DE202008008757U1 - Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision Download PDF

Info

Publication number
DE202008008757U1
DE202008008757U1 DE200820008757 DE202008008757U DE202008008757U1 DE 202008008757 U1 DE202008008757 U1 DE 202008008757U1 DE 200820008757 DE200820008757 DE 200820008757 DE 202008008757 U DE202008008757 U DE 202008008757U DE 202008008757 U1 DE202008008757 U1 DE 202008008757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining element
base section
circumcision
valve
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAENICHE, WILHELM, DE
Original Assignee
Grundke, Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundke, Reinhold filed Critical Grundke, Reinhold
Priority to DE200820008757 priority Critical patent/DE202008008757U1/de
Publication of DE202008008757U1 publication Critical patent/DE202008008757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/326Circumcision apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/471Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for male use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00272Wound bandages protection of the body or articulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15081Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use as prophylaxis
    • A61F2013/15097Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use as prophylaxis as genital prophylaxis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision mit einem hochelastischen schlauchförmigen Basisabschnitt (12), der für ein druckelastisches Anliegen um den Penisschaft herum positionierbar ist, und mit einem sich vom Basisabschnitt (12) aus trichterförmig erweiternden Schutzabschnitt (14) aus axial im Wesentlichen nicht stauchbarem Material, der ein kontaktfreies und beabstandetes Umschließen der Zirkumzision ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) von mindestens einem umlaufenden ring- oder bandförmigen Halteelement (16) umgeben ist, wobei das Halteelement (16) zumindest teilweise hohlförmig zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ausgebildet ist und mindestens eine Ventilvorrichtung (18) zum Anschluss einer Befüllungs- und/oder Entleerungsvorrichtung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision mit einem hochelastischen schlauchförmigen Basisabschnitt, der für ein druckelastisches Anliegen um den Penisschaft herum positionierbar ist, und mit einem sich vom Basisabschnitt aus trichterförmig erweiternden Schutzabschnitt aus axial im Wesentlichen nicht stauchbarem Material, der ein kontaktfreies und beabstandetes Umschließen der Zirkumzision ermöglicht.
  • Nach der Durchführung einer Peniszirkumzision wird üblicherweise ein Verband aus Gaze, Kompressen, Pflaster oder Folien angelegt. Dabei kommt es häufig vor, dass dieser Verband mit der Wunde verklebt, so dass das Entfernen des Verbandes und sein Wechseln sehr schmerzhaft sind. Das Baden oder Duschen des Patienten ist nur sehr eingeschränkt möglich, da der Verband nicht durchnässt werden darf, um eine Gewebemazeration zu vermeiden. Die Wunde ist durch den Verband nicht einsehbar, so dass eine direkte Wundkontrolle nicht möglich ist. Eine Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision ist aus der DE 201 17 116 U1 bekannt. Die in der DE 201 17 116 U1 offenbarte Vorrichtung ist leicht am Penis anzubringen und haftet gut daran. Insbesondere die Ausbildung eines hochelastischen schlauchförmigen Basisabschnitts durch den ein Penis in die Vorrichtung eingeführt wird trägt hierzu bei. Zudem schützt der trichterförmig erweiterte Schutzabschnitt die Peniszirkumzision zuverlässig die darunterliegende Wunde bzw. den darunterliegende Verband gegen über einer ungewollten Berührung. Aufgrund unterschiedlicher anatomischer Gegebenheiten hat sich jedoch herausgestellt, dass bei einigen Patienten ein sicherer Halt der bekannten Vorrichtung nicht zu 100% gewährleistet werden konnte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision bereitzustellen, die einerseits einfach und gut haftend am Penis anbringbar ist und die Zirkumzision berührungsfrei schützt und andererseits einen sicheren Halt an dem Penis des Benutzers gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine gattungsgemäße Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision weist einen hochelastischen schlauchförmigen Basisabschnitt auf, der für ein druckelastisches Anliegen um den Penisschaft herum positionierbar ist, und einen sich vom Basisabschnitt aus trichterförmig erweiternden Schutzabschnitt aus axial im Wesentlichen nicht stauchbarem Material auf, der ein kontaktfreies und beabstandetes Umschließen der Zirkumzision ermöglicht. Erfindungsgemäß ist der Basisabschnitt von mindestens einem umlaufenden ring- oder bandförmigen Halteelement umgeben, wobei das Halteelement zumindest teilweise hohlförmig zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ausgebildet ist und mindestens eine Ventilvorrichtung zum Anschluss einer Befüllungs- und/oder Entleerungsvorrichtung aufweist. Durch das ring- oder bandförmige Halteelement ist ein sicherer Halt der