DE202008011578U1 - Flüssigkeitstransfervorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitstransfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008011578U1
DE202008011578U1 DE202008011578U DE202008011578U DE202008011578U1 DE 202008011578 U1 DE202008011578 U1 DE 202008011578U1 DE 202008011578 U DE202008011578 U DE 202008011578U DE 202008011578 U DE202008011578 U DE 202008011578U DE 202008011578 U1 DE202008011578 U1 DE 202008011578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
transfer device
container
liquid transfer
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39942626&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008011578(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008011578U1 publication Critical patent/DE202008011578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/523Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for multisample carriers, e.g. used for microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50855Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using modular assemblies of strips or of individual wells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitstransfervorrichtung, umfassend:
eine Pipette, die einen Innenraum bildet, der sich in einer axialen Richtung erstreckt und erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende eine Öffnung bildet und das zweite Ende ein eingeschlossenes veränderliches Volumen bildet, wodurch die Veränderung des Volumens eine Druckänderung bewirkt, die selektiv eine Saugkraft oder eine Freigabekraft in der Pipette induziert, wobei die Pipette ferner mindestens einen Befestigungsabschnitt umfasst;
einen Analysebehälter, der eine Vielzahl von Aufnahmen bildet, die von einer Platte gehalten werden, wobei der Analysebehälter einen Sperrabschnitt umfasst;
Abdeckmittel, umfassend eine Abdeckfolie, die eine Oberfläche der Platte zum Verschließen des Analysebehälters abdeckt; und
Bewegungssteuermittel, umfassend einen Manipulator und eine Wanne, wobei die Wanne eine Ausnehmung, die den Analysebehälter darin aufnimmt, und einen Halteabschnitt bildet, der mit dem Sperrabschnitt zur Sicherung des Analysebehälters an der Wanne eingreifen kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitstransfervorrichtung und insbesondere eine automatische Flüssigkeitstransfervorrichtung für Kleinstmengen, in der eine Pipette mit einem Mehrfachaufnahme-Analysebehälter arbeitet, der mit Teststoff vorgefüllt ist, um Vorgänge der Reinigung, Extraktion, Trennung und Auswahl bei Nukleinsäuren durchzuführen.
  • 2. Die verwandten Gebiete
  • Mit dem Fortschritt der Forschung am Humangenom und funktionellen Gruppen entwickeln sich Verfahren der Forschung/Entwicklung für die makromolekulare Biologie der Biowissenschaft, wie Nukleinsäuren, Proteine und Enzyme. Jedoch sind biochemische Proben häufig Gemische aus verschiedenen Komponenten und besitzen extrem komplizierte Zusammensetzungen. Hierzu werden biochemische Proben, wie Blut und Zellen, zunächst mittels Trennung, Extraktion und Erwärmen gereinigt und dann werden Untersuchung und Auswahl der gereinigten Proben durchgeführt.
  • Die Reinigung von Nukleinsäuren ist ein ausgereiftes Verfahren und ein standardisierter Prozess für die Probenreinigung beinhaltet das Laden der Probe in einen Behälter und Zugeben einer Pufferlösung in den Behälter, gefolgt von Anordnen von magnetischen Kügelchen in dem Behälter und Mischen der magnetischen Kügelchen mit der Probe und der Pufferlösung in dem Behälter, um danach mit der magnetischen Trennung fortzufahren. Schließlich wird die Extraktion von gereinigten Produkten durchgeführt. Aufgrund der Standardisierung des Reinigungsprozesses kann die Massenproduktion von Teststoffen ohne weiteres für Reagenzien für die Reinigung von verschiedenen Nukleinsäuren vorgenommen werden. Drei Hauptpunkte werden derzeit für die herkömmlichen Reinigungsverfahren behandelt. Der erste Punkt ist die Bewerkstelligung einer genauen Steuerung der Menge von Teststoff, der mit einer herkömmlichen Flüssigkeitstransferpipette angesaugt, freigegeben und transferiert wird. Die herkömmliche Flüssigkeitstransfereinrichtung verwendet einen Kolben in der Pipette, der Positionen ändert, um einen Druckunterschied in und außerhalb der Pipette zu induzieren. Zum temporären Halten einer Flüssigkeitsmenge zum Durchführen des Ansaugens, Transferierens und Mischens der Teststoffe ist eine Spitze notwendig. Ein Nachteil der wiederholt verwendbaren kolbenbasierten Spitze betrifft die Kreuzverunreinigung, die im Verlauf von Flüssigkeitstransfer unter verschiedenen Proben auftritt. Ferner benötigt die Spitze, die mit einer Flüssigkeitstransferpipette verwendet wird, Kolbenringe, die regelmäßig und periodisch ersetzt und gewartet werden müssen. Außerdem ist die herkömmliche Vorrichtung kompliziert hergestellt, um eine genaue Steuerung der Flüssigkeitsmenge zu realisieren, die unter Verwendung der kolbenbasierten Spitze, die mit der Flüssigkeitstransferpipette arbeitet, transferiert wird und der Vorgang wird sehr unpraktisch. Zeit- und Arbeitskosten werden erheblich verschwendet, was die Verbesserung der herkömmlichen Vorrichtung notwendig macht. Zweitens wird bei der magnetischen Trennung, die bei der Reinigung von Nukleinsäuren eingeschlossen ist, herkömmlich eine hohle Ummantelung zur Aufnahme eines magnetischen Elements darin verwendet und die hohle Ummantelung mit dem magnetischen Element darin wird in einen Teststoffbehälter, der mit einem Teststoff vorgefüllt ist, zur Durchführung der magnetischen Trennung ausgefahren. Dieses Verfahren ist darin nachteilig, dass jedes Mal beim Einbringen der Ummantelung in den Behälter nur eine eingeschränkte Anzahl von magnetischen Kügelchen aus dem Teststoffbehälter entfernt werden kann. Somit muss die Ummantelung wiederholt in den Behälter zur Durchführung einer magnetischen Trennung eingebracht werden, bis die gewünschte Extraktionsprobe erhalten wird. Ein solcher magnetischer Trennprozess ist sehr problematische und erfordert zusätzliche Zeit und Handhabung, was die Verbesserung notwendig macht. Ferner ist eine Folie an dem Stoffbehälter angebracht und verschließt ihn zum Schutz des Stoffs gegen Verunreinigung. Zur leichten Entfernung der Folie ist die Folie, die herkömmlich aus Kunststoffen hergestellt ist, nicht fest and dem Behälter angebracht, was häufig zum Entweichen des Stoffs, der flüchtig sein kann, aus dem Behälter führt, sobald Druckänderungen stattfinden oder einfach aufgrund von mangelndem Verschluss der Folie. Andererseits könnte in einigen Fällen die Folie zu fest auf dem Behälter sein, was das Entfernen äußerst erschwert und womöglich zu unerwünschtem Auslaufen des Stoffs bei Entfernen der Folie mit übermäßiger Kraft führt.
