AT517187B1 - Dämmelement mit einer Statikkonsole - Google Patents

Dämmelement mit einer Statikkonsole Download PDF

Info

Publication number
AT517187B1
AT517187B1 ATA50403/2016A AT504032016A AT517187B1 AT 517187 B1 AT517187 B1 AT 517187B1 AT 504032016 A AT504032016 A AT 504032016A AT 517187 B1 AT517187 B1 AT 517187B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
console
insulating
element according
insulating element
anchor
Prior art date
Application number
ATA50403/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517187A1 (de
Inventor
Döring Volkmar
Original Assignee
Schlotterer Rollcom De Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlotterer Rollcom De Gmbh & Co Kg filed Critical Schlotterer Rollcom De Gmbh & Co Kg
Publication of AT517187A1 publication Critical patent/AT517187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517187B1 publication Critical patent/AT517187B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement (1) mit einer Statikkonsole (40) für einen Vorbaukasten (6) an einer Wandöffnung (2) eines Bauwerks (20). Das Dämmelement (1) weist einen Dämmkörper (10) auf, der sich über die Breite (W) der Wandöffnung (2) erstreckt und auf seiner der Wandöffnung (2) abgewandten Längsseite (12) mit dem Bauwerk (20) zu verbinden ist. Auf seiner der Wandöffnung (2) zugewandten Längsseite (22) ist eine Befestigungsleiste (19) für einen Rahmen (31) eines Fensters (30) vorgesehen, wobei sich die Befestigungsleiste (19) zumindest abschnittsweise längs des Dämmkörpers (10) erstreckt. Erfindungsgemäß durchragt die Statikkonsole (40) den Dämmkörper (10) und bildet eine mechanisch feste Verbindung zwischen der Befestigungsleiste (19) und dem Bauwerk (10).

Description

Beschreibung
DÄMMELEMENT MIT EINER STATIKKONSOLE
[0001] Die Erfindung betrifft ein Dämmelement für einen Vorbaukasten eines Rollladens oder dgl. an einer Wandöffnung eines Bauwerks. Das Dämmelement weist einen sich über die Breite der Wandöffnung erstreckenden Dämmkörper auf. Auf seiner der Wandöffnung abgewandten Längsseite ist der Dämmkörper zur Verbindung mit dem Bauwerk vorgesehen. Auf seiner der Wandöffnung zugewandten Längsseite ist eine Befestigungsleiste mit dem Dämmkörper verbunden, die sich zumindest abschnittsweise längs des Dämmkörpers erstreckt und über eine Statikkonsole an dem Bauwerk abgestützt sein kann. Die Befestigungsleiste dient der Fixierung eines in der Wandöffnung angeordneten Rahmens, z. B. eines Türrahmens, eines Fensterrahmens oder dgl.
[0002] Fensterbauer sehen zur Fixierung breiterer Fenster vor, auf der Gebäudeinnenseite der Wandöffnung einen Winkel vorzusehen, der eine mechanische Verbindung z. B. zwischen der Decke und dem Rahmen des zu montierenden Fensters herstellt. Derartige äußere Statikkonsolen stören das optische Gesamtbild, auch wenn sie mit Aufwand in das Mauerwerk eingelassen werden.
[0003] Zur Stabilisierung des Rahmens breiterer Fenster oder Türen ist auch bekannt, in den Rahmen einen Metallträger, ein Metallrohr oder dgl. einzulassen; dadurch entstehen jedoch unerwünschte Kältebrücken.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement für einen Vorbaukasten, z. B. zur Aufnahme eines Rollladens, eines Raffstores, eines textilen Sonnenschutzes oder dgl., derart weiterzubilden, dass ein mechanisch fester Halt auch größerer Rahmenbreiten bei guter Wärmedämmung möglich ist.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Statikkonsole den Dämmkörper durchragt und als mechanische Verbindung zwischen der Befestigungsleiste und dem Bauwerk genutzt werden kann.
[0007] Trotz der Anordnung der Statikkonsole innerhalb des Dämmelementes wird die Isolierfunktion des Dämmkörpers durch die Statikkonsole nicht wesentlich gestört, so dass eine gute Wärmedämmung gegeben ist und Kältebrücken vermieden sind.
[0008] Da darüber hinaus die Anordnung der Statikkonsole in dem Dämmelement die Möglichkeit bietet, eine geradlinige, direkte Verbindung zwischen der Befestigungsleiste und dem Bauwerk herzustellen, kann die Hebellänge der Statikkonsole auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch kann die mechanische Verbindung zwischen der Befestigungsleiste und dem Bauwerk steifer ausgeführt werden.
[0009] Für einen leichten Transport bei geringem Stauraum ist die Statikkonsole vorteilhaft mehrteilig ausgebildet, so dass überstehende Teilelemente der Statikkonsole beim Transport des Dämmelementes bei Bedarf demontiert werden können.
[0010] Vorteilhaft besteht die Statikkonsole aus mindestens drei Konsolenelementen, wobei ein erstes Konsolenelement aus einer ersten Ankerstange, ein zweites Konsolenelement aus einer zweiten Ankerstange und ein drittes Konsolenelement aus einer Montageplatte gebildet ist, die auch als Befestigungsflansch für die Befestigungsleiste dienen kann.
[0011] Die Ankerstangen sind auf der Montageplatte insbesondere lösbar festgelegt, insbesondere in die Montageplatte eingeschraubt.
