DE202008006853U1 - Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter - Google Patents

Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter Download PDF

Info

Publication number
DE202008006853U1
DE202008006853U1 DE202008006853U DE202008006853U DE202008006853U1 DE 202008006853 U1 DE202008006853 U1 DE 202008006853U1 DE 202008006853 U DE202008006853 U DE 202008006853U DE 202008006853 U DE202008006853 U DE 202008006853U DE 202008006853 U1 DE202008006853 U1 DE 202008006853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
filter
capacitor
motor
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202008006853U priority Critical patent/DE202008006853U1/de
Publication of DE202008006853U1 publication Critical patent/DE202008006853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (24, 26) mit einem π-Filter, welches eine Eingangsseite (52, 56) zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle (20, 22) und eine Ausgangsseite (46, 52) aufweist,
bei welchem zwischen dessen Eingangsseite und dessen Ausgangsseite wenigstens eine Drossel (32) angeordnet ist, zu der eine Diode (38) parallel geschaltet ist, deren Stromdurchflussrichtung (36) mit der Richtung des Stromes (I) überein stimmt, der im Betrieb von der Gleichspannungsquelle (20) zur Ausgangsseite (46, 52) des Filters fließt,
und mit einer an die Ausgangsseite des Filters (30) angeschlossenen Serienschaltung einer Impedanz (50; 100) und eines Kondensators (42), welch letzterer dazu ausgebildet ist, sog. Rippelströme (ir) aus dem dort angeschlossenen Motor (24, 26) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor mit einem π-Filter.
  • Ein ECM hat in seiner Elektronik Kondensatoren, die in den ersten Mikrosekunden nach dem Einschalten einen hohen Einschaltstrom verursachen. Auch kann die fehlende Gegen-EMK in der Statorwicklung dann, wenn der Motor noch steht oder sich nur langsam dreht, in der Statorwicklung einen hohen Strom verursachen, der mit zunehmender Drehzahl abnimmt. Diese Ströme können zu Schäden in der Stromversorgungseinheit des Motors führen. Auch können solche hohen Ströme die Folge haben, dass von den Zuleitungen des Motors kurzzeitig hochfrequente Störsignale abgestrahlt werden, was gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen kann und was auch zur Überlastung von Netzteilen führen kann.
  • Man kann solche Einschaltströme begrenzen, indem man in den Zuleitungen mindestens einen steuerbaren Leistungs-Halbleiter anordnet, dessen Eingangswiderstand bei zu hohen Strömen aktiv erhöht oder erniedrigt wird, d. h. dieser Leistungs-Halbleiter wird alternierend ein- und ausgeschaltet, um den Strom zu begrenzen, was man in der Fachsprache auch als „Pulsen" bezeichnet, aber eine solche Lösung ist teuer, denn für die auftretenden Ströme werden teure Leistungs-Halbleiter benötigt, während aus Kostengründen preiswerte Bauelemente wünschenswert wären. Eine solche Lösung ist bekannt aus der WO 2007/020419 A1 .
  • Andererseits ist es nicht möglich, nach dem Einschalten eines Motors während einer längeren Zeitspanne einen hohen Strom fließen zu lassen, weil das eine Überdimensionierung der Stromversorgung erfordern würde, bzw. weil das durch Überlastung Schäden in der Stromversorgung bewirken könnte.
  • Besonders bei mobilen Anwendungen wird auch verlangt, dass die Verlustleistung im Motor und seiner Stromversorgung klein gehalten wird, um eine zu starke Entladung einer Batterie zu vermeiden, welche den Motor mit Strom versorgt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotor bereit zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Da bei einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor der Kondensator, der zur Aufnahme der Rippelströme dient, gewöhnlich die größte Kapazität hat, tritt beim Einschalten des Motors ein entsprechend hoher Ladestromimpuls auf welcher, zu diesem Kondensator fließt. Dieser Ladestromimpuls vergrößert den Strom durch die Drossel, da sich dieser Zwischenkreis-Kondensator auf die Spannung des Gleichstrom-Zwischenkreises aufladen muss. Durch die Serienschaltung der Impedanz wird dieser Ladestromimpuls reduziert, was zu einer entsprechenden Begrenzung des Eingangsstromes führt.
