DE202008007718U1 - Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
DE202008007718U1
DE202008007718U1 DE202008007718U DE202008007718U DE202008007718U1 DE 202008007718 U1 DE202008007718 U1 DE 202008007718U1 DE 202008007718 U DE202008007718 U DE 202008007718U DE 202008007718 U DE202008007718 U DE 202008007718U DE 202008007718 U1 DE202008007718 U1 DE 202008007718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
roll stand
rolling
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REBS Zentralschmiertechnik GmbH
Original Assignee
REBS Zentralschmiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REBS Zentralschmiertechnik GmbH filed Critical REBS Zentralschmiertechnik GmbH
Priority to DE202008007718U priority Critical patent/DE202008007718U1/de
Publication of DE202008007718U1 publication Critical patent/DE202008007718U1/de
Priority to SA08290562A priority patent/SA08290562B1/ar
Priority to TW097134864A priority patent/TW200918802A/zh
Priority to MX2009009267A priority patent/MX2009009267A/es
Priority to EP08804141.3A priority patent/EP2188073B1/de
Priority to CA002678635A priority patent/CA2678635A1/en
Priority to ARP080103978A priority patent/AR068435A1/es
Priority to CN200880106958A priority patent/CN101801552A/zh
Priority to PCT/EP2008/062178 priority patent/WO2009034173A1/de
Priority to RU2009132604/02A priority patent/RU2470727C2/ru
Priority to JP2010524507A priority patent/JP5714902B2/ja
Priority to BRPI0808169-7A priority patent/BRPI0808169A2/pt
Priority to US12/529,687 priority patent/US9415430B2/en
Priority to KR1020097018318A priority patent/KR101517986B1/ko
Priority to AU2008297084A priority patent/AU2008297084A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Walzgerüst zum Walzen metallischer Bänder mit mindestens einer Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle, die im Bereich ihrer Endzapfen (7, 8) jeweils in einer Wälzlagerung (9, 10) gelagert ist, und mit mindestens einer Verteileinrichtung (V1–V6) zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms (L), dadurch gekennzeichnet, dass in die Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle ein Verbindungskanal (22, 122) für den Transport eines Schmierstoff-Gasstroms (L) zu oder von der Verteileinrichtung (V1–V6, V101, V102) eingeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern. Solche Walzgerüste weisen üblicherweise eine Bedienseite, von der aus das Walzgerüst für Wartungsarbeiten zugänglich ist, und eine Antriebsseite auf, an der ein Antrieb zum Antreiben des Walzgerüstes angeordnet ist.
  • Bei "Walzen" und "Rollen" der hier in Rede stehenden Art handelt es sich um in der Regel in ihrer Grundform zylindrische rotationssymmetrische Körper, die mit einer bestimmten Bombierung oder einer andersartigen speziellen Formgebung versehen sein können, um die jeweilige Walzaufgabe in der jeweils vorgeschriebenen Weise absolvieren zu können. Die "Walzen" sind dabei üblicherweise direkt mit dem Antrieb des Walzgerüstes verkoppelt und werden aktiv angetrieben, wogegen die "Rollen" ohne direkten Antrieb in dem Walzgerüst gelagert sind und im Walzbetrieb nur aufgrund des rollenden Kontakts mit einer Walze oder dem zu walzenden Gut in Rotation versetzt werden.
  • Die hier betrachtete Problemstellung tritt bei Walzen und Rollen gleichermaßen auf, so dass die folgenden Erläuterungen für Walzen und Rollen eines Walzgerüstes auch dann gleichermaßen gelten, wenn nur eines dieser Bauteile erwähnt ist.
  • Typischerweise sind die Walzen und Rollen von Walzgerüsten im Bereich ihrer Endzapfen jeweils in einer Wälzlagerung gelagert. Diese kann jeweils durch mehrere einzelne Wälzlager gebildet sein.
  • Aufgrund dessen, dass die Wälzlagerungen im Walzbetrieb große Kräfte aufnehmen müssen, bestehen an ihre Schmierstoffversorgung hohe Anforderungen. So dient der jeweils eingesetzte Schmierstoff einerseits zur Verringerung der im Wälzlager auftretenden Reibung. Gleichzeitig wird über den Schmierstoff ein Teil der Wärme abtransportiert, die sich im jeweiligen Lager aufgrund der dort unvermeidbar auftretenden Rollreibung bildet.
  • Wegen dieser Doppelfunktion des Schmierstoffs werden im praktischen Walzbetrieb große Ölströme durch die Wälzlager eines Walzgerüstes geleitet. Damit geht nicht nur eine apparativ aufwändige Ölversorgung einher, sondern es müssen auch große Ölmengen im Umlauf gehalten werden, deren Aufbereitung, Bevorratung und Entsorgung ebenfalls erheblichen Aufwand mit sich bringen. Hinzu kommt, dass zur Vermeidung von Leckströmen umfangreiche Maßnahmen zur Abdichtung der Lager erforderlich sind.
  • Als Alternative zur Schmierung der Wälzlager von Walzgerüsten mit großen Ölströmen haben sich so genannte "Öl-Luft-Schmierungen" bewährt. Diese erlauben eine genau dosierte Zuteilung der jeweils benötigten Schmierstoffmenge auf die jeweiligen Schmierstellen. Mit Hilfe von Öl-Luft-Schmierungssystemen kann nicht nur die Menge an im Umlauf gehaltenem Schmierstoff drastisch reduziert werden, sondern es ist gegenüber der auf einem konventionellen Ölstrom beruhenden Schmierung auch die Gefahr der Bildung von Leckagen und der für die Abdichtung der Lager erforderliche Aufwand deutlich vermindert.
  • Eine für den Einsatz in Walzgerüsten und vergleichbaren Maschinen besonders geeignete Einrichtung zum gleichmäßigen Aufteilen einer Schmierstoff-Gasstrom-Strömung auf eine Vielzahl von Abströmkanälen ist aus der EP 0 902 868 B1 bekannt. Diese bekannte Einrichtung weist eine Zuströmbohrung auf, die sich in eine Vielzahl von Abströmleitungen verzweigt. Um die gleichmäßige, von Schwerkrafteinflüssen unbeeinflusste Verteilung des Gas-/Schmiermittelstromes unter Aufrechterhaltung einer turbulenten Strömung in allen Abströmleitungen zu erreichen, mündet dabei die Zuströmbohrung in eine sich in Strömungsrichtung erweiternde Verteilkammer. Im Bereich des Übergangs von der Zuströmbohrung in die Verteilkammer ist dabei eine umlaufende Abrisskante und auf der dem Ende der Zuströmbohrung gegenüberliegenden Wand der Verteilkammer eine konzentrisch zur Endöffnung der Zuströmbohrung ausgerichtete Prallfläche ausgebildet, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Zuströmbohrung. Um den Umfang der Prallfläche verteilt sind die Eingangsöffnungen der Abströmbohrungen angeordnet.