[0012] Die erste Ankerstange ist gerade ausgebildet und weist eine erste Längsachse auf. Die zweite Ankerstange ist vorzugsweise gleich wie die der ersten Ankerstange ausgebildet und weist eine zweite Längsachse auf. Die Ankerstangen sind derart auf der Montageplatte festgelegt, dass ihre Orientierung zur Montageplatte unterschiedlich ist. Beide Ankerstangen sind auf der gleichen Flachseite der Montageplatte angeordnet; beide Ankerstangen ragen von der gleichen Flachseite der Montageplatte ab. Die erste Längsachse der ersten auf der Montageplatte festgelegten Ankerstange liegt mit einem ersten Winkel zur Montageplatte und die zweite Längsachse der zweiten auf der Montageplatte festgelegten Ankerstange liegt mit einem zweiten Winkel zur Montageplatte. Der erste Winkel und der zweite Winkel haben unterschiedliche Größen. Vorteilhaft ist der erste Winkel ein rechter Winkel und der zweite Winkel kleiner oder größer als ein rechter Winkel ausgebildet.
[0013] Die Ankerstangen sind derart montiert, dass sie mit einem in der Ebene der Montageplatte gemessenen Abstand zueinander liegen.
[0014] Vorteilhaft ist eine Ankerstange in ihrer Länge geteilt; die Teilung ist etwa auf halber bis 2/3 Länge vorgesehen, gemessen von der Montageplatte aus. In einfacher Weise ist eine Ankerstange aus einer Gewindestange gebildet, so dass eine Ankerstange in die Montageplatte eingeschraubt werden kann. Eine geteilte Ankerstange kann in einfacher Weise über eine Gewindehülse zusammengeschraubt werden.
[0015] Die Ausbildung der Ankerstange als Gewindestange erleichtert den Zusammenbau durch Schrauben; darüber hinaus gewährleistet das Gewinde eine innige Verbindung bzw. Verzahnung der Ankerstange im Beton des Fenstersturzes.
[0016] In einerweiteren Ausbildung der Statikkonsole kann diese einen Ankerkopf aufweisen, vorzugsweise zur Befestigung im Bauwerk sowie einen Befestigungsflansch, insbesondere zum Festlegen an der Befestigungsleiste. Dabei kann der Ankerkopf für eine gute Verankerung z. B. im Beton einer gegossenen Decke oder dgl. gestaltet sein, während der Befestigungsflansch zum Festlegen der Befestigungsleiste optimiert werden kann.
[0017] In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Statikkonsole zwischen dem Ankerkopf und dem Befestigungsflansch getrennt. Die Statikkonsole ist aus zwei Konsolenelementen zusammengesetzt. Zweckmäßig sind der Ankerkopf und der Befestigungsflansch der Statikkonsole über ein geradliniges Flachelement miteinander verbunden. Dadurch ist der Hebelarm der Statikkonsole kurz gehalten.
[0018] Das Flachelement weist zweckmäßig eine Länge auf, die größer als die Höhe des Dämmkörpers ist. Dabei können der Befestigungsflansch und/oder der Ankerkopf durch ein abgewinkeltes Ende des Flachelementes gebildet sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Ankerkopf als vom Flachelement getrenntes Bauteil gestaltet und wird, z. B. nach Montage des Flachelementes im Dämmkörper, mit dem Flachelement verbunden, insbesondere verschraubt.
[0019] Vorzugsweise ist vorgesehen, das Flachelement in einer Ebene anzuordnen, die die Längsmittelebene des Dämmkörpers unter einem Winkel von insbesondere 90° schneidet. Die Ebene des Flachelementes und die Längsmittelebene des Dämmkörpers liegen somit rechtwinklig zueinander.
[0020] Es kann zweckmäßig sein, über die Länge des Dämmkörpers mehrere Statikkonsolen mit Abstand voneinander anzuordnen. So kann für jede zu montierende Breite eines Rahmens sichergestellt werden, dass in vorgegebenen Abständen eine mechanisch feste Verbindung mit dem Bauwerk hergestellt werden kann, ohne dass Kältebrücken auftreten.
[0021] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen: [0022] Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch ein in einem Bauwerk einge bautes Dämmelement für einen Vorbaukasten oberhalb einer Fensteröffnung, [0023] Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 mit einer Statikkonsole in einer ersten Ausführungsform, [0024] Fig. 3 eine schematische Ansicht auf das Dämmelement in Richtung des Pfeils III in
Fig. 2, [0025] Fig. 4 in einem schematischen Schnitt die eingebaute Statikkonsole mit angeordneter
Anschlussbewehrung, [0026] Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der eingebauten Statikkonsole von der Ge bäudeinnenseite her gesehen, [0027] Fig. 6 in schematischer perspektivischer Ansicht eine Statikkonsole in einer weiteren
Ausführungsform, [0028] Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Statikkonsole in einer weiteren Ausfüh rungsform, [0029] Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Bodenplatte der Statikkonsole nach Fig. 7, [0030] Fig. 9 eine erste Seitenansicht auf die Statikkonsole nach Fig. 7, [0031] Fig. 10 eine zweite Seitenansicht auf die Statikkonsole nach Fig. 7, [0032] Fig. 11 in schematischer perspektivischer Darstellung einen Schnitt durch ein in einem
Bauwerk eingebautes Dämmelement für einen Vorbaukasten oberhalb einer Fensteröffnung mit einer Statikkonsole nach Fig. 7.
[0033] In Fig. 1 ist ein Schnitt quer zur Längsmittelachse des Dämmelementes 1 in einer Einbaulage oberhalb einer Wandöffnung 2, im Ausführungsbeispiel einer Fensteröffnung 3, gezeigt. Das oberhalb der Wandöffnung 2 angeordnete Dämmelement 1 weist eine dem Innenraum 4 eines Bauwerks zugewandte Gebäudeinnenseite 11 sowie eine der äußeren Umgebung zugewandte Gebäudeaußenseite 21 auf. In der Gebäudeaußenseite 21 des Dämmelementes 1 ist eine Aussparung 5 zur Aufnahme eines Vorbaukastens 6 vorgesehen. Ein derartiger, vor der Ebene 7 der Wandöffnung 2 angeordneter Vorbaukasten 6 kann zur Aufnahme eines Vorbaurollladens 56, eines Raffstores, eines textilen Tuches einer Senkrechtmarkise oder dgl. Sicht-und/oder Sonnenschutz genutzt werden.