Vorrichtung an dem Penis des Benutzers gewährleistet. Durch eine einfache Befüllung und Entleerung des zumindest teilweise hohlförmig ausgebildeten Halteelements mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium ist es dem Benutzer möglich, einerseits relativ einfach die benötigte Haltekraft herzustellen, ohne dass es zu Schmerzen und möglicherweise zu einem Blutstau kommt. Andererseits kann durch die Entleerung des Halteelements die Vorrichtung relativ einfach und schnell abgenommen werden. Zudem schützt die erfindungsgemäße Vorrichtung die Zirkumzision berührungsfrei. Das Halteelement kann dabei einstückig mit dem Basisabschnitt oder als separates Element ausgebildet sein. Zudem ist es möglich, dass an einem freien Rand des Basisabschnitts mindestens eine Greiflasche angeformt ist. Wenn die Zirkumzision ausgeführt ist, wobei um die Wunden wahlweise ein leichter Verband gelegt werden kann, wird die Greiflasche des Basisabschnitts gegriffen und der Basisabschnitt elastisch aufgeweitet und reibungsfrei über den Penisschaft in eine gewünschte Position gebracht, in der dann der Basisabschnitt aufgrund seiner hochelastischen Eigenschaften mit leichter Kompression, jedoch hoher Haftreibung am Penisschaft zum Anliegen gebracht wird. Ist ein Verband angelegt, wird dieser ohne Klebung und ohne zusätzliche Fixierung vom Basisabschnitt gehalten. Ein zusätzlicher Halt wird durch das ring- oder bandförmige Halteelement gewährleistet. In der gewählten Position liegen die Glans Penis sowie die zirkuläre Wunde am Sulcus coronarius innerhalb des sich trichterförmig erweiternden Schutzabschnitts, so dass keine Berührung zwischen der Innenwand des Schutzabschnitts und der Wunde bzw. dem Verband stattfindet. Dadurch wird jeder Kontakt zwischen Wunde und Vorrichtungsmaterial ausgeschlossen. Die Wunde ist wahlweise lediglich von Verbandsmaterial bedeckt und luftzugänglich, was die Heilung fördert. Die Vorrichtung erlaubt ferner ein problemfreies Harnlassen sowie ein Duschen und Baden ohne dass sie vorher entfernt werden muss, da es ausreicht, wenn die Flüssigkeit abtropft bzw. die Vorrichtung trockengetupft wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Halteelement aus Silicon, Siliconkautschuk oder einem physiologisch verträglichen Kunststoff. Durch die Verwendung dieser Materialien ist einerseits eine gute Verträglichkeit, insbesondere Hautverträglichkeit gewährleistet. Zudem sind diese Materialien leicht reinigbar.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ventilvorrichtung am Umfang des Halteelements ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Ventilvorrichtung an einem Ende eines schlauchartigen Elements ausgebildet ist, wobei das Element mit seinem der Ventilvorrichtung gegenüberliegenden Ende am Umfang des Haltelements angeordnet ist. So kann das schlauchartige Element einstückig mit dem Halteelement ausgebildet sein. Zudem ist es möglich, dass die Ventilvorrichtung als Rückschlagventil ausgebildet ist. Durch die Ventilvorrichtung ist eine einfache Befüllung und Entleerung des Halteelementes gewährleistet. Zudem verhindert die Ventilvorrichtung einen ungewollten Ein- und Austritt des gasförmigen oder flüssigen Mediums.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an einer Außenwand des sich trichterförmig erweiternden Schutzabschnitts mindestens eine Verstärkungsrippe ausgeformt, die sich zum Auffangen eines axialen Stauchens in Axialebenen erstreckt. Die Verstärkungsrippe kann dabei einstückig mit dem trichterförmigen Schutzabschnitt ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Verstärkungsrippe mit dem Trichterabschnitt verklebt oder verschweißt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in einem Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt und dem Schutzabschnitt mindestens ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz ausgebildet. Der Schlitz dient zur Belüftung der Vorrichtung insbesondere im Bereich zwischen dem Schutzabschnitt und dem Basisabschnitt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in den folgenden Zeichnungen dargestelltem Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Halteelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Schutz einer Peniszirkumzision. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei einen hochelastischen schlauchförmigen Basisabschnitt 12, der für ein druckelastisches Anliegen um den Penisschaft herum positionierbar ist, und einen sich vom Basisabschnitt 12 aus trichterförmig erweiternden Schutzabschnitt 14 aus einem axial im Wesentlichen nicht stauchbarem Material, der ein kontaktfreies und beabstandetes Umschließen der Zirkumzision ermöglicht. Der Innendurchmesser des Basisabschnitts 12 ist dabei etwas geringer oder gleich einem Außendurchmesser eines Penis des Benutzers. Der Ausdruck „etwas geringer" ist so auszulegen, dass der Innendurchmesser des Ba sisabschnitts 12 zum Beispiel bei einem Penisdurchmesser von 22 bis 40 mm ungefähr 15 bis 20 mm beträgt. Die Vorrichtung 10 besteht üblicherweise aus Silikon, Silikonkautschuk oder einem physiologisch verträglichen Kunststoff.