  • Die Montage der bekannten Einrichtung in den Bohrungen eines Walzgerüstes ist dadurch besonders einfach, dass die bekannte Verteilvorrichtung ein rohrförmiges Gehäuse besitzt, an dessen beiden Stirnseiten jeweils eine Aufnahme ausgebildet ist, von denen die erste zur Aufnahme eines zuströmseitigen Anschlusselements und die zweite zur Aufnahme eines zweiten Anschlusselements bestimmt ist.
  • Ältere Einrichtungen zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms sind aus der US 5 253 733 oder der EP 0 010 269 B1 bekannt.
  • In der Praxis wird in Verteileinrichtungen der voranstehend erläuterten Art zum Vorantreiben des jeweiligen Schmierstoffs Druckluft verwendet, die im Umfeld einer Walzstraße zum Walzen von metallischen Bändern üblicherweise zur Verfügung steht.
  • Beispielsweise dann, wenn im Bereich des jeweiligen Walzgerüstes nur wenig Raum zur Verfügung steht, erweist sich das Nachrüsten von bereits bestehenden Walzgerüsten mit Öl-Gasstrom-Schmiereinrichtungen der voranstehend erläuterten Art als schwierig. Auch wird bei Neukonstruktionen in der Regel gefordert, dass der für die Schmierstoffversorgung der Wälzlager benötigte Aufwand an Versorgungsleitungen und Ähnlichem auf ein Minimum reduziert ist, damit die Wartung des Lagers und eventuell erforderliche Reparaturen einfach durchgeführt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst zu schaffen, bei dem es auf einfache und betriebssichere Weise möglich ist, ein zum Lager einer Welle oder Rolle vorgesehenes Wälzlager mit einer präzise bestimmten Schmierstoffmenge zu versorgen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein gemäß Anspruch 1 ausgebildetes Walzgerüst gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Walzgerüstes sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Genauso ist die oben genannte Aufgabe durch eine Walze oder Rolle gelöst worden, die erfindungsgemäß in der in Anspruch 14 angegebenen Weise gestaltet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den auf Anspruch 14 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt vor, bei einem Walzgerüst zum Walzen metallischer Bänder, das mindestens eine Walze oder Rolle, die im Bereich ihrer Endzapfen jeweils in einer Wälzlagerung gelagert ist, und mindestens eine Verteileinrichtung zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms aufweist, für die Zu- oder Ableitung für den Schmierstoff-Gasstrom in die jeweilige Rolle oder Walze einen Verbindungskanal einzuformen. Auf diese Weise wird also bei einem erfindungsgemäßen Walzgerüst der Walzen- oder Rollenkörper selbst zum Transport von Schmierstoff zu den jeweils zu versorgenden Schmierstellen genutzt.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Walze oder Rolle für ein Walzgerüst besteht darin, dass für die Schmierstoffversorgung der jeweils zu schmierenden Lager an dem jeweiligen Walzgerüst keine zusätzlichen Leitungen vorgesehen werden müssen, die im praktischen Betrieb den Zugang zu dem Walzgerüst und seinen Einzelteilen behindern und aufgrund der rauen Betriebsbedingungen, unter denen Walzgerüste der in Rede stehenden Art eingesetzt werden, beschädigt werden könnten. Stattdessen ist bei einem erfindungsgemäßen Walzgerüst der Leitungsaufwand minimiert und die zum Versorgen der zu schmierenden Lagerstellen benötigte Versorgungsleitung verläuft an einer Stelle, nämlich durch den jeweiligen Walzen- oder Rollenkörper, an dem eine Beschädigung oder eine andere in Folge äußerer Kräfte verursachte Funktionsstörung praktisch ausgeschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn ein erfindungsgemäßes Walzgerüst in Übereinstimmung mit dem bisher bekannten Stand der Technik eine Bedienseite, von der aus das Walzgerüst für Montage- und/oder Wartungsarbeiten zugänglich ist, und eine Antriebsseite aufweist, an der ein Antrieb zum Antreiben des Walzgerüstes angeordnet ist und die vom Betriebspersonal aufgrund der dort herrschenden erhöhten Unfallgefahr und schlechten Zugänglichkeit möglichst gemieden wird. Indem nämlich der Versorgungskanal in die jeweilige Walze oder Rolle eingeformt wird und diese Rolle oder Walze von der Bedienseite her aus dem Walzgerüst gezogen bzw. in das Walzgerüst eingeschoben werden kann, ist auch die Wartung des Verbindungskanals und der mit ihm verbundenen Versorgungsaggregate besonders einfach. Eine besonders einfache Zugänglichkeit und eine dementsprechend einfache Anschlussmöglichkeit des Verbindungskanals ist dabei dann gegeben, wenn sich der Verbindungskanal von der der Bedienseite zugeordneten Stirnseite bis zur der Antriebsseite zugeordneten Stirnseite der Walze oder Rolle erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Walzgerüstes bietet somit deutliche Vorteile gegenüber einer Versorgung der zu schmierenden Stellen über ein separates, zusätzlich an das Walzgerüst angebrachtes Leitungssystem. So erlaubt es die Erfindung, die Schmierstellen eines Walzgerüsts mit einer konstruktiv besonders einfachen Lösung mit von dem Gasstrom zu ihm getriebenen Schmierstoff zu versorgen, die für die ordnungsgemäße Funktion des jeweiligen Lagers benötigt wird.
  • Aufgrund dessen, dass der den Verbindungskanal durchströmende Schmierstoff-Gasstrom im Wesentlichen unbeeinflusst vom Verlauf und der Anordnung des Verbindungskanals und Ausrichtung strömt, hat die Art und Weise, wie der Verbindungskanal in der jeweiligen Walze oder Rolle eingebracht ist, für die durch die Erfindung erzielten Effekte nur eine untergeordnete Bedeutung. Besonders einfach lässt sich der erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungskanal jedoch dann in einer Walze oder Rolle einbringen, wenn er zumindest im Wesentlichen koaxial zur Drehachse der Walze oder Rolle verläuft. Dies hat fertigungstechnisch den Vorteil, dass sich eine solche zentrale Anordnung des Verbindungskanals beispielsweise durch Bohren besonders einfach realisieren lässt.