  • Es wird angemerkt, dass das koreanische Patent KR10-0445560 (Veröffentlichungsnummer: KR20030035621 /Veröffentlichungsdatum: 09.05.2003) einen Nukleinsäure-Trennkit offenbart, der einen zylindrischen Behälter und eine Haubenabdeckung umfasst, die getrennte Teile sind. Der Behälter bildet darin eine Vielzahl von Zellen. Die Abdeckung bildet innere Vorsprünge. Der Innendurchmesser des Behälters definiert einen Raum zum Unterbringen des Einsatzes einer magnetischen Stange zur Durchführung einer magnetischen Trennung, die ein notwendiger Schritt für die Reinigung von Nukleinsäuren ist. Die Zellen werden nach Befüllung mit Pufferlösungen oder Enzymen mit einer Folie verschlossen. Zur Durchführung der Reinigung von Nukleinsäuren stechen die Vorsprünge der Abdeckung durch die Folie, die die Zellen verschließt, und reißen sie auf. Dieser Vorgang ist jedoch darin nachteilig, dass die Oberfläche der Folie, die die Zellen verschließt, sehr wahrscheinlich Verunreinigungen aufweist, die das Ergebnis des daran angeknüpften Reinigungsprozesses wesentlich verschlechtern könnten, insbesondere nachdem die Vorrichtung transportiert oder befördert wurde. Außerdem kann der Handhabungsprozess des Transports und der Demontage auch ein potenzielles Risiko des Anhaftens von Haut, Blut, Schweiß von Menschen oder Tieren an der Oberfläche der Folie verursachen, so dass, wenn die Vorsprünge der Abdeckung durch die Folie stechen und in die Zellen gelangen, die Vorsprünge die Verunreinigungen in die Zellen mitreißen, was die Reinigung der Endprodukte verschlechtert.
  • Offenbar weisen sämtliche der bekannten Flüssigkeitstransfervorrichtungen Beeinträchtigungen und Nachteile auf. Eine Verbesserung ist notwendig, um eine Flüssigkeitstransfervorrichtung bereitzustellen, die Kreuzverunreinigung, die durch den Betrieb einer Flüssigkeitstransferpipette verursacht wird, beseitigt, während sie ein einfaches Entfernen der Abdeckfolie sicherstellt, um eine Verunreinigung und die Verschlechterung des Ergebnisses der Untersuchung, die durch Oberflächenverunreinigungen der Folie verursacht wird, zu vermeiden, um dadurch die Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Flüssigkeitstransfervorrichtung und einen Analysebehälter zur Verwendung mit der Flüssigkeitstransfervorrichtung bereitzustellen, die eine genaue Steuerung der Teststoffmenge in einer Pipette liefert, die in der Flüssigkeitstransfervorrichtung verwendet wird, und ferner eine zweckmäßige Isolation zwischen Proben und der Umgebung sicherstellt, um das potenzielle Risiko einer Kreuzverunreinigung im Verlauf von biochemischer Reinigung, Extraktion, Auswahl und Untersuchung zu beseitigen.
  • Zur Erzielung der vorstehenden Aufgabe umfasst erfindungsgemäß eine Flüssigkeitstransfervorrichtung eine Pipette, einen Analysebehälter, Abdeckmittel und eine Bewegungssteuervorrichtung. Die Pipette bildet einen Innenraum, der sich in einer axialen Richtung erstreckt und erste und zweite Enden aufweist. Das erste Ende bildet eine Öffnung. Das zweite Ende bildet ein eingeschlossenes veränderliches Volumen und die Veränderung des Volumens bewirkt eine Druckänderung, die selektiv eine Saugkraft oder eine Freigabekraft in der Pipette induziert. Die Pipette umfasst ferner mindestens einen Befestigungsabschnitt. Der Analysebehälter bildet eine Vielzahl von Aufnahmen, die von einer Platte gehalten werden und mit Teststoffen vorgefüllt sind, die für die Prozesse der biochemischen Vorgänge benötigt werden. Der Analysebehälter umfasst einen Sperrabschnitt. Das Abdeckmittel umfasst eine Abdeckfolie, die eine Oberfläche der Platte zum Verschließen des Analysebehälters abdeckt, nachdem die Aufnahmen mit den Teststoffen gefüllt wurden. Die Bewegungssteuervorrichtung umfasst einen Manipulator und eine Wanne. Die Wanne bildet eine Ausnehmung, die den Analysebehälter darin aufnimmt, und einen Halteabschnitt, der mit dem Sperrabschnitt zur Sicherung des Analysebehälters an der Wanne eingreifen kann.
  • Zur Erzielung der vorstehenden Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ferner eine Pipette zur Verwendung in einer Flüssigkeitstransfervorrichtung bereit. Die Pipette umfasst ein Hohlelement, das sich in einer axialen Richtung erstreckt und erste und zweite Enden in der axialen Richtung aufweist. Das erste Ende bildet eine Öffnung und das zweite Ende bildet ein eingeschlossenes veränderliches Volumen. Die Veränderung des Volumens bewirkt eine Druckänderung, um selektiv eine Saugkraft oder eine Freigabekraft in der Pipette zu induzieren. Die Pipette umfasst ferner mindestens einen Befestigungsabschnitt, um von der Flüssigkeitstransfervorrichtung gehalten zu werden.