  • Des Weiteren erkennt man, dass der Basisabschnitt 12 von einem umlaufenden ringförmigen Halteelement 16 umgeben ist, wobei das Halteelement 16 teilweise hohlförmig zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ausgebildet ist und eine Ventilvorrichtung 18 zum Anschluss einer Befüllungs- und Entleerungsvorrichtung (nicht dargestellt) aufweist. Als gasförmiges Medium kann dabei beispielsweise Luft, als flüssiges Medium beispielsweise Wasser verwendet werden. Das Halteelement 16 besteht ebenfalls aus Silicon, Siliconkautschuk oder einem physiologisch verträglichen Kunststoff. Die Ventilvorrichtung 18 ist an einem Ende 20 eines schlauchartigen Elements 22 ausgebildet, wobei das Element 22 mit seinem der Ventilvorrichtung 18 gegenüberliegenden Ende 24 am Umfang des Halteelements 16 angeordnet und mit diesem gas- oder flüssigkeitsleitend verbunden ist. Das schlauchartige Element 22 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Halteelement 16 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass beide Elemente separat ausgebildet sind und zum Beispiel mittels einer Schraub- oder Steckverbindung zusammengefügt werden. Auch das Halteelement 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Basisabschnitt 12 einstückig ausgebildet. Auch hier ist eine separate Ausbildung der Elemente möglich, wobei diese dann mit geeigneten Mitteln verbunden werden.
  • Der Basisabschnitt 12 ist beispielsweise aus transparentem Silikonkautschuk mit einer Shore-Härte von 20° bis 30° hergestellt. An einem freien Rand 30 des Basisabschnitts 12 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Greiflaschen 32 einstückig angeformt, von denen sich zwei gegenüberliegen und die dritte unter Belassung eines freien Umfangsabschnitts sich zwischen diesen befindet. Der sich trichterförmig erweiternde Schutzabschnitt 14 ist derart gestaltet, dass, wenn die Vorrichtung 10 richtig positioniert ist, sich der Schutzabschnitt 14 um die Zirkumzision herum erstreckt, ohne jedoch mit der Wunde in Kontakt zu kommen und, falls um diese ein Verband gelegt ist, diesen zu berühren. Falls ein Verband vorgesehen ist, wird dieser vom Basisabschnitt 12 gehalten. Der Schutzabschnitt 14 ist einstückig mit dem Basisabschnitt 12 ausgeformt und besteht aus einem Material, das in Axialrich tung so verstärkt ist, dass ein axiales Stauchen bzw. Verschieben von Material des Schutzabschnitts unterbunden wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht diese Verstärkung aus sich auf der Außenwand 26 des Schutzabschnitts 14 einstückig angeformten Verstärkungsrippen 28, die sich in Axialebenen erstrecken. Durch Anformen der Verstärkungsrippen 28 kann für den Schutzabschnitt 14 das gleiche hochelastische Material wie für den Basisabschnitt 12 verwendet werden, nämlich der erwähnte Silikonkautschuk. Es ist aber auch möglich, dass die Verstärkungsrippen 28 mit dem Schutzabschnitt 14 verklebt und/oder verschweißt sind.