  • Dabei kann der Verbindungskanal praktischerweise durch zwei in Längsrichtung der Walze oder Rolle verlaufende aufeinander treffende Bohrungen hergestellt sein, von denen die eine ausgehend von der einen beispielsweise der Bedienseite zugeordneten Stirnseite und die andere von der anderen, beispielsweise der Antriebsseite zugeordneten Stirnseite in die Walze oder Rolle eingeformt ist. Diese Möglichkeit der Herstellung lässt sich in der Praxis mit vergleichbar geringem Fertigungsaufwand verwirklichen, zumal keine besonderen Anforderungen an die Genauigkeit, mit der die beiden Bohrungen sich treffen, gestellt werden. Selbst gewisse Sprünge in dem Bereich, an dem die beiden Bohrungen aufeinander treffen, stören die Gleichmäßigkeit des Verteilungsergebnisses nicht, solange der Durchtritt von ausreichend Schmierstoff- und Gasströmung durch den jeweiligen Kanaldurchmesser im Bereich des Zusammentreffens gewährleistet ist.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für solche Gerüste, die zum Warmwalzen von metallischen Bändern bei Temperaturen oberhalb von 400°C vorgesehen sind. Dies gilt ganz besonders für Walzgerüste, die alleine oder als Teil einer Warmwalzstaffel zum Warmwalzen von Stahlbändern eingesetzt werden. Gerade bei solchen Warmwalzgerüsten zeigen sich die Vorteile einer durch die Erfindung auf einfache Weise ermöglichten präzisen Schmierung der jeweiligen Wälzlager mit minimierten Schmierstoffmengen.
  • Von dem zentralen Verbindungskanal können in radialer Richtung zu den jeweils zu versorgenden Schmierstellen führende Abströmkanäle abgehen. Diese Abströmkanäle können den Ausgängen eines in der Walze oder Rolle sitzenden Verteilers zugeordnet sein.
  • Genauso kann es jedoch auch zweckmäßig sein, den Verbindungskanal vom einen zum anderen Ende der jeweiligen Walze oder Rolle zu führen und ihn dort über geeignete Anschlusselemente dem jeweiligen außerhalb der Walze oder Rolle angeordneten Verteiler zuzuführen, der ihn dann auf die zu versorgenden Schmierstellen aufteilt.
  • Um einen betriebssicheren Anschluss des Verbindungskanals an die jeweils über den Verbindungskanal zu versorgenden Aggregate zu ermöglichen, kann der Verbindungskanal mit einer zentralen Einspeiseeinrichtung über eine Versorgungsleitung verbunden sein, die über ein drehentkoppeltes, in dem Verbindungskanal steckendes Anschlusselement in den Verbindungskanal mündet.
  • Weiter vereinfacht werden kann die Wartung eines in erfindungsgemäßer Weise mit einem Verteiler für einen Schmierstoff-Gasstrom ausgestatteten Walzgerüstes dadurch, dass in mindestens einen der Endzapfen der Walze oder Rolle eine Aufnahme eingeformt ist, in der eine Verteileinrichtung zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms auf mindestens einer Abströmleitung sitzt, die von der jeweiligen Aufnahme durch die Walze oder Rolle zur dem jeweiligen Zapfen zugeordneten Wälzlagerung führt.
  • Die Aufnahme ist dabei bevorzugt in einen der Endzapfen der jeweiligen Walze oder Rolle eingeformt, der in dem zu versorgenden Lager gelagert ist. Ausgehend von der Aufnahme führen dann ebenfalls in die jeweilige Rolle oder Walze eingeformte Abströmleitungen zu dem jeweiligen Wälzlager. Die Mündungen dieser Abströmbohrung können problemlos jeweils so angeordnet werden, dass der aus ihnen austretende Schmierstoff an der jeweils optimalen Stelle in das zu schmierende Wälzlager gelangt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Verteiler für die Schmierstoff-Gasstrom-Versorgung in dem jeweiligen Zapfen einer Rolle oder Walze lässt sich so die Versorgung von Wälzlagern des Walzgerüstes mit einem Schmierstoff-Gasstrom besonders einfach bewerkstelligen. Aufwändige Verrohrungen, die unter erheblichem Aufwand an dem Gerüst montiert oder in das Gestell des Walzgerüsts eingeformt werden müssten, werden dazu nicht benötigt Stattdessen erlaubt es die Erfindung, die zum Versorgen des jeweiligen Wälzlagers benötigten Elemente in die an einem vom Walzgerüst entfernten Ort vorgefertigte Rolle oder Walze einzubringen.
  • Sofern dazu der Bedarf besteht, ist es zweckmäßig, wenn in jeden der Endzapfen der jeweiligen Walze oder Rolle jeweils mindestens eine Aufnahme für jeweils eine Verteileinrichtung eingeformt ist. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dabei dann, wenn die in die Endzapfen eingebrachten Aufnahmen durch einen durch die jeweilige Walze oder Rolle führenden Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
  • Ein solcher sich durch die jeweilige Rolle oder Walze hindurch ziehender Verbindungskanal hat den wesentlichen Vorteil, dass die Verteileinrichtungen beider Endzapfen der jeweiligen Rolle oder Walze über einen zentralen am einen Endzapfen vorgesehenen Versorgungsanschluss mit dem benötigten Schmierstoff-Gasstrom versorgt werden können. Dabei nutzt die Erfindung die bei den bekannten Verteileinrichtungen problemlos bestehende Möglichkeit, den ersten Verteiler nicht nur zum Aufteilen des Schmierstoffstroms auf die zu den dem jeweiligen Verteiler direkt zugeordneten Schmierstellen aufzuteilen, sondern auch einem zweiten Verteiler zuzuteilen. Dieser zweite Verteiler wirkt insoweit als Unterverteiler und verteilt den ihm zugeteilten Schmierstoffstrom auf die ihm zugeordneten Schmierstellen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Walze oder Rolle und einem mit einer solchen Walze oder Rolle ausgestatteten Walzgerüst können die der Antriebsseite und der Bedienseite des Walzgerüstes jeweils zugeordneten Einrichtungen zum Verteilen des Schmierstoff-Gasstroms über den Verbindungskanal so miteinander verkoppelt sein, dass die zentrale Versorgung beider Verteileinrichtungen über eine einzige Versorgungsleitung erfolgen kann, wobei die unmittelbar mit der Versorgungsleitung verbundene Verteileinrichtung der nicht an die Versorgungsleitung direkt angeschlossenen Verteileinrichtung den erforderlichen Schmierstoffstrom zuteilt.
  • Gerade in dem Fall, dass in jeden Endzapfen der jeweiligen Walze oder Rolle des erfindungsgemäßen Walzgerüstes jeweils eine Schmierstoff-Gasstrom-Verteileinrichtung sitzt und diese Verteileinrichtungen über einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, stehen somit ein Walzgerüst beziehungsweise eine für ein solches Walzgerüst bestimmte Rolle oder Walze zur Verfügung, bei der die Schmierstoff-Gasstrom-Versorgung auf besonders einfache Weise erfolgen kann.
  • Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Versorgung der Verteileinrichtungen von der Bedienseite des Gerüstes aus erfolgt. In diesem Fall fällt weder der mit der nachträglichen Montage einer Schmierstoff-Gasstrom-Versorgung der der Antriebsseite des Walzgerüsts zugeordneten Wälzlager verbundene Aufwand noch der mit der regelmäßigen Wartung dieser Lager beim Stand der Technik verbundene Umstand an.
  • Auf besonders praktische Weise lässt sich die der Bedienseite zugeordnete Verteileinrichtung mit der zentralen Schmierstoff-Gasstrom-Versorgungsleitung verbinden, wenn die Versorgungsleitung über ein drehentkoppeltes, in der jeweiligen bedienseitigen Aufnahme steckendes Anschlusselement in der betreffenden Aufnahme mündet.
  • Für die Aufteilung der bedienseitig und antriebsseitig jeweils benötigten Schmierstoff-Gasströme lassen sich gleichartige Verteileinrichtungen verwenden, wenn die Öffnung der der Antriebsseite des Walzgerüstes zugeordneten Aufnahme mit einem Stopfen verschlossen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 ein Walzgerüst zum Warmwalzen eines Stahlbands in einer frontalen stark vereinfachten Ansicht;
  • 2 eine andere in dem in 1 gezeigten Walzgerüst eingesetzte Walze in längsgeschnittener Ansicht;
  • 3 den einen Endzapfen der in 3 dargestellten Arbeitswalze in vergrößerter teilgeschnittener Ansicht;
  • 4 den anderen Endzapfen der in 3 dargestellten Arbeitswalze in vergrößerter teilgeschnittener Ansicht;
  • 5 eine andere Ausführung der Arbeitswalze in einer der 2 entsprechenden Darstellung.
  • Das in 1 dargestellte Walzgerüst 1 des Quarto-Typs weist zwei Arbeitswalzen 2, 3 auf, die zwischen sich den vom jeweils zu walzenden Walzgut zu durchlaufenden Walzspalt 4 begrenzen. Die Arbeitswalzen 2, 3 werden jeweils durch eine Stützwalze 5, 6 gegen die im Walzbetrieb auf sie wirkenden Kräfte abgestützt. Die Drehachsen der Arbeits- und Stützwalzen 2, 3, 5, 6 liegen dabei in einer Vertikalebene.
  • Selbstverständlich lässt sich die hier erläuterte Erfindung in derselben oder einer entsprechend angepassten Weise auch bei jedem anderen Walzgerüst-Typ einsetzen, bei dem eine Schmierung der Wälzlager erforderlich ist, in denen die Walzen oder Rollen des betreffenden Walzgerüstes gelagert sind.
  • Zum Antrieb des Walzgerüstes 1 ist in bekannter Weise ein elektrischer Antriebsmotor M vorgesehen, der über ein Getriebe G mit den Arbeits- und Stützwalzen 2, 3, 5, 6 verkoppelt ist. Motor M und Getriebe G sind dabei in Verlängerung der Drehachsen der Arbeits- und Stützwalzen 2, 3, 5, 6 auf der so genannten "Antriebsseite" A des Walzgerüstes 1 angeordnet, während die gegenüberliegende Seite des Walzgerüsts 1, die so genannte "Bedienseite" B für Wartungs- und Montagezwecke frei zugänglich ist.
  • Mit ihren jeweiligen Endzapfen 7, 8 sind die Arbeits- und Stützwalzen 2, 3, 5, 6 in an sich bekannter Weise in den Ständern S1, S2 des Walzgerüstes 1 jeweils in Wälzlagerungen gelagert.
  • Bei der in den 24 gezeigten Arbeitswalze ist jede der jeweiligen Wälzlagerungen 9, 10 in an sich ebenfalls bekannter Weise durch jeweils zwei Doppel-Kegelrollengroßlager 11, 12 gebildet. In die innere Umfangsfläche des inneren Lagerrings 13 dieser Kegelrollenlager 11, 12 ist jeweils eine Innenumfangsnut 14 eingeformt, von der in regelmäßigen Winkelabständen um die Drehachse der Lager verteilte, in radialer Richtung weisende Durchgangsöffnungen zur Lauffläche des jeweiligen Lagerrings 13 führen. Alternativ oder ergänzend könnten entsprechend positionierte und ausgelegte Umfangsnuten auch in den jeweiligen Endzapfen 7, 8 der Arbeitswalze 2 eingeformt sein.
  • Über konventionelle Wellendichtungen 15a, 15b, 16a, 16b sind die Wälzlager gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Wellendichtungen 15a, 15b, 16a, 16b sind dabei so ausgelegt, dass sie ein Austreten von mit Druck in den Kegelrollenlagern 11, 12 anstehendem Schmierstoff verhindern.
  • In die Stirnseite 17 des der Bedienseite B zugeordneten Endzapfens 7 ist eine Ausnehmung 18 eingeformt, in der zentrisch die Eintrittsöffnung einer ebenfalls in den Endzapfen 7 in Form einer zylindrischen Bohrung ausgebildeten Aufnahme 19 angeordnet ist. Die Tiefe der Aufnahme 19 ist derart bemessen, dass sie bis über die der Innenseite I des Walzgerüstes 1 zugeordnete Wellendichtung 15b in den Endzapfen 7 hineinreicht.
  • In entsprechender Weise ist ausgehend von der Stirnseite 20 des antriebsseitigen Endzapfens 8 eine Aufnahme 21 in den Endzapfen 8 eingeformt. Diese reicht bis über die der Innenseite I des Walzgerüstes 1 zugeordnete Wellendichtung 16b der Wälzlagerung 10 in den Endzapfen 8 hinein.
  • Die Aufnahmen 19, 21 sind über einen Verbindungskanal 22 miteinander verbunden, der koaxial zur Drehachse D der Arbeitswalze 2 verläuft. Der Verbindungskanal 22 kann beispielsweise durch zwei Tiefenbohrungen ausgebildet sein, die jeweils ausgehend von der jeweiligen Stirnseite 17 und 20 in die Arbeitswalze 2 eingebracht werden. Sein Durchmesser kann dabei kleiner sein als der Durchmesser der Aufnahmen 19, 21, so dass sich im Bereich des Übergangs von den Aufnahmen 19, 21 ein Absatz bildet, der zum Positionieren der in die Aufnahmen 19, 21 einzuschiebenden Bauelemente dienen kann.
