DE10139093A1 - Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom - Google Patents

Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom

Info

Publication number
DE10139093A1
DE10139093A1 DE2001139093 DE10139093A DE10139093A1 DE 10139093 A1 DE10139093 A1 DE 10139093A1 DE 2001139093 DE2001139093 DE 2001139093 DE 10139093 A DE10139093 A DE 10139093A DE 10139093 A1 DE10139093 A1 DE 10139093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
switch
arrangement
voltage
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001139093
Other languages
English (en)
Inventor
Ilia Zverev
Michael Herfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2001139093 priority Critical patent/DE10139093A1/de
Publication of DE10139093A1 publication Critical patent/DE10139093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichrichteranordnung mit Eingangsklemmen (EK1, EK2) zum Anlegen einer Eingangsspannung (Uin), Ausgangsklemmen (AK1, AK2) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (Uout), einem den Eingangsklemmen (EK1, EK2) nachgeschalteten Diodengleichrichter (GL) und einer der Diodenanordnung (GL) nachgeschalteten Ladungsspeicheranordnung (C), die zwischen die Ausgangsklemmen (AK1, AK2) geschaltet ist. Weiterhin ist zwischen den Ausgangsklemmen (AK1, AK2) in Reihe zu der Ladungsspeicheranordnung (C) ein Widerstandselement (R) und eine das Widerstandselement (R) überbrückende Schalteranordnung (10) geschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichrichteranordnung, insbesondere eine Gleichrichteranordnung zur Verwendung in einem Schaltwandler.
  • Die Grundschaltung einer Gleichrichteranordnung weist im einfachsten Fall einen Diodengleichrichter und einen dem Diodengleichrichter nachgeschalteten Kondensator auf, wobei dem Diodengleichrichter eine Wechselspannung zugeführt ist und über dem Kondensator eine gleichgerichtete Spannung zur Versorgung einer Last abgreifbar ist.
  • Eine derartige Gleichrichteranordnung mit einer einzelnen Diode als Diodengleichrichter und mit einer Diodenbrücke als Diodengleichrichter ist beispielsweise in Tietze/Schenk: "Halbleiterschaltungstechnik", 11. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1999, Seiten 955, 956, beschrieben. Die Verwendung einer derartigen Gleichrichteranordnung in einem Schaltnetzteil-Steuerbaustein des Typs TDA 4919 der Siemens Aktiengesellschaft, München, ist beispielsweise in Köstner/Möschwitzer: "Elektronische Schaltungen", Hanser Verlag, München, 1993, Seite 287 beschrieben.
  • Probleme können bei derartigen Gleichrichteranordnungen beim Einschalten auftreten, wenn eine Eingangsspannung, insbesondere eine Netzwechselspannung, an Eingangsklemmen des Diodengleichrichters angelegt wird. Auf den noch ungeladenen Kondensator fließt kurz nach dem Einschalten ein hoher Strom, der nur durch parasitäre Effekte und Leitungswiderstände begrenzt ist und der mit zunehmender Aufladung des Kondensators abnimmt. Ein kurz nach dem Einschalten auftretender Stromstoß kann dabei ein Vielfaches des während des Normalbetriebs auftretenden Stromes betragen und kann im ungünstigsten Fall zu einer Zerstörung einzelner Bauelemente führen.
  • Um den nach dem Einschalten auftretenden Stromstoß zu begrenzen, ist es bekannt, dem Diodengleichrichter einen Widerstand nachzuschalten, der mittels eines Schalters überbrückbar ist. Der Schalter bleibt dabei geöffnet, so lange der Kondensator nur wenig aufgeladen ist, und bewirkt, dass der Strom über den Widerstand fließt und durch diesen begrenzt wird. Der Schalter wird geschlossen, um den Widerstand kurzzuschließen, wenn die Spannung über dem Kondensator einen vorgegebenen Wert erreicht hat und der Strom entsprechend abgenommen hat.