  • Zur Erzielung der vorstehenden Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen Analysebehälter zur Verwendung in einer Flüssigkeitstransfervorrichtung bereit. Der Analysebehälter umfasst eine Vielzahl von Aufnahmen, die von einer Platte gehalten werden. Unter den Aufnahmen ist eine Aufnahme eine magnetische Trennaufnahme, die eine spezifische Konfiguration aufweist, die an einem Ende der Platte angeordnet ist. Die magnetische Trennaufnahme besitzt einen flachen Boden mit einer schrägen Oberfläche zum Zusammenwirken mit einem magnetischen Element zur Durchführung eines magnetischen Trennvorgangs. Mit anderen Worten ist das magnetische Element nahe der schrägen Oberfläche der magnetischen Trennaufnahme positioniert, um magnetische Kügelchen, die in der Aufnahme aufgenommen sind, magnetisch an die schräge Oberfläche anzuziehen, wodurch eine Pipette tief in die Aufnahme eingebracht werden kann, um einen Teststoff nach der magnetischen Trennung einzusaugen. Wenn die magnetischen Kügelchen an der schrägen Oberfläche gehalten werden, kann die Pipette bewegt werden, um sich über der schrägen Oberfläche zu befinden, damit ein darin gespeicherter Teststoff freigegeben wird, und kann dann zu dem Boden der Aufnahme bewegt werden, damit der Teststoff erneut eingesaugt wird. Durch wiederholtes Spülen der magnetischen Kügelchen, die auf diese Weise an der schrägen Oberfläche gehalten werden, kann eine Extraktionsprobe hoher Reinheit erhalten werden.
  • Der Analysebehälter umfasst ferner einen Sperrabschnitt. Und Abdeckmittel, umfassend eine Folie, sind zum Abdecken einer Oberfläche der Platte bereitgestellt. Die Aufnahmen des Analysebehälters sind mit Teststoffen vorgefüllt, die zur Durchführung von biochemischen Vorgängen benötigt werden. Die Folie bedeckt die Oberfläche der Platte nachdem die Aufnahmen mit den Teststoffen gefüllt wurden, um die Aufnahmen zu verschließen. Die Platte bildet eine Öffnung, in der eine einzelne Aufnahme aufgenommen und gehalten wird. Die einzelne Aufnahme umfasst eine Abdeckung und fungiert als eine Endproduktsammelaufnahme und befindet sich an einem Ende der Platte. Die Platte weist eine Oberfläche auf, auf der ein Spitzenabschnitt an einer Stelle nahe der Öffnung für die Endproduktsammelaufnahme gebildet ist. Der Spitzenabschnitt bildet eine Stufe, die einen Höhenunterschied hinsichtlich der Oberfläche der Platte definiert. Nachdem die Aufnahmen mit benötigten Pufferlösungen oder Teststoffen gefüllt wurden, bedeckt die Folie die Oberfläche der Platte und des Spitzenabschnitts, um die Aufnahmen vollständig zu verschließen. Mit der Anordnung des Spitzenabschnitts wird das Entfernen der Folie erleichtert.
  • Verglichen mit den Verfahren des Standes der Technik stellt die vorliegende Erfindung eine Flüssigkeitstransfervorrichtung und eine Pipette und einen Analysebehälter, die in der Flüssigkeitstransfervorrichtung verwendet werden, bereit, wobei die Pipette ein Wegwerfröhrchen mit einem verschlossenen Innenraum ist, der eine Kreuzverunreinigung, die im Verlauf von Flüssigkeitstransfer auftritt, wirksam verringert. Ferner überwindet die Herstellung des Wegwerfröhrchens der Pipette den komplizierten Prozess, der herkömmlich angewendet wird, hält aber dennoch die Genauigkeit der transferierten Flüssigkeitsmenge bei. Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Analysebehälter, der mit biochemischen Stoffen vorgefüllt werden kann, und eine Wanne bereit, wobei beide ineinander eingreifen können und somit aneinander gehalten werden. Ferner ist ein Spitzenabschnitt an dem Analysebehälter zur Erleichterung des Entfernens einer Abdeckfolie bereitgestellt, die den Behälter verschließt, um dadurch jegliches potenzielles Risiko einer Verschlechterung des Ergebnisses der Reinigung, Extraktion, Auswahl und/oder Untersuchung von Nukleinsäuren aufgrund von Verunreinigung der Teststoffe im Inneren des Behälters zu beseitigen, die durch Verunreinigungen verursacht werden, die an der Oberfläche der Abdeckfolie haften.