  • Eine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist auch Gegenstand des Anspruchs 9. Hierdurch wird – neben der Reduzierung des Einschalt-Stromimpulses – auch der Wirkungsgrad des Motors verbessert, da durch die Überbrückung dieser Impedanz in der Zuleitung zum Zwischenkreiskondensator entsprechende Verluste entfallen, wenn der Motor normal läuft. Denn auch während des normalen Laufes fließt ständig ein kleiner Rippelstrom zum Zwischenkreiskondensator.
  • Eine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist ferner Gegenstand des Anspruchs 15. Hierbei ist es möglich, die Impedanz des Halbleiterschalters auch zur Messung eines Betriebsparameters zu verwenden, mit der dieser Halbleiterschalter gesteuert wird. Auch wird hierdurch der Einschalt-Stromimpuls reduziert, da der Ladestromimpuls für den Zwischenkreiskondensator entsprechend zeitlich gesteuert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
  • 1 eine Darstellung von wesentlichen Elementen eines π-Filters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Darstellung eines Filters analog 1, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 3 eine Variante des π-Filters der 1 ohne die Löschdiode 38 der 1,
  • 4 eine Darstellung des π-Filters der 1 mit der Löschdiode 38,
  • 5 ein Oszillogramm des Einschaltstroms bei der Variante gemäß 3,
  • 6 ein Oszillogramm des Einschaltstroms bei der Variante gemäß 4, wobei sich ein günstigeres Resultat ergibt,
  • 7 eine vereinfachte Darstellung der in 2 dargestellten Variante des π-Filters,
  • 8 eine Variante zu 2, wobei der Strom zu einem Kondensator 42 mittels eines Messwiderstands 50 gemessen wird; wenn beim Einschalten dieser Strom zu hoch wird, wird der dargestellte MOSFET gesperrt, um den Strom zu begrenzen, und
  • 9 eine Variante, bei welcher der Messwiderstand 50 gemäß 8 entfällt und statt dessen der Innenwiderstand RDS des eingeschalteten MOSFET 98 zur Messung des Stromes dient, der zum Kondensator 42 fließt und der nicht zu hoch werden darf.
  • Die Messungen in 5 und 6 wurden mit derselben Schaltung gemacht, jedoch wurde bei 4 eine Diode 38 verwendet, die bei 3 nicht verwendet wurde. Die Gegenüberstellung der beiden Figuren zeigt also die Wirkung der Diode 38 gemäß 3 und 4.
  • 1 zeigt die bevorzugte Grundstruktur eines EMV-Filters nach der vorliegenden Erfindung. Links befindet sich eine Einheit 20 zur Stromversorgung, die als Batterie 22 (mit einer Spannung von z. B. 16 V) dargestellt ist, wobei es sich oft um ein Netzgerät handelt, das in der Lage sein muss, entsprechend hohe Ströme zu liefern, z. B. als ECU (Electronic Control Unit).
  • In 1 befindet sich rechts ein elektronisch kommutierter Motor, der hier als dreiphasiger Motor 24 mit integrierter Elektronik 26 dargestellt ist und der zum Antrieb eines (nicht dargestellten) Geräts dient. Die Kommutierungselektronik 26 enthält verschiedene Kondensatoren, was beim Einschalten einen hohen Einschaltstrom zur Folge hat.
  • Zwischen der Einheit 20 und der Kommutierungselektronik 26 befindet sich ein EMV-Filter 30, das als π-Filter ausgebildet ist und dessen Funktion es ist, den Einschaltstrom sowohl der Höhe wie der Zeitdauer nach in vorgegebenen Grenzen zu halten.
  • Das π-Filter 30 enthält eine Drossel 32. Der Motor 24 kann z. B. einen Betriebsstrom I in Höhe von etwa 1,5 A haben. Die Richtung dieses Stromes I ist bei 36 angegeben.
  • Parallel zur Drossel 32 ist eine Diode 38 geschaltet, durch die beim Einschalten ein Teil des Stromes I von der Einheit 20 zum Motor 24 und seiner Elektronik 26 fließt. Diese Diode 38 kann auch als Löschdiode bezeichnet werden, und dient zum Eliminieren der Gegenspannung, die durch Selbstinduktion entsteht, wenn man im Einschaltvorgang von außen eine Spannung anlegt.