  • Ein Schaltnetzteil mit einer derartigen Strombegrenzung ist beispielsweise aus Joachim Wüstehube: "Schaltnetzteile", 2. Auflage, VDE-Verlag, Berlin, 1982, Seite 494, Fig. 13.27 bekannt. Der den Widerstand überbrückende Schalter ist bei diesem Schaltnetzteil als Thyristor ausgebildet, der über eine Schaltungsanordnung mit einer an die Primärspule gekoppelten Spule, einem Kondensator und einem Widerstand angesteuert ist.
  • Nachteilig bei dieser Gleichrichteranordnung ist, dass die dabei auftretende Verlustleistung vergleichsweise hoch ist, da der gesamte Eingangsstrom der Gleichrichteranordnung nach dem Aufladen des Kondensators stets über den den Widerstand überbrückenden Schalter fließt, der eine nicht vernachlässigbare Durchlassspannung aufweist. Zum anderen ist der Schaltungsaufwand zur Ansteuerung des üblicherweise als IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) ausgebildeten Schalters nicht unerheblich, da hierzu eine floatende Hilfsspannung erforderlich ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gleichrichteranordnung zur Verfügung zu stellen, die gegen hohe Ströme beim Einschalten geschützt ist und bei der im Vergleich zu bekannten derartigen Gleichrichteranordnungen eine geringere Verlustleistung entsteht.
  • Dieses Ziel wird durch eine Gleichrichteranordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Gleichrichteranordnung weist Eingangsklemmen zum Anlegen einer Eingangsspannung, Ausgangsklemmen zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung, einen den Eingangsklemmen nachgeschalteten Diodengleichrichter mit Klemmen, an denen eine erste Zwischenspannung anliegt, und eine dem Diodengleichrichter nachgeschaltete Ladungsspeicheranordnung, die zwischen die Ausgangsklemmen geschaltet ist, auf. Dabei ist zwischen den Ausgangsklemmen ein Widerstandselement in Reihe zu der Ladungsspeicheranordnung geschaltet. Zudem ist eine das Widerstandselement überbrückende Schalteranordnung vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung fließt somit nicht der gesamte Eingangsstrom der Gleichrichteranordnung sondern lediglich der Ladestrom des Kondensators über das Widerstandselement oder die Schalteranordnung. Dies trägt nach der Beendigung eines Einschaltvorgangs, wenn der Widerstand durch die Schalteranordnung überbrückt ist, zu einer Verringerung der Verlustleistung gegenüber bekannten Gleichrichteranordnungen bei.
  • Die Schalteranordnung weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen den Widerstand überbrückenden Schalter und eine den Schalter abhängig von der Ausgangsspannung ansteuernde Ansteuerschaltung auf. Die Ansteuerschaltung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie den Schalter öffnet, wenn die Ausgangsspannung unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, und den Schalter schließt, um den Widerstand zu überbrücken, wenn die Ausgangsspannung oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
  • Der Schalter ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Transistor, insbesondere als MOS-Transistor ausgebildet, der beispielsweise durch einen zwischen die Ausgangsklemmen geschalteten Spannungsteiler angesteuert ist.
  • Bei Verwendung der Gleichrichteranordnung in einem Schaltnetzteil ist an die Ausgangsklemmen üblicherweise eine Reihenschaltung einer Primärspule eines Transformators und eines Leistungsschalters angeschlossen, wobei eine Last einer Sekundärspule des Transformators nachgeschaltet ist. Der in Reihe zu der Primärspule geschaltete Schalter wird dabei durch eine Ansteuerschaltung derart getaktet angesteuert, dass eine an der Last anliegende Spannung annäherungsweise konstant ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, diese Ansteuerschaltung des Leistungstransistors derart auszubilden, dass sie einen weiteren Ansteuerausgang zur Ansteuerung des in Reihe zu dem Kondensator geschalteten und den Widerstand überbrückenden Transistor aufweist. Eine derartige Ausbildung der üblicherweise als integrierte Schaltung ausgebildeten Ansteuerschaltung des Leistungsschalters ist leicht realisierbar.
