DE202008011588U1 - Tragprofilsystem - Google Patents

Tragprofilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008011588U1
DE202008011588U1 DE200820011588 DE202008011588U DE202008011588U1 DE 202008011588 U1 DE202008011588 U1 DE 202008011588U1 DE 200820011588 DE200820011588 DE 200820011588 DE 202008011588 U DE202008011588 U DE 202008011588U DE 202008011588 U1 DE202008011588 U1 DE 202008011588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile system
support profile
heavy load
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011588
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und
DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und TECHNIK GmbH
Original Assignee
DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und
DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und, DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und TECHNIK GmbH filed Critical DIBATEC DIENSTLEISTUNG BAU und
Priority to DE200820011588 priority Critical patent/DE202008011588U1/de
Publication of DE202008011588U1 publication Critical patent/DE202008011588U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Tragprofilsystem, insbesondere für Röntgenräume und Labore, im Wesentlichen gebildet aus längs und/oder quer angeordneten Schwerlastprofilen, die in vorgegebenen Rasterabstand miteinander verbunden sind und mittels zahlreicher Ankerstangen an einer Geschossdecke befestigt sind, wobei benachbarte Enden der Schwerlastprofile zumindest teilweise miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofilsystem (10) stirnseitig wenigstens teilweise dem Rastermaß (R) entsprechende Abschlussprofile (16) aufweist, die mit Endbereichen (19) versehen sind, welche zum Zwecke der Vorfixierung wenigstens teilweise in benachbarte, im Rasterabstand (R) angeordnete Schwerlastprofile (11) stirnseitig formschlüssig einschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tragprofilsystem, insbesondere für Röntgenräume und Labore, im Wesentlichen gebildet aus längs und/oder quer angeordneten Schwerlastprofilen, die in vorgegebenen Rasterabstand miteinander verbunden sind und mittels zahlreicher Ankerstangen an einer Geschossdecke befestigt sind, wobei benachbarte Enden der Schwerlastprofile zumindest teilweise miteinander verbunden sind.
  • Derartige Tragprofilsysteme sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 2 927 308 U1 bekannt und dienen zur Aufnahme von Diagnostikgeräten und Hilfseinrichtungen, wobei sie aufgrund des schnellen medizinischen Fortschritts neu und flexibel den geänderten Anforderungen angepasst werden können.
  • Diese wie auch andere aus dem Stand der Technik bekannten Tragprofilsysteme weisen jedoch Nachteile hinsichtlich des Montageaufwandes, der Aufnahme von dynamischen Horizontalkräften sowie der Befestigung von benachbarten Deckenbereichen auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues Tragprofilsystem, insbesondere für Röntgenräume und Labore zu schaffen, das mit weniger Aufwand zu montieren ist, größere Kräfte aufnimmt und auf einfache Weise das Anschließen von benachbarten Deckenbereichen ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach das Tragprofilsystem stirnseitig wenigstens teilweise dem Rastermaß entsprechende Abschlussprofile aufweist, die mit Endbereichen versehen sind, welche zum Zwecke der Vorfixierung wenigstens teilweise in benachbarte, im Rasterabstand angeordnete Schwerlastprofile stirnseitig formschlüssig einschiebbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Tragprofilsystem hat den wesentlichen Vorteil, dass die Montage der Schwerlastprofile im vorgegebenen Rastermaß auf sehr einfache Weise möglich ist, weil durch einfaches Einschieben der Endbereiche der Abschlussprofile in die stirnseitig offenen Schwerlastprofile eine exakte Vorfixierung der Schwerlastprofile im Rasterabstand erreicht wird. Dadurch wird der Montageaufwand deutlich verringert.
  • Darüber hinaus ermöglichen die zur Verbindung der Schwerlastprofile dienenden Abschlussprofile eine zusätzliche Versteifung des Tragprofilsystems, wodurch dieses größere dynamische Horizontalkräfte aufnehmen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung können zur weiteren Erhöhung der Widerstandsfähigkeit die Abschlussprofile mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Abkantung aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können darüber hinaus die Endbereiche der Abschlussprofile jeweils zwei beabstandete Führungsflächen aufweisen, die mit jeweils gegenüberliegenden Flächen der Schwerlastprofile flächig sowie formschlüssig zusammenwirken. Durch diese Art der Konstruktion ist ein einfacher stirnseitiger Formschluss mit den Schwerlastprofilen möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Abschlussprofile an der zur Geschossdecke weisenden Oberkante eine doppelte, jeweils rechtwinklige Abkantung zur Erhöhung der Steifigkeit und an der Unterseite eine rechtwinklige nach innen gerichtete Abkantung auf, welche als Auflage für Deckenplatten dient.