  • Im Einschaltmoment schließt die Diode 38 die Drossel 32 kurz. Dadurch entsteht ein größeres di/dt, was zur Folge hat, dass der Kondensator 42 in den ersten Mikrosekunden schneller geladen wird und somit den Gesamtladevorgang beschleunigt.
  • Der Motor 24 und seine Elektronik 26 erzeugen im Betrieb einen sog. Rippelstrom ir, der in 2 dargestellt ist, und der alternierend den Kondensator 42 auflädt und direkt anschließend wieder entlädt, so dass man ihn auch als Blindstrom bezeichnen kann. Zur Lieferung dieses Rippelstroms, der seiner Natur nach ein Wechselstrom ist, dient der Kondensator 42, der hier als Elektrolytkondensator mit einem Wert von z. B. 47 μF ausgebildet ist. Er ist mit seinem positiven Anschluss 44 an die positive Seite 46 des dargestellten Gleichstrom-Zwischenkreises 46, 52 angeschlossen, und sein negativer Anschluss 48 ist über einen Widerstand 50 (z. B. 2,2 Ohm) an den negativen Anschluss 52 des Zwischenkreises angeschlossen. Seine Anschlüsse an die Stromquelle 20 sind mit 56 (positiv) und 52 (negativ bzw. Masse) bezeichnet. Zusätzlich zum Widerstand 50 kann gemäß 2 auch ein MOSFET 98 verwendet werden, der abhängig vom Eingangsstrom des Filters den Strom zum Kondensator 42 aus- und einschaltet, meist mit einer Frequenz von mehreren 1.000 Hz (oberhalb des hörbaren Bereichs, also von > 16 kHz).
  • Das in 1 und 2 dargestellte EMV-Filter 30 dient u. a. dazu, die Aussendung von leitungsgebundenen Störungen vom Motor 24, 26 zu verhindern, ebenso auch das Eindringen von Störungen von der Stromversorgung 20. Letztere ist meistens eine ECU, d. h. dieses Teil schaltet den Motor 24, 26 ein und aus und wird in vielen Fällen von einem sog. Bus 60 zentral gesteuert, wobei Störspannungen zum Motor 24, 26 gelangen könnten, was aus verschiedenen Gründen unerwünscht ist. Außerdem ist es wichtig, die Ströme zum Motor 24, 26 so niedrig zu halten, dass die Stromversorgung 20 nicht durch Überströme beschädigt oder zerstört werden kann.
  • Zwischen dem Eingang 56 und dem Ausgang 46 des Zwischenkreises ist zur Dämpfung von Störungen, besonders beim Einschaltvorgang, die Drossel 32 vorgesehen, und parallel zu ihr die Diode 38. Die Drossel 32 dient also zur Unterdrückung von leitungsgebundenen Störemissionen in beiden Richtungen, also einmal vom Netzteil 20 zum Motor 24, 26, und – in umgekehrter Richtung – vom Motor 24, 26 zum Netzteil 20.
  • Beim Einschalten fließt durch die Drossel 32 ein hoher Ladestrom I, der in der Drossel 32 durch Gegeninduktion eine hohe induzierte Spannung verursachen würde. Die Diode 38 dient dazu, beim Einschalten die Drossel 32 zu überbrücken und dadurch diese hohe induzierte Gegenspannung zu unterdrücken. Durch die Diode 38 wird das π-Filter nicht negativ beeinflusst, d. h. die Diode 38 erfüllt eine Doppelfunktion:
    Im Einschalt-Augenblick schließt sie die Drossel 32 kurz, was eine Dämpfung des Schwingkreises bewirkt, der von der Drossel 32 und einem Kondensator 82 auf der Eingangsseite 32 und den Kondensatoren 90 und 42 auf der Ausgangsseite der Drossel 32 gebildet wird.
  • Dagegen hat die Diode 38 in der Gegenrichtung die Wirkung, dass sie leitungsgebundene Störungen sperrt. Störsignale vom Motor 24 werden deshalb durch die Diode 38 blockiert und folglich gezwungen, durch die Drossel 32 zu fließen. Es handelt sich also um eine spezielle Form eines π-Filters 30.