  • In den Aufnahmen 19, 21 sitzen jeweils drei Einrichtungen V1, V2, V3 bzw. V4, V5, V6 zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms auf die jeweiligen Wälzlager 9, 10 und die jeweils innenliegende Wellendichtung 15b, 16b. Die Einrichtungen V1–V6 sind jeweils gemäß dem in der EP 0 902 868 B1 im Einzelnen beschriebenen Stand der Technik ausgebildet, auf den hier insoweit Bezug genommen wird.
  • Jedem der Kegelrollenlager 11, 12 ist eine der Einrichtungen V1, V2 bzw. V5, V6 zugeordnet. Genauso werden die jeweiligen innenliegenden Wellendichtungen 15b bzw. 16b über jeweils eine Einrichtung V3 bzw. V4 mit dem erforderlichen Schmierstoff-Gasstrom versorgt.
  • Die derart in bekannter Weise ausgebildeten Einrichtungen V1–V6 weisen jeweils ein zylindrisches Gehäuse auf, dessen Durchmesser bis auf ein geringes Untermaß dem Innendurchmesser der Aufnahmen 19, 21 entspricht, so dass die Vorrichtungen V1–V6 problemlos in die Aufnahmen 19, 21 eingeschoben werden können. Hier nicht gezeigte, an den Innenflächen der jeweiligen Aufnahme 19, 21 anliegende Ringdichtungen dichten dabei eine im mittleren Abschnitt der Gehäuse jeweils ausgebildete Außenumfangsnut gegen die anderen Längenabschnitte der betreffenden Aufnahme 19, 21 ab. In der Umfangsnut münden die hier ebenfalls nicht sichtbaren Abströmleitungen der jeweiligen Einrichtungen V1–V6, über die der dem jeweils zugeordneten Kegelrollenlager 11, 12 bzw. der zugeordneten Wellendichtung 15b, 16b zugeteilte Schmierstoff-Gasstrom aus der jeweiligen Einrichtung V1–V6 austritt.
  • Mittels rohrartiger Einbaustücke 23 sind die Einrichtungen V1–V6 dabei so positioniert, dass sie mittig zum jeweiligen Kegelrollenlager 11, 12 bzw. der jeweiligen Wellendichtung 15b, 16b ausgerichtet sind. In diesem Bereich führt von der jeweiligen Aufnahme 19, 21 jeweils eine radial ausgerichtete Abströmleitung 24 zur Umfangsfläche des jeweiligen Endzapfens 7, 8. Die Verbindungsbohrungen 24 sind dabei einerseits so angeordnet, dass sie im Bereich der jeweiligen Innenumfangsnut 14 der Innenringe 13 der Kegelrollenlager 11, 12 münden. Andererseits ist ihre Eintrittsöffnung im Bereich der jeweiligen Aufnahme 19, 21 jeweils so ausgerichtet, dass sie in Verbindung steht mit dem durch die Umfangsnut der Einrichtungen V1–V6 in der jeweiligen Aufnahme 19, 21 jeweils gebildeten Ringraum 25.
  • Die der Antriebsseite A zugeordnete Aufnahme 21 ist durch einen Stopfen 26 dicht verschlossen, so dass die Lage der Verteileinrichtungen V4–V6 über die jeweiligen Einbaustücke 23 in der Aufnahme 21 fixiert und ein Austreten von durch die Verteileinrichtungen V4–V6 verteiltem Schmierstoff oder Gas sicher verhindert ist.
  • In der Ausnehmung 18 des der Bedienseite B zugeordneten Endzapfens 7 sitzt dagegen ein handelsüblicher drehentkoppelter Anschluss 27 für eine Versorgungsleitung 28, über die der zu verteilende Schmierstoff-Gasstrom L in die Aufnahme 19 geleitet wird.
  • Als Gasstrom zum Vorantreiben des zu verteilenden Schmierstoffs wird beim hier erläuterten Ausführungsbeispiel Druckluft verwendet, die im Umfeld des Walzgerüsts 1 beispielsweise zum Antrieb von anderen pneumatisch betätigten, hier nicht dargestellten Aggregaten benötigt wird und über eine Druckluftleitung 29 herangeführt wird.
  • Als Schmierstoff wird hier ein ebenfalls handelsübliches Öl verwendet, das eine für die jeweilige Schmieraufgabe ausreichende Viskosität besitzt. Das Öl wird über eine Ölversorgungsleitung 30 aus einem hier nicht gezeigten Vorrat herangeführt.
  • Die Versorgungsleitung 28 ist an eine Einspeiseeinrichtung 31 angeschlossen, in der ein aus der Druckluftleitung 29 entnommener Luftstrom und ein aus der Ölversorgungsleitung 30 entnommener Schmierstoffstrom in die Versorgungsleitung 28 eingespeist werden. Die Einleitung erfolgt dabei in bekannter Weise so, dass der Luftstrom in der Versorgungsleitung sowie allen mit ihr verbundenen Leitungen der Arbeitswalze 2 und Verteileinrichtungen V1–V6 turbulent strömt, ohne dass es zu einer Vermischung von Schmieröl und Luft kommt. Auf diese Weise treibt der Luftstrom den auf den Innenflächen der Versorgungsleitung 28 und den betreffenden anderen Leitungen der Arbeitswalze 2 haftenden Schmierstoff zu den jeweils zu versorgenden Schmierstellen der Wälzlager 9, 10.
  • Von dem auf diese Weise zur ersten Verteileinrichtung V1 gelangenden Öl-Luftstrom L wird dort ein erster Teilstrom L1 abgezweigt, der durch die erste Abströmleitung 24 zur Innenumfangsnut 14 des ersten Kegelrollenlagers 11 der Wälzlagerung 9 gelangt und sich von dort über die in den Innenring 13 des Kegelrollenlagers 11 eingeformten Durchgangsbohrungen im Kegelrollenlager 11 verteilt. Gleichzeitig wird von der Verteileinrichtung V1 ein wesentlich größerer zweiter Teilstrom T1 der zweiten Verteileinrichtung V2 zugeteilt.
  • Die zweite Verteileinrichtung V2 teilt wie die Verteileinrichtung V1 von dem ihr zugeleiteten Teilstrom T2 einen Teilstrom L2 ab, der über die ihr zugeordnete Abströmleitung 24 in derselben Weise, wie für das Kegelrollenlager 11 beschrieben, in das Kegelrollenlager 12 der Wälzlagerung 9 geleitet wird. Gleichzeitig teilt die Verteileinrichtung V2 einen wesentlich größeren Teilstrom T2 der Verteileinrichtung V3 zu.