  • Als Kriterium für das leitende Ansteuern des den Widerstand überbrückenden Schalters/Transistors kann dabei das Vorhandensein einer Versorgungsspannung an der Ansteuerschaltung dienen. Ist der Schaltwandler nämlich abgeschaltet, das heißt liegt keine Eingangsspannung an dem Diodengleichrichter an, so steht auch keine Versorgungsspannung für die Ansteuerschaltung zur Verfügung. Diese Versorgungsspannung muss nach dem Anlegen einer Eingangsspannung erst langsam aufgebaut werden. Der den Widerstand überbrückende Transistor bleibt dabei so lange gesperrt, so lange keine Versorgungsspannung an der Ansteuerschaltung anliegt, und wird leitend angesteuert, so bald eine ausreichende Versorgungsspannung anliegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung mit einem Diodengleichrichter und einer Reihenschaltung einer Ladungsspeicheranordnung und eines Widerstandes zwischen Ausgangsklemmen, wobei der Widerstand durch eine Schalteranordnung überbrückt ist,
  • Fig. 2 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einer Schalteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Gleichrichteranordnung mit einer Schalteranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 4 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile mit gleicher Bedeutung.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung. Die Gleichrichteranordnung weist Eingangsklemmen EK1, EK2 zum Anlegen einer Eingangsspannung Uin auf. An die Eingangsklemmen EK1, EK2 ist ein Diodengleichrichter GL angeschlossen, der Klemmen K1, K2 aufweist, an denen eine Zwischenspannung Ul anliegt. Der Diodengleichrichter ist vorzugsweise als Brückengleichrichter ausgebildet, kann jedoch auch lediglich eine einzelne Diode zwischen einer der Eingangsklemmen EK1, EK2 und einer der Klemmen K1, K2 aufweisen. Bei Anlegen einer Wechselspannung, insbesondere einer sinusförmigen Wechselspannung als Eingangsspannung Uin entspricht die Zwischenspannung U1 bei Verwendung eines Brückengleichrichters dem Betrag der Eingangsspannung Uin.
  • Dem Diodengleichrichter GL nachgeschaltet ist eine Ladungsspeicheranordnung C, die in dem Ausführungsbeispiel als Kondensator ausgebildet ist, der in Reihe zu einem Widerstand R zwischen Ausgangsklemmen AK1, AK2 der Gleichrichteranordnung geschaltet ist. An den Ausgangsklemmen AK1, AK2, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit den Klemmen K1, K2 des Diodengleichrichters GL übereinstimmen, ist eine Ausgangsspannung Uout zur Versorgung einer Last abgreifbar.
  • Zur Überbrückung des dem Kondensator C nachgeschalteten Widerstands R ist eine Schalteranordnung 10 vorgesehen, die einen parallel zu dem Widerstand R geschalteten Schalter S und eine den Schalter S ansteuernde Ansteuerschaltung ST aufweist. Die Ansteuerschaltung ST gemäß Fig. 1 ist derart ausgebildet, dass sie den Schalter S abhängig von der Ausgangsspannung Uout ansteuert.
  • Die Ansteuerschaltung ST ist dabei derart ausgebildet, dass der Schalter S geöffnet ist, solange die Ausgangsspannung Uout unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt. Das heißt, kurz nach dem Anlegen einer Eingangsspannung Uin, wenn der Kondensator C noch ungeladen ist, wird dieser Kondensator C über die an den Klemmen K1, K2 anliegende Zwischenspannung U1 über den in Reihe zu dem Kondensator C geschalteten Widerstand R aufgeladen. Der Widerstand R begrenzt dabei den nach dem Anlegen der Eingangsspannung Uin fließenden Strom, um dadurch eine Zerstörung von Schaltungskomponenten zu verhindern. Wenn die Ausgangsspannung Uout den vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat, wird der Schalter S über die Ansteuerschaltung ST geschlossen, wodurch der Widerstand R kurzgeschlossen ist. Bei Anschließen einer Last an die Ausgangsklemmen AK1, AK2 fließt über den Schalter S dabei nur der Ladestrom des Kondensators C und nicht auch der an die Last, bzw. die Ausgangsklemmen AK1, AK2 abgegebene Strom, wodurch die Verlustleistung der erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung nach Erreichen eines Betriebszustandes, d. h. nachdem der Kondensator C aufgeladen ist, geringer ist als bei herkömmlichen Gleichrichteranordnungen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung ST zur Ansteuerung des Schalters S im Detail. Der Schalter S ist in dem Ausführungsbeispiel als n-leitender MOSFET ausgebildet, dessen Drain-Source-Strecke parallel zu dem Widerstand R geschaltet ist. Eine Diode D, die parallel zu der Drain-Source-Strecke des Transistors S geschaltet ist, stellt die Freilaufdiode des MOSFET dar.