  • Ohne die Diode 38 könnte der erforderliche Strom I, der beim Einschalten sehr hoch werden kann, nicht im erforderlichen Zeitraum auf einen zulässigen Wert abgesenkt werden. Dieser Zeitraum kann z. B. 30 μs betragen, und dieser Strom könnte die ECU beschädigen.
  • Hierzu wird verwiesen auf die 5 und 6.
  • 5 zeigt den Einschaltvorgang des Motors 24, 26 in einem Fall gemäß 3, bei dem die Diode 32 nicht verwendet wird. Gewünscht ist hier, dass der Einschaltstrom I innerhalb von 0,03 ms nach dem Einschalten unter 5 A abklingt. Diese Forderung ist aber hier nicht sicher erfüllt.
  • 6 zeigt den Einschaltvorgang bei den Anordnungen nach den 1, 2 und 4, also mit Diode 38.
  • Direkt nach dem Einschalten erhält man eine Stromspitze 70 mit etwa 10 A, die nach etwa 10 μs unter 5 A und dann in Richtung auf den Dauerstrom des Motors 24, 26 weiter abfällt.
  • Mit 72 ist ein Gebiet bezeichnet, das bei dieser Applikation eine Art verbotener Zone darstellt. Ein Vergleich der 5 und 6 zeigt, dass dies mit der Löschdiode 38 diesem π-Filter 30 wesentlich besser und weitgehend ohne Mehrkosten gelingt, da eine solche Diode nur sehr wenig kostet.
  • 2 zeigt am Eingang (links) des Filters 30 drei Kondensatoren 82, 84, 86, die dazu dienen, leitungsgebundene Störungen auf der Zuleitung zum Filter 30 zu unterdrücken. Bevorzugte Werte: Kondensator 82: 100 nF; Kondensatoren 84, 86: je 220 nF.
  • An ihrem Ausgang ist die Drossel 32 an einen Knotenpunkt 84 angeschlossen, der über den Kondensator 90 (z. B. 100 nF) mit Masse 52 verbunden ist. Der Kondensator 90 unterdrückt leitungsgebundene Störungen, die vom Motor 24, 26 kommen. Bei einem Motor mit Kollektor, wo ein solches Filter ebenfalls verwendet werden kann, können solche Störungen z. B. vom Kollektor kommen. Der Knotenpunkt 84 ist über eine Diode 92 mit der Leitung 46 verbunden. Die Diode 92 verhindert Schäden für den Fall, dass das π Filter 30 und die diesem nachgeordnete Elektronik mit der falschen Polarität an die Gleichspannungsquelle 20 (1) angeschlossen wird.
  • Zwischen der Leitung 46 und Masse 52 ist die Serienschaltung des Kondensators 42 und des Widerstands 50 angeschlossen. Zwischen dem Knotenpunkt 48 und Masse 52 ist ein MOSFET 98 geschaltet, der Teil eines Zeitglieds 100 ist. Letzteres ist an eine Hilfsspannung UH angeschlossen.
  • Nach dem Einschalten der Gleichspannungsquelle 20 wird diese geregelte Hilfsspannung uH erzeugt. Diese aktiviert das Zeitglied 100, und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne von z. B. 0,1 ms aktiviert es den MOSFET 98, so dass dieser den Widerstand 50 überbrückt und folglich der Kondensator 42 direkt zwischen den Leitungen 46 und 52 angeschlossen ist. Jedoch kann das Zeitglied 100 ggf. entfallen, wenn der Widerstand 50 so groß gemacht werden kann, dass der Grenzwert für den Einschaltstrom 70 (4) eingehalten werden kann, wobei freilich der Wirkungsgrad des Motors sinkt und die Störabstahlung zunehmen kann.
  • Der Widerstand 50 kann in manchen Fällen auch entfallen, um den Wirkungsgrad des Motors zu verbessern, was in 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, wobei dann der MOSFET 98 z. B. ständig aus- und eingeschaltet wird. Der Wegfall des Widerstands 50 bewirkt eine Verbesserung des Motor-Wirkungsgrades. Der MOSFET 98 wird in diesem Fall nach dem Einschalten gesperrt und nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne leitend gemacht.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. Z. B. kann in 2 statt des Zeitglieds 100 auch ein Schaltglied verwendet werden, dass abhängig vom Strom in der Leitung 46 ist und den MOSFET 98 nichtleitend macht, wenn dieser Strom zu hoch wird.