  • Die Verteileinrichtung V3 teilt von diesem Teilstrom T2 einen sehr geringen Schmierstoff-Luft-Teilstrom L3 ab, der über die ihr zugeordnete Abströmleitung 24 in die innenliegende Wellendichtung 15b geleitet wird. Der in die Wellendichtung 15b geleitete Schmierstoff hat die Aufgabe, die dort zwischen Dichtung und Außenfläche des Endzapfens 7 herrschende Reibung auf ein Minimum zu reduzieren. Gleichzeitig leitet die Verteileinrichtung V3 einen wesentlich größeren Teilstrom T3 in den Verbindungskanal 22, über den es zur Verteileinrichtung V4 gelangt.
  • Die Verteileinrichtung V4 teilt von diesem Teilstrom T3 wiederum einen sehr geringen Schmierstoff-Luft-Teilstrom L4 ab, der über die ihr zugeordnete Abströmleitung 24 in die innenliegende Wellendichtung 16b geleitet wird. Gleichzeitig leitet die Verteileinrichtung V4 einen wesentlich größeren Teilstrom T4 zur Verteileinrichtung V5.
  • Die fünfte Verteileinrichtung V5 teilt wie die Verteileinrichtungen V1 oder V2 von dem ihr zugeleiteten Teilstrom T4 einen Teilstrom L5 ab, der über die ihr zugeordnete Abströmleitung 24 in derselben Weise, wie für das Kegelrollenlager 11 der Wälzlagerung 9 beschrieben, in das Kegelrollenlager 11 der Wälzlagerung 10 geleitet wird. Gleichzeitig teilt die Verteileinrichtung V5 einen im Wesentlichen gleichen Teilstrom T5 der Verteileinrichtung V6 zu.
  • Die Verteileinrichtung V6 muss im Unterschied zu den Verteileinrichtungen V1–V6 keine Aufteilung des zu ihr gelangenden Teilstroms T5 mehr vornehmen, sondern dient hier lediglich dazu, den Teilstrom T5 als Teilstrom L6 dem Kegelrollenlager 12 der Wälzlagerung 10 zuzuleiten.
  • Auch bei der in 5 dargestellten Arbeitswalze sind die Endzapfen 107, 108 wie bei der in den 2 bis 4 gezeigten Arbeitswalze in Wälzlagerungen 109, 110 gelagert, die jeweils durch zwei Kegelrollenlager 111, 112 gebildet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch jeweils in den äußeren Lagerring 113 der Kegelrollenlager 111, 112 jeweils eine Umfangsnut 114 eingeformt, von der in regelmäßigen Winkelabständen um die Drehachse der Lager verteilte, in radialer Richtung weisende Durchgangsöffnungen zur inneren Lauffläche des jeweiligen Lagerrings 113 führen. Alternativ oder ergänzend könnten entsprechend positionierte und ausgelegte Nuten auch in das das jeweilige Kegelrollenlager 111, 112 umgebende Gehäuse eingeformt sein. Die Kegelrollenlager 111, 112 sind in der für die in den 24 gezeigte Arbeitswalze voranstehend beschriebenen Weise jeweils über Wellendichtungen 115a, 115b, 116a, 116b abgedichtet.
  • In die Stirnseite 117 des der Bedienseite B zugeordneten Endzapfens 107 ist eine zentral auf der Stirnseite 117 angeordnete Ausnehmung 118 eingeformt. Genauso ist in der Stirnseite 120 des der Antriebsseite A zugeordneten Endzapfens 108 eine zentral auf der Stirnseite 120 angeordnete Ausnehmung 121 ausgebildet.
  • Die Ausnehmungen 118, 121 sind über einen koaxial zur Drehachse D der Arbeitswalze verlaufenden Verbindungskanal 122 miteinander verbunden, der in der für den Verbindungskanal 122 voranstehend beschriebenen Weise in die Arbeitswalze eingeformt worden ist.
  • In den Ausnehmungen 118, 121 sitzt jeweils ein handelsüblicher drehentkoppelter Anschluss 123, 124. An den der Bedienseite B zugeordneten, in der Ausnehmung 118 sitzenden Anschluss 123 ist dabei eine Verbindungsleitung 125 angeschlossen, über die ein Schmierstoff-Luftstrom T5 in den Verbindungskanal 122 geleitet wird.
  • Die Verbindungsleitung 125 ist mit ihrem anderen Ende an einen Ausgang eines Verteiler W101 angeschlossen. Der Verteiler W101 weist vier solcher Ausgänge und einen Eingang auf, über den der aufzuteilende Schmierstoff-Luftstrom L in den Verteiler W101 einströmt. Der Verteiler W101 umfasst dabei eine hier der Übersichtlichkeit halber nur angedeutete Verteileinrichtung V101, die wie Verteileinrichtungen V1–V6 gemäß dem in der EP 0 902 868 B1 im Einzelnen beschriebenen Stand der Technik ausgebildet ist.
  • Die Verteileinrichtung V101 sitzt in einem Gehäuse des Verteilers W101, in das von den Abströmöffnungen der Verteileinrichtung zu jeweils einem der Ausgänge führende, hier nicht gezeigte Kanäle eingeformt sind.
  • An die nicht von der Verbindungsleitung 125 belegten Anschlüsse des Verteilers W101 ist jeweils eine weitere Verbindungsleitung 126, 127, 128 angeschlossen, von denen die eine Verbindungsleitung 126 zum Kegelrollenlager 111 und die Verbindungsleitung 127 zum Kegelrollenlager 112 der Wälzlagerung 109 führt, während über die Verbindungsleitung 128 die Wellendichtung 115b dem Verteiler W101 verbunden ist. Die Verbindungsleitungen 126, 127 münden in der Umfangsnut des jeweiligen äußeren Lagerrings 113 der Kegelrollenlager 111, 112. In entsprechender Weise ist die Verbindungsleitung 128 aus radial außen liegender Richtung zu der Wellendichtung 115b geführt.
  • Die Verteileinrichtung 101 teilt den Schmierstoff-Luftstrom L in vier Teilströme T101, T102, T103, T104 auf. Die Teilströme T102–T104 sind dabei jeweils so bemessen sind, dass die Kegelrollenlager 111, 112 der Wälzlagerung 109 und die Wellendichtung 115b mit einer exakt dosierten ausreichenden Schmierstoffmenge versorgt wird.
  • Der durch den Verbindungskanal 122 bis zum auf der Bedienseite B in dem Endzapfen 108 sitzenden Anschluss 123 strömende Teilstrom T101 ist dagegen so dimensioniert, dass er ausreicht, um sowohl die Kegelrollenlager 111, 112 der Wälzlagerung 110 als auch die Wellendichtung 116b mit Schmierstoff zu versorgen.
  • An den Anschluss 123 ist eine Verbindungsleitung 129 angeschlossen, die zum Eingang eines weiteren Verteilers W102 führt, der ebenfalls auf einer der Außenflächen des Walzgerüstes 1 befestigt ist.