  • Es sollte verstanden werden, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachstehende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und zur Bereitstellung einiger optimaler Ausführungsformen und Beschreibungen im Detail in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgesehen sind, in denen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine vordere Ansicht einer Flüssigkeitstransfervorrichtung ist, die erfindungsgemäß konstruiert ist;
  • 2 eine seitliche Ansicht der Flüssigkeitstransfervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine seitliche Ansicht ist, die den Betrieb der Flüssigkeitstransfervorrichtung erfindungsgemäß darstellt;
  • 4 auch eine seitliche Ansicht ist, die den Betrieb der Flüssigkeitstransfervorrichtung erfindungsgemäß darstellt;
  • 5A eine obere Ansicht eines erfindungsgemäßen Analysebehälters ist;
  • 5B eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Analysebehälters ist;
  • 6A und 6B perspektivische Ansichten sind, die jeweils eine von dem Analysebehälter gelöste Abdeckfolie und die an dem Analysebehälter angebrachte Abdeckfolie zeigen;
  • 7A und 7B Querschnittsansichten sind, die den Anbringungsvorgang des Analysebehälters an eine Wanne erfindungsgemäß zeigen; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die den Betrieb der Flüssigkeitstransfervorrichtung erfindungsgemäß zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird nun spezifischer unter Bezug auf die nachstehenden Ausführungsformen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die nachstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur für den Zweck der Darstellung und Beschreibung gegeben wird und sie soll nicht erschöpfend sein oder auf die offenbarten genauen Formen eingeschränkt werden.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 und 2, ist eine erfindungsgemäß konstruierte Flüssigkeitstransfervorrichtung gezeigt, die eine Pipette 100 umfasst, die ein verlängertes Hohlelement umfasst, das sich in einer axialen Richtung erstreckt und integral gebildet oder durch Kombination von zwei oder mehreren getrennten Komponenten gebildet ist. Die Pipette 100 besitzt ein erstes Ende 103 und ein zweites Ende 104. Das zweite Ende 104 der Pipette 100 umfasst einen Befestigungsabschnitt 101, mit der die Pipette 100 an ein Kopplungselement 102 eines Manipulators 203 befestigt werden kann. Der Manipulator 203 umfasst einen Motor 2031, eine Antriebskomponente 2032, eine Antriebswelle 2033, eine Platte 2034 (siehe 2). Der Manipulator 203 umfasst mindestens ein Kopplungselement 102 und vorzugsweise umfasst der Manipulator 203 eine Vielzahl von Kopplungselementen 102, beispielsweise zwei, wie am besten in 2 zu sehen ist, und entsprechend jedem der Vielzahl von Kopplungselementen 102 ist die Pipette 100 mit einem Befestigungsabschnitt 101 bereitgestellt, wie eine Nut, ein Rundschlitz oder ein Loch, was in das Kopplungselement 102 eingreifen kann, beispielsweise durch Ineinandergreifen, um dadurch die Pipette 100 an dem Manipulator 203 in einer radialen Richtung zu befestigen. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung der vorliegenden Erfindung gestattet die Anbringung und/oder Demontage in einer horizontalen Richtung, um das potenzielle Risiko von Kreuzverunreinigung während dem Prozess der Anbringung/Demontage der Pipette 100 zu verringern. Jedoch ist das nur ein erläuterndes, nicht einschränkendes Beispiel zur Anbringung der Pipette 100 und die vorliegende Erfindung ist auf ein solches Beispiel nicht eingeschränkt. Außerdem fungieren die Kopplungselemente 102 ferner zur Einschränkung oder Einstellung der Position und der vertikalen Höhe, auf der die Pipette 100 an dem Manipulator 203 angebracht wird.
  • Das erste Ende 103 der Pipette 100 bildet eine Öffnung oder Düse 206 und das zweite Ende 104 bildet eine eingeschlossene volumenveränderliche Blase 204, wobei die Veränderung des Volumens der Blase 204 einen Druckunterschied bewirkt, der selektiv eine Ansaugkraft und/oder Abgabekraft induziert. Vorzugsweise umfasst die volumenveränderliche Blase 204 eine Blasebalgstruktur, die aus einem elastischen Material hergestellt ist, die eine nachgiebige Eigenschaft besitzt, was das erneute Ausdehnen eines komprimierten Volumens der Blase 204 erleichtert, die von einer extern einwirkenden kollabierenden Kraft verursacht wird. Die Blase 204 ist konstruiert, um sich in einer axialen Richtung der Pipette 100 oder in einer Richtung quer zu der axialen Richtung zu erstrecken oder die Blase 204 kann eine elastische Struktur sein, die eine Kugelform annimmt. Es wird angemerkt, dass die spezifische Konfiguration der Blase 204, die in den Zeichnungen dargestellt ist, nur ein nicht erschöpfendes Beispiel ist und nicht als Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung betrachtet wird. Die Pipette 100 wird vorzugsweise durch Kunststoffspritzguss hergestellt und das Material, das die Pipette 100 ausmacht, kann aus einer Gruppe bestehend aus Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen und Polystyrol ausgewählt werden. Ferner ist die ausgeformte Pipette 100 so konstruiert, dass die Pipette 100 eine Speicherkammer 205 umfasst, die zwischen der Öffnung 206 des zweiten Endes 104 und der Blase 204 des ersten Endes 103 gebildet ist, um als ein Speicherraum zum Ansaugen, Transferieren und Mischen der Teststoffe während der Prozesse von Reinigung, Extraktion, Auswahl und Untersuchung zu dienen.
  • 3 zeigt den Betrieb der erfindungsgemäßen Flüssigkeitstransfervorrichtung. Ein Antriebsmechanismus 207 ist zur Erzeugung einer Wirkkraft auf die Blase 204 der Pipette 100 bereitgestellt, um die Volumenänderung der Blase 204 zu bewirken, die wiederum einen Druckunterschied erzeugt, der Ansaugen und/oder Abgabe der Teststoffe realisiert. Insbesondere kann der Antriebsmechanismus 207 eine nach oben gerichtete Wirkkraft A erzeugen, die das Volumen der volumenveränderlichen Blase 204 ausdehnt, sodass eine Ansaugkraft in der Pipette 100 induziert wird, die eine flüssige Probe oder Stoff, was in eine Aufnahme 301a vorgefüllt ist, in die Speicherkammer 205 der Pipette 100 über die Öffnung 206 zieht. Mit der Bewegung des Manipulators 203 (siehe 2) entlang einer gegebenen Richtung können die flüssige Probe oder die Stoffe, die in der Speicherkammer 205 gehalten werden, zu einer nächsten Aufnahme 301 zur Durchführung von Reinigung, Extraktion, Auswahl und/oder Untersuchung von Nukleinsäuren bewegt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Antriebsmechanismus 207 ferner operabel, um eine nach unten gerichtete Wirkkraft B auf die Pipette 100 zu erzeugen, um das Volumen der volumenveränderlichen Blase 204 zu komprimieren. Somit wird eine Freigabekraft in der Pipette 100 induziert, um die flüssige Probe, die in der Speicherkammer 205 gehalten wird, zum Mischen mit der Flüssigkeit oder dem Stoff, der in die Aufnahme 301a vorgefüllt ist, freizugeben oder abzugeben. Mit anderen Worten ist der Antriebsmechanismus 207 hin und her operabel, um selektiv die nach oben gerichtete Wirkkraft A oder die nach unten gerichtete Wirkkraft B zu erzeugen, von denen beide das Volumen der volumenveränderlichen Blase 204 verändern. Hierdurch kann das Volumen der Blase 204 direkt verändert werden und die Wiederherstellung oder Wiederaufnahme der Blase 204 kann gleichmäßig gehalten werden. Es wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung des beschriebenen Antriebsmechanismus 207 eingeschränkt ist, um auf die Blase 204 zum Ansaugen und/oder Abgeben oder Freigeben einer flüssigen Probe in/aus der Pipette 100 zu wirken, und es ist offensichtlich, dass eine verschiedene Kombination und Anordnung oder Konstruktion gemäß praktischen Anforderungen verwendet werden kann, um eine Volumenänderung der Blase 204 und somit einen Druckunterschied zum Ansaugen/Freigeben von flüssiger Probe in/aus der Pipette 100 zu bewirken.