[0034] In einer Ausführung als Vorbaurollladen 56 ist der Vorbaukasten 6 auf seitlichen Führungsschienen 8 geständert gehalten, so dass eine Tragbefestigung des Vorbaukastens 6 im Dämmelement 1 entfällt. Es kann zweckmäßig sein, den Vorbaukasten 6 im Dämmelement 1 durch Schrauben, Kleben oder dgl. zu fixieren, insbesondere ergänzend zu fixieren.
[0035] Die Frontseite des Vorbaukastens 6 kann mit einer ergänzenden Wärmedämmschicht 9 oder einem Träger für einen Außenputz versehen sein. Über eine nach außen zu öffnende Inspektionsklappe 16 können am Vorbaukasten bzw. dem Inhalt Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt werden.
[0036] Das Dämmelement 1 besteht aus einem Dämmkörper 10 mit einer Länge, die sich über die Breite W (Fig. 3) der Wandöffnung 2 erstreckt. Auf seiner der Wandöffnung 2 abgewandten Längsseite 12 sind Profilnuten 13 vorgesehen, die Hinterschneidungen 14 zeigen. Beim Gießen z. B. einer Decke 15 laufen die Profilnuten 13 mit Beton 17 voll. Durch die Hinterschneidungen 14 wird der Dämmkörper 10 des Dämmelementes 1 fest mit der Decke 15 des Bauwerks 20 verbunden. Sowohl in Hochrichtung als auch quer zur Hochrichtung ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Dämmkörper 10 und dem Bauwerk 20 geschaffen. Als Bauwerk 20 sind auch Fertigteilelemente, z. B. Wandelemente zu verstehen.
[0037] Zur Wärmeisolierung ist zwischen der Decke 15 und der Gebäudeaußenseite 21 ein Isolierkörper 18 als Wärmedämmung vorgesehen. Der Isolierkörper 18 kann auf dem Dämmkörper 10 des erfindungsgemäßen Dämmelementes 1 und/oder an der Decke 15 des Bauwerks 20 befestigt sein, insbesondere verklebt sein.
[0038] Auf der der Wandöffnung 2 zugewandten Längsseite 22 des Dämmkörpers 10 ist eine Befestigungsleiste 19 vorgesehen, die sich - zumindest abschnittsweise - in Längsrichtung des Dämmkörpers 10 erstreckt. Es kann vorteilhaft sein, die Befestigungsleiste 19 über die gesamte Länge der Wandöffnung 2 vorzusehen; bevorzugt liegt eine Längsmittelachse 23 der Befestigungsleiste 19 in der Ebene 7 der Wandöffnung 2. Es kann ausreichend sein, wenn sich die Befestigungsleiste 19 über Teilabschnitte des Dämmkörpers 10 erstreckt. Die Befestigungsleiste 19 kann eine Breite haben, die der Breite der der Wandöffnung 2 zugewandten Längsseite 22 entspricht. In Fig. 2 ist eine derartige breite Befestigungsleiste 19 strichliert angedeutet.
[0039] Die Befestigungsleiste 19 besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Steifigkeit und guter Wärmedämmung; ein geeignetes Material ist z. B. Verbundwerkstoff oder Schichtholz, insbesondere ein unter dem Markennamen Kerto-Q® gehandeltes Material.
[0040] Nach der Erfindung ist die Befestigungsleiste 19 mit dem Bauwerk 20 über eine Statikkonsole 40 verbunden, so dass die Befestigungsleiste 19 mechanisch fest mit dem Bauwerk 20 in Verbindung steht. Dabei durchragt die Statikkonsole 40 das Dämmelement von der der Wandöffnung 2 zugewandten Längsseite 22 bis zu der dem Bauwerk 20 zugewandten Längsseite 12. Bevorzugt durchragt die Statikkonsole 40 den Dämmkörper 10 über seine gesamte Höhe H, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Statikkonsole 40 liegt bevorzugt in einem Aufnahmeschlitz 55; es kann zweckmäßig sein, zur Montage der Statikkonsole 40 den Dämmkörper 10 zu teilen.
[0041] Zur Verbindung mit dem Bauwerk 20 weist die Statikkonsole einen Ankerkopf 41 auf sowie einen Befestigungsflansch 42 zum Festlegen der Befestigungsleiste 19 an der Statikkonsole 40. In dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Statikkonsole 40 sind der Ankerkopf 41 mit dem Befestigungsflansch 42 über ein Flachelement 43 miteinander verbunden. Bevorzugt besteht die Statikkonsole 40 aus Metall; das Flachelement 43 ist zweckmäßig ein Flacheisen.
[0042] Wie Fig. 2 zeigt, ragt das Flachelement 43 über die dem Bauwerk zugewandte Längsseite 22 hinaus; das Flachelement 43 erstreckt sich in seiner Längsrichtung über eine Länge F, die größer als die Höhe H des Dämmkörpers 10 ist. Der Befestigungsflansch 42 ist zweckmäßig als abgewinkeltes Ende 44 des Flachelementes 43 ausgebildet. Der Befestigungsflansch 42 erstreckt sich - siehe insbesondere Fig. 3 - in Richtung der Befestigungsleiste 19, insbesondere in Richtung deren Längsmittelachse 23.
[0043] Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ist der Ankerkopf 41 als vom Flachelement 43 getrenntes Bauteil 45 ausgebildet. Wie die Figuren zeigen, ist das Bauteil 45 mittels Befestigungsschrauben 46 am freien Ende 47 des Flachelementes 43 verschraubt. Zweckmäßig liegt eine obere Kante 48 des Ankerkopfes 41 auf gleicher Höhe wie die Endkante 49 des freien Endes 47 des Flachelementes 43.
[0044] Die Höhe F (Fig. 2) des Flachelementes 43 kann dem Dämmkörper 10 und/oder der Einbausituation entsprechend gewählt werden. Der anschraubbare Ankerkopf 41 kann somit an unterschiedlich hohen Flachelementen 43 gleichermaßen genutzt werden.
