herstellung eines Produktes, zum Abfüllen des Produktes in die Behälter, zum Etikettieren der Behälter und zum Einbringen der Behälter in Transportkästen, beispielsweise Flaschenkästen und/oder zum Erstellen von Gebinden aus mehreren Behältern usw. Störungen des Produktionsablaufes einer solchen Gesamtanlage können nicht ausgeschlossen werden, wobei diese Störungen zu Leistungsschwankungen (Schwankungen in der Anzahl der verarbeitete Behälter je Zeiteinheit) zumindest in einzelnen Vorrichtungen oder Behandlungsmaschinen auch zu einem kompletten Stillstand zumindest einzelner Vorrichtungen oder Behandlungsmaschinen und/oder der Gesamtanlage führen können. Bisher ist es üblich, auch bei einer derartigen massiven Störung zumindest die Antriebe, die nicht zum Antrieb eines vorrichtungsinternen Transportelementes dienen, sondern zum Antrieb anderer Funktionselemente oder Nebenaggregate und dabei insbesondere auch die Antriebe für Pumpen (Pumpenmotoren) bei Störungen oder anderen Betriebssituationen, bei denen eine Teilleistung ausreichend wäre, mit der üblichen Drehzahl und/oder Leistung weiter zu betreiben. Erreicht werden soll hierdurch, dass nach Behebung der Störung, d. h. bei einem Wiederanfahren der Vorrichtung die volle Leistung der Pumpen sofort zur Verfügung steht, dass wäh rend der Störung ein auch nur teilweises Leerlaufen Flüssigkeit führender Rohre verhindert ist, es also beim Wiederanfahren der Vorrichtung nicht zu einer unerwünschten Zeitverzögerung kommt, und dass Funktionsstörungen und Anlaufströme für die Antriebsmotoren, die (Anlaufströme) deutlich über dem üblichen Betriebsstrom liegen, und damit verbundene unerwünschte Belastungen des Stromnetzes einer Gesamtanlage vermieden sind. Nachteilig ist bei bekannten Vorrichtungen oder Anlagen bzw. bei den Betriebsweisen dieser Vorrichtungen und Anlagen aber zumindest ein unnötig erhöhter Energieaufwand.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die diesen Nachteil vermeidet und selbst nach massiven Störungen, d. h. selbst nach einem störungsbedingten Stillstand der Vorrichtung und/oder der Gesamtanlage ein problemloses Wiederanfahren der jeweiligen Vorrichtung ohne Zeitverzögerung und ohne Funktionsstörungen ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung wird bei einem Maschinenstillstand und/oder bei einem Stillstand der Gesamtanlage oder aber auch bei einem von einer Soll- oder Nennleistung abweichenden Betriebszustand, d. h. beispielsweise bei einer Minderleistung der in der Vorrichtung und/oder in der Gesamtanlage vorhandenen Pumpen oder anderer Funktionselemente oder Aggregate bzw. Nebenaggregate nur noch mit einer solchen reduzierten Drehzahl und/oder Leistung betrieben, dass ein definierter, leistungsreduzierter Betriebszustand erreicht ist, der keinem vollständigen Stillstand entspricht, sodass die Funktionselemente und dabei insbesondere auch Pumpen innerhalb eines kurzen Zeitintervalls, d. h. ohne eine zeitliche Verzögerung oder im Wesentlichen ohne eine zeitliche Verzögerung wieder mit Sollleistung betrieben werden können. Durch die Drehzahl und/oder Leistung und/oder durch die Vermeidung von übermäßig hohen Drehmomenten an den Antrieben beim Wiederanfahren der Vorrichtung oder beim Zurückkehren zu der Soll- oder Nennleistung ist u. a. auch eine erhebliche Einsparung von elektrischer Energie möglich.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in sehr schematischer Funktionsdarstellung eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern gemäß der Neuerung;
  • 2 und 3 weitere Details der neuerungsgemäße Vorrichtung.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Behandeln von Behältern 2, die in den Figuren als Flaschen dargestellt sind, aber auch Behäl ter mit einer anderen Ausbildung und/oder Funktion, beispielsweise Dosen oder andere flaschen- oder dosenartige Behälter, Transportkästen für Flaschen oder dergleichen Behälter oder für anderes Transportgut, beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Transportkästen sein können.
