DE202008012107U1 - Säule für eine Lichtschrankenanordnung - Google Patents

Säule für eine Lichtschrankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202008012107U1
DE202008012107U1 DE202008012107U DE202008012107U DE202008012107U1 DE 202008012107 U1 DE202008012107 U1 DE 202008012107U1 DE 202008012107 U DE202008012107 U DE 202008012107U DE 202008012107 U DE202008012107 U DE 202008012107U DE 202008012107 U1 DE202008012107 U1 DE 202008012107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
bottom plate
column according
fit
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008012107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202008012107U priority Critical patent/DE202008012107U1/de
Publication of DE202008012107U1 publication Critical patent/DE202008012107U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/285Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication using a movable mirror
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Säule für eine Lichtschrankenanordnung mit mindestens einem Lichtsender und/oder mit mindestens einem Lichtempfänger und/oder mit mindestens einem Spiegel zur Umlenkung eines Lichtstrahls,
mit einer Bodenplatte (2) zur Befestigung der Säule (1) auf einer Unterlage
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Bodenplatte (2) und der Säule (1) zur losen Verbindung wenigstens ein Passsitz (6) und wenigstens ein Spannelement (4) zum Spannen des Passsitzes (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säule für eine Lichtschrankenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Lichtschrankenanordnungen werden häufig als Zugangskontrolle verwendet, um z. B. bei Werkzeugmaschinen den Gefahrenbereich abzusichern. Dabei können die Lichtschranken mit einem Einzelstrahl oder als Lichtgitter mit mehreren, insbesondere parallel übereinander verlaufenden Lichtstrahlen ausgebildet sein. Die Lichtsender, die Lichtempfänger sowie die Spiegel zur Umlenkung eines Lichtstrahls sind dabei an Säulen montiert, die die Ecken des Gefahrenbereichs markieren. Wird ein Lichtstrahl unterbrochen, wechselt die Werkzeugmaschine in einen sicheren Zustand. Dies bedeutet, dass die gefahrbringenden Bewegungen der abgesicherten Anlage gestoppt werden. Nur in diesem Betriebszustand können beispielsweise Transportaufgaben zur Bereitstellung von Material ausgeführt werden.
  • Insbesondere bei einem Materialtransport mit Gabelstaplern stehen die Säulen der Lichtschrankenanordnung häufig im Weg, so dass um sie herum manövriert werden muss. Dabei kann es leicht geschehen, dass eine Säule übersehen und beschädigt oder die Ausrichtung eines Lichtsenders, eines Lichtempfängers oder eines Spiegels durch einen Stoß verändert wird. In diesem Fall müssen die Lichtsender, die Lichtempfänger und/oder die Spiegel neu ausgerichtet oder die gesamte Säule muss ersetzt werden. Hierdurch kommt es zu Produktionsausfällen, da die Anlage ohne die einwandfreie Funktion der Sicherheitseinrichtung nicht betrieben werden darf.
  • Aus der DE 197 00 478 C2 ist es bekannt, ein Gehäuse, z. B. ein säulenförmiges Gehäuse mit Senderelementen, Empfängerelementen oder ggf. mit Spiegelelementen mit einer Bodenplatte zu versehen, die in ihrer Drehstellung gegenüber einer Grundplatte justierbar ist. Hierzu sind Fixierschrauben vorgesehen, die kreisbogenförmige Langlöcher der Bodenplatte durchgreifen und in Gewindebohrungen der Grundplatte einschraubbar sind. Nach Lösen der Fixierschrauben kann die Bodenplatte gegenüber der Grundplatte in der Winkelstellung verdreht und justiert werden. Nach Justage werden die Fixierschrauben angezogen, um die Bodenplatte an der Grundplatte zu klemmen.