  • Zur Verbesserung der stirnseitigen Optik der offenen Schwerlastprofile sind bei einer weiteren Ausführungsform oberhalb der unteren Abkantung und unterhalb der oberen Abkantung die Endbereiche der Abschlussprofile mit Sichtschutzlaschen versehen, die die Stirnseite der Schwerlastprofile teilweise abdecken, wobei jeweils der mittlere Bereich als rechtwinklig zum Abschlussprofil verlaufende Führungslasche ausgebildet ist, die während der Vorfixierung an einer Innenfläche des Schwerlastprofils entlang gleitet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist darüber hinaus Abschlussprofile mit mindestens zwei Bohrungen auf, welche der außenseitigen Befestigung von Auflagerwinkeln für Deckenplatten dienen. Durch Verwendung von unterschiedlich ausgebildeten Auflagerwinkeln für Deckenplatten ist es mit den erfindungsgemäßen Abschlussprofilen möglich, in Abhängigkeit vom Niveau der anschließenden Decke, die notwendigen Lagerflächen für die Deckenplatten zu schaffen.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Tragprofilssystems, insbesondere für Röntgenräume und Labore,
  • 2 ein ergänztes Tragprofilsystem aus längs und quer angeordneten Schwerlastprofilen sowie Abschlussprofilen,
  • 3 und 4 Innen- und Außenansicht eines Abschlussprofils und
  • 5 bis 7 Darstellungen des Endbereichs eines Schwerlastprofils mit und ohne eingeschobenen bzw. beidseitig eingeschobenen Endbereichen der Abschlussprofile.
  • In den Zeichnungen ist ein Tragprofil insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Tragprofilsystem 10 wird aus im Rastermaß R – vorzugsweise 675 mm – beabstandete Schwerlastprofile 11 gebildet, die im rechten Winkel mit Querprofilen 12 mittels Schraublaschen 13 kraftschlüssig verbunden werden. In festgelegten Abständen sind darüber hinaus die Schwerlastprofile 11 über Ankerstangen 14 (Deckenabhängungen) in nicht dargestellten Betondecken verankert.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Ankerstangen 14 werden auch Queraussteifungen 15 immer dann eingesetzt, wenn die Tragprofile 11 und 12 nicht direkt mit benachbarten Wänden verschraubt werden können, um auch die seitlichen Kräfte aufnehmen zu können.
  • In 1 erkennt man, dass die Schwerlastprofile 11 – wie im Stand der Technik – im Bereich der Stirnseiten S offen ausgebildet sind. Stattdessen zeigt die 2 ein ergänztes Tragprofilsystem 10, welches grundsätzlich einen ähnlichen Aufbau aufweist, wobei jedoch in den offenen Stirnseiten S der Schwerlastprofile 11 jeweils die in den 3 und 4 im einzelnen dargestellten Abschlussprofilen 16 form- und kraftschlüssig angeordnet sind. Dadurch erhält die Gesamtkonstruktion des Tragprofilsystems 10 eine deutlich stärkere Belastbarkeit.
  • Die Abschlussprofile 16 weisen eine obere doppelte Abkantung 17 und eine untere Abkantung 18 auf. Während die obere Abkantung 17 weitgehend zur Erhöhung der Steifigkeit des Abschlussprofils 16 dient, hat die untere Abkantung 18 die Funktion einer innen liegenden Anlagefläche für nicht dargestellte Deckenplatten.
  • Insbesondere in den 3 und 4 ist erkennbar, dass die Abschlussprofile 16 darüber hinaus zwei Endbereiche 19 aufweisen, welche mit einer mittigen Führungslasche 20 sowie einer oberen und einer unteren Sichtschutzlasche 21 und 22 versehen sind. Des Weiteren weisen die Endbereiche 19 jeweils einen Führungsbereich 25 auf, der aus der oberen, doppelten Abkantung 17, der oberen Sichtschutzlasche 21 sowie der Führungslasche 20 gebildet wird.
  • Im Einzelnen ist im Abstand a von der Führungslasche 20 eine um 90 Grad gebogene Führungsfläche 26 an der oberen Abkantung 17 angeordnet, wobei zwischen letzterer und einer vertikal verlaufenden Anlagekante 27 der oberen Abkantung 17 eine Aussparung 28 angeordnet ist. Letztendlich ist der vorgenannte und im Einzelnen beschriebene Führungsbereich 25 so ausgestaltet, dass er endseitig in die offene Stirnseite S des Schwerlastprofils 11 eingeschoben werden kann und eine formschlüssige Vorfixierstellung erreicht wird, welche die Montage des Tragprofilsystems 10 deutlich im Hinblick auf die Einhaltung des Rastermaßes R vereinfacht.