  • Ebenso kann anstelle der Diode 38 auch ein Transistor verwendet werden, der abhängig von geeigneten Betriebparametern aus- und eingeschaltet wird, um den Einschaltstrom in der gewünschten Weise zu beeinflussen.
  • 7 zeigt eine einfache Variante zu 2. Parallel zur Drossel 32 ist hier wieder die Löschdiode 38 geschaltet. Zwischen den Eingängen 52 und 56 befindet sich der Baustein 77, dessen Aufbau bei 2 dargestellt und beschrieben ist.
  • Zwischen dem Ausgang 46 der Diode 92 und Masse 52 ist ein Zeitglied 100 vorgesehen, das dann einen MOSFET 98 ausschaltet, wenn in 7 die Spannung zwischen den Anschlüssen 46 und 52 einen bestimmten Grenzwert überschreitet, so dass dann der Ladestrom (2: ir) unterbrochen wird und folglich auch der Strom I reduziert wird.
  • 8 zeigt eine Variante zu 7. Auch in 8 befindet sich am Eingang der Baustein 77. Die Serienschaltung vom Kondensator 42 und Widerstand 50 ist zwischen die Leitungen 46 und 52 in der gleichen Weise angeschlossen wie in 2. Die Spannung am Widerstand 50 wird einem ASIC 102 zu geführt und bewirkt, dass der MOSFET 98 eingeschaltet wird und den Widerstand 50 überbrückt, wenn der Einschaltstrom I kleiner geworden ist, so dass im Dauerbetrieb der Kondensator 42 über den leitenden MOSFET 98 direkt an die Leitung 52 angeschlossen ist.
  • 9 zeigt eine Variante zu 8, bei der der Widerstand 50 entfällt. Der Innenwiderstand RDS des eingeschalteten MOSFET 98 dient zur Erfassung des Rippelstromes ir. Damit wird ein Baustein 104, z. B. ein ASIC, gesteuert, der den MOSFET 98 voll einschaltet, wenn der Einschaltstrom (vgl. 5 und 6) abgeklungen ist.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/020419 A1 [0003]

Claims (22)

  1. Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (24, 26) mit einem π-Filter, welches eine Eingangsseite (52, 56) zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle (20, 22) und eine Ausgangsseite (46, 52) aufweist, bei welchem zwischen dessen Eingangsseite und dessen Ausgangsseite wenigstens eine Drossel (32) angeordnet ist, zu der eine Diode (38) parallel geschaltet ist, deren Stromdurchflussrichtung (36) mit der Richtung des Stromes (I) überein stimmt, der im Betrieb von der Gleichspannungsquelle (20) zur Ausgangsseite (46, 52) des Filters fließt, und mit einer an die Ausgangsseite des Filters (30) angeschlossenen Serienschaltung einer Impedanz (50; 100) und eines Kondensators (42), welch letzterer dazu ausgebildet ist, sog. Rippelströme (ir) aus dem dort angeschlossenen Motor (24, 26) aufzunehmen.
  2. Motor nach Anspruch 1, bei welchem der Eingang (56) der Drossel (32) über einen ersten Kondensator (82) und der Ausgang (84) der Drossel (32) über einen zweiten Kondensator (90) mit einem der Anschlüsse (52) des Motors (26) elektrisch verbunden ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, an dessen Eingangsseite ein spannungsabhängiger Widerstand (80) angeschlossen ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, an dessen Eingangsseite eine Mehrzahl von Kondensatoren (82, 84, 86) mit Kapazitätswerten in der Größenordnung von Nanofarad in Parallelschaltung angeschlossen ist.
  5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zu der in der Serienschaltung von Kondensator (42) und Impedanz (50; 98) vorgesehenen Impedanz ein Überbrückungs-Halbleiterschalter (98) parallel geschaltet ist, der dazu ausgebildet ist, gesteuert von mindestens einem Betriebsparameter, die Impedanz (50) zu überbrücken.