  • Die Vorrichtung 1 ist Bestandteil einer Gesamtanlage, die in einer Transport- oder Förderrichtung A, in der die Behälter 2 durch die Anlage bewegt werden, aneinander anschließen, und zwar beispielsweise unmittelbar und/oder über entsprechende zwischen den einzelnen Vorrichtungen vorgesehene Transporteure oder Transporteinrichtungen.
  • Bei der für die 1 gewählten Darstellung werden die Behälter 2 der Vorrichtung 1 bzw. einem Behältereinlauf 1.1 dieser Vorrichtung über einen äußeren Transporteur 3 zugeführt. Nach der Behandlung werden die Behälter 2 an einem Behälterauslauf 1.2 der Vorrichtung 1 über einen äußeren Transporteur 4 abgeführt und beispielsweise an eine weitere Vorrichtung der Gesamtanlage weitergeleitet.
  • Innerhalb der Vorrichtung 1 werden die Behälter 2 auf einem vorrichtungsinternen Transporteur, der in der 1 nur sehr schematisch mit der unterbrochenen Linie 5 angedeutet ist, zwischen dem Behältereinlauf 1.1 und dem Behälterauslauf 1.2 bewegt. Auf diesem vorrichtungsinternen Transporteur 5 erfolgt dann eine Behandlung der Behälter 2, wobei diese Behandlung, wie auch die nachstehenden Ausführungen zeigen, unterschiedlichster Art sein kann, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen speziellen Funktion der Vorrichtung 1.
  • Die Vorrichtung 1 ist u. a. mit einer elektrischen Antriebsgruppe 6 mit wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor 6.1 ausgebildet, und zwar zum motorischen Antrieb wenigstens eines übergeordneten Funktionselementes der Vorrichtung 1, beispielsweise zum Antrieb des vorrichtungsinternen Transportelementes 5. Die Vorrichtung 1 ist u. a. mit einer weiteren elektrischen Antriebsgruppe 7 mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor 7.1 ausgebildet, der zum Antrieb weiterer Funktionselemente, beispielsweise von Pumpen und/oder Nebenaggregaten der Vorrichtung 1 dient.
  • Die Antriebsmotore 6.1 und 7.1 sind wenigstens zum Teil frequenzgeregelte Elektromotore, die über Frequenzumrichter 8 bzw. 9 betrieben werden, und zwar derart, dass ihre Drehzahl und/oder Leistung unabhängig von der Frequenz des allgemeinen Versorgungsnetzes sehr stabil und weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Belastung der Antriebsgruppen 6 und 7 bzw. der Antriebsmotoren 6.1 und 7.1 von einer die Frequenzumrichter 8 und 9 ansteuernden Steuereinrichtung 10 sehr exakt gesteuert oder geregelt werden kann, wobei die Drehmomente der Antriebsmotoren 6.1 und 7.1 vorzugsweise über einen weiten Drehzahlbereich innerhalb gewünschter Grenzwerte sehr exakt gehalten werden können.
  • Die Steuerung der Frequenzumrichter 8 und 9 durch die beispielsweise rechnergestützte Steuerelektronik 10 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform z. B. unter Berücksichtigung von in einem Speicher 11 der Steuerelektronik 10 abgelegten Steuerprogrammen und/oder Daten und/oder Kennlinien, insbesondere unter Be rücksichtigung von Kennlinien der von dem elektrischen Antrieb 7 angetriebenen Funktionselemente, wie Pumpen, Nebenaggregaten usw., und/oder in Abhängigkeit von Sensorsignalen, die von in- und/oder an der Vorrichtung 1 vorgesehenen Sensoren 12, beispielsweise von Temperatur-Sensoren, Durchflussmessern, Drucksensoren usw. geliefert werden, und/oder in Abhängigkeit von Steuer-Signalen oder Daten, die über wenigstens eine, beispielsweise als Daten- und/oder Steuerbus ausgebildete Datenverbindung oder -leitung 13 der Steuereinrichtung 10 zugeführt werden und z. B. den Betriebszustand der Gesamtanlage und/oder wenigstens einer Vorrichtung wiedergeben oder entsprechen, die der Vorrichtung 1 in der Gesamtanlage in Transportrichtung A vorausgeht oder sich an die Vorrichtung 1 anschließt.