[0045] Der Ankerkopf 41 der Statikkonsole 40 ist im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 durch ein U-Profil 50 gebildet, wie insbesondere Fig. 2 zeigt. Das U-Profil 50 liegt mit seiner Öffnung der Ebene der Gebäudeinnenseite 11 des Dämmkörpers 10 zugewandt; auf der Rückseite des U-Profils 50 ist auf dessen Boden 52 ein Montageflansch 51 vorgesehen, der sich - wie Fig. 3 zeigt - parallel zur Ebene 33 des Flachelementes 43 erstreckt. Bohrungen im Montageflansch 51 und dem freien Ende 47 des Flachelementes 43 dienen der Aufnahme der Befestigungsschrauben 46 zum Festlegen des Ankerkopfes 41 am Flachelement 43. In der montierten Stellung hat der Boden 52 des U-Profils 50 zum Flachelement 43 einen Abstand a.
[0046] Die Länge U des Ankerkopfes 41 entspricht etwa dem Doppelten bis 3fachen der Länge E des Befestigungsflansches 42. Die Längsmittelachse 24 des Befestigungsflansches und die Längsmittelachse 34 des Ankerkopfes 41 erstrecken sich in Richtung der Längsmittelachse 32 des Dämmkörpers 10. Vorteilhaft liegen die Längsmittelachse 24 des Befestigungsflansches 42 und die Längsmittelachse 34 des Ankerkopfes 41 zueinander parallel.
[0047] Das Flachelement 43 der Statikkonsole 40 bildet eine Ebene 33, auf der die Längsmittelachse 32 des Dämmköpers 10 senkrecht steht. Die Längsmittelachse 32 des Dämmkörpers 10 liegt orthogonal zu der durch das Flachelement 43 definierten Ebene 33.
[0048] Der in Fig. 3 gezeigte Winkel 25 zwischen der Längsmittelachse 32 und der durch das Flachelement 43 definierten Ebene 33 kann auch abweichend von 90° gewählt sein; so kann ein Schnittwinkel zwischen der Längsmittelachse 32 und der Ebene 33 kleiner 90°, insbesondere 45° zweckmäßig sein.
[0049] Das Flachelement 43, welches im Ausführungsbeispiel vorteilhaft als Flacheisen ausgebildet ist, weist eine Breite B auf, die einem Mehrfachen seiner Dicke D entspricht. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Breite B vorteilhaft derart gewählt, dass sie dem 4- bis 8fachen, insbesondere 3- bis 6fachen der Dicke D entspricht. Bevorzugt ist eine Breite B gewählt, die dem 5fachen der Dicke D des Flachelements 43 entspricht. Bezogen auf den Dämmkörper 10 des Dämmelementes 1 ist die zwischen der Gebäudeaußenseite 21 des Dämmelementes 1 und der Gebäudeinnenseite 11 des Dämmelementes 1 quer zu deren Längsmittelachse 32 gemessene Tiefe T 5- bis 10-mal größer als die Breite B des Flachelementes 43. Bevorzugt ist die Tiefe 6- bis 8-mal größer als die Breite B des Flachelementes 43. Zweckmäßig entspricht die Tiefe T dem 6,5fachen der Breite B des Flachelementes 43.
[0050] Wie Fig. 2 zeigt, liegt das Flachelement 43 mit einem geringeren Abstand e zu der Gebäudeinnenseite 11 des Dämmkörpers 10 als zur Gebäudeaußenseite 21 des Dämmkörpers 10. Der zwischen dem Flachelement 43 und der Gebäudeaußenseite 21 gemessene Abstand d entspricht etwa dem Doppelten bis 3fachen des Abstandes e zur Gebäudeinnenseite 11.
[0051] Das Dämmelement 1 bildet eine Handelseinheit HE, die in Fig. 2 strichliert umrahmt ist. Das Dämmelement 1 ist für eine entsprechende wärmegedämmte Montage des Vorbaukastens 6 einzusetzen.
[0052] Beim Gießen z. B. einer Decke 15, eines Fenstersturzes oder dgl. aus Beton wird der Ankerkopf 41 vollständig vom Beton 17 umschlossen, wodurch die Statikkonsole 40 fest mit dem Bauwerk 20 verbunden ist. Dadurch ist erreicht, dass die Befestigungsleiste 19 über den Befestigungsflansch 42 des Flachelementes 43 fest mit dem Bauwerk 20 in Verbindung steht.
[0053] Durch entsprechende Auslegung der Statikkonsole 40 wird bei kleinem Hebelarm eine weitgehend starre Verbindung der Befestigungsleiste 19 mit dem Bauwerk 20 erzielt.
[0054] Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist die Befestigungsleiste 19 mit einer festen mechanischen Verbindung 35 mit dem Befestigungsflansch 42 verbunden. Auch Klebeverbindungen können vorteilhaft sein.
[0055] An der Befestigungsleiste 19 wird z. B. durch eine Schraubverbindung 36, der Rahmen 31 eines Fensters 30 eingeschraubt. Die Anschraubpunkte der Schraubverbindungen 36 können der Einbausituation angepasst gewählt werden. Über die Länge eines Rahmens 31 kann der Fensterbauer weitgehend frei einen Anschraubpunkt wählen und eine Schraube eindrehen. Zwischen dem Rahmen 31 und der Befestigungsleiste 19 kann ein Kompriband 37 vorgesehen sein. Ein Kompriband wird auch als Anschlagband oder Fugenband bezeichnet und ist meist von einem vorkomprimierten Dichtungsband gebildet, das nach dem Einbringen in eine Fuge langsam expandiert und sich dicht an die Fugenränder anlegt. Ein Kompriband ist vorzugsweise auf Polyurethanbasis hergestellt.
