DE202008010692U1 - Akustikputz - Google Patents

Akustikputz Download PDF

Info

Publication number
DE202008010692U1
DE202008010692U1 DE202008010692U DE202008010692U DE202008010692U1 DE 202008010692 U1 DE202008010692 U1 DE 202008010692U1 DE 202008010692 U DE202008010692 U DE 202008010692U DE 202008010692 U DE202008010692 U DE 202008010692U DE 202008010692 U1 DE202008010692 U1 DE 202008010692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
starting mixture
plaster
fibers
acoustic plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008010692U priority Critical patent/DE202008010692U1/de
Publication of DE202008010692U1 publication Critical patent/DE202008010692U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/26Cellulose ethers
    • C09J101/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ausgangsmischung für einen Akustikputz, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung eine Binderkomponente und eine Naturfaserkomponente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaserkomponente eine Fraktion mit Feinstfasern, eine Fraktion mit Feinfasern und eine Fraktion mit Grobfasern umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgangsmischung für einen Akustikputz, einen Akustikputz sowie eine akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung.
  • Um die Raumakustik in Innenräumen zu verbessern, werden schallschluckende Wand- und/oder Deckenverkleidungen eingesetzt. Hierfür sind offenporige Strukturen erforderlich, die einen Durchtritt bzw. einen Eintritt der Schallwellen ermöglichen. So ist es beispielsweise bekannt, Raumdecken mit offenporigen Raumakustikplatten abzuhängen. Die Schallwellen treten in die Poren der Raumakustikplatte ein und werden in den Zwischenraum zwischen Raumakustikplatte und Decke weitergeleitet und verlaufen sich hier, sofern sie nicht bereits innerhalb der Raumakustikplatte verschluckt werden. Bei der Abhängung der Decke ist es erforderlich, einen Zwischenraum von mehreren cm, insbesondere zwischen 20 und 30 cm zwischen Raumakustikplatte und Raumdecke vorzusehen, um eine gute schallschluckende Wirkung zu erzielen. Ein solcher Zwischenraum ist jedoch bei Räumen mit niedriger Decke unter Umständen nicht möglich. Zudem ist auch in anderen Fällen eine Verringerung der Raumhöhe möglicherweise nicht gewünscht. Darüber hinaus ist das optische Erscheinungsbild von bekannten Raumakustikplatten oftmals nicht befriedigend, da die einzelnen Raumakustikplatten als solche erkennbar bleiben und sich ein monolithischer Gesamteindruck der Decke nur sehr schwer realisieren lässt. Eine weitere Beschichtung der Raumakustikplatten, zum Beispiel ein Anstrich, vermindert den schallschluckenden Effekt der Platten, da hierdurch die offenporige Struktur der Platten versiegelt würde. Das Aufbringen eines herkömmlichen Akustikputzes ist in der Regel auch nicht möglich. Ein herkömmlicher Akustikputz würde zwar eine offenporige Struktur gewährleisten. Zur Realisierung dieser Struktur sind in herkömmlichen Akustikputzen mineralische Komponenten, beispielsweise Silikatgestein mit entsprechender Körnung enthalten. Derartige Putze müssen mit erheblichem Druck auf den Untergrund aufgebracht werden, um eine Haftung zu ermöglichen. Ein derartiges Aufbringen auf eine Raumakustikplatte ist aufgrund deren offenporiger Struktur und der damit einhergehenden Instabilität nicht möglich, da bei der Aufbringung eines derartigen Putzes die Platte mechanisch zerstört werden würde.