  • Generell erfolgt die Steuerung der Vorrichtung 1 bzw. deren Antriebsgruppen 6 und 7 durch die Steuereinrichtung 10 in der Weise, dass bei störungsfrei arbeitender Gesamtanlage auch die Vorrichtung 1 mit der erforderlichen Sollleistung (behandelte Behälter 2 je Zeiteinheit) betrieben wird.
  • Tritt in der Gesamtanlage eine Strömung auf, so erfolgt durch die Steuereinrichtung 10 über die Frequenzumrichter 8 und 9 eine Ansteuerung der Antriebsgruppen 6 und 7 bzw. deren Antriebsmotoren 6.1 und 7.1 in der Weise, dass zumindest die Antriebsgruppe 7 oder die dortigen Antriebsmotoren 7.1 nicht vollständig abgeschaltet, sondern in einem Wartemodus weiter betrieben werden, und zwar derart, dass in diesem Wartemodus die Drehzahl und/oder die Leistung der Antriebsgruppe 7 oder dortiger Antriebsmotoren 7.1 unter 90%, aber über 5% der Solldrehzahl und/oder -leistung der Antriebe 6 und 7 liegt und damit ausreichend ist, um unerwünschte lange Zeitverzögerungen und/oder überhöhte Anlaufströme beim Wiederanfahren der Vorrichtung bzw. beim Rückkehren zu der Solldrehzahl und/oder -leistung nach der Behebung der Störung zu vermeiden.
  • Durch die Verwendung der frequenzgesteuerten bzw. -geregelten Antriebsmotoren 6.1 und 7.1 und durch die Ansteuerung dieser Motoren über die Frequenzumrichter 8 und 9 ist eine sehr exakte Einhaltung der den Wartemodus und auch das Wiederanfahren optimierenden Drehzahl und/oder Leistung im Wartemodus möglich, d. h. mit den frequenzgesteuerten Antriebsmotoren 6.1 und 7.1 und den Frequenzumrichtern 8 und 9 ist über einen weiten Drehmomentbereich eine durch die jeweilige Frequenz exakt definierte Drehzahl und/oder Leistung an den Antriebsgruppen 6 und 7 erreichbar.
  • Die von der Antriebsgruppe 7 bzw. von den dortigen frequenzgesteuerten Antriebsmotoren 7.1 angetriebenen Funktionselemente oder Nebenaggregate sind bei einer Reinigungsmaschine zum Reinigen von Behältern 2 in Form von Flaschen beispielsweise Pumpen an verschiedenen Behandlungszonen, beispielsweise Umwälzpumpen zum Umwälzen von Reinigungs- und Behandlungsflüssigkeiten, insbesondere auch zum Beheizen von Behandlungszonen, in Verbindung mit Wärmetauschern verwendete Pumpen, Pumpen für ein Ab- oder Überschwallen der Behälter 2 in Behandlungszonen zum Ablösen der Etiketten und/oder zum Entfernen von anderen Fremd- oder Feststoffen von den oder aus den Behältern, Pumpen an Behandlungszonen für eine In- und Außenabspritzung der Behälter mit einer Reinigungsmittel oder Reinigungszusätze enthaltenden Reinigungsflüssigkeit (Lauge) Pumpen an Behandlungszone zur abschließenden Innen- oder Außenabspritzung der Behälter mit Frischwasser, Antriebe für Etiketten- und Scherbenaustrag usw.
  • Die Vorrichtung 1 ist beispielsweise eine Reinigungsmaschine zum Reinigen der als Flaschen ausgebildeten Behälter 2. Eine derartige Reinigungsmaschine weist in der dem Fachmann bekannten Weise zusätzlich zu dem vorrichtungsinternen Transporteur 5, mit dem die Behälter 2 durch verschiedene, u. a. auch als Tauchbad ausgebildete Behandlungszonen bewegt werden, auch Behandlungszonen auf, die, wie in der 2 schematisch dargestellt, als Spritzzonen 14 zum Innen- und Außenabspritzen der in Aufnahmen des vorrichtungsinternen Transporteurs 5 gehaltenen Behälter 2 mit Reinigungsflüssigkeiten, beispielsweise mit Lauge oder frischem Wasser dienen. Hierfür sind an dem Transportweg, auf dem die Behälter 2 durch die jeweilige Spritzzone 14 bewegt werden Spritzdüsen 15 vorgesehen, die dann über wenigstens eine Leitung 16 mit mindestens einer Pumpe 17 an eine nicht dargestellte Quelle für die jeweilige Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind. In der Praxis sind mehrere derartige Spritzzonen 14 in der als Reinigungsmaschine ausgebildeten Vorrichtung 1 vorgesehen, wobei jeder Spritzzone 14 oder aber jeweils einer Gruppe von mehren Spritzzonen 14 eine Pumpe 17 zugeordnet ist, die über einen frequenzgesteuerten Antriebs- oder Pumpenmotor 7.1 angetrieben wird.