[0056] Wirken, wie in Fig. 2 durch den Doppelpfeil 27 dargestellt, auf den Rahmen 31 senkrecht zur Ebene 7 Belastungskräfte, so werden diese über die Statikkonsole 40 in das Bauwerk 20 abgeleitet. Da sich die Ebene 33 des Flachelementes 43 in der Belastungsrichtung gemäß Doppelpfeil 27 erstreckt, wird auch bei kleinen Materialdicken D eine große Steifigkeit erzielt. Geringe Materialdicken sind im Hinblick auf eine geringe Wärmeübertragung von der Gebäudeaußenseite 21 zur Gebäudeinnenseite 11 wünschenswert; eine hohe Steifigkeit zur mechanisch belastbaren Montage eines Rahmens 31 in der Wandöffnung 2 ist dennoch gewährleistet.
[0057] Die Figuren 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung einen schematischen Schnitt durch eine eingebaute Statikkonsole in einem Dämmelement oberhalb eines Fensters 30. Das in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Aufbau nach den Figuren 1 bis 3, weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
[0058] Der Rahmen 31 des Fensters 30 ist mit weitgehend frei wählbaren Schraubpunkten an der Befestigungsleiste 19 festgelegt, die bevorzugt im Dämmkörper 10 angeordnet ist. Wie Fig. 5 zeigt, kann die Befestigungsleiste 19 sich über die gesamte Breite des Fensters 30 erstrecken und am Mauerwerk rechts und links der Wandöffnung 2 aufliegen. Der aus Hartschaum oder ähnlichen wärmedämmenden Material bestehende Dämmkörper 10 ist mit einer Statikkonsole 40 versehen, welche - etwa in der Ebene 7 des Fensters 30 - den Dämmkörper 10 von seiner dem Fenster zugewandten Längsseite 22 bis zu seiner dem Fenster abgewandten Längsseite 12 durchragt. Die Statikkonsole 40 steht über die dem Fenster 30 abgewandte Längsseite 12 über und trägt an ihrem freien Ende den Ankerkopf 41. Der Ankerkopf liegt z. B. in einer Decke 15, wie schematisch in Fig. 4 angedeutet. Der Beton der Decke 15 füllt auch die Profilnuten 13 und gewährleistet eine formschlüssige Verbindung aufgrund der vorgesehenen Hinterschneidungen 14 mit dem Dämmkörper 10.
[0059] Der Ankerkopf 41 kann - wie die Figuren 4 und 5 zeigen - an die Bewehrung der Decke 15 angeschlossen sein. Hierzu ist der Ankerkopf 41 mit einer Bewehrung 38 versehen, die aus Bewehrungsstäben 39, insbesondere U-förmigen Bewehrungsstäben 39 gebildet ist.
[0060] Wie Fig. 5 zeigt, kann es ausreichend sein, im Bereich der Enden des U-Profils 50 des Ankerkopfes 41 jeweils einen U-förmigen Bewehrungsstab 39 vorzusehen, dessen Schenkel zur Gebäudeinnenseite 11 ragen. Zweckmäßig sind die Bewehrungsstäbe 39 mit der Bewehrung der Decke 15 verbunden.
[0061] Wie Fig. 4 deutlich zeigt, liegt die Längsmittelachse 58 des Flachelementes 43 der Statikkonsole 40 derart, dass sie die Längsmittelachse 23 der Befestigungsleiste 19 lotrecht schneidet. Auf die Befestigungsleiste 19 wirkende Kräfte werden auf kürzestem Weg über das Flachelement 43 der Statikkonsole 40 in die Decke 15 des Bauwerks 20 abgeleitet.
[0062] In besonderer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Flachelement 43 in der gleichen Ebene, in der Belastungskräfte gemäß Doppelpfeil 27 auftreten können. Die Ebene des Flachelementes 43 der Statikkonsole 40 liegt rechtwinklig zur Ebene 7.
[0063] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 besteht die Statikkonsole 40 aus einem ersten Bauteil 40a und einem zweiten Bauteil 40b. Wird die Statikkonsole 40 jeweils aus zwei Bauteilen 40a und 40b zusammengesetzt, ist eine symmetrische Ausbildung bezogen auf die Anlageebene 57 zweckmäßig. Jedes Bauteil 40a und 40b der Statikkonsole 40 weist ein Flachelement 43 als Verbindung zwischen einem Ankerkopf 41 und einem Befestigungsflansch 42 auf. Sowohl der Ankerkopf 41 als auch der Befestigungsflansch 42 sind durch ein abgewinkeltes Ende des Flachelementes 43 ausgebildet. Dabei ist der Befestigungsflansch 42 um einen Winkel 28 abgebogen; der Ankerkopf 41 ist durch das um einen Winkel 29 abgebogene freie Ende 47 des Flachelementes 43 gebildet. Der Winkel 28 beträgt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 90°; der Winkel 29 des freien Endes 47 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 45°.
[0064] Um eine formschlüssige Anbindung des Ankerkopfes 41 in Form der abgewinkelten freien Enden 47 im Beton 17 des Bauwerks zu erzielen, ist vorgesehen, in einem freien Ende 47 zumindest eine Durchgangsöffnung 26 auszubilden; im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im abgewinkelten freien Ende 47 zwei Durchgangsöffnungen 26 ausgebildet.
[0065] Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ist die Statikkonsole 40 zwischen dem Ankerkopf 41 und dem Befestigungsflansch 42 getrennt, also zweiteilig ausgebildet. Zweckmäßig wird der Ankerkopf 41 an dem freien Ende 47 des Flachelementes 43 angeschraubt.
[0066] In Fig. 6 sind der Ankerkopf 41, das Flachelement 43 und der Befestigungsflansch 42 einteilig ausgebildet.