  • Im Bereich eines Übergangs 34 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den Ansätzen der Verstärkungsrippen 28 sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze 36 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Halteelements 16 der Vorrichtung 10. Man erkennt, dass die Ventilvorrichtung 18 über das schlauchartige Element 22 mit einem Hohlraum 38 des Halteelements 16 gas- und flüssigkeitsleitend verbunden ist. An die Ventilvorrichtung 18 kann eine spritzenartige Vorrichtung angeschlossen werden, die zur Befüllung und Entleerung des Halteelements mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ventilvorrichtung 18 als Rückschlagventil ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20117116 U1 [0002, 0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision mit einem hochelastischen schlauchförmigen Basisabschnitt (12), der für ein druckelastisches Anliegen um den Penisschaft herum positionierbar ist, und mit einem sich vom Basisabschnitt (12) aus trichterförmig erweiternden Schutzabschnitt (14) aus axial im Wesentlichen nicht stauchbarem Material, der ein kontaktfreies und beabstandetes Umschließen der Zirkumzision ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) von mindestens einem umlaufenden ring- oder bandförmigen Halteelement (16) umgeben ist, wobei das Halteelement (16) zumindest teilweise hohlförmig zur Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ausgebildet ist und mindestens eine Ventilvorrichtung (18) zum Anschluss einer Befüllungs- und/oder Entleerungsvorrichtung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) aus Silikon, Silikonkautschuk oder einem physiologisch verträglichen Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (18) am Umfang des Halteelements (16) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (18) an einem Ende (20) eines schlauchartigen Elementes (22) ausgebildet ist, wobei das Element (22) mit seinem der Ventilvorrichtung (18) gegenüberliegenden Ende (24) am Umfang des Halteelements (16) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Element (22) einstückig mit dem Halteelement (16) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (18) ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) mit dem Basisabschnitt (12) einstückig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) als separates Element ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenwand (26) des sich trichterförmig erweiternden Schutzabschnitts (14) mindestens eine Verstärkungsrippe (28) ausgeformt ist, die sich zum Auffangen eines axialen Stauchens in Axialebenen erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Rand (30) des Basisabschnitts (12) mindestens eine Greiflasche (32) angeformt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich (34) zwischen dem Basisabschnitt (12) und dem Schutzabschnitt (14) mindestens ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz (36) ausgebildet ist.
DE200820008757 2008-06-30 2008-06-30 Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision Expired - Lifetime DE202008008757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008757 DE202008008757U1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008757 DE202008008757U1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008757U1 true DE202008008757U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008757 Expired - Lifetime DE202008008757U1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008757U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109199544A (zh) * 2018-10-15 2019-01-15 颜斌 一种具有引流功能的包皮环切器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117116U1 (de) 2001-10-18 2002-01-17 Grundke Reinhold Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117116U1 (de) 2001-10-18 2002-01-17 Grundke Reinhold Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109199544A (zh) * 2018-10-15 2019-01-15 颜斌 一种具有引流功能的包皮环切器
CN109199544B (zh) * 2018-10-15 2023-08-11 颜斌 一种具有引流功能的包皮环切器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430131A1 (de) Vorrichtung zur superapubischen katheterisierung
EP1454601A2 (de) Anordnung zur externen Tracheostomastabilisierung
DE102007020517B3 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von Urin für Männer
DE202008008757U1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Peniszirkumzision
DE102016113527A1 (de) Katheter zur intermittierenden Katheterisierung
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
EP3120817A1 (de) Wundversorgungsanordnung
DE102015009190A1 (de) Dialysekanüle
DE2901302A1 (de) Dauerkatheter
DE202009000983U1 (de) Tampon
DE202007007656U1 (de) Penismanschette
DE202019003243U1 (de) Optik- Pflaster
AT505484B1 (de) Modulare wundabdeckung
DE19830421B4 (de) Einrichtung zur Abdeckung insbesondere des Randbereiches künstlicher Körperöffnungen
DE202011103176U1 (de) Peripherer Venenkatheter mit Schutz gegen Blutverspritzen
DE202009007491U1 (de) Aderpresse
DE102011054239A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen Bereich
EP2488132B1 (de) Einrichtung für eine druckgeminderte abgabe von darmgasen
DE202012010235U1 (de) Orthopädisches Hilfsmittel
EP2708214B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung von Warzen oder dergleichen erhabenen, sich von der Hautoberfläche eines Lebewesens erhebenden Gewebeabnormalität
DE202020105038U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen dem Ober- und dem Unterarm bzw. dem Ober- und dem Unterschenkel
DE102015113296A1 (de) Nabelschnur-Kompresse
DE202005009140U1 (de) Stauring
DE102020113639A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Extremitätenstumpfes eines Patienten
DE202019001384U1 (de) Pflegeauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAENICHE, WILHELM, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRUNDKE, REINHOLD, 84547 EMMERTING, DE

Effective date: 20090901

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103