  • Die Ansteuerschaltung ST weist in dem Ausführungsbeispiel einen Spannungsteiler auf, der aus einer Reihenschaltung zweier Widerstände R1, R2 zwischen den Ausgangsklemmen AK1, AK2 gebildet ist. Der Mittenabgriff des Spannungsteilers, d. h. der den beiden Widerständen R1, R2 gemeinsame Anschluss ist dabei an den Gate-Anschluss des MOSFET F angeschlossen. Liegt die an dem zwischen den Gate- und den Source-Anschluss des Transistors S geschalteten Widerstand R2 anliegende, aus der Ausgangsspannung Uout abgeleitete Spannung unterhalb der Einsatzspannung des MOSFET, so sperrt dieser; ein Ladestrom des Kondensators C fließt dann über den Widerstand R. Erreicht die Ausgangsspannung Uout durch Aufladen des Kondensators C einen Wert, bei welchem die Spannung über dem Widerstand R2 oberhalb der Einsatzspannung des MOSFET liegt, so beginnt der MOSFET zu leiten und den Widerstand R kurzzuschließen. Eine bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zwischen den Gate-Anschluss und den Source-Anschluss des MOS- FET geschaltete Zenerdiode begrenzt dabei die Ansteuerspannung des MOSFET. Ein parallel zu der Zenerdiode Z bzw. dem zweiten Widerstand R2 geschalteter Kondensator C1 wirkt als Verzögerungsglied, d. h. der MOSFET S wird erst dann leitend, wenn der Kondensator C1 auf die Einsatzspannung des MOSFET aufgeladen wurde.
  • Die Ansteuerspannung ST zur Ansteuerung des MOSFET S ist einfach realisierbar, insbesondere wird zur Ansteuerung des MOSFET keine zusätzliche Hilfsspannung benötigt, die Ansteuerung erfolgt ausschließlich abhängig von der Ausgangsspannung Uout.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist dem Diodengleichrichter GL ein EMV-Filter (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit) zum Ausfiltern hochfrequenter Störsignale aus der Eingangsspannung Uin vorgeschaltet. Ein derartiges Filter EMI kann selbstverständlich auch den übrigen dargestellten Ausführungsbeispielen vorgeschaltet werden.
  • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Brückengleichrichter mit einer Ansteuerschaltung ST für einen Schalter S, der einen dem Kondensator C nachgeschalteten Widerstand R überbrückt.