  • Bei einem vorübergehenden Leistungsabfall oder bei Leistungsschwankungen in der Gesamtanlage wird über die Steuereinrichtung 10 die Leistung bzw. Drehzahl u. a. der den vorrichtungsinternen Transporteur 5 antreibenden Antriebgruppe 6 reduziert, und zwar zur Anpassung an die aktuelle Leistung der Gesamtanlage, nicht aber die Drehzahl und/oder Leistung der die Pumpen 17 antreibenden Antriebsgruppe 7.
  • Bei einer massiven Störung der Gesamtanlage, d. h. bei einer Störung, die eine Förderung der Behälter 2 an die Vorrichtung 1 und/oder eine Weiterleitung der behandelten Behälter 2 aus der Vorrichtung 1 ausschließt, erfolgt ein Abschalten der Antriebsgruppe 6 für den vorrichtungsinternen Transporteur 5 und eine Reduzierung der Drehzahl und/oder Leistung der Antriebsgruppe 7 bzw. zumindest eines Teils der dortigen Antriebsmotoren 7.1 und dabei eine Reduzierung der Drehzahl und/oder Leistung der zugehörigen Pumpen 17 in der Weise, dass die Leitungen 16 zuverlässig mit der jeweiligen Reinigungsflüssigkeit gefüllt bleiben, d. h. ein Leerlaufen dieser Leitungen vermieden ist.
  • Bei Spritzzonen 14 zum Innen- und Außenabspritzen der Behälter 2 mit Frischwasser erfolgt die Reduzierung der Drehzahl und/oder Leistung der zugehörigen Pumpe 17 so, dass die Behandlungsflüssigkeit (Frischwasser) gerade noch erkennbar aus den Spritzdüsen 15 austritt. Der von der jeweiligen Pumpe 17 erzeugte Volumenstrom liegt dabei deutlich unter dem Volumenstrom bei Soll- oder Normalbetrieb, beispielsweise unter 90%, aber über 5% des Volumenstroms bei Normalbetrieb.
  • Bei Spritzzonen 14 zum Innen- und/oder Außenabspritzen der Behälter 2 mit Lage erfolgt die Reduzierung der Drehzahl und/oder Leistung der zugehörigen Pumpe 17 so, dass die Behälter in einem vollständig benetzten Zustand gehalten werden, d. h. ein An- oder Abtrocknen der Behandlungsflüssigkeit auf und in den Behältern 2 und damit später nur schwer entfernbare angetrocknete Reste der Lauge oder Behandlungsflüssigkeit zuverlässig vermieden sind. Der von der jeweiligen Pumpe 17 erzeugte Volumenstrom liegt dabei deutlich unter dem Volumenstrom bei Soll- oder Normalbetrieb, beispielsweise unter 90%, aber über 5% des Volumenstroms bei Normalbetrieb.
  • Analog zu den vorstehenden Ausführungen erfolgt auch in Spritzstationen 14 von Reinigungsmaschinen zum Reinigen von Behältern 2, die als Flaschenkästen oder als andere wieder verwendete Transportbehälter oder -kästen oder als KEGs ausgeführt sind, bei Leistungsschwankungen und/oder bei massiven Störungen der Vorrichtung und/oder der Gesamtanlage die Ansteuerung der Pumpen 17 für das Abspritzen der Behälter 2 mit der Reinigungszusätze aufweisenden Reinigungsflüssigkeit (Lauge) und für das abschließende Abspritzen der Behälter 2 mit Frischwasser.