  • Die direkte Aufbringung eines herkömmlichen Akustikputzes mit geeigneter offenporiger Struktur, die in der Regel durch mineralische Komponenten erreicht wird, direkt auf der Wand oder der Decke erzielt nicht die schallschluckende Wirkung, wie sie beispielsweise bei einer abgehängten Decke erreicht wird. Darüber hinaus ist das optische Erscheinungsbild von herkömmlichen akustischen Putzen oftmals nicht befriedigend.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen schallschluckenden Belag für Innenräume bereitzustellen, der hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften aufweist und zudem den optischen und gestalterischen Anforderungen an einen Wand- oder Deckenbelag gerecht wird. Diese Aufgabe wird durch einen Akustikputz bzw. eine Ausgangsmischung für einen Akustikputz und eine akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung gelöst, wie sie in den unabhängigen Ansprüche beschrieben sind. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgangsmischung für einen Akustikputz umfasst eine Binderkomponente und eine Naturfaserkomponente. Die Naturfaserkomponente setzt sich aus mehreren Fraktionen der Naturfasern zusammen, wobei diese Fraktionen jeweils verschiedene Faserlängen und Faserdicken enthalten. Die Naturfaserkomponente umfasst eine Fraktion mit Feinstfasern, eine Fraktion mit Feinfasern und eine Fraktion mit Grobfasern. Hierbei fallen in die Fraktion mit Grobfasern zum Teil Fasern, die bereits als Garne bezeichnet werden könnten. Vorzugsweise bildet die Fraktion mit Feinstfasern einen Anteil von circa 2 bis circa 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise circa 10 bis circa 15 Gewichtsprozent, und insbesondere circa 12 Gewichtsprozent am gesamten Anteil der Naturfaserkomponente. Die Fraktion mit Feinfasern bildet vorzugsweise einen Anteil von circa 15 bis circa 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise circa 50 bis circa 60 Gewichtsprozent, und insbesondere circa 55 Gewichtsprozent am gesamten Anteil der Naturfaserkomponente. Vorzugsweise bildet die Fraktion mit Grobfasern einen Anteil von circa 25 bis circa 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise circa 30 bis circa 35 Gewichtsprozent, und insbesondere circa 33 Gewichtsprozent am Gesamtanteil der Naturfaserkomponente.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fraktion der Feinstfasern Fasern in einer Länge von circa 0,1 bis circa 5 mm. Die Fraktion mit Feinfasern umfasst vorzugsweise Fasern mit einer Länge von circa 0,1 bis circa 8 mm, insbesondere circa 0,5 bis circa 5 mm. Vorzugsweise umfasst die Fraktion mit Grobfasern bzw. mit Grobfasern und Garnen Fasern mit einer Länge von circa 0,1 bis circa 8 mm, vorzugsweise circa 0,5 bis circa 5 mm.
  • Die Dicke von Naturfasern kann sehr stark schwanken. Üblicherweise wird sie in dtex angegeben, das heißt in g/10000 m, wobei ein dtex circa einer Dicke von 10 μm entspricht. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fraktion mit Feinstfasern Fasern mit einer Dicke von circa 1,2 bis circa 4,5 dtex. Vorzugsweise umfasst die Fraktion mit Feinfasern Fasern mit einer Dicke von circa 3,3 bis circa 15 dtex. Vorzugsweise umfasst die Fraktion mit Grobfasern Fasern bzw. Garne mit einer Dicke von circa 10 bis circa 50 dtex.
  • Die Ausgangsmischung ist in üblicher Weise insbesondere mit Wasser anzumischen. Die Masse wird in feuchtem Zustand auf eine Oberfläche aufgebracht, das heißt nass appliziert. Die Aufbringung des Putzes erfolgt mit üblichen Methoden, insbesondere durch Aufspritzen. Nach der Trocknung des Putzes hat sich eine Beschichtung gebildet, die sehr offenporig bzw. für Schall durchlässig ist und die ganz ausgezeichnete schallabsorbierende Eigenschaften aufweist. Vor allem im Bereich zwischen 300 und 4000 Hz kann der erfindungsgemäße Akustikputz eine erhebliche Raumschallreduzierung bewirken. Somit ist eine Anbringung des erfindungsgemäßen Akustikputzes insbesondere auf Wänden und Decken als raumakustische Maßnahme sehr vorteilhaft und kann beispielsweise in Schulen, Kindergärten, Büroräumen oder im Krankenhausbereich eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass der Akustikputz auf der Basis von Naturstoffen hergestellt ist. Er ist damit auch im Hinblick auf gesundheitliche und ökologische Aspekte sehr vorteilhaft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgangsmischung für einen Akustikputz umfasst die Naturfaserkomponente Baumwollfasern. Baumwollfasern sind aufgrund ihrer Struktur für die schallabsorbierende Wirkung des Akustikputzes besonders geeignet. Zudem ist die Verwendung von Baumwollfasern auch für das optische Erscheinungsbild des Akustikputzes vorteilhaft, da sich hiermit eine optisch sehr ansprechende Oberflächenstruktur des Akustikputzes realisieren lässt. Die Baumwollfasern können in ungefärbtem Zustand für die Ausgangsmischung verwendet werden. Hierdurch wird bei ausschließlicher Verwendung von Baumwollfasern ein reinweißes Erscheinungsbild des Akustikputzes erreicht. In anderen Ausführungsformen können beliebig gefärbte Baumwollfasern oder Mischungen davon eingesetzt werden, wenn eine Farbgebung des Akustikputzes gewünscht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden ausschließlich Baumwollfasern in der Naturfaserkomponente eingesetzt. In anderen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, die Baumwollfasern mit anderen Naturfasern zu mischen oder ausschließlich andere Naturfasern zu verwenden. Besonders geeignet sind hierfür Viskose-, Sisal-, Jute-, Leinen-, Hanf-, Kokos- und/oder nichtlösliche Cellulosefasern. Auch diese weiteren Naturfasern sind abhängig von ihrer Struktur zur Verwendung in der Ausgangsmischung für einen Akustikputz geeignet und ermöglichen eine schallabsorbierende Wirkung des Akustikputzes. Darüber hinaus kann durch diese Naturfaserkomponenten für die optische Erscheinung des Akustikputzes besondere Vorteile bringen. Beispielsweise eignet sich insbesondere Viskose zur Einbringung von Farbe in die Ausgangsmischung, da sich Viskose sehr gut färben lässt. Darüber hinaus kann durch diese weiteren Naturfasern die Textur und die Stabilität des Akustikputzes beeinflusst bzw. gesteuert werden. Besonders bevorzugt ist eine Mischung von Baumwollfasern und Viskosefasern.