  • Der Verteiler W102 ist im Grundsatz genauso aufgebaut wie der Verteiler W101. Seine Verteileinrichtung V102 teilt den ihm über die Verbindungsleitung 129 zugeführten Teilstrom T101 auf drei weitere Unterteilströme T101a, T101b, T101c auf, von denen über jeweils eine Verbindungsleitung 130, 131, 132 die Unterteilströme T101a, T101b den Kegelrollenlagern 111, 112 der Wälzlagerung 110 und der Unterteilstrom T101c der Wellendichtung 116b zugeteilt werden.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführung erlaubt es der Verbindungskanal 122 somit, die beiden Verteiler W101 und W102 mit den Verteileinrichtungen V101, V102 betriebssicher zu verbinden, ohne dass dazu um das Walzgerüst 1 herumführende oder aufwändig in das Walzgerüst 1 einzubringende Leitungen erforderlich sind.
  • 1
    Walzgerüst
    11, 12, 111, 112
    Kegelrollengroßlager
    13
    innerer Lagerring der Kegelrollenlager 11, 12
    14
    Innenumfangsnut
    15a, 15b
    Wellendichtungen
    16a, 16b
    Wellendichtungen
    17
    Stirnseite des Endzapfens 7
    18, 118, 121
    Ausnehmung
    19, 21
    Aufnahme
    2, 3
    Arbeitswalzen
    20
    Stirnseite des Endzapfens 8
    22, 122
    Verbindungskanal
    23
    Einbaustücke
    24
    Abströmleitung
    25
    Ringraum
    26
    Stopfen
    27
    Anschluss für die Versorgungsleitung 28
    28
    Versorgungsleitung
    29
    Druckluftleitung
    30
    Ölversorgungsleitung
    31
    Einspeiseeinrichtung
    4
    Walzspalt
    5, 6
    Stützwalze
    7, 8, 107, 108
    Endzapfen
    9, 10, 109, 110
    Wälzlagerungen
    113
    äußerer Lagerring der Kegelrollenlager 111, 112
    114
    Umfangsnut
    115b, 116b
    Wellendichtungen
    117
    Stirnseite des Endzapfens 107
    120
    Stirnseite des Endzapfens 108
    123, 124
    drehentkoppelte Anschlüsse
    125–132
    Verbindungsleitung
    A
    "Antriebsseite" des Walzgerüsts 1
    B
    "Bedienseite" des Walzgerüsts 1
    D
    Drehachse der Arbeitswalze 2
    G
    Antriebsgetriebe
    I
    Innenseite des Walzgerüstes 1
    L1–L6
    Teilströme des Schmierstoff-Gasstroms L
    M
    Antriebsmotor
    S1, S2
    Ständer des Walzgerüstes 1
    T1–T5
    Teilströme des Schmierstoff-Gasstroms L
    T101a–T101c
    Unterteilströme
    T101–T104
    Teilströme
    V1–V6
    Einrichtungen zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms L
    V101, V102
    Verteileinrichtungen
    W101, W102
    Verteiler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0902868 B1 [0008, 0051, 0071]
    • - US 5253733 [0010]
    • - EP 0010269 B1 [0010]

Claims (20)

  1. Walzgerüst zum Walzen metallischer Bänder mit mindestens einer Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle, die im Bereich ihrer Endzapfen (7, 8) jeweils in einer Wälzlagerung (9, 10) gelagert ist, und mit mindestens einer Verteileinrichtung (V1–V6) zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms (L), dadurch gekennzeichnet, dass in die Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle ein Verbindungskanal (22, 122) für den Transport eines Schmierstoff-Gasstroms (L) zu oder von der Verteileinrichtung (V1–V6, V101, V102) eingeformt ist.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bedienseite (B), von der aus das Walzgerüst (1) für Montage- und/oder Wartungsarbeiten zugänglich ist, und eine Antriebsseite (A) aufweist, an der ein Antrieb (M) zum Antreiben des Walzgerüstes (1) angeordnet ist.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungskanal (22, 122) von der der Bedienseite (B) zugeordneten Stirnseite (17, 117) bis zur der Antriebsseite (A) zugeordneten Stirnseite (20, 120) der Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle erstreckt.
  4. Walzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (22, 122) koaxial zur Drehachse (D) der Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle verläuft.
  5. Walzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (22, 122) durch zwei in Längsrichtung der Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle ausgerichtete Bohrungen hergestellt ist, von denen die eine ausgehend von der der Bedienseite (B) zugeordneten Stirnseite (17, 117) und die andere ausgehend von der der Antriebsseite (A) zugeordneten Stirnseite (20, 120) der Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle in die Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle eingeformt ist.
  6. Walzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Walzen von Stahlbändern vorgesehen ist.
  7. Walzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Warmwalzen von metallischen Bändern bei Temperaturen oberhalb von 400°C vorgesehen ist.
  8. Walzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (22) mit einer zentralen Einspeiseeinrichtung (31) über eine Versorgungsleitung (28) verbunden ist, die über ein drehentkoppeltes, in dem Verbindungskanal (22) steckendes Anschlusselement (27) in den Verbindungskanal (22) mündet.
  9. Walzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen der Endzapfen (7, 8) der Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle eine Aufnahme (19, 21) eingeformt ist, in der eine Verteileinrichtung (V1–V6) zum Verteilen eines Schmierstoff-Gasstroms (L) auf mindestens einer Abströmleitung (24) sitzt, die von der jeweiligen Aufnahme (19, 21) durch die Walze oder Rolle zur dem jeweiligen Zapfen (7, 8) zugeordneten Wälzlagerung (9, 10) führt.
  10. Walzgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden der Endzapfen jeweils mindestens eine Aufnahme (19, 21) für jeweils eine Verteileinrichtung eingeformt ist.
  11. Walzgerüst nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Endzapfen (7, 8) eingebrachten Aufnahmen (19, 21) durch den durch die jeweilige Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle führenden Verbindungskanal (22, 122) miteinander verbunden sind.
  12. Walzgerüst nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedienseitige Verteileinrichtung (V1, V2, V3) eine antriebsseitige Verteileinrichtung (V4, V5, V6) über den Verbindungskanal (22, 122) mit der jeweils benötigten Schmierstoff-Gasströmung (T3) versorgt.
  13. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der der Antriebsseite (A) des Walzgerüstes (1) zugeordneten Aufnahme (21) mit einem Stopfen (26) verschlossen ist.
  14. Walze oder Rolle für ein Walzgerüst (1), mit einem ersten der Antriebsseite (A) des Walzgerüstes (1) zugeordneten endseitigen Zapfen (8) und einem der Bedienseite (B) des Walzgerüstes (1) zugeordneten zweiten endseitigen Zapfen (7), dadurch gekennzeichnet, dass in die Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle ein Verbindungskanal (22, 122) für den Transport eines Schmierstoff-Gasstroms (L) zu oder von mindestens einer Verteileinrichtung eingeformt ist.