  • Speziell bei Reinigungsmaschinen zum Reinigen von Flaschen ist vielfach an der von dem vorrichtungsinternen Transporteur 5 gebildeten Förderstrecke auch wenigstens eine Station vorgesehen, an der ein Ablösen von Etiketten bevorzugt erfolgt, und zwar beispielsweise durch Überschwallen der Flaschen mit einer Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit. Eine derartige Station ist in der 3 hinsichtlich ihrer Funktion schematisch dargestellt, und zwar mit einer Überschwall-Einrichtung 19 zum Ausbringen der Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit auf die Behälter 2 und mit einer von einem Pumpen- oder Antriebsmotor 7.1 angetriebene Pumpe 20. Die Behandlungsflüssigkeit wird zusammen mit den von den Behältern 2 abgelösten Etiketten 21 in einer Wanne 22 aufgefangen oder gesammelt und fließt über einen Etikettenaustrag 23, beispielsweise in Form eines umlaufend angetriebenen Siebbandes an die Pumpe 20 zurück.
  • Im Falle einer massiven Störung werden der Antriebsmotor 7.1 und damit die Pumpe 20 mit reduzierter Leistung, d. h. beispielsweise mit einer Leistung unter 90%, aber über 5% der Soll- oder Normalleistung so betrieben, dass ein gewisser, die Etiketten 21 an den Etikettenaustrag 23 bewegender Flüssigkeitsstrom erhalten bleibt und dadurch auch eine möglicherweise schwer aufzulösende Anlagerung von abgelösten Etiketten 21 in der Behandlungsstation 18, beispielsweise am Boden der Wanne 22 vermieden wird.
  • Der Etikettenaustrag 23 wird im Falle einer massiven Störung ebenfalls mit einer reduzierten Leistung, beispielsweise mit einer Leistung unter 90%, aber über 5% der Soll- oder Normalleistung derart betrieben, dass die bewegten Massen des Etikettenaustrags 23 nicht vollständig zum Stillstand kommen und somit unerwünscht hohe Anlaufströme des Antriebsmotors 7.1 für den Etikettenaustrag 23 vermieden werden.
  • Vorrichtungen zum Behandeln von Behältern sind neben diesen vorgenannten Reinigungsmaschinen auch andere Behandlungsmaschinen, beispielsweise Vorrichtungen oder Maschinen zum Füllen, Verschließen oder Ausstatten bzw. Etikettieren von Behältern.
  • 1
    Behälterbehandlungsvorrichtung
    2
    Behälter
    3, 4
    äußerer Transporteur
    5
    vorrichtungsinterner Transporteur
    6, 7
    elektrische Antriebsgruppe
    6.1, 7.1
    frequenzgesteuerter Elektro- oder Antriebsmotor
    8, 9
    Frequenzumrichter
    10
    elektronische Steuereinrichtung
    11
    Speicher
    12
    Sensor
    13
    Datenverbindung
    14
    Spritzstation
    15
    Spritzdüse
    16
    Leitung
    17
    Pumpe
    18
    Behandlungsstation
    19
    Überschwalleinrichtung
    20
    Pumpe
    21
    abgelöstes Etikett
    22
    Wanne
    23
    Etikettenaustrag
    A
    Transport- oder Förderrichtung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Behandeln von Behältern (2), mit wenigstens einer zumindest einen elektrischen Antriebsmotor (6.1, 7.1) aufweisenden Antriebsgruppe (6, 7) für den Antrieb von Aggregaten und/oder Nebenaggregaten und/oder anderen Funktionselementen der Vorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zur Anpassung der Drehzahl und/oder Leistung der wenigsten seinen Antriebsgruppe (6, 7) und/oder des wenigstens einen Antriebsmotors (6.1, 7.1) an den jeweiligen Betriebszustand der Vorrichtung (1) und/oder einer diese Vorrichtung (1) aufweisenden Anlage.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antriebsmotor (6.1, 7.1) ein frequenzgeregelter oder gesteuerter Elektromotor ist, und dass die Mittel zur Anpassung der Drehzahl und/oder Leistung wenigstens ein den elektrischen Antriebsmotor (6.1, 7.1) betreibender Frequenzumrichter (8, 9) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) eine rechnergesteuerte Steuereinrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) für eine Ansteuerung des wenigstens einen Frequenzumrichters (8, 9) in Abhängigkeit von in einem Datenspeicher (11) abgelegten Daten, beispielsweise in Abhängigkeit von in dem Datenspeicher (11) abgelegten Kennlinien von mit der Antriebsgruppe (6, 7) angetriebenen Funktionselementen, z. B. Pumpen (17, 20) und/oder für eine Ansteuerung des wenigstens einen Frequenzumrichters (8, 9) in Abhängigkeit von Sensorsignalen und/oder in Abhängigkeit von über eine Datenübertragungsstrecke (13) eingehenden Daten ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Vorrichtung als Reinigungsmaschine das von der wenigstens einen Antriebsgruppe (6, 7) oder dem dortigen Antriebsmotor (6.1, 7.1) angetriebene Funktionselement wenigstens eine Pumpe (17, 20) für eine Behandlungs- oder Reinigungsflüssigkeit ist, beispielsweise eine Pumpe (17) zum Zuführen der Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit an wenigstens eine Spritzdüse (15) zumindest einer Spritzstation (14) und/oder zum Zuführen der Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit an eine Überschwalleinrichtung (19) wenigstens einer Station (18) zu Behandeln der Behälter (2) mit einer Reinigungs- oder Behandlungsflüssigkeit durch Überschwallen.