  • Für die Bereitstellung der Naturfasern, insbesondere für die Bereitstellung von Baumwollfasern, werden vorzugsweise gewebte Stoffe zermahlen, sodass die erforderlichen Faserlängen erreicht werden. Das Zermahlen von bereits gewebten Stoffen hat gegenüber der Verwendung des Rohmaterials den Vorteil, dass beispielsweise die Baumwolle in gewebten Stoffen bereits entsprechend vorbehandelt und gewaschen ist, sodass sich bei einem Zermahlen von gewebten Stoffen jegliche weitere Vor- oder Aufbereitung der Fasern erübrigt. Die Verwendung von bereits gewebten Stoffen ist darüber hinaus auch aus ökonomischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft, da beispielsweise Abfallprodukte aus der Bekleidungsindustrie verwendet werden können.
  • Vorteilhafterweise bildet die Binderkomponente einen Gewichtsanteil von circa 12 bis circa 24 Gewichtsprozent am Gesamtgewicht der Ausgangsmischung. Besonders bevorzugt ist ein Anteil von circa 18 Gewichtsprozent, wobei der geeignete Gewichtsanteil der Binderkomponente vorzugsweise an die verwendete Naturfasermischung angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise wird ein wasserlösliches Bindemittel eingesetzt. Besonders bevorzugt ist beispielsweise Stärke und/oder Methylcellulose. Besonders bevorzugt sind Mischungen von Stärke und Methylcellulose. Diese Bindemittel sind Naturprodukte und ökologisch und gesundheitlich völlig unbedenklich.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Ausgangsmischung eine oder mehrere Effektkomponenten. Die Effektkomponenten beeinflussen vor allem die optische Erscheinung des Akustikputzes. Prinzipiell lassen sich alle streubaren Substanzen als Effektkomponente einsetzen. Besonders geeignet sind beispielsweise metallische Fäden und/oder Glimmerpartikel, die interessante optische Effekte in einem Akustikputz bewirken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgangsmischung für einen Akustikputz umfasst die Ausgangsmischung wenigstens eine funktionale Komponente. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Fungizid handeln. Insbesondere bei wärmegedämmten Häusern ist eine Pilzbelastung in den Wohnräumen oftmals ein Problem, sodass Fungizide in den Wand- und/oder Deckenbeschichtungen gewünscht werden. In besonders bevorzugter Weise werden als Fungizide für den Menschen ungiftige Substanzen eingesetzt, beispielsweise Borste. Als andere funktionale Komponente können in der erfindungsgemäßen Ausgangsmischung für einen Akustikputz beispielsweise ein oder mehrere Flammschutzmittel eingesetzt werden, die die Brennbarkeit des erfindungsgemäßen Akustikputzes vermindern.