[0067] Zur Montage der Statikkonsole in den Dämmkörper 10 des Dämmelementes 1 wird im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 der Grundkörper aus dem Flachelement 43 und dem abgewinkelten Befestigungsflansch 42 zunächst in einen Aufnahmeschlitz 55 von der unteren Längsseite 22 her eingeschoben, bis der Befestigungsflansch 42 in einer entsprechenden Ausnehmung des Dämmkörpers 10 zu liegen kommt. Danach wird an dem über die Längsseite 11 vorstehenden freien Ende 47 des Flachelementes 43 der als getrenntes Bauteil 45 ausgebildete Ankerkopf 41 befestigt, im Ausführungsbeispiel angeschraubt.
[0068] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird zumindest der Befestigungsflansch 42 des Flachelements 43 durch Abwinkeln gefertigt und die Statikkonsole mit dem freien Ende 47 voraus in einen entsprechenden Aufnahmeschlitz 55 des Dämmkörpers 10 eingeschoben. Das aus der oberen Längsseite 12 herausragende freie Ende 47 des Flachelementes 43 wird dann abgewinkelt. Liegt die Knickstelle der Abwinklung auf der Flöhe der oberen Längsseite 12, ist zugleich eine Lagesicherung der Statikkonsole 40 im Dämmkörper 10 gegeben.
[0069] Es kann auch zweckmäßig sein, zur Montage einer Statikkonsole 40 den Dämmkörper 10 zu teilen und nach der Montage wieder zusammenzufügen.
[0070] Die Bauteile 40a und 40b der Statikkonsole 40 können auch einzeln als Statikkonsole 40 verwendet werden; zweckmäßig wird eine Statikkonsole 40 durch zwei an der Anlageebene 57 mit ihren Flachseiten aneinander liegenden Flachelementen 43 vorgesehenen Bauteilen 40a und 40b gebildet.
[0071] Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Statikkonsole ist in den Fig. 7 bis 11 wiedergegeben. Die Ausführungen zu den Dämmkörpern 10 und den erfindungsgemäßen Statikkonsolen 40 nach den Fig. 1 bis 6 gelten für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 11 entsprechend. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0072] Die Statikkonsole 40 nach den Figuren 7, 9 und 10 besteht im Wesentlichen aus drei Konsolenelementen 61, 62 und 67. Ein erstes Konsolenelement 61 besteht aus einer ersten Ankerstange 71; das zweite Konsolenelement 62 besteht aus einer zweiten Ankerstange 72. Jede Ankerstange 71, 72 weist ein oberes, freies Ende 63, 64 und ein unteres Ende 65, 66 auf. Das dritte Konsolenelement 67 ist von einer Montageplatte 77 gebildet, die den Befestigungsflansch 42 der Statikkonsole 40 bildet.
[0073] Die Ankerstangen 71, 72 sind mit ihren unteren Enden 65, 66 auf der Montageplatte 77 festgelegt, vorzugsweise lösbar festgelegt.
[0074] Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Montageplatte 77 zwei fest mit ihr verbundene Schraubhülsen 69, 79 auf, die auf der Montageplatte 77 festgelegt, z. B. festgeschweißt sind. Die Ankerstangen 71, 72 sind vorteilhaft aus Gewindestangen gebildet, so dass die Enden 65 und 66 der Ankerstangen 71,72 in einfacher Weise in die Schraubhülsen 69 und 79 der Montageplatte 77 eingeschraubt werden können.
[0075] Eine erste Schraubhülse 69 steht mit ihrer Längsmittelachse 68 auf der Montageplatte 77 senkrecht; die andere Schraubhülse 79 ist derart angeordnet, dass ihre Längsmittelachse 59 unter einem Winkel von weniger als 90° zur Montageplatte 77 geneigt ist.
[0076] Wie Fig. 8 zeigt, ist die Montageplatte 77 in Draufsicht etwa rechteckförmig ausgebildet, wobei auf der Längsmittelachse 80 der Montageplatte 77 Schrauböffnungen 81 für Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Mittels der Befestigungsschrauben wird die Befestigungsleiste 19 an der Montageplatte 77 festgelegt.
[0077] In Draufsicht liegen die Schraubhülsen 69 und 79 jeweils auf einer Längsseite der Längsmittelachse 80 mit einem ersten Abstand k zueinander.
[0078] Die Ankerstangen 71, 72 sind bevorzugt als Gewindestangen ausgebildet, so dass die unteren Enden 65 und 66 der Ankerstangen 71 und 72 zum Festlegen auf der Montageplatte 77 in die Schraubhülsen 69 und 79 eingeschraubt werden können. Vorteilhaft ist die senkrecht zur Ebene 78 der Montageplatte 77 liegende Ankerstange 61 auf der Montageplatte 77 festgeschweißt; die schräg zur Ebene 78 der Montageplatte 77 liegende Ankerstange 62 wird in die vorteilhaft als Schraubhülse 79 ausgebildete und auf der Montageplatte 77 festgelegten Muffe eingeschraubt, was zur erleichterten Montage der Statikkonsole 40 in den Dämmkörper 10 zweckmäßig ist.
[0079] Die erste Ankerstange 71 hat eine Längsachse 73, die - nach Festlegung der Ankerstange 71 auf der Montageplatte 77 - mit der Ebene 78 der flächigen Montageplatte 77 einen ersten Winkel 76 einschließt.
[0080] Die zweite Ankerstange 72 weist eine Längsachse 74 auf, die -nach Festlegung der zweiten Ankerstange 72 in der Schraubhülse 79 der Montageplatte 77- mit der Ebene 78 der Montageplatte 77 einen zweiten Winkel 75 einschließt. Der erste Winkel 76 ist ein rechter Winkel, während der zweite Winkel 75 kleiner oder größer einem rechten Winkel ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Winkel 75 kleiner als der erste Winkel 76 ausgebildet; der zweite Winkel 75 hat eine Größe von etwa 70°.