  6. Motor nach Anspruch 5, bei welchem die Impedanz als Widerstand (50) ausgebildet ist.
  7. Motor nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem zur Steuerung des Überbrückungs-Halbleiterschalters (98) ein Zeitglied (100) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, den Überbrückungs-Halbleiterschalter (98) nach Ablauf eines vorgegebenen zeitlichen, ab dem Einschalten des Motors (24, 26) wirksamen Mindestabstands zu aktivieren, und dadurch die Impedanz zu überbrücken.
  8. Motor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem der Überbrückungs-Halbleiterschalter als MOSFET (98) ausgebildet ist.
  9. Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (24, 26) mit einem π-Filter, welches eine Eingangsseite (52, 56) zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle (20, 22) und eine Ausgangsseite (46, 52) aufweist, wobei zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite des Filters (30) wenigstens eine Drossel (32) angeordnet ist, zu der eine Diode (38) parallel geschaltet ist, deren Stromdurchflussrichtung (36) mit der Richtung des Stromes (I) überein stimmt, der im Betrieb von der Gleichspannungsquelle (20) zur Ausgangsseite (46, 52) und zu einem Verbraucher fließt, ferner mit einer an die Ausgangsseite des π-Filters (30) angeschlossenen Serienschaltung einer Impedanz (50; 100) und eines Kondensators (42), welch letzterer dazu dient, sogenannte Rippelströme aus dem Motor (24, 26) aufzunehmen, und mit einem Überbrückungs-Halbleiterschalter (98), welcher dazu ausgebildet ist, nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestzeit ab dem Einschalten des Motors (24, 26) den Überbrückungs-Halbleiterschalter (98) leitend zu steuern und dadurch die Impedanz (50; 100) zu überbrücken.
  10. Motor nach Anspruch 9, an dessen Eingangsseite eine Mehrzahl von Kondensatoren (82, 84, 86) mit Kapazitätswerten in der Größenordnung von Nanofarad in Parallelschaltung angeschlossen ist.
  11. Motor nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem zu der in der Serienschaltung von Kondensator (42) und Impedanz (50; 98) vorgesehenen Impedanz ein Überbrückungs-Halbleiterschalter (98) parallel geschaltet ist, der dazu ausgebildet ist, gesteuert von mindestens einem Betriebsparameter die Impedanz (50) zu überbrücken.
  12. Motor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem die Impedanz als Widerstand (50) ausgebildet ist.
  13. Motor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welchem zur Steuerung des Überbrückungs-Halbleiterschalters (98) ein Zeitglied (100) vorgesehen ist.
  14. Motor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem der Überbrückungs-Halbleiterschalter als MOSFET (98) ausgebildet ist.
  15. Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (24, 26) mit einem π-Filter (30), welches eine Eingangsseite (52, 56) zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle (20, 22) und eine Ausgangsseite (46, 52) aufweist, wobei zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite des Filters (30) wenigstens eine Drossel (32) angeordnet ist, zu der eine Diode (38) parallel geschaltet ist, deren Stromdurchflussrichtung (36) mit der Richtung des Stromes (I) überein stimmt, der im Betrieb von der Gleichspannungsquelle (20) zur Ausgangsseite (46, 52) des Filters (30) fließt, und mit einer an die Ausgangsseite des Filters (30) angeschlossenen Serienschaltung eines Halbleiterschalters (98) und eines Kondensators (42), welch letzterer dazu dient, sog. Rippelströme (ir) aus dem Motor (24, 26) aufzunehmen, wenn der Halbleiterschalter (98) leitend gesteuert ist.
  16. Motor nach Anspruch 15, bei welchem der Eingang (56) der Drossel (32) über einen ersten Kondensator (82) und der Ausgang (84) der Drossel (32) über einen zweiten Kondensator (90) mit einem der Anschlüsse (52) des Motors (26) verbunden ist.
  17. Motor nach Anspruch 15 oder 16, an dessen Eingangsseite ein spannungsabhängiger Widerstand (80) angeschlossen ist.
  18. Motor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, an dessen Eingangsseite eine Mehrzahl von Kondensatoren (82, 84, 86) mit Kapazitätswerten in der Größenordnung von Nanofarad in Parallelschaltung angeschlossen ist.