  • Sollte eine Erneuerung oder Ausbesserung des Akustikputzes erforderlich sein, ist es ohne Weiteres möglich, eine neue Schicht des Akustikputzes unter Verwendung der beschriebenen Ausgangsmischung auf den bereits bestehenden Akustikputz aufzubringen. Hierbei verbindet sich die neue Schicht bei der Trocknung mit der alten Schicht, sodass die schallabsorbierende Wirkung des Akustikputzes in keiner Weise eingeschränkt wird und das gewünschte optische Erscheinungsbild wieder hergestellt wird. Auf diese Weise ist sowohl eine flächige bzw. vollständige Erneuerung des aufgebrachten Akustikputzes als auch eine punktuelle bzw. kleinflächige Ausbesserung ohne Weiteres möglich. Wenn es erforderlich sein sollte, den Akustikputz von einer Wand oder Decke zu entfernen, kann der Akustikputz mit ausreichend Wasser von der Wand gelöst und abgenommen werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin einen Akustikputz, der mit einer Ausgangsmischung in der oben beschriebenen Art herstellbar ist. Die Ausgangsmischung für den Akustikputz wird in herkömmlicher Weise insbesondere mit Wasser per Hand oder maschinell aufgerührt und nass an Wand und/oder Decke oder geeigneten Wand- und/oder Deckenverkleidungen appliziert. Hierbei kann beispielsweise ein übliches Spritzverfahren eingesetzt werden. Bezüglich weiterer Merkmale der Ausgangsmischung für den Akustikputz wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Mit den beschriebenen Ausgangsmischungen für einen Akustikputz kann eine Raumakustikplatte beschichtet werden. Wie eingangs erwähnt, ist eine Beschichtung von üblichen Raumakustikplatten problematisch, da zum Einen gewährleistet werden muss, dass durch die Beschichtung nicht die offenporige Struktur der Raumakustikplatte beeinträchtigt wird. Dies würde den schallabsorbierenden Effekt vermindern oder zerstören. Zum Anderen ist eine Beschichtung mit üblichen Akustikputzen, die die offenporige Struktur der Raumakustikplatte erhalten würden, in der Regel nicht möglich, da derartige Akustikputze mineralische Komponenten enthalten, die bei einem Aufspritzen des Akustikputzes die Struktur bzw. die Raumakustikplatte als solche zerstören würden. Aufgrund der Zusammensetzung und der Struktur des erfindungsgemäßen Akustikputzes ist es jedoch möglich, eine übliche Raumakustikplatte mit dem erfindungsgemäßen Akustikputz zu beschichten. Der erfindungsgemäße Akustikputz haftet ohne Weiteres auch bei einer vorsichtigen Auftragung mit wenig Druck auf der Raumakustikplatte, sodass die Raumakustikplatte als solche und die offenporige Struktur der Raumakustikplatte erhalten bleiben.
  • Die schallabsorbierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Akustikputzes wirken mit den schallabsorbierenden Eigenschaften einer Raumakustikplatte, insbesondere einer abgehängten Raumakustikplatte, derart zusammen, dass der gesamte schallabsorbierende Effekt erheblich verstärkt wird. Mit besonderem Vorteil handelt es sich bei der Raumakustikplatte um eine offenporige Platte aus verpressten mineralischen Fasern, insbesondere aus Steinwolle. Derartige Raumakustikplatten allein erzielen ihren schallabsorbierenden Effekt in der Regel nur dann, wenn sie in abgehängtem Zustand mit ausreichendem Abstand zur Decke eingesetzt werden. Durch die Verstärkung des schallabsorbierenden Effekts durch Aufbringung bzw. Beschichtung der Raumakustikplatte mit dem erfindungsgemäßen Akustikputz kann eine erhebliche schallabsorbierende Wirkung bereits dann erreicht werden, wenn die Raumakustikplatte mit der Beschichtung direkt auf eine Wand oder Decke aufgebracht wird. Das hat den Vorteil, dass keine konstruktiv aufwendige Abhängung der Decke erforderlich ist. Die Raumakustikplatte kann direkt auf Decken oder Wände beispielsweise aufgeklebt werden und vorher oder nachher mit dem erfindungsgemäßen Akustikputz beschichtet werden. Neben den Vorteilen bei der Anbringung der raumakustischen Maßnahmen und der positiven optischen Erscheinung des erfindungsgemäßen Akustikputzes hat dieser Aspekt der Erfindung weiterhin den Vorteil, dass die Deckenhöhe nicht verringert werden muss.
  • Eine geeignete Raumakustikplatte weist beispielsweise eine Dicke von circa 1 cm bis circa 5 cm auf. Bevorzugt ist eine Dicke der Raumakustikplatte von circa 2 cm. Eine Dicke von circa 2 cm hat sich in der Vergangenheit als verhältnismäßig optimal im Hinblick auf die raumakustischen Eigenschaften erwiesen.