  • Aus der DE 20 2005 006 086 U1 ist eine Säule für eine Lichtschrankenanordnung bekannt, mit Mitteln zur Vermeidung einer Beschädigung der Säule durch Kollision mit einem beweglichen Gegenstand, beispielsweise einem Transportmittel, wobei die Mittel durch einen Antrieb gebildet sind, um die Säule beispielsweise um 90° umzuklappen und somit in den Boden zu versenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Säule für eine Lichtschrankenanordnung vorzuschlagen, die besser vor einer Beschädigung geschützt ist. Weiter soll die Säule bei seitlicher Krafteinwirkung nicht beschädigt werden und ihre ursprüngliche Lage erhalten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Säule so auszubilden, dass diese einfach entfernt und wieder angebracht werden kann, ohne die Säule neu ausrichten zu müssen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Säule für eine Lichtschrankenanordnung mit mindestens einem Lichtsender und/oder mit mindestens einem Lichtempfänger und/oder mit mindestens einem Spiegel zur Umlenkung eines Lichtstrahls, mit einer Bodenplatte zur Befestigung der Säule auf einer Unterlage, wobei zwischen der Bodenplatte und der Säule zur losen Verbindung wenigstens ein Passsitz und wenigstens ein Spannelement zum Spannen des Passsitzes angeordnet ist.
  • Als Passsitz wird eine Verbindung zweier ineinandergreifender Teile bezeichnet, wobei beide Teile das gleiche Nennmaß aufweisen, jedoch Lage und Größe der Toleranzfelder unterschiedlich sein können. Ein Passsitz gibt immer eine Toleranz an, in der sich Istmaße der zwei ineinandergreifenden Teile bewegen dürfen. Der Passsitz ist vorzugsweise als Spielpasssitz ausgelegt.
  • Durch den Passsitz ist die Säule passgenau auf der Bodenplatte arretiert. Dadurch kann die Säule bei einer Dejustage, beispielsweise aufgrund einer seitlichen Krafteinwirkung von außen, wieder in ihre ursprüngliche Lage gebracht werden. Durch das Spannelement ist eine selbsttätige Rückstellung in die ursprüngliche Lage gewährleistet. Nach dem Wegfall der äußeren Krafteinwirkung wird die Säule wieder durch den Passsitz in ihrer ursprünglich ausgerichteten Lage positioniert.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Passsitz Zentriermittel auf. Dadurch wird die Säule automatisch in dem Passsitz geführt, bis die optimale Positionierung erreicht ist. Hierdurch wird sowohl die automatische Positionierung aufgrund des Spannelements als auch eine manuelle Positionierung, nachdem die Säule aus der waagerechten Lage wieder in eine vertikale Lage gebracht wird, deutlich verbessert. Nachdem die Säule grob in den Passsitz eingesetzt wird, erfolgt durch die Zentriermittel automatisch eine präzise Feinpositionierung.
  • In Weiterbildung besteht der Passsitz aus einer Positionierschraube und einem Positioniertrichter zur axialen und radialen Positionierung der Säule gegenüber der Bodenplatte. Durch die Positionierschraube kann die senkrechte Ausgangslage der Säule exakt eingestellt werden. Hierdurch kann die Säule für eine Arbeitsposition justiert und ausgerichtet werden. Nach erfolgter Justage wird die Positionierschraube fixiert. Der Positioniertrichter nimmt die Positionierschraube zur genauen Positionierung auf. Der Trichter dient dabei als Zentriermittel. Der Trichter kann kegelförmig oder gewölbt ausgebildet sein. Am Ende des spitz zulaufenden Trichters schließt sich der Passsitz für die Endlage der Positionierschraube an. Der Neigungswinkel des Trichters ist abhängig von dem Abstand der Passsitze zueinander und von einer Tiefe des Trichters. Die Positionierschraube ist vorzugsweise eine handelsübliche Schraube aus Stahl. Der Positioniertrichter kann aus Stahl oder Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise werden glasfaserverstärkte Kunststoffe verwendet. Diese können zum einen sehr kostengünstig hergestellt werden, zum anderen wird durch die Kombination einer Stahlpositionierschraube und einem Positioniertrichter aus Kunststoff eine Geräuschreduzierung beim Verkippen der Säule erreicht.
  • Der Passsitz ist verkippbar ausgebildet, so dass die Säule gegenüber der Bodenplatte in einem Winkel von 0° bis 90° zu einer etwa senkrechten Ausgangsstellung in beliebiger Richtung auslenkbar ist. Hierdurch kann die Säule aus ihrer ursprünglichen senkrechten Position entfernt werden und in beliebiger Richtung flach auf den Boden gelegt werden, um beispielsweise einen Transportweg in Fertigungshallen für Stapler oder Transportfahrzeuge freizugeben. Um eine ursprüngliche senkrechte Arbeitsstellung der Säule wieder herzustellen, wird die Säule einfach wieder in die Passsitze gestellt, wodurch die Säule passgenau in ihrer ursprünglichen Ausrichtung positioniert wird.