  19. Motor nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welchem der Schaltzustand des mit dem Kondensator (42) in Reihe geschalteten Halbleiterschalters (98) von mindestens einem Betriebsparameter des Motors gesteuert ist.
  20. Motor nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei welchem der Halbleiterschalter als MOSFET (98) ausgebildet ist.
  21. Motor nach Anspruch 20, bei welchem als Betriebsparameter die Größe des durch den MOSFET (98) fließenden Rippelstromes (ir) dient.
  22. Motor nach Anspruch 21, bei welchem die Größe des Rippelstroms (ir) am Widerstand (RDS) zwischen Drain (D) und Source (S) des MOSFET (98) gemessen wird.
DE202008006853U 2007-06-09 2008-05-20 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter Expired - Lifetime DE202008006853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006853U DE202008006853U1 (de) 2007-06-09 2008-05-20 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028083.3 2007-06-09
DE200710028083 DE102007028083A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 pi-Filter mit Begrenzung des Eingangsstroms
DE202008006853U DE202008006853U1 (de) 2007-06-09 2008-05-20 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006853U1 true DE202008006853U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028083 Withdrawn DE102007028083A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 pi-Filter mit Begrenzung des Eingangsstroms
DE202008006853U Expired - Lifetime DE202008006853U1 (de) 2007-06-09 2008-05-20 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028083 Withdrawn DE102007028083A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 pi-Filter mit Begrenzung des Eingangsstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007028083A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10468968B2 (en) * 2017-03-17 2019-11-05 Continental Powertrain USA, LLC Pi source inverter-converter for hybrid electric vehicles
EP4068602A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatorvorrichtung, umrichtermodul mit kondensatorvorrichtung, umrichtersystem mit umrichtermodul und austauschverfahren für umrichtersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020419A1 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Trw Limited Motor drive circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03117317A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Hitachi Ltd 過電流保護回路
US6094036A (en) * 1995-12-05 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Electrical power supply with low-loss inrush current limiter and step-up converter circuit
JPH10136644A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Toko Inc スイッチング電源回路
DE10139093A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-13 Infineon Technologies Ag Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020419A1 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Trw Limited Motor drive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028083A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151177B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung
EP1608057B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einer in seiner Zuleitung angeordneten Schutzschaltung
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE2320128C3 (de) Zerhacker
DE19619120A1 (de) Schaltvorrichtung mit Leistungs-FET und Kurzschlußerkennung
EP3151405A1 (de) Schaltung zur symmetrierung von kondensatorspannungen an kondensatoren in einem gleichspannungskreis
WO2001059921A1 (de) Anordnung zur speisung eines verbrauchers mit nicht kontinuierliche stromaufnahme, insbesondere eines gleichstrommotors, aus einem gleichstromnetz
DE102008001114A1 (de) Steuerschaltung und Steuerverfahren für Glühstiftkerzen zum Schutz vor Verpolung
DE112004002917T5 (de) Ansteuerschaltung einer Gleichspannungs-angesteuerten Magnetschaltvorrichtung und Leistungswandler
EP3332480A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz einer aus einem versorgungsnetz zu betreibenden einheit gegen überspannungen
WO2015121085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines batteriezellenstromes
DE202008006853U1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter
DE102011088976A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Vakuum-Pumpe
DE2708975C2 (de) Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
WO1996008869A1 (de) Elektronische schutzschaltung gegen überspannungen an leistungsschaltelementen
DE4311533B4 (de) Ansteuerschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE4016574A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der klemmenspannung bei einer drehstromlichtmaschine
EP3506723B1 (de) Schaltwandler zum speisen einer led-serienschaltung
DE102019206693A1 (de) Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Drehstrommaschine und Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Verpolschutzschalters
EP0556209B1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der abschaltspannung an einem stellmotor
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine
EP1667875B1 (de) Schaltungsanordnung mit verpolschutz für ein kraftfahrzeug
EP3571750A1 (de) Vorrichtung zur spannungsbegrenzung für ein gleichspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140519

R158 Lapse of ip right after 8 years