  • Die Erfindung umfasst schließlich eine akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung mit wenigstens einer Raumakustikplatte, die zumindest raumseitig mit einem Akustikputz in der oben beschriebenen Art beschichtet ist. Bei der Raumakustikplatte handelt es sich insbesondere um eine offenporige Platte aus verpressten mineralischen Fasern, insbesondere aus Steinwolle. Bezügliche weiterer Merkmale der akustisch dämpfenden Decken- und/oder Wandverkleidung bzw. weiterer Merkmale der Raumakustikplatte und des Akustikputzes wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Durch eine Beschichtung der Raumakustikplatte mit dem erfindungsgemäßen Akustikputz wird eine Stabilisierung der Raumakustikplatte erzielt. Daher kann es beispielsweise mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Raumakustikplatte vor ihrer Anbringung an Decke und/oder Wand mit dem Akustikputz beschichtet wird. Durch die Stabilisierung der ansonsten eher empfindlichen Raumakustikplatte wird die Verarbeitung der Raumakustikplatte erleichtert. In anderen Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass die Raumakustikplatte in unbeschichteter Form zunächst an Wand und/oder Decke angebracht wird, beispielsweise durch Verkleben und/oder Verschrauben. Anschließend wird der Akustikputz aufgebracht. Diese Reihenfolge hat den Vorteil, dass durch die Aufbringung des Akustikputzes sämtliche Stoßstellen zwischen einzelnen Akustikplatten mit dem Akustikputz abgedeckt werden können, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild ohne Übergänge zwischen einzelnen Akustikplatten erzielt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen. Hierfür können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgangsmischung für einen Akustikputz kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung enthalten: Ausgangsmischung für einen Akustikputz
    Binderkomponente: 18 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
    Methylcellulose und Stärke
    Naturfaserkomponente: 82 Gewichtsprozent einer
    Baumwollfasermischung
    Baumwollfasermischung: – 12 Gewichtsprozent Feinstfasern (1,2 dtex bis
    4,5 dtex mit einer Länge von 0,1 bis 5 mm)
    – 55 Gewichtsprozent Feinfasern (3,3 dtex bis
    15 dtex mit einer Länge von 0,5 bis 5 mm)
    – 33 Gewichtsprozent Grobfasern (10 dtex bis
    50 dtex mit einer Länge von 0,5 bis 5 mm)
  • Darüber hinaus können weitere Komponenten enthalten sein, beispielsweise eine oder mehrere Effektkomponenten, beispielsweise metallische Fäden und/oder Glimmerpartikel und/oder eine oder mehrere funktionale Komponenten, wie beispielsweise ein Fungizid, beispielsweise ein Borat, und/oder eine Substanz, die als Entflammbarkeitsschutz wirkt.
  • Circa 1,5 Kilogramm der Ausgangsmischung wird mit circa 10 Liter Wasser aufgerührt und mit einem üblichen Spritzverfahren, beispielsweise mit einer Putzpistole, einer Trichterspritzpistole, einer Putzpumpe oder einem Druckkessel durch eine geeignete Düse, beispielsweise eine Düse mit einem Durchmesser von circa 4–6 mm, auf den Untergrund aufgebracht. Diese Mischung ist für circa 5 m2 einer Fläche ausreichend. Das Verhältnis von Ausgangsmischung und Wasser hängt in gewissem Maße von der Faserverteilung und damit von der Deckkraft des Putzes ab. Durch Variation der Öffnungsweite der Düse lässt sich die Oberflächenstruktur beeinflussen.
  • Der Akustikputz kann direkt auf eine Wand oder eine Decke aufgesprüht werden. In anderen Ausführungsformen kann der Akustikputz auf eine bzw. mehrere Raumakustikplatten aufgebracht werden, die beispielsweise bereits an einer Wand oder Decke angebracht sind. In anderen Ausführungsformen kann eine Raumakustikplatte vorab mit dem erfindungsgemäßen Akustikputz beschichtet und erst anschließend auf Wände oder Decken aufgebracht werden.
  • Der erfindungsgemäße Akustikputz übt eine ganz erhebliche schallabsorbierende Wirkung aus. Insbesondere in Kombination mit einer Raumakustikplatte kann in einem Bereich von 500 Hz bis 4000 Hz ein Schallabsorptionsgrad von 0,8 bis 1,0 erzielt werden.

Claims (16)

  1. Ausgangsmischung für einen Akustikputz, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung eine Binderkomponente und eine Naturfaserkomponente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaserkomponente eine Fraktion mit Feinstfasern, eine Fraktion mit Feinfasern und eine Fraktion mit Grobfasern umfasst.
  2. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion mit Feinstfasern einen Anteil von circa 2 bis circa 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise circa 10 bis circa 15 Gewichtsprozent, insbesondere circa 12 Gewichtsprozent am Gesamtgewicht der Naturfaserkomponente bildet.
  3. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion mit Feinfasern einen Anteil von circa 15 bis circa 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise circa 50 bis circa 60 Gewichtsprozent, insbesondere circa 55 Gewichtsprozent am Gesamtgewicht der Naturfaserkomponente bildet.
  4. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion mit Grobfasern einen Anteil von circa 25 bis circa 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise circa 30 bis circa 35 Gewichtsprozent, insbesondere circa 33 Gewichtsprozent, am Gesamtgewicht der Naturfaserkomponente bildet.
  5. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion mit Feinstfasern Fasern mit einer Länge von circa 0,1 bis circa 5 mm mit vorzugsweise einer Dicke von circa 1,2 dtex bis circa 4,5 dtex umfasst.
  6. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion mit Feinfasern Fasern mit einer Länge von circa 0,1 mm bis circa 8 mm, vorzugsweise circa 0,5 mm bis circa 5 mm, mit vorzugsweise einer Dicke von circa 3,3 dtex bis circa 15 dtex umfasst.
  7. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion mit Grobfasern Fasern mit einer Länge von circa 0,1 mm bis circa 8 mm, vorzugsweise circa 0,5 mm bis circa 5 mm, mit vorzugsweise einer Dicke von circa 10 dtex bis circa 50 dtex umfasst.
  8. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaserkomponente Baumwollfasern umfasst.
  9. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaserkomponente Viskose-, Sisal-, Jute-, Leinen-, Hanf-, Flachs-, Kokos- und/oder nichtlösliche Cellulosefasern umfasst.
  10. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Binderkomponente einen Anteil von circa 12 bis circa 24 Gewichtsprozent, insbesondere circa 18 Gewichtsprozent, der Ausgangsmischung bildet.
  11. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Binderkomponente Stärke und/oder Methylcellulose umfasst.
  12. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung wenigstens eine Effektkomponente umfasst, wobei vorzugsweise die Effektkomponente metallische Fäden und/oder Glimmerpartikel umfasst.
  13. Ausgangsmischung für einen Akustikputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung wenigstens eine funktionale Komponente umfasst, wobei vorzugsweise die funktionale Komponente ein Fungizid, insbesondere ein Borat, und/oder ein Entflammbarkeitsschutz umfasst.
  14. Akustikputz, dadurch gekennzeichnet, dass der Akustikputz unter Verwendung einer Ausgangsmischung für einen Akustikputz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 herstellbar ist.
  15. Akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung, umfassend eine Raumakustikplatte, die zumindest raumseitig mit einem Akustikputz beschichtet ist, wobei der Akustikputz unter Verwendung einer Ausgangsmischung für einen Akustikputz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 herstellbar ist.
  16. Akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumakustikplatte eine offenporige Platte aus verpressten mineralischen Fasern, insbesondere aus Steinwolle, ist.
DE202008010692U 2008-08-12 2008-08-12 Akustikputz Expired - Lifetime DE202008010692U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010692U DE202008010692U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Akustikputz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010692U DE202008010692U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Akustikputz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010692U1 true DE202008010692U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40157850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010692U Expired - Lifetime DE202008010692U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Akustikputz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010692U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511513B1 (de) Verbundelement
EP2871169A1 (de) Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP2673408B1 (de) Glasfaservlies sowie glasfaservliese enthaltende erzeugnisse
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE102008038623B4 (de) Ausgangsmischung für einen Akustikputz, Akustikputz und akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung
DE102004048584B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE202008010692U1 (de) Akustikputz
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
DE4027044A1 (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse, insbesondere fuer fugenlose isolierschichten auf fussboeden und dergleichen und verfahren zur herstellung einer fugenlosen isolierschicht
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE102013013321A1 (de) Faservlies sowie Faservliese enthaltende Erzeugnisse
DE869767C (de) Faserstoffplatte
EP0728124B1 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
CH597453A5 (en) Sound absorbent ceiling plate
DE811098C (de) Schalldaempfende und isolierende Baustoffmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE751596C (de) Schalldaempfender Wand- oder Deckenbewurf
DE4338619C5 (de) Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011104092U1 (de) Verkleidungspaneel
AT402068B (de) Brandschutzbeschichtung
DE102005059949B3 (de) Tapezierfähiges Schallschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303