  • Weiter ist die Säule durch das Spannelement in einem Winkel von 0° bis 35° rückfedernd zu einer etwa senkrechten Ausgangsstellung ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass die Säule selbst bei einer extremen Auslenkung von bis zu 35° wieder selbstständig in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt. Hierzu wird die Federkraft des Spannelements entsprechend einem Säulengewicht und einem Kipphebel angepasst. Je höher das Gewicht der Säule ist und je kleiner eine Kipphebellänge zu dem Spannelement ist, desto größer muss die Spannkraft sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens drei einzelne Passsitze in einer Ebene senkrecht zu einer Säulenachse als Eckpunkte eines Dreiecks angeordnet. Im Idealfall handelt es sich bei der Position der drei Passsitze um die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Säule eine optimale Standstabilität aufweist gegenüber Krafteinwirkungen von außen. Weiter ist durch die drei Passsitze eine genaue Positionierung als statisch bestimmtes System möglich. Durch die drei Passsitze wird der Materialaufwand für die Positionierung auf ein Minimum reduziert bei optimaler Standfestigkeit der Säule.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement als Zugfeder ausgebildet. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine handelsübliche Zugfeder mit Ösen an beiden Seiten zum Einhängen. Eine Federkraft der Zugfeder wird dabei an das Gewicht der Säule und die Hebelverhältnisse zwischen Federbefestigung und der Position der Passsitze angepasst. Zugfedern sind preisgünstig und einfach einsetzbar für die vorliegende Erfindung.
  • Vorzugsweise ist lediglich eine einzige zentrale Zugfeder in der Mitte zwischen den Passsitzen vorgesehen. In Verbindung mit den drei Passsitzen wird bei minimalem Materialaufwand eine optimale Standfestigkeit und eine gewünschte Federmöglichkeit der Säule erreicht.
  • Um das Spannelement an die Säule oder äußere Krafteinwirkungen anzupassen, ist das Spannelement mittels eines Gewindespanners vorspannbar. Dadurch kann die Spannkraft oder Federkraft an verschiedene Einsatzbedingungen angepasst werden. Beispielsweise kann die Spannkraft deutlich vermindert werden, um die Säule manuell in eine horizontale Lage zu bringen. Umgekehrt kann die Spannkraft stark erhöht werden, wenn die Säule besonders standfest und robust gegenüber äußeren Krafteinwirkungen sein soll oder nur besonders hohe Kräfte zu einer Auslenkung der Säule führen sollen. Ist die Säule beispielsweise Vibrationen ausgesetzt, so kann die Spannkraft des Spannelements erhöht und entsprechend auf die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Durch den Gewindespanner wird die Montage der Säule insgesamt erleichtert. Dazu wird die Säule zunächst auf der Bodenplatte und den Passsitzen positioniert und nach einem Einhängen der Zugfeder diese über den Gewindespanner gespannt.
  • Um eine Einstellung des Gewindespanners zu erleichtern, ist der Gewindespanner über eine Gewindestange und beispielsweise eine Mutter an einer Oberseite der Säule einstellbar. Zur Einstellung der Spannkraft kann die Mutter an der Oberseite der Säule bequem mit üblichem Werkzeug eines Instandhalters eingestellt werden. Zur Einstellung der Spannkraft können an der Oberseite der Säule eine Einstellskala und Einstellhinweise angebracht sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Spannelement mit einer Arretierschraube an der Bodenplatte befestigt. Durch die Arretierschraube ist das Spannelement einfach fixiert und für Montagezwecke kann das Spannelement einfach gelöst und von der Bodenplatte entfernt werden.