[0081] Wie auch aus den Seitenansichten nach den Figuren 9 und 10 zu ersehen, liegen die Ankerstangen 71 und 72 - bevorzugt in zueinander parallelen Ebenen - mit einem Abstand u zueinander. Der Abstand u wird in Richtung der Längsmittelachse 80 der Montageplatte 77 gemessen, wie auch Fig. 8 zeigt.
[0082] In Seitenansicht auf die Statikkonsole 40 nach Figur 10 schließt die Längsachse 73 der ersten Ankerstange 71 mit der Längsachse 74 der zweiten Ankerstange 72 einen Winkel 85 ein; der Winkel 85 kann in einem Bereich von 5° bis 50° liegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 85 etwa 20°.
[0083] Eine Ankerstange 71 hat eine Länge Z (Fig. 9). Bevorzugt haben beide auf der Montageplatte 77 festgelegten Ankerstangen die gleiche Länge Z. Es kann vorteilhaft sein, die Ankerstangen 71, 72 mit unterschiedlichen Längen Z auszubilden.
[0084] Wie in Fig. 9 strichliert dargestellt, ist eine Ankerstange 71, 72 in ihrer Länge Z geteilt. Jede Ankerstange 71, 72 besteht somit aus einem Stangenabschnitt 71a bzw. 72a und 71b bzw. 72b. Die Stangenabschnitte 71a, 71b der Ankerstange 71 bzw. die Stangenabschnitte 72a, 72b der Ankerstange 72 werden durch jeweils eine Verbindungsmuffe bzw. Verbindungshülse 70 miteinander verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungshülsen 70 Schraubhülsen, in die die einander zugewandten Enden der Stangenabschnitte 71a, 71b bzw. 72a, 72b eingeschraubt werden. Die Stangenabschnitte 71a, 71b bzw. 72a, 72b werden derart weit in eine Verbindungshülse 70 eingeschraubt, bis die Stirnflächen der Stangenabschnitte 71a, 71b bzw. 72a, 72b jeweils aneinander anliegen.
[0085] Die Statikkonsole 40 in der Ausführungsform der Fig. 7 bis 11 besteht somit aus fünf Konsolenelementen; werden die Enden 65, 66 der Stangenabschnitte 71a, 72a auf der Montageplatte 77 unlösbar festgelegt, z.B. festgeschweißt, ist die Anzahl der Konsolenelementen auf drei reduziert.
[0086] Die Teilung einer Ankerstange kann in geeigneter Weise erfolgen; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stangenabschnitt 71a bzw. 72a länger als der Stangenabschnitt 71b, 72b. Zweckmäßig wird die Länge der Stangenabschnitte 71b, 72b mit den freien Enden 63, 64 der Ankerstangen derart ausgelegt, dass sie der aus dem Dämmkörper 10 vorstehenden Länge der Statikkonsole entsprechen. Die Verbindungshülsen 70 liegen somit etwa auf Höhe der Oberseite 60 des Dämmkörpers 10 aus Neopor© oder eines vergleichbaren Schaumstoffs auf der Basis von Polystyrol. Für den Transport eines Dämmkörpers 10 mit integrierter Statikkonsole 40 können die Stangenabschnitte 71b, 72b ausgeschraubt werden, so dass das Transportvolumen klein gehalten werden kann.
[0087] Wie Fig. 11 zeigt, erstreckt sich die erste Ankerstange 71 auf dem kürzesten Weg senkrecht zwischen der Befestigungsleiste 19 bzw. der Montageplatte 77 und der Decke 15. Die zweite Ankerstange 72 liegt unter einem Winkel zur Ebene 7 der Wandöffnung 2. Die zweite Ankerstange 72 liegt geneigt im Dämmkörper 10. Das auf der Montageplatte 77 festgelegte untere Ende 65 liegt näher an der Gebäudeaußenseite 21 als das freie obere Ende 64 der Ankerstange 72. Im Vergleich zur Ankerstange 71 liegt das freie obere Ende 64 der Ankerstange 72 näher an der Gebäudeinnenseite 11 als das freie obere Ende 63 der Ankerstange 71. Wie Fig. 10 zeigt, liegen die freien Enden 63, 64 der Ankerstangen 71, 72 mit einem größeren Abstand x voneinander entfernt als die unteren Enden 66, 65 der Ankerstangen 71 und 72. Der
Abstand x wird quer zur Längsmittelachse 32 des Dämmkörpers 10 gemessen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 liegt der Abstand x orthogonal zur Längsmittelachse 32.
[0088] Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gewindestangen geradlinig ausgebildet; es kann zweckmäßig sein, die Ankerstange gebogen auszuführen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die quer zur Ebene 7 der Wandöffnung 2 liegende Ankerstange 72 gebogen auszuführen. Die Ankerstange 71 liegt in der Ebene 7 der Wandöffnung 2 und überbrückt den Abstand zwischen der Befestigungsleiste 19 und der Decke 15 auf dem kürzesten Weg.
[0089] Die Auslegung der Teilung der Ankerstangen 71, 72 ist so vorgesehen, dass im Wesentlichen der obere Stangenabschnitt 71b, 72b im Beton der Decke 15 eingegossen ist. Die Ausbildung als Gewindestangen hat den Vorteil einer innigen Verzahnung der Stangenabschnitte 71b, 72b mit dem Ortbeton des vor Ort gegossenen Bauteils, insbesondere einer Decke 15.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Dämmelement für einen Vorbaukasten (6) an einer Wandöffnung (2) eines Bauwerks (20), mit einem Dämmkörper (10), der eine Länge aufweist, die sich über die Breite (W) der Wandöffnung (2) erstreckt, und auf seiner der Wandöffnung (2) abgewandten Längsseite (12) mit dem Bauwerk (20) zu verbinden ist, sowie auf seiner der Wandöffnung (2) zugewandten Längsseite (22) eine Befestigungsleiste (19) für einen Rahmen (31) aufweist, wobei sich die Befestigungsleiste (19) längs des Dämmkörpers (10) erstreckt und über eine Statikkonsole (40) an dem Bauwerk (20) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Statikkonsole (40) den Dämmkörper (10) durchragt und eine mechanische Verbindung zwischen der Befestigungsleiste (19) und dem Bauwerk (20) bildet.