  • Bezug nehmend auf 5A, 5B, 6A, 6B, 7A und 7B, umfasst die erfindungsgemäße Flüssigkeitstransfervorrichtung ferner einen Analysebehälter 300, der eine Vielzahl von Aufnahmen 301, 301a, 301b bildet, die von einer Platte 303 gehalten werden und fungieren, um darin Teststoffe für Prozesse von biochemischer Reinigung, Extraktion, Auswahl und Untersuchung zu enthalten. Die Platte 303 bildet ferner eine Öffnung 704 zum Aufnehmen und Halten einer einzelnen Aufnahme 706, die als eine Endproduktsammelaufnahme fungiert, die sich an einem Ende der Platte 303 befindet. Die einzelne Aufnahme 706 ist mit einer Abdeckung 705 bereitgestellt. Die Aufnahmen des Analysebehälters 300 beinhalten eine magnetische Trennaufnahme 301a mit einer spezifischen Konfiguration, die einen im Wesentlichen flachen Boden mit einer schrägen Oberfläche zur Durchführung eines magnetischen Trennvorgangs mit einem magnetischen Element C (siehe 2) einschließt, indem das magnetische Element nahe der schrägen Oberfläche der magnetischen Trennaufnahme 301 positioniert wird, um magnetische Kügelchen (nicht gezeigt), die in der magnetischen Trennaufnahme 301 angeordnet sind, an der schrägen Oberfläche anzuziehen und zu halten, wodurch die Pipette 100 tief in die magnetische Trennaufnahme 301 eingebracht werden kann, um den Teststoff aufzuziehen, der einem magnetischen Trennprozess unterworfen wurde, und die Pipette 100 kann bewegt werden, um sich über der schrägen Oberfläche zu befinden und den Teststoff, der in der Speicherkammer 205 davon gehalten wird, auf die magnetischen Kügelchen freizugeben oder abzugeben und dann den Teststoff wieder einzusaugen, was zu wiederholtem Spülen der magnetischen Kügelchen führt, um dadurch eine Extraktionsprobe hoher Reinheit zu erhalten.
  • Die Aufnahmen des Analysebehälters 300 beinhalten ferner temperaturkontrollierte Aufnahmen 301b, die in Verbindung mit einem Temperatursteuerelement D (siehe 2) zur Realisierung von Temperaturkontrolle positioniert sind, die den optimalen Temperaturbereich hält, der für bestimmte Prozesse erwünscht ist.
  • Der erfindungsgemäße Analysebehälter 300 kann mit Teststoffen und/oder Pufferlösungen für biochemische Reinigung, Extraktion, Auswahl oder Untersuchung gefüllt werden und eine Abdeckfolie 305 ist zum Abdecken einer Oberfläche der Platte 303 bereitgestellt, um den Analysebehälter 300 zu verschließen. Der Analysebehälter 300 bildet einen Spitzenabschnitt 306 an der Oberfläche der Platte 303 an einer Stelle nahe der Öffnung 704, in der die einzelne Aufnahme 706 aufgenommen und gehalten wird. Der Spitzenabschnitt 306 ist in Form einer Stufe oder einer Schulter eingestellt, die einen Höhenunterschied hinsichtlich der Oberfläche der Platte 303 definiert, um das Entfernen der Abdeckfolie 305 von der Oberfläche der Platte 303 zu verbessern und zu erleichtern.
  • Der Analysebehälter 300 umfasst ferner einen Sperrabschnitt 302, der an jeder der gegenüberliegenden Enden davon gebildet ist. Es wird angemerkt, dass die Stelle und Anzahl der Sperrabschnitte 302 nicht als Einschränkung für den Umfang der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, und es ist bevorzugt, dass zwei Sperrabschnitte 302 jeweils an den gegenüberliegenden Enden des Analysebehälters 300 zur Vereinfachung der Herstellung bereitgestellt sind. Die Sperrabschnitte 302 können in eine Wanne 700 eingreifen, die mindestens eine Ausnehmung 703 bildet, so dass die Wanne 700 den Analysebehälter 300 trägt. In dieser Hinsicht können die Sperrabschnitte verschiedener Form sein, so lange sie in entsprechende Halteabschnitte eingreifen können, die an der Wanne 700 gebildet sind, um den Analysebehälter 300 an der Wanne 700 zu sichern. Die Wanne 700 bildet Halteabschnitte 701, 702, die den Sperrabschnitten des Analysebehälters 300 entsprechen und darin eingreifen können, um den Analysebehälter 300 an die Wanne 700 zu sichern. Sobald der Analysebehälter 300 so an der Wanne 700 gesichert ist, kann die Abdeckfolie 305 von der Platte 303 mithilfe des Spitzenabschnitts 306 entfernt werden. Auf diese Weise kann eine Verschlechterung der letzten Extraktion aufgrund von Verschmutzung/Verunreinigung der Teststoffe, die in dem Behälter 300 enthalten sind, die durch beliebige Verunreinigungen verursacht wurde, die an der Oberfläche der Abdeckfolie 305 haften, beseitigt werden. Die Abdeckfolie 305 stellt ferner einen dichten Verschluss bereit, der verhindert, dass eine flüchtige Flüssigkeit, die in dem Behälter 300 enthalten ist, entweicht und verloren geht. Die Abdeckfolie 305 kann an der Platte 303 durch Ultraschallverarbeitung oder Schmelzkleben zur Realisierung des dichten Verschlusses angebracht werden. Der Behälter 300 kann aus beispielsweise Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol und Styrolcopolymer hergestellt sein.