  • Um die Säule bei einem Umfallen vor Beschädigungen zu schützen, weist die Säule an ihrer Außenseite Stoßfänger auf. Durch die Stoßfänger wird die Fallenergie wirksam absorbiert und die auf die Säule wirkenden Stoßkräfte wirksam verringert. Die Stoßfänger sind bei senkrecht stehender Säule vorzugsweise im oberen Bereich der Säule umlaufend angebracht, um die Säule rundum gegen Stöße und Beschädigungen zu schützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die drei Passsitze an einer Zwischenplatte angeordnet, welche zwischen Bodenplatte und Säule angeordnet ist und die Säule ist auf der Zwischenplatte befestigt. Die Passsitze sind dabei vorzugsweise als Passsitzmuttern mit einer konischen Form, welche jeweils mit einer Bohrung zusammenwirken, ausgebildet. Jedem der drei Passsitze ist jeweils eine Druckfeder als Spannelement zugeordnet, welche zwischen der Bodenplatte und der Zwischenplatte angeordnet sind. Die Druckfedern zwischen der Bodenplatte und der Zwischenplatte sind über einen Schraubenbolzen geführt und mit den Passsitzmuttern einstellbar gespannt. Die Druckfedern umschließen dabei den Schraubenbolzen und der Schraubenbolzen durchdringt die Zwischenplatte über eine vorgesehene Bohrung. Der Passsitz wird dabei durch den Durchmesser der Bohrung und die an der Bohrung rundum anliegende Passsitzmutter gebildet. Die Passsitzmutter weist ein innenliegendes Gewinde und den Konus auf, der aufgrund der Konusform zentriert auf der Bohrung aufliegt. Die Bohrung selbst braucht dabei nicht genau auf den Schraubenbolzendurchmesser angepasst werden. Vielmehr ist die Bohrung der Zwischenplatte deutlich größer gewählt als der Durchmesser des Schraubenbolzens, damit die Zwischenplatte relativ zur der Bodenplatte bewegbar ist und eine große Auslenkung der Säule von 0° bis zu 35° gegenüber einer Solllage möglich ist.
  • Über die Passsitzmutter und die Druckfeder ist weiter auch eine Anpassung der Lage der Zwischenplatte zu der Bodenplatte möglich. Wird die Passsitzmutter auf den Schraubenbolzen eingedreht, so verringert sich der Abstand zwischen Zwischenplatte und Bodenplatte so, dass sich die Säule zu einer entsprechenden Seite neigt. Die übrigen Passitzmuttern bieten die gleiche Einstellmöglichkeiten. Damit lässt sich die Säule bequem und einfach ausrichten. Dadurch, dass drei Passsitzmuttern und Druckfedern in etwa in Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, lässt sich die Säule in jede gewünschte Richtung neigen und ausrichten. Über den Passsitz ist dabei die aktuelle Lage genau und präzise gewährleistet.
  • Wird die Säule nun von einem Fahrzeug erfasst und aus der ursprünglichen ausgerichteten Stellung gedrückt, so werden die Druckfedern je nach Auslenkung der Säule entsprechend zwischen Zwischenplatte und Bodenplatte zusammengedrückt, soweit dies die Druckfeder aufgrund ihrer Federkraft und Federlänge erlaubt. Die Säule wird also durch die Druckfedern auslenkbar und bleibt nicht dauerhaft ausgelenkt, verformt oder verbogen. Wird das Fahrzeug wieder entfernt, so wird die Zwischenplatte und damit die Säule durch die Druckfedern wieder in die ursprüngliche Lage gedrückt. Durch die Passsitze, bzw. die Passsitzmuttern wird exakt und präzise wieder die ursprüngliche Lage der Säule hergestellt. Der Konus der Passsitzmuttern zentriert sich wieder genau in den entsprechenden Bohrungen und gewährleistet die ursprüngliche Lage der Säule.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Säule.
  • 2 bis 4; eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Säule.
  • 5; eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Säule.
  • Lichtschranken werden häufig als Zugangskontrolle oder Zugangsabsicherung verwendet, um z. B. bei Werkzeugmaschinen einen Gefahrenbereich abzusichern. Die Lichtschranken können mit einem Einzelstrahl oder als Lichtgitter mit mehreren parallel übereinander verlaufenden Lichtstrahlen ausgebildet sein. Dabei können die Lichtsender und die Lichtempfänger in getrennten Gehäusen untergebracht sein. Weiter können Gehäuse mit Spiegeln verwendet werden, die den vom Sender kommenden Lichtstrahl in den Empfänger umlenken. Solche Spiegelanordnungen werden verwendet, wenn Sender und Empfänger in demselben Gehäuse angeordnet sind oder wenn zur mehrseitigen Absicherung großflächiger Bereiche die Lichtstrahlen der Lichtschranke abgewinkelt von dem Sender zu dem Empfänger verlaufen.
  • Bei großen Werkzeugmaschinen, wie z. B. bei Pressen, ist es häufig erforderlich, dass der Zugangsbereich zu der Werkzeugmaschine großflächig frei ist, um z. B. mittels eines Gabelstaplers beim Werkzeugwechsel an die Werkzeugmaschine fahren zu können. Befinden sich säulenförmige Gehäuse der Lichtschranke in diesem Zugangsbereich, so müssen diese Gehäuse demontiert werden, um den Zugang frei zu machen. Bei bekannten Vorrichtungen können hierzu die Fixierschrauben gelöst werden, so dass das Gehäuse mit der Bodenplatte von der Grundplatte getrennt werden kann. Wird die Lichtschranke anschließend wieder montiert, so muss das Gehäuse wieder justiert werden, was zeitraubend ist.
  • Durch die vorliegende erfindungsgemäße Spiegelsäule ist es möglich, die Säule bei Bedarf mit minimalem Aufwand flexibel in eine horizontale Lage zu bringen und danach wieder in eine ursprüngliche stabile senkrechte Position zurückzustellen. Hierzu ist keine Nachjustage notwendig.
  • Ebenso ist eine Kollision mit Transportfahrzeugen weitgehend unschädlich für die Säule oder deren justierte Lage, da die Säule bei von außen einwirkender Kraft unbeschadet ausweicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Säule 1 für eine Lichtschrankenanordnung mit mindestens einem Lichtsender und/oder mit mindestens einem Lichtempfänger und/oder mit mindestens einem Spiegel zur Umlenkung eines Lichtstrahls und einer Bodenplatte 2 zur Befestigung der Säule 1 auf einer Unterlage. Die Säule 1 ist üblicherweise aus Aluminium gefertigt, kann jedoch auch aus Kunststoff bestehen. Die Säule 1 weist an der Unterseite zwischen Säule 1 und Bodenplatte 2 drei zweiteilige Passsitze 6 auf, bestehend aus jeweils einer Positionierschraube 10 und einem Positioniertrichter 8. Die drei Passsitze 6 sind dabei dreiecksförmig an der Bodenplatte 2 angeordnet, um eine möglichst maximale Standstabilität der Säule 1 zu gewährleisten. Die Positioniertrichter 8 sind dabei von unten mittels Schrauben an der Bodenplatte 2 befestigt. Die Positionierschrauben 10 sind mittels eines Gewindes an der Säule 1 befestigt. Eine geometrische Ausrichtung der Säule 1 kann mittels der Positionierschrauben 10 eingestellt werden.
  • Durch die drei Passsitze 6 ist die Säule 1 axial und radial zu einer gedachten senkrechten Mittenachse der Säule 1 ausgerichtet. Die Säule 1 ist jedoch dadurch auch seitlich kippbar. Wenigstens einer der Passsitze 6 dient dabei als Drehpunkt. Mit Hilfe einer Zugfeder 12 wird die Säule 1 gegen die Passsitze 6 gedrückt. Dadurch ist ein stabiler Stand der Säule 1 gewährleistet. Die Zugfeder 12 ist mit einem Ende über eine Arretierschraube 20 an der Bodenplatte 2 befestigt. Das andere Ende der Zugfeder 12 ist mit einer weiteren Arretierschraube 20 an einem Gewindespanner 16 im Innern der Säule 1 befestigt. Der Gewindespanner 16 ist über eine Gewindestange 14 einstellbar. Die Gewindestange 14 ist verlängert an die Oberseite der Säule 1 geführt. Dort wird die Gewindestange 14 mit Hilfe einer Einstellmutter 22 an einem Deckel 34 der Säule 1 gehalten.
  • Über die Einstellmutter 22 kann die Zugkraft der Zugfeder 12 eingestellt werden. Die Zugkraft wird dabei an eine gewünschte Standfestigkeit und an eine gewünschte Auslenkbarkeit der Säule 1 angepasst. Je höher die eingestellte Zugkraft ist, desto stabiler steht die Säule 1 über die Passsitze 6 auf der Bodenplatte 2 und desto höher sind die notwendigen Kräfte, um die Säule 1 aus der ursprünglichen Position zu verkippen.
  • 2 zeigt schematisch und sehr vereinfacht die Säule 1 aus 1, um das Prinzip der erfindungsgemäßen Säule 1 darzustellen. Die Säule 1 ist gemäß 2 in einem geometrisch ausgerichteten Zustand dargestellt. Die Säule 1 wird über die Zugfeder 12 in die Passsitze 6 gedrückt, um einen optimalen stabilen Stand zu gewährleisten. Die Säule 1 ist in dieser Stellung für einen normalen Arbeitsbetrieb vorgesehen.
  • 3 zeigt ein Objekt 36, beispielsweise ein Teil eines Flurförderfahrzeugs, das aufgrund einer Kollision gegen die Säule 1 drückt. Unter der seitlichen Krafteinwirkung des Objekts 36 gibt die Säule 1 nach und wird zur Seite gekippt. Durch die Zugfeder 12 wird die Säule 1 jedoch in wenigstens einer der Passsitze 6 gehalten. Die Säule 1 bleibt dabei in einem Winkel von bis zu 35° in den Passsitzen 6 stehen. Wird das Objekt 36 nach der Kollision wieder weg bewegt, wird die Säule 1 mit Hilfe der Zugfeder 12 wieder automatisch zurück in die ursprünglich ausgerichtete Lage gemäß 2 zurückgelenkt. Dadurch ist es möglich, nach einer Kollision die Sensorfunktion, in die die Säule 1 eingebunden ist, wieder aufzunehmen, ohne dass bleibende Schäden an der Säule 1 oder an dem Flurförderfahrzeug entstanden sind.
  • 4 zeigt die Säule 1 auf dem Boden liegend. Wird die Säule 1 um mehr als etwa 35° gegenüber der Senkrechten abgelenkt, beispielsweise aufgrund einer Kollision, fällt die Säule 1 um. Weiter kann die Säule 1 auch bewusst, beispielsweise um Rangierarbeiten in einem bestimmten Bereich durchzuführen, auf den Boden gelegt werden, gemäß 4. Soll die Säule 1 für einen Arbeitsbetrieb wieder funktionsfähig eingesetzt werden, wird die Säule 1 einfach wieder senkrecht in die Passsitze 6 gestellt. Durch die Passsitze 6 wird die ursprüngliche Lage wieder exakt hergestellt. Die Säule 1 braucht hierbei zunächst nur in die ungefähre Lage nahe der senkrechten Stellung gebracht werden, da über die Kraftwirkung der Zugfeder 12 die ursprüngliche Lage wieder automatisch eingestellt wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Säule 1. Gleiche Teile aus den bisherigen Ausführungsbeispielen werden dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 5 zeigt eine Seitenansicht der Säule mit einer Bodenplatte 2 und einer Zwischenplatte 38 in einer Schnittdarstellung durch zwei von drei Passsitzen 6. Die Säule 1 ist der Übersicht wegen nur schematisch dargestellt.
  • Die Bodenplatte 2 ist direkt auf einem Untergrund, beispielsweise in einer Fabrikhalle auf einem Hallenboden befestigt. Die Bodenplatte 2 ist etwa kreisrund und aus Stahl oder einem stabilen Kunststoff geformt. Die Bodenplatte 2 weist drei Schraubenbolzen 42 oder Schrauben auf, die in Eckpunkten eines etwa gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Die Schraubenbolzen 42 sind parallel zueinander ausgerichtet. Entlang der Schraubenbolzen 42 sind jeweils drei Druckfedern 40 als Spannelemente 4 angeordnet. Die Druckfedern 42 sind dabei einfach über die Schraubenbolzen gestülpt.
  • Weiter ist die Zwischenplatte 38 angeordnet. Die Zwischenplatte besteht aus einer etwa runden Platte aus Stahl oder Kunststoff mit etwa dem gleichen Durchmesser wie die Bodenplatte 2. Zur Aufnahme der Schraubenbolzen 42 sind in der Zwischenplatte auch drei Bohrungen angebracht, die in der Position auch etwa den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks entsprechen. Die Bohrungen sind größer ausgeführt, so dass die Schraubenbolzen 42 mit einer großen Toleranz in den Bohrungen beweglich geführt werden. Die Druckfedern 40 liegen zwischen der Bodenplatte 2 und der Zwischenplatte 38 an und drücken diese mit Ihrer Federkraft auseinander.
  • Auf die Schraubenbolzen 42 sind Passsitzmuttern 44 aufgeschraubt, die in angelegtem Zustand einen Passsitz 6 mit den Bohrungen der Zwischenplatte 38 bilden. Die Passsitzmuttern 44 werden dabei so weit in den Schraubenbolzen 42 eingedreht, dass die Druckfedern 40 gegen die Zwischenplatte 38 gedrückt werden. Damit werden die Passsitzmuttern 44 in die Bohrungen der Zwischenplatte 38 gedrückt und dort zentriert gehalten, wodurch die Position der Zwischenplatte 38 und damit der Säule 1 genau zu der Bodenplatte 2 festgelegt wird. Die Zwischenplatte 38 und die Säule 1 sind direkt miteinander verbunden. Mit Hilfe der drei Passsitzmuttern 44 kann die Säule 1 auch genau justiert werden. Wird eine Passsitzmutter 44 weiter eingedreht, so neigt sich die Säule 1 in die entsprechende Richtung.
  • Wird die Säule 1 jedoch beispielsweise unbeabsichtigt von einem Flurförderfahrzeug, einem Stapler oder durch ein anderes Fahrzeug angefahren, so wird diese aus ihrer ursprünglichen Lage abgelenkt. Dabei wird die Zwischenplatte 38 wenigstens aus einem Passsitz 6 gegen die zugeordnete Druckfeder 40 gedrückt, wodurch die Säule 1 nachgeben kann. Eine maximal mögliche Auslenkung wird dabei durch eine Druckfederkraft, eine Länge der Schraubenbolzen 42, dem Abstand der Bohrungen zueinander und dem Durchmesser der Bohrungen in der Zwischenplatte 38 bestimmt.
  • Wir das Flurförderfahrzeug wieder entfernt, wird die Säule 1 durch die Druckfedern 40 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgedrückt. Dabei wird die Zwischenplatte 38 mit den Bohrungen wieder gegen die Passsitzmuttern 44 gedrückt, wodurch die Zwischenplatte 38 wieder exakt zentriert und die ursprüngliche Position wieder hergestellt wird.
  • Wird die Säule 1 über einen zulässigen Winkel von beispielsweise mehr als 35° abgelenkt, so kann es auch vorgesehen sein, dass die Schraubenbolzen 42 lösbar in der Bodenplatte 2 gehalten sind, wodurch die Säule 1 in eine horizontale Position auf den Boden fallen kann. Die Säule 1 kann einfach wieder aufgestellt werden, indem die Bolzen wieder in der Bodenplatte befestigt werden.
  • 1
    Säule
    2
    Bodenplatte
    4
    Spannelement
    6
    Passsitz
    8
    Positioniertrichter
    10
    Positionierschraube
    12
    Zugfeder
    14
    Gewindestange
    16
    Gewindespanner
    18
    Befestigungsschraube
    20
    Arretierschraube
    22
    Einstellmutter
    34
    Deckel
    36
    Objekt
    38
    Zwischenplatte
    40
    Druckfeder
    42
    Schraubenbolzen
    44
    Passsitzmutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19700478 C2 [0004]
    • - DE 202005006086 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Säule für eine Lichtschrankenanordnung mit mindestens einem Lichtsender und/oder mit mindestens einem Lichtempfänger und/oder mit mindestens einem Spiegel zur Umlenkung eines Lichtstrahls, mit einer Bodenplatte (2) zur Befestigung der Säule (1) auf einer Unterlage dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenplatte (2) und der Säule (1) zur losen Verbindung wenigstens ein Passsitz (6) und wenigstens ein Spannelement (4) zum Spannen des Passsitzes (6) angeordnet ist.
  2. Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Passsitz (6) Zentriermittel aufweist.
  3. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Passsitz (6) aus einer Positionierschraube (10) und einem Positioniertrichter (8) als Zentriermittel besteht zur axialen und radialen Positionierung der Säule (1) gegenüber der Bodenplatte (2).
  4. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Passsitz (6) verkippbar ausgebildet ist, so dass die Säule (1) gegenüber der Bodenplatte (2) in einem Winkel von 0° bis etwa 90° zu einer Ausgangsstellung auslenkbar ist.
  5. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (1) durch das Spannelement (4) in einem Winkel von 0° bis 35° rückfedernd zu einer Ausgangsstellung ausgebildet ist.
  6. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei einzelne Passsitze (6) in einer Ebene senkrecht zu einer Säulenachse als Eckpunkte eines Dreiecks angeordnet sind.
  7. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) als Zugfeder (12) ausgebildet ist.
  8. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine einzige, zu den Passsitzen (6) zentral angeordnete Zugfeder (12) ausgebildet ist.
  9. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) mittels eines Gewindespanners (16) vorspannbar ist.
  10. Säule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespanner (16) über eine Gewindestange (14) an einer Oberseite der Säule (1) einstellbar ist.
  11. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) mit einer Arretierschraube (20) an der Bodenplatte (2) befestigt ist.
  12. Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (1) an ihrer Außenseite Stoßfänger aufweist.
  13. Säule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Passsitze (6) an einer Zwischenplatte (38) angeordnet sind, welche zwischen Bodenplatte (2) und Säule (1) angeordnet ist und die Säule (1) auf der Zwischenplatte (38) befestigt ist, jedem der drei Passsitze (6) jeweils wenigstens eine Druckfeder (40) als Spannelement (4) zugeordnet ist, welche zwischen der Bodenplatte (2) und der Zwischenplatte (38) angeordnet ist und die Druckfedern (40) zwischen der Bodenplatte (2) und der Zwischenplatte (38) über einen Schraubenbolzen (42) geführt und einstellbar gespannt sind.
DE202008012107U 2008-05-10 2008-09-12 Säule für eine Lichtschrankenanordnung Expired - Lifetime DE202008012107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012107U DE202008012107U1 (de) 2008-05-10 2008-09-12 Säule für eine Lichtschrankenanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006475 2008-05-10
DE202008006475.9 2008-05-10
DE202008012107U DE202008012107U1 (de) 2008-05-10 2008-09-12 Säule für eine Lichtschrankenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012107U1 true DE202008012107U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012107U Expired - Lifetime DE202008012107U1 (de) 2008-05-10 2008-09-12 Säule für eine Lichtschrankenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012107U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE102011001724A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Sick Ag Lichtgitter
DE102013114140A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse
DE202018102171U1 (de) * 2018-04-19 2019-07-22 Kuka Deutschland Gmbh Sensorhalter und Vorrichtung mit einem solchen Sensorhalter
DE102018128406A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Notstoppsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700478C2 (de) 1997-01-09 2001-01-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE202005006086U1 (de) 2005-04-16 2005-07-14 Sick Ag Säule für eine Lichtschrankenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700478C2 (de) 1997-01-09 2001-01-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE202005006086U1 (de) 2005-04-16 2005-07-14 Sick Ag Säule für eine Lichtschrankenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE102011001724A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Sick Ag Lichtgitter
DE102013114140A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse
DE202018102171U1 (de) * 2018-04-19 2019-07-22 Kuka Deutschland Gmbh Sensorhalter und Vorrichtung mit einem solchen Sensorhalter
DE102018128406A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Notstoppsystem
DE102018128406B4 (de) 2018-11-13 2023-05-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Notstoppsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035005T2 (de) Unfallverhütungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere beim Zusammenbauen von vorgefertigten Elementen aus Beton
DE202008012107U1 (de) Säule für eine Lichtschrankenanordnung
EP2663692B1 (de) Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens
WO2003042643A1 (de) Waagschalenträger mit überlastschutz
EP2283972B1 (de) Fixierelement
EP2602862B1 (de) Antennenhalter
DE10009978C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
EP2913536B1 (de) Antennenhalter
EP1901953B1 (de) Klemmvorrichtung für eine lenksäule
EP2998265B1 (de) Lastteil für ein flurförderzeug
DE10056706B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antennenmasten
EP3698067B1 (de) Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank
EP2894258B1 (de) Rammschutz
EP2924389B1 (de) Abstandsmessgerät
DE3427414A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei bauteile
EP4022152B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
EP3536447A2 (de) Spanneinrichtung
EP3316395B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2913535A1 (de) Antennenhalter
EP2130624B1 (de) Richtbank zum Richten von Containern
EP0737781A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Dämpfelementen
EP1529968A1 (de) Befestigungselement
DE102017002407A1 (de) Bandaufnahmeelement mit erhöhter Tragfähigkeit
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102016101419A1 (de) Montagevorrichtung für Großraumbehälter, Großraumbehälter mit einer derartigen Montagevorrichtung und Transportcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111201

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401