  • In den 5 bis 7 ist zu erkennen, auf welche Weise die Endbereiche 19 der Abschlussprofile 16 stirnseitig formschlüssig in die Schwerlastprofile 11 einschiebbar sind, wobei jeder Endbereich 19 zusätzlich über eine Schraube 23 kraftschlüssig mit dem Schwerlastprofil 11 verbindbar ist.
  • In dem in der 6 dargestellten Endmontagezustand ist gezeigt, dass zwei benachbarte Endbereiche 19 von unterschiedlichen Abschlussprofilen 16 gemeinsam in eine Stirnseite S eines Schwerlastprofils 11 eingeschoben und verschraubt worden sind, die mit Ausnahme des mittleren Bereichs, die Stirnseite S des Schwerlastprofils 11 verschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2927308 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Tragprofilsystem, insbesondere für Röntgenräume und Labore, im Wesentlichen gebildet aus längs und/oder quer angeordneten Schwerlastprofilen, die in vorgegebenen Rasterabstand miteinander verbunden sind und mittels zahlreicher Ankerstangen an einer Geschossdecke befestigt sind, wobei benachbarte Enden der Schwerlastprofile zumindest teilweise miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofilsystem (10) stirnseitig wenigstens teilweise dem Rastermaß (R) entsprechende Abschlussprofile (16) aufweist, die mit Endbereichen (19) versehen sind, welche zum Zwecke der Vorfixierung wenigstens teilweise in benachbarte, im Rasterabstand (R) angeordnete Schwerlastprofile (11) stirnseitig formschlüssig einschiebbar sind.
  2. Tragprofilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussprofile (16) mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Abkantung (17, 18) aufweisen.
  3. Tragprofilsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (19) jeweils zwei beabstandete Führungsflächen aufweisen, die mit jeweils gegenüberliegenden Flächen der Schwerlastprofile (11) flächig sowie formschlüssig zusammenwirken.
  4. Tragprofilsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussprofile (16) an der zur Geschossdecke weisenden Oberkante eine doppelte, jeweils rechtwinklige Abkantung (17) zur Erhöhung der Steifigkeit und an der Unterseite eine rechtwinklige, nach innen gerichtete Abkantung (18) aufweisen, welche als Auflager für Deckenplatten dient.
  5. Tragprofilsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der unteren Abkantung (18) und unterhalb der oberen Abkantung (17) die Endbereiche (19) mit Sichtschutzlaschen (21, 22) versehen sind, die Stirnseiten (S) der Schwerlastprofile (11) teilweise abdecken, wobei jeweils der mittlere Bereich als rechtwinklig zum Abschlussprofil (16) verlaufende Führungslasche ausgebildet ist, die während der Vorfixierung an einer Innenfläche des Schwerlastprofils (11) entlang gleitet.
  6. Tragprofilsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussprofile (16) mit mindestens zwei Bohrungen (24) versehen sind, welche der außenseitigen Befestigung von Auflagerwinkeln für Deckenplatten dienen.
  7. Tragprofilsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussprofile (16) zusätzlich kraftschlüssig mit den Schwerlastprofilen (11) verbunden sind.
  8. Tragprofilsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abkantung (17), die obere Sichtschutzlasche (21) sowie die Führungslasche (20) einen gemeinsamen Führungsbereich (25) ausbilden, der während der Vorfixierung in das Schwerlastprofil (11) eintaucht.
  9. Tragprofilsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (16) einstückig stoffschlüssig ausgebildet ist
DE200820011588 2008-09-01 2008-09-01 Tragprofilsystem Expired - Lifetime DE202008011588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011588 DE202008011588U1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragprofilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011588 DE202008011588U1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragprofilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011588U1 true DE202008011588U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011588 Expired - Lifetime DE202008011588U1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragprofilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011588U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214897B4 (de) Spritzschutz für Fahrzeug
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE202014004746U1 (de) Verstärkungsmittel, Rahmenstruktur und Kraftfahrzeug
EP3578439B1 (de) Leichtbau-chassis
DE102013005470A1 (de) Schalungssystem
DE202007007553U1 (de) Plattenelement
DE202016001604U1 (de) Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung
DE202011102524U1 (de) Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
DE202022103965U1 (de) Einhängebeschlag
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202008011588U1 (de) Tragprofilsystem
DE102008045115A1 (de) Tragprofilsystem
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
DE202015103057U1 (de) Bauschuppen
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
DE202007008901U1 (de) Profilverbinder und Verkleidung
AT517187B1 (de) Dämmelement mit einer Statikkonsole
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
DE102015103226A1 (de) Längsträger insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
AT377559B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years