  6. Vorrichtung nach einem er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine von einem Antriebsmotor (6.1, 7.1) der wenigstens einen Antriebsgruppe (6, 7) angetriebene Funktionselement oder Nebenaggregat ein Scherben- und/oder Etikettenaustrag (23) der als Reinigungsmaschine ausgebildeten Vorrichtung (1) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren, die wenigstens eine Antriebsgruppe (6, 7) bildenden Antriebsmotoren (6.1, 7.1) jedem Antriebsmotor ein eigenständiger Frequenzumrichter (8, 9) zugeordnet ist.
DE200820013072 2008-10-02 2008-10-02 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern Expired - Lifetime DE202008013072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013072 DE202008013072U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013072 DE202008013072U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013072U1 true DE202008013072U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40158014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013072 Expired - Lifetime DE202008013072U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013072U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003078A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abfüllanlage
WO2021121694A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Krones Ag Transportanlage in der getränkeindustrie und computergesteuertes oder elektronisches verfahren zum betreiben der transportanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003078A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abfüllanlage
US8919078B2 (en) 2010-03-19 2014-12-30 Krones Ag Device and method for controlling a bottling plant
EP2366656B1 (de) * 2010-03-19 2015-10-21 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abfüllanlage
WO2021121694A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Krones Ag Transportanlage in der getränkeindustrie und computergesteuertes oder elektronisches verfahren zum betreiben der transportanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334446B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von behältern
DE19741242C1 (de) Anlage zum Reinigen einer Abfüllanlage
EP1529751B1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefässen
DE102010011640B4 (de) Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel
WO2008009400A1 (de) Behandlungsmaschine
EP2588147B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
EP2999635A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
DE102014103671B3 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Zu- und/oder Abführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsmaschine
DE202008013072U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP2117361B1 (de) Verfahren zur reduzierung des energiebedarfs bei pasteurisieranlagen sowie füllanlage
EP2724978B1 (de) Verschließer für Behälter
DE10244809A1 (de) Verpackungsmaschine
EP3519346B1 (de) Behälterbehandlungsanlage
EP2274111A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
WO2017021043A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen, verschliessmaschine sowie verschliesselement
EP2777830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportsegments
EP2789574B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behälterverschlüssen, sowie Aseptikfüller
EP2748104B1 (de) Vakuumeinrichtung für anlagen zur behandlung von behältern sowie verfahren zur steuerung einer vakuumeinrichtung
WO2013023739A1 (de) Verfahren zum steuern einer pasteurisiervorrichtung sowie pasteurisiervorrichtung
DE102017108903A1 (de) Behandlungsvorrichtung sowie Behälterbehandlungsmaschine
WO2010051927A1 (de) System zum bereitstellen wenigstens einer erwärmten oder erhitzten prozess- und/oder behandlungsflüssigkeit sowie anlage zum behandeln von behältern mit einem solchen system
DE102004029377A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS AG, 44143 DORTMUND, DE

Effective date: 20100729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111103

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141104

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right