  • Bezug nehmend auf 8 kann zur Realisierung der genauen Steuerung zur biochemischen Reinigung, Extraktion, Auswahl und/oder Untersuchung die Pipette 100 der vorliegenden Erfindung eine relative Bewegung hinsichtlich der Wanne 700 mittels des Manipulators 203 ausführen. Somit bilden der Manipulator 203 und die Wanne 700 zusammen ein Bewegungssteuermittel 707 für die erfindungsgemäße Flüssigkeitstransfervorrichtung. Beispielsweise stellt die Pipette 100, die an dem Manipulator 203 angebracht ist, Bewegungen für horizontale Verschiebung und/oder vertikale Verschiebung bereit oder bewirkt sie, während die Wanne 700 stationär gehalten und der Antriebsmechanismus 207 betrieben wird, um die Freigabe und/oder Ansaugen der Teststoffe in/aus der Pipette 100 zu bewirken; oder alternativ bewirkt die Pipette 100, die an dem Manipulator 203 angebracht ist, eine Bewegung für horizontale Verschiebung, während die Wanne 700 eine Bewegung für vertikale Verschiebung durchführt; oder weiter alternativ macht die Pipette 100, die an dem Manipulator 203 angebracht ist, eine Bewegung für vertikale Verschiebung, während die Wanne 700 eine horizontale Verschiebung durchführt, und wiederum wird der Antriebsmechanismus 207 betrieben, um die Freigabe und/oder Ansaugen der Teststoffe in/aus der Pipette 100 für Prozesse der Reinigung, Extraktion, Auswahl und/oder Untersuchung von Nukleinsäuren zu bewirken.
  • Verglichen mit den Verfahren des Standes der Technik stellt die vorliegende Erfindung eine Flüssigkeitstransfervorrichtung und eine Pipette und einen Analysebehälter, die in der Flüssigkeitstransfervorrichtung verwendet werden, bereit, wobei die Pipette ein Wegwerfröhrchen mit einem verschlossenen Innenraum ist, der eine Kreuzverunreinigung, die im Verlauf von Flüssigkeitstransfer auftritt, wirksam verringert. Ferner überwindet die Herstellung des Wegwerfröhrchens der Pipette den komplizierten Prozess, der herkömmlich angewendet wird, hält aber dennoch die Genauigkeit der transferierten Flüssigkeitsmenge bei. Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Analysebehälter, der mit biochemischen Stoffen vorgefüllt werden kann, und eine Wanne bereit, wobei beide ineinander eingreifen können und somit aneinander gehalten werden. Ferner ist ein Spitzenabschnitt an dem Analysebehälter zur Erleichterung des Entfernens einer Abdeckfolie bereitgestellt, die den Behälter verschließt, um dadurch jegliches potenzielles Risiko einer Verschlechterung des Ergebnisses der Reinigung, Extraktion, Auswahl und/oder Untersuchung von Nukleinsäuren aufgrund von Verunreinigung der Teststoffe im Inneren des Behälters zu beseitigen, die durch Verunreinigungen verursacht werden, die an der Oberfläche der Abdeckfolie haften.
  • Es sollte jedoch verstanden werden, dass, obzwar zahlreiche Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorstehenden Beschreibung zusammen mit Details der Struktur und Funktion der Erfindung dargelegt wurden, die Offenbarung nur erläuternd ist und Änderungen im Detail, insbesondere bei Form, Größe und Anordnung von Teilen, in den Prinzipien der Erfindung in dem vollen Ausmaß vorgenommen werden können, der durch die breite allgemeine Bedeutung der Ausdrücke, in dem die angefügten Ansprüche gefasst sind, angezeigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-0445560 [0004]
    • - KR 20030035621 [0004]

Claims (19)

  1. Eine Flüssigkeitstransfervorrichtung, umfassend: eine Pipette, die einen Innenraum bildet, der sich in einer axialen Richtung erstreckt und erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende eine Öffnung bildet und das zweite Ende ein eingeschlossenes veränderliches Volumen bildet, wodurch die Veränderung des Volumens eine Druckänderung bewirkt, die selektiv eine Saugkraft oder eine Freigabekraft in der Pipette induziert, wobei die Pipette ferner mindestens einen Befestigungsabschnitt umfasst; einen Analysebehälter, der eine Vielzahl von Aufnahmen bildet, die von einer Platte gehalten werden, wobei der Analysebehälter einen Sperrabschnitt umfasst; Abdeckmittel, umfassend eine Abdeckfolie, die eine Oberfläche der Platte zum Verschließen des Analysebehälters abdeckt; und Bewegungssteuermittel, umfassend einen Manipulator und eine Wanne, wobei die Wanne eine Ausnehmung, die den Analysebehälter darin aufnimmt, und einen Halteabschnitt bildet, der mit dem Sperrabschnitt zur Sicherung des Analysebehälters an der Wanne eingreifen kann.