  • Die Gleichrichteranordnung ist zur Veranschaulichung in Fig. 3 als Bestandteil eines Schaltnetzteils dargestellt. Den Ausgangsklemmen AK1, AK2 der Gleichrichteranordnung ist dabei eine Reihenschaltung einer Primärspule LP eines Transformators TR und eines Leistungstransistors T nachgeschaltet. Eine Sekundärspule LS des Transformators TR ist induktiv mit der Primärspule LP gekoppelt, wobei an die Sekundärspule LS in dem Ausführungsbeispiel eine weitere Gleichrichteranordnung angeschlossen ist, die in dem Beispiel eine Reihenschaltung einer Diode DS und eines Kondensators CS umfasst, und wobei eine Ausgangsspannung Uout2 des Schaltnetzteils zur Versorgung einer Last RL über dem Kondensator CS abgreifbar ist. Aufgabe der Anordnung mit dem Leistungstransistor T, dem Transformator TR und der dem Transformator TR nachgeschalteten Gleichrichteranordnung DS, CS ist es, eine wenigstens annäherungsweise lastunabhängige Ausgangsspannung Uout2 zur Verfügung zu stellen. Der Leistungstransistor T wird dazu getaktet angesteuert, wobei die Primärspule LP bei leitend angesteuertem Leistungstransistor T Energie aufnimmt und diese bei anschließend sperrendem Leistungstransistor T über die Sekundärspule LS an die Last RL abgibt. Zur Ansteuerung des Leistungstransistors T ist eine Ansteuerschaltung IC vorgesehen, die üblicherweise als monolithisch integrierte Schaltung ausgebildet ist und der an einem Eingang IN ein von der Ausgangsspannung Uout abhängiges Regelsignal RS zugeführt ist. Das Regelsignal RS wird mittels einer dem Fachmann hinlänglich bekannten Rückkopplungsschaltung R2 aus der Ausgangsspannung Uout2 gebildet, wobei die Rückkopplungsschaltung R2 beispielsweise einen Optokoppler zur galvanischen Entkopplung von Sekundärseite und Primärseite des Transformators enthalten kann. Die Ansteuerung des Leistungstransistors T erfolgt über eine Ausgangsklemme OUT2 der Ansteuerschaltung IC, wobei das zur Ansteuerung des Leistungstransistors T verwendete Signal beispielsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, dessen Impulsabstände und/oder dessen Impulsbreiten abhängig von der Ausgangsspannung Uout2 variieren.
  • Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 ist nun vorgesehen, die zur Ansteuerung des Leistungstransistors T eingesetzte Ansteuerschaltung IC auch zur Ansteuerung des den Widerstand R überbrückenden Transistors S zu verwenden. Die Ansteuerschaltung IC weist hierzu eine Ausgangsklemme OUT1 auf, die an den Gate-Anschluss des Transistors S angeschlossen ist. Um den Leistungstransistor T ansteuern zu können benötigt die Ansteuerschaltung IC eine Versorgungsspannung zwischen Versorgungsspannungsklemmen V1, V2, die in Reihe zu einem Widerstand R1 zwischen die Klemmen K1, K2 des Diodengleichrichters GL bzw. zwischen die Ausgangsklemmen AK1, AK2 der Gleichrichteranordnung geschaltet sind. Die Ansteuerung des MOSFET S erfolgt abhängig von der zwischen den Versorgungsspannungsklemmen V1, V2 anliegenden Versorgungsspannung. Steht kurz nach dem Anlegen der Eingangsspannung Uin noch keine ausreichende Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung IC zur Verfügung, so bleibt der Schalter S geöffnet und der nach dem Anlegen der Eingangsspannung Uin unter Umständen hohe Ladestrom des Kondensators C fließt über den Widerstand R. Erreicht die Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung IC einen ausreichenden Wert, so deutet dies darauf hin, dass der Kondensator C bereits wenigstens teilweise aufgeladen ist. Der Schalter S wird dann geschlossen, um den Widerstand R zu überbrücken.
  • Die Ausgangsspannung Uout der Gleichrichteranordnung dient bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 als Zwischenkreisspannung des Schaltnetzteils, die von der Schaltungsanordnung mit dem Transformator TR und dem Leistungstransistor T in die Ausgangsspannung Uout2 für die Last RL umgesetzt wird.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung, bei welcher zwischen die Klemmen K1, K2, des Diodengleichrichters und die Ausgangsklemmen AK1, AK2 bzw. die Anordnung mit dem Kondensator C und der Strombegrenzungsanordnung mit dem Widerstand R und der Schalteranordnung 10 eine Leistungsregelanordnung geschaltet ist. Diese Leistungsregelanordnung weist eine Reihenschaltung eines induktiven Bauