DE202008009866U1 - Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE202008009866U1
DE202008009866U1 DE200820009866 DE202008009866U DE202008009866U1 DE 202008009866 U1 DE202008009866 U1 DE 202008009866U1 DE 200820009866 DE200820009866 DE 200820009866 DE 202008009866 U DE202008009866 U DE 202008009866U DE 202008009866 U1 DE202008009866 U1 DE 202008009866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
support
opening
openings
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820009866 priority Critical patent/DE202008009866U1/de
Publication of DE202008009866U1 publication Critical patent/DE202008009866U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0259Radiators clamped by supporting means around a column or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen von Heizkörpern an Wänden und dgl., bestehend aus einem Befestigungselement mit mindestens zwei Öffnungen, einem Halterungs- und einem Auflageelement für den Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Befestigungsschiene (1) darstellt, die in genau definierten Abständen Brechkanten (2) quer zur Längsachse der Befestigungsschiene (1) aufweist, in der Befestigungsschiene (1) in alternierender Anordnung die Öffnungen (3) und (4) sowie Öffnungen (5) unterschiedlicher Ausbildung angeordnet sind, wobei die Öffnung (4) jeweils an der Brechkante (2) liegt, und die Befestigungsschiene (1) einen Querschnitt (6) aufweist, bei dem der Mittelteil (7) zu den Auflageflächen (8), (9) erhöht ausgebildet ist, die Halterung mit mindestens einem Halterungselement (10) erfolgt, welches mittels einer Klickvorrichtung (11), die an dem Halterungselement (10) angearbeitet ist, in die Öffnung (5) der Befestigungsschiene (1) eingreift, und die Auflage durch ein Auflageelement (12) erfolgt, welches mittels einer Klickvorrichtung (11), die an dem Auflageelement (12) angearbeitet ist, in die Öffnung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Heizkörpern an Wänden und dgl., bestehend aus einem Befestigungselement mit mindestens zwei Öffnungen, einem Halterungs- und einem Auflageelement für den Heizkörper.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Befestigung von Heizkörpern bestehen in der Regel aus einem Befestigungselement zur Wandmontage sowie einem oder mehreren Halteelementen zur Halterung des Heizkörpers, welche an dem Befestigungselement angebracht sind. Die Halteelemente selbst sind in der Regel mit einem Element ausgerüstet, welches es gestattet einen Klemmmechanismus zu betätigen.
  • Eine derartige Vorrichtungen zur Befestigung von Heizkörpern wird beispielsweise in der DE 20 2007 004680 U1 beschrieben.
  • Bei dieser Lösung ist, wie auch andere Lösungen zeigen, nachteilig, dass die Befestigungselemente eine feststehende Länge aufweisen, die abhängig von der Bauhöhe des Heizkörpers auf diese zugeschnitten sind. Nachteilig ist auch, dass die Halteelementen zur Halterung des Heizkörpers bereits vorinstalliert auf den Befestigungselementen angebracht sind. Damit ist kein variabler Einsatz für unterschiedliche Heizkörperarten und unterschiedlicher Baulängen bzw. Bauhöhen möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Befestigen von Heizkörpern zu schaffen, die einen Einsatz an allen Heizkörperausführungen ermöglicht und ein universell einsetzbares, modular ausgestaltetes Befestigungselement zur Grundlage hat, welches geeignet ist die erforderliche Halterungs- und Auflageelemente zur Befestigung des Heizkörpers auf einfache Art und Weise ohne Schraubverbindung in sehr kurzen Montagezeiten zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies gelöst indem als Befestigungselement eine Befestigungsschiene verwendet wird, die in genau definierten Abständen Brechkanten quer zur Längsachse der Befestigungsschiene aufweist.
  • Die Befestigungsschiene weist einen Querschnitt auf, bei dem deren Mittelteil zu den Auflageflächen erhöht ausgebildet ist.
  • Eine solche Befestigungsschiene ist wegen der vorhandenen Brechkanten geeignet in „unendlichen Längen" hergestellt zu werden und im Bedarfsfall auf einfache Art durch abknicken auf die erforderliche Länge gebracht zu werden.
  • In der Befestigungsschiene sind alternierend Öffnungen unterschiedlicher Ausbildung angeordnet.
  • Eine der Öffnung befindet sich jeweils an der Brechkante. Diese Öffnung übt neben der Möglichkeit der Justierung der Schraubverbindung an der Wand, die Funktion aus, die Brechkante nützlicherweise zu schwächen und damit den Brechvorgang zusätzlich zu erleichtern.
  • Eine weitere Öffnung dient ebenfalls der Herstellung der Verbindung der Befestigungsschiene mittels Schraube an der Wand.
  • Erfindungswesentlich ist neben variablen Gestaltung der Befestigungsschiene, dass die Halterung für den Heizkörper mit mindestens einem Halterungselement erfolgt, welches mittels einer Klickvorrichtung, die an dem Halterungselement angearbeitet ist, in eine entsprechend ausgestaltete Öffnung der Befestigungsschiene eingreift.
  • Die Auflage für den Heizkörper wird durch ein Auflageelement bewirkt, welches ebenso mittels einer Klickvorrichtung, die an dem Auflageelement angearbeitet ist, und ebenso in die Öffnung der Befestigungsschiene eingreift.
  • Diese Klickvorrichtung ermöglicht die schraubenlose und sehr schnell ausführbare Verbindung der Halterungselemente und Auflageelemente.
  • Wegen der extrem einfachen Montage sind sehr kurze Montagezeiten möglich. Die Mehrfachnutzung, bedingt durch die modulare Bauweise, ermöglicht den Einsatz sowohl bei Röhrenheizkörpern, Kompaktheizkörpern und Laschenheizkörpern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
  • Darin bedeuten:
  • 1
    Befestigungsschiene
    2
    Brechkante
    3
    Öffnung
    4
    Öffnung an der Brechkante (2)
    5
    Öffnung für Klickvorrichtung (11)
    6
    Querschnitt der Befestigungsschiene (1)
    7
    Mittelteil
    8, 9
    Auflageflächen
    10
    Halterungselement
    11
    Klickvorrichtung
    12
    Auflageelement
  • 1: zeigt eine Befestigungsschiene (1) (B), bestehend aus mehren Modulen (A). Durch abbrechen der Module (A) an der Brechkante (2) kann die Schiene (B) ohne mechanischen Aufwand auf jede beliebige Länge gekürzt werden.
  • Im gebrochenen Zustand hat jedes Modul (A) eine Öffnung (4)
  • 2: beschreibt das Profil der Befestigungsschiene (1). Diese Form gibt der Klickverbindung einen sichern Halt.
  • 3: zeigt ein Beispiel eines Halterungselementes (10) zur Befestigung eines Röhrenradiators im oberen Bereich. Dieses Halterungselementes (10) dient zur Klemmung und Aushebesicherung des Radiators. Bei großen Bauhöhen sollten mindestens 2 Halterungselemente (10) verwendet werden. Die Bauform muss konstruktiv anderen Heizkörpertypen (Kompaktheizkörper, Laschenheizkörper) angepasst werden.
  • 4: zeigt ein Beispiel eines Auflageelementes (12) zur Befestigung eines Röhrenradiators im unteren Bereich. Das Auflageelement (12) wird zur schnellen Montage des Radiators benötigt. Dies erfolgt durch aufsetzen unten und einfaches oben einklicken. Die Bauform unten muss konstruktiv anderen Heizkörpertypen (Kompaktheizkörper, Laschenheizkörper) angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt ein Befestigungssystem für die Montage auf der Fertigwand dar und ist für alle gängigen Röhrenradiatoren ab einer Bauhöhe von 245 mm geeignet. Dabei sind die 2-Säuler Röhrenradiatoren genauso einfach montierbar wie 6-Säuler.
  • Zur Montage ist die Befestigungsschiene (1) an den Brechkanten (2) auf die gewünschte Länge zu kürzen. Mindestens 2 Befestigungsachsen pro Röhrenradiator sind in beliebieger Höhe mit mindestens einer Schraube je Achse mit der Wand zu verdübeln. Die Montage an den Röhren erfolgt mittels der Halterungselementes (10) über die Klickvorrichtung (11), die in die Öffnung (5) eingreift. Dazu werden die Halbschalen des Halterungselementes (10) durch zusammen stecken ohne Schraubverbindung miteinander verbunden. Der Heizkörper ist auf dem Auflageelement (12) unten aufzusetzen und mittels der Klickvorrichtung (11), die in die Öffnung (5) eingreift, mit der Befestigungsschiene (1) durch eindrücken zu verbinden.
  • Die Lösung bietet gegenüber der üblichen Montageart mit vier Einzelkonsolen und den dazugehörenden Haltern eine Fülle an Vorteilen. So sind bei der Befestigung des Heizkörpers in der Regel nur noch zwei statt acht Elemente zu montieren und zudem entfällt die zeitaufwendige Justierarbeit der Halterungen (BH). Kleinere horizontale Montagefehler werden durch eine automatische Anpassung der Klick-Halterungen ausgeglichen. Vertikal kann die Konsole dank der Langlöcher optimal justiert werden. Zudem verfügt diese Lösung über eine integrierte Sicherungsfunktion gegen das Herunterfallen des Heizkörpers von der Wand.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet neben einer echten Arbeitserleichterung für den Handwerker eine Reihe von Vorteilen für den täglichen Arbeitsablauf auf der Baustelle. Durch die erheblich schnellere Montage kommt es zu Zeit- und Kostenersparnis sowie einer Optimierung der Arbeitsqualität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007004680 U1 [0003]

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Heizkörpern an Wänden und dgl., bestehend aus einem Befestigungselement mit mindestens zwei Öffnungen, einem Halterungs- und einem Auflageelement für den Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Befestigungsschiene (1) darstellt, die in genau definierten Abständen Brechkanten (2) quer zur Längsachse der Befestigungsschiene (1) aufweist, in der Befestigungsschiene (1) in alternierender Anordnung die Öffnungen (3) und (4) sowie Öffnungen (5) unterschiedlicher Ausbildung angeordnet sind, wobei die Öffnung (4) jeweils an der Brechkante (2) liegt, und die Befestigungsschiene (1) einen Querschnitt (6) aufweist, bei dem der Mittelteil (7) zu den Auflageflächen (8), (9) erhöht ausgebildet ist, die Halterung mit mindestens einem Halterungselement (10) erfolgt, welches mittels einer Klickvorrichtung (11), die an dem Halterungselement (10) angearbeitet ist, in die Öffnung (5) der Befestigungsschiene (1) eingreift, und die Auflage durch ein Auflageelement (12) erfolgt, welches mittels einer Klickvorrichtung (11), die an dem Auflageelement (12) angearbeitet ist, in die Öffnung (5) der Befestigungsschiene (1) eingreift.
DE200820009866 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern Expired - Lifetime DE202008009866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009866 DE202008009866U1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009866 DE202008009866U1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009866U1 true DE202008009866U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009866 Expired - Lifetime DE202008009866U1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009866U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004680U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004680U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
WO2016045951A1 (de) Seitengitter für ein möbel oder ein haushaltsgerät und verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
DE102010022470A1 (de) Regalsystem
EP2990549B1 (de) Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab
DE202008009866U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
AT512911B1 (de) Schutzzaun
DE102008031181A1 (de) Konsole
DE102012107968A1 (de) Glasfertigungswerkzeug und Verfahren zum Umformen eines flächigen und plastisch verformbaren Werkstückes
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102010017375A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Funktionselementen
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP3009044A1 (de) Wandelement für eine zarge sowie zarge, schublade und möbel
WO2015165806A1 (de) Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage
EP2757323A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE202010005603U1 (de) Fassadensystem, mit Reparaturhalter
DE202014102505U1 (de) Fundamentsystem
DE202009002406U1 (de) Bodenanker
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE102015114970B4 (de) Schienensystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102021118190A1 (de) Querträger für einen Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes und Lehnenrahmen
DE202009008196U1 (de) Eckregal
DE102014012026A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Attikaabläufe
DE102017008020A1 (de) Modulare Wand
DE202021106643U1 (de) Universelle Schneefangstütze und Schneebremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120206

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203