  2. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende der Pipette eine eingeschlossene volumenveränderliche Blase umfasst, die das veränderliche Volumen des zweiten Endes der Pipette definiert, wobei die Blase eine Blasebalgstruktur umfasst, die aus einem elastischem Material hergestellt ist und sich in einer axialen Richtung der Pipette oder in einer Richtung quer zu der axialen Richtung erstreckt.
  3. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende der Pipette eine eingeschlossene volumenveränderliche Blase umfasst, die das veränderliche Volumen des zweiten Endes der Pipette definiert, wobei die Blase eine elastische Struktur mit einer Kugelform umfasst.
  4. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Manipulator mindestens ein Kopplungselement zum Eingreifen und Halten des Befestigungsabschnitts der Pipette umfasst.
  5. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bewegungssteuermittel einen Antriebsmechanismus zum Induzieren einer Wirkkraft auf die Pipette umfasst, um die Veränderung des Volumens des zweiten Endes der Pipette zur selektiven Erzeugung der Saugkraft und der Freigabekraft zu bewirken.
  6. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt selektiv eine Nut, einen Rundschlitz und ein Loch umfasst.
  7. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Platte eine Öffnung bildet, in der eine einzelne Aufnahme aufgenommen und gehalten wird, wobei die einzelne Aufnahme als eine Endproduktsammelaufnahme fungiert und sich an einem Ende der Platte befindet, wobei die einzelne Aufnahme eine Abdeckung umfasst.
  8. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmen eine magnetische Trennaufnahme mit einem im Wesentlichen flachen Boden einschließen, der eine schräge Oberfläche zum Halten von magnetischen Kügelchen aufweist, die in der magnetischen Trennaufnahme zum Durchführen eines magnetischen Trennvorgangs angeordnet sind.
  9. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmen temperaturkontrollierte Aufnahmen zur Realisierung von Temperaturkontrolle für die Flüssigkeitstransfervorrichtung einschließen.
  10. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Platte eine Oberfläche aufweist, auf der ein Spitzenabschnitt an einer Stelle nahe der Öffnung für die Endproduktsammelaufnahme gebildet ist.
  11. Die Flüssigkeitstransfervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pipette und die Wanne, die von dem Bewegungssteuermittel getragen werden, in Bezug auf einander relativ beweglich sind, so dass ein relativ bewegliches Verhältnis dazwischen gebildet wird, wobei das relativ bewegliche Verhältnis aus einem ersten Verhältnis, wobei die Pipette in sowohl horizontalen als auch vertikalen Richtungen beweglich ist, während die Wanne stationär gehalten wird, einem zweiten Verhältnis, wobei die Pipette in der horizontalen Richtung bewegt wird, während die Wanne in der vertikalen Richtung beweglich ist, oder einem dritten Verhältnis, wobei die Pipette in einer vertikalen Richtung beweglich ist, während die Wanne in der horizontalen Richtung beweglich ist, ausgewählt wird.
  12. Eine Pipette, die zur Verwendung in einer Flüssigkeitstransfervorrichtung angepasst ist, umfassend ein Hohlelement, das sich in einer axialen Richtung erstreckt und erste und zweite Enden in der axialen Richtung aufweist, wobei das erste Ende eine Öffnung bildet, das zweite Ende ein eingeschlossenes veränderliches Volumen bildet, wodurch die Veränderung des Volumens eine Druckänderung bewirkt, um selektiv eine Saugkraft oder eine Freigabekraft in der Pipette zu induzieren, wobei die Pipette mindestens einen Befestigungsabschnitt umfasst.
  13. Die Pipette nach Anspruch 12, wobei der Befestigungsabschnitt selektiv eine Nut, einen Rundschlitz und ein Loch umfasst, wobei diese zum Eingreifen in eine externe Komponente angepasst sind.
  14. Die Pipette nach Anspruch 12, wobei das zweite Ende der Pipette eine eingeschlossene volumenveränderliche Blase umfasst, die das veränderliche Volumen des zweiten Endes der Pipette definiert, wobei die Blase eine Blasebalgstruktur umfasst, die aus einem elastischem Material hergestellt ist und sich in einer axialen Richtung der Pipette oder in einer Richtung quer zu der axialen Richtung erstreckt. 15: Die Pipette nach Anspruch 12, wobei das zweite Ende der Pipette eine eingeschlossene volumenveränderliche Blase umfasst, die das veränderliche Volumen des zweiten Endes der Pipette definiert, wobei die Blase eine elastische Struktur mit einer Kugelform umfasst.
  15. Ein Behälter zur Verwendung in einer Flüssigkeitstransfervorrichtung, umfassend eine Vielzahl von Aufnahmen, die von einer Platte gehalten werden, wobei der Behälter ferner einen Sperrabschnitt und Abdeckmittel umfassend eine Folie, die eine Oberfläche der Platte abdeckt, umfasst.
  16. Der Behälter nach Anspruch 16, wobei der Sperrabschnitt in ein Halteelement, das in einer externen Komponente gebildet ist, zur Sicherung an der externen Komponente eingreifen kann.
  17. Der Behälter nach Anspruch 16, wobei die Platte eine Öffnung bildet, in der eine einzelne Aufnahme aufgenommen und gehalten wird, wobei die einzelne Aufnahme als eine Endproduktsammelaufnahme fungiert und sich an einem Ende der Platte befindet, wobei die einzelne Aufnahme eine Abdeckung umfasst und wobei die Platte eine Oberfläche aufweist, auf der ein Spitzenabschnitt an einer Stelle nahe der Öffnung für die Endproduktsammelaufnahme gebildet ist.
  18. Der Behälter nach Anspruch 16, wobei die Aufnahmen eine magnetische Trennaufnahme mit einem im Wesentlichen flachen Boden einschließen, der eine schräge Oberfläche zum Halten von magnetischen Kügelchen aufweist, die in der magnetischen Trennaufnahme zum Durchführen eines magnetischen Trennvorgangs angeordnet sind.
  19. Der Behälter nach Anspruch 16, wobei die Aufnahmen temperaturkontrollierte Aufnahmen zur Realisierung von Temperaturkontrolle für die Flüssigkeitstransfervorrichtung einschließen.
DE202008011578U 2007-09-19 2008-08-26 Flüssigkeitstransfervorrichtung Expired - Lifetime DE202008011578U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096215747 2007-09-19
TW096215747U TWM331969U (en) 2007-09-19 2007-09-19 Liquid handling device, and pipette and a series of containers applied in the device of the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011578U1 true DE202008011578U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011578U Expired - Lifetime DE202008011578U1 (de) 2007-09-19 2008-08-26 Flüssigkeitstransfervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090074624A1 (de)
DE (1) DE202008011578U1 (de)
TW (1) TWM331969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467929A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Nordiag Asa Pipette with bellows

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2049261B1 (de) 2006-07-28 2018-07-04 Diagnostics for the Real World, Ltd Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung einer probe
US9707556B2 (en) 2007-08-17 2017-07-18 Diagnostics For The Real World, Ltd. Device, system and method for processing a sample
US20100326214A1 (en) * 2007-12-24 2010-12-30 Erik Hornes Pipettes
WO2012012779A2 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Beckman Coulter Inc. System and method including analytical units
AU2013202778A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Gen-Probe Incorporated Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
US9827567B2 (en) 2014-04-22 2017-11-28 Nanosphere, Inc. Diagnostic cartridges having flexible seals
CN104698348A (zh) * 2014-06-27 2015-06-10 国家电网公司 一种基于大气中污秽体积分数的染污绝缘子模拟试验方法
EP3335050A4 (de) * 2015-08-10 2019-04-03 Counsyl, Inc. Modulares liquid-handling-system
CN106754339A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 杭州杰毅麦特医疗器械有限公司 核酸检测前处理自动化处理装置
US11459604B2 (en) 2018-07-12 2022-10-04 Luminex Corporation Systems and methods for performing variable sample preparation and analysis processes
GB201905229D0 (en) * 2019-04-12 2019-05-29 Randox Laboratories Ltd Assay cartridge and support housing
US11654437B2 (en) * 2019-10-23 2023-05-23 Quandx Inc. Assay cartridg for molecular diagnosis
CN211235173U (zh) * 2019-11-26 2020-08-11 莱卡生物系统努斯洛赫有限责任公司 一种组织处理设备
EP3834943A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Tecan Trading Ag Kombinierbare hohlraumschale, anordnung von kombinierbaren hohlrumschalen, verfahren zur herstellung und verwendung einer kombinierbaren hohlraumschale
CN117360960B (zh) * 2023-12-07 2024-02-27 苏州天隆生物科技有限公司 一种联管类型耗材及其制备方法和使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030035621A (ko) 2001-10-31 2003-05-09 (주)바이오넥스 핵산 또는 생물학적 물질을 분리하기 위한 키트의 제조방법과, 그 방법에 의해 제조된 키트와, 그 키트를사용하는 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU722335B2 (en) * 1995-07-31 2000-07-27 Precision System Science Co., Ltd. Container
DE19845950C1 (de) * 1998-10-06 2000-03-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiersystem mit einer Pipettiervorrichtung und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze
JPWO2005118803A1 (ja) * 2004-06-02 2008-04-03 アークレイ株式会社 核酸抽出用容器、固体マトリックスの洗浄方法および洗浄機構、ならびに核酸精製方法
WO2006083695A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Parker-Hannifin Corporation Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030035621A (ko) 2001-10-31 2003-05-09 (주)바이오넥스 핵산 또는 생물학적 물질을 분리하기 위한 키트의 제조방법과, 그 방법에 의해 제조된 키트와, 그 키트를사용하는 장치
KR100445560B1 (ko) 2001-10-31 2004-08-21 (주)바이오넥스 핵산 또는 생물학적 물질을 분리하기 위한 키트의 제조방법과, 그 방법에 의해 제조된 키트와, 그 키트를사용하는 장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467929A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Nordiag Asa Pipette with bellows
WO2010094933A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Nordiag Asa Pipettes
GB2480196A (en) * 2009-02-19 2011-11-09 Nordiag Asa Pipettes

Also Published As

Publication number Publication date
US20090074624A1 (en) 2009-03-19
TWM331969U (en) 2008-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011578U1 (de) Flüssigkeitstransfervorrichtung
DE112012002014B4 (de) Probenverarbeitungsvorrichtung, Probenverarbeitungsverfahren und in dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren verwendeter Reaktionsbehälter
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
EP2753426B1 (de) Einlassventil für kammersysteme und probenbehälter sowie kammersysteme und probenbehälter mit derartigen einlassventilen
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
EP0843169B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objekträgern
DE202009008052U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Fluids in einem Kanalstrang eines Mikrofluidelements
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE102013011534B4 (de) Kultivierungsgefäß und Verfahren zur Kultivierung biologischer Zellen in hängenden Tropfen
DE19742163C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Objekten in einem Flüssigkeitsbad
EP3230730B1 (de) Spritzengehäuse zum pipettieren eines biologischen materials mit integrierten membranen
DE102015102350B3 (de) Filtrationsvorrichtung für flüssige Proben
WO2016169576A1 (de) Inkubationsrinne
EP0734768A1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
DE3415580C2 (de)
WO2014117908A1 (de) Vorrichtung zur extraktion von trocken vorgelagerter körperflüssigkeit in einer probe, kartusche sowie verfahren
EP3684515B1 (de) Inkubationsvorrichtung sowie system mit inkubationsvorrichtung und wipptisch
DE4020516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe
DE60211743T2 (de) Pipette und verfahren zum testen flüssiger fluide
DE19922285A1 (de) Probengefäß
DE1929407A1 (de) Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl.
EP3568473B1 (de) Verfahren zum extrahieren von dns
WO2022218688A1 (de) Eingabekammer zum eingeben einer probenentnahmevorrichtung in eine mikrofluidische vorrichtung, mikrofluidische vorrichtung, verfahren zum betreiben und verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301