  2. 2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statikkonsole mehrteilig ausgebildet ist.
  3. 3. Dämmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Statikkonsole (40) aus mindestens drei Konsolenelementen (61, 62, 67) besteht, wobei ein erstes Konsolenelement (61) aus einer ersten Ankerstange (71), ein zweites Konsolenelement (62) aus einer zweiten Ankerstange (72), und ein drittes Konsolenelement (67) aus einer Montageplatte (77) gebildet ist.
  4. 4. Dämmelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstangen (71, 72) auf der Montageplatte (77) lösbar festgelegt sind, insbesondere festgeschraubt sind.
  5. 5. Dämmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ankerstange (71) eine erste Längsachse (73) und die zweite Ankerstange (72) eine zweite Längsachse (74) aufweisen, und die erste Längsachse (73) der ersten auf der Montageplatte (77) festgelegten Ankerstange (71) mit einem ersten Winkel (76) zur Montageplatte (77) und die zweite Längsachse (74) der zweiten auf der Montageplatte (77) festgelegten Ankerstange (72) mit einem zweiten Winkel (75) zur Montageplatte (77) liegt, und dass der erste Winkel (76) und der zweite Winkel (75) unterschiedlich sind.
  6. 6. Dämmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (76) ein rechter Winkel und der zweite Winkel (75) kleiner oder größer als ein rechter Winkel ist.
  7. 7. Dämmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstangen (71, 72) mit einem parallel zur Ebene (78) der Montageplatte (77) gemessenen Abstand (u) zueinander liegen.
  8. 8. Dämmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerstange (71, 72) in ihrer Länge (Z) geteilt ist.
  9. 9. Dämmelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstangen (71, 72) aus Gewindestangen gebildet sind.
  10. 10. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statikkonsole (40) einen Ankerkopf (41) zur Befestigung an dem Bauwerk (20) und einen Befestigungsflansch (42) zum Festlegen an der Befestigungsleiste (19) aufweist.
  11. 11. Dämmelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Statikkonsole (40) zwischen dem Ankerkopf (41) und der Befestigungsleiste (19) getrennt ist.
  12. 12. Dämmelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (41) und der Befestigungsflansch (42) über ein Flachelement (43) miteinander verbunden sind und das Flachelement (43) eine Länge (F) aufweist, die größer als die Höhe (H) des Dämmkörpers (10) ist.
  13. 13. Dämmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (42) und/oder der Ankerkopf (41) durch ein abgewinkeltes freies Ende (47) des Flachelementes (43) gebildet ist.
  14. 14. Dämmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (41) als vom Flachelement (43) getrenntes Bauteil (45) ausgebildet ist.
  15. 15. Dämmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachelement (43) in einer Ebene (33) liegt, die eine Längsmittelebene (32) des Dämmkörpers (10) unter einem Winkel (25) von insbesondere 90° schneidet.
  16. 16. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Dämmkörpers (10) mehrere Statikkonsolen (40) mit Abstand zueinander angeordnet sind. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA50403/2016A 2015-05-12 2016-05-03 Dämmelement mit einer Statikkonsole AT517187B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006170 2015-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517187A1 AT517187A1 (de) 2016-11-15
AT517187B1 true AT517187B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=57208773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50403/2016A AT517187B1 (de) 2015-05-12 2016-05-03 Dämmelement mit einer Statikkonsole

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517187B1 (de)
DE (2) DE202015009359U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16457U1 (de) * 2018-07-26 2019-10-15 Genboeck Haus Genboeck & Moeseneder Gmbh Fertigteilwand für Fertigteilhäuser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008767A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Jalousie Shutters Limited Improvements in the installation of roller shutters
DE102009056170A1 (de) * 2009-11-27 2011-07-07 D & M Rolladentechnik GmbH, 56204 Quasi-wärmebrückenfreie Einbauanordnung, Aufnahmevorrichtung, insbesondere für diese und Verfahren zur Auslegung einer quasi-wärmebrückenfreien Einbauanordnung
DE102010004254A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Trocha, Jochen, 64331 Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
BE1019446A3 (nl) * 2010-08-12 2012-07-03 Renson Sunprot Screens Nv Scherminrichting.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008767A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Jalousie Shutters Limited Improvements in the installation of roller shutters
DE102009056170A1 (de) * 2009-11-27 2011-07-07 D & M Rolladentechnik GmbH, 56204 Quasi-wärmebrückenfreie Einbauanordnung, Aufnahmevorrichtung, insbesondere für diese und Verfahren zur Auslegung einer quasi-wärmebrückenfreien Einbauanordnung
DE102010004254A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Trocha, Jochen, 64331 Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
BE1019446A3 (nl) * 2010-08-12 2012-07-03 Renson Sunprot Screens Nv Scherminrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
AT517187A1 (de) 2016-11-15
DE202015009359U1 (de) 2017-03-29
DE102015015746A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE2518268A1 (de) Bauelement, insbesondere sturz
DE202010008019U1 (de) Gebäudefassade mit zweiteiligen Abstandshaltern
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT517187B1 (de) Dämmelement mit einer Statikkonsole
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
AT10536U1 (de) Rollladenkasten
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE202011052483U1 (de) Rollladenelement
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
AT506958B1 (de) Einrichtung für den einbau eines aussen-schutzelementes zum fallweisen bedecken oder freigeben einer maueröffnung
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP2924226B1 (de) Rollraumverkleidung für einen rollladenkasten
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE29708747U1 (de) Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE102020131498A1 (de) Zargenteil, Zarge sowie Fenstereinbauelement mit Kompressionseinlage
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
DE202021106979U1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Balkons an einem Holzhaus

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: ALUKON KG, DE

Effective date: 20201214