  15. Walze oder Rolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen der Zapfen (7, 8) jeweils eine Aufnahme (19, 21) für eine Einrichtung (V1–V6) zum Verteilen eines Öl-Gasstroms auf mindestens eine in den jeweiligen Zapfen (7, 8) eingeformte, zu seiner Umfangsfläche führende Abströmleitung (24) eingeformt ist.
  16. Walze oder Rolle nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen der Zapfen (7, 8) eine Aufnahme (19, 21) für ein drehentkoppelndes Anschlusselement (27) eingeformt ist.
  17. Walze nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden der Zapfen (7, 8) jeweils mindestens eine Aufnahme (19, 21) für eine Verteileinrichtung (V1–V6) eingeformt ist.
  18. Walze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (19, 21) der Zapfen (7, 8) mittels des durch die Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle führenden Verbindungskanals (22, 122) miteinander verbunden sind.
  19. Walze oder Rolle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (22, 122) koaxial zu ihrer Drehachse (D) ausgerichtet ist.
  20. Walze oder Rolle nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (22, 122) durch zwei aufeinander treffende Bohrungen erzeugt ist, von denen die eine von der Stirnseite (17) des einen Zapfens (7) und die andere von der Stirnseite des anderen Zapfens (8) in die Walze (2, 3, 5, 6) oder Rolle eingeformt ist.
DE202008007718U 2007-09-12 2008-06-10 Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst Expired - Lifetime DE202008007718U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007718U DE202008007718U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
SA08290562A SA08290562B1 (ar) 2007-09-12 2008-09-09 حامل مدلفنة لدلفنة شرائط فلزية ومدلفنة أو أسطوانة لحامل مدلفنة من هذا النوع
TW097134864A TW200918802A (en) 2007-09-12 2008-09-11 Roll stand for rolling metallic strips and roll or cylinder for a roll stand of this type
AU2008297084A AU2008297084A1 (en) 2007-09-12 2008-09-12 Rolling stand for rolling metal strips, and roll or roller for a rolling stand of this type
ARP080103978A AR068435A1 (es) 2007-09-12 2008-09-12 Caja de laminacion para laminar flejes metalicos, como tambien cilindro o rodillo para tal caja de laminacion
JP2010524507A JP5714902B2 (ja) 2007-09-12 2008-09-12 金属ストリップ圧延用ロールスタンド及びこの種のロールスタンドのためのロール
CA002678635A CA2678635A1 (en) 2007-09-12 2008-09-12 Roll stand for rolling metallic strips and roll or cylinder for a roll stand of this type
MX2009009267A MX2009009267A (es) 2007-09-12 2008-09-12 Soporte de rodillos para laminar bandas metalicas y rodillo o cilindro para un soporte de rodillos de este tipo.
CN200880106958A CN101801552A (zh) 2007-09-12 2008-09-12 用于辗转金属带的辊子架及用于该辊子架的辊子或轧辊
PCT/EP2008/062178 WO2009034173A1 (de) 2007-09-12 2008-09-12 Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
RU2009132604/02A RU2470727C2 (ru) 2007-09-12 2008-09-12 Клеть прокатного стана для прокатки металлических полос, а также валок или ролик для такой клети прокатного стана
EP08804141.3A EP2188073B1 (de) 2007-09-12 2008-09-12 Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
BRPI0808169-7A BRPI0808169A2 (pt) 2007-09-12 2008-09-12 Caixa de cilindros para laminação de fitas metálicas, bem como cilindro ou rolo para uma caixa de cilindros desse tipo
US12/529,687 US9415430B2 (en) 2007-09-12 2008-09-12 Roll stand for rolling metallic strips and roll or cylinder for a roll stand of this type
KR1020097018318A KR101517986B1 (ko) 2007-09-12 2008-09-12 금속 스트립 압연용 롤 스탠드 및 그러한 롤 스탠드용 롤러 또는 롤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007718U DE202008007718U1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007718U1 true DE202008007718U1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39736712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007718U Expired - Lifetime DE202008007718U1 (de) 2007-09-12 2008-06-10 Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007718U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010269B1 (de) 1978-10-16 1982-05-26 Horst Schnell Verfahren zum Aufteilen eines in einem Trägermedium herangeführten, tropfenförmigen Schmiermediums in wenigstens zwei voneinander getrennte Ausgangsströmungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5253733A (en) 1991-08-20 1993-10-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Oil and air lubrication device
EP0902868B1 (de) 1996-06-04 2001-02-28 Rebs Zentralschmiertechnik GmbH Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010269B1 (de) 1978-10-16 1982-05-26 Horst Schnell Verfahren zum Aufteilen eines in einem Trägermedium herangeführten, tropfenförmigen Schmiermediums in wenigstens zwei voneinander getrennte Ausgangsströmungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5253733A (en) 1991-08-20 1993-10-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Oil and air lubrication device
EP0902868B1 (de) 1996-06-04 2001-02-28 Rebs Zentralschmiertechnik GmbH Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794A1 (de) Beheizbare walze
DE202007005273U1 (de) Lageranordnung sowie Zumessventil und Absaugeinrichtung hierfür
DE19647937B4 (de) Wälzlager
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
DE102015219752A1 (de) Lagerbuchse
DE3211715C2 (de) Druckgeschmierte Wälzlageranordnung für die Welle einer geschlossenen elektrischen Maschine
EP3380257B1 (de) Volumenstrom-regelventil
DE102007043403B3 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE19753104A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE202008007718U1 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE2817878B1 (de) Einoelwalze
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
WO2019076836A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzufuhr an eine walze
AT410411B (de) Strangführungsrolle für eine metall-, insbesondere stranggiessanlage
DE2231260A1 (de) Walzwerk
DE872481C (de) Nachstellbares Gleitlager, insbesondere Walzgleitlager
DE2449934C3 (de) Vorrichtung zur Schmiermittelzuführung in die Schmiermittelbohrungen der Achsen von Strangführungsrollen
DE102011002017A1 (de) Vorrichtung zum Bedüsen der Oberfläche eines Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
EP2137452B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines mittels eines gasstroms geförderten schmierstoffstroms und mit einer solchen vorrichtung ausgestattete maschine
DE2161441C3 (de) Rollenanordnung für Fördereinrichtungen
DE202005004417U1 (de) Fluidabgabeeinrichtung für Wellen
DE4333880C2 (de) Rollenlagerung
DE2350931B2 (de) Wellendichtung an einem druckbelasteten Arbeitsraum
DE8610958U1 (de) Breitstreckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081009

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140701

R158 Lapse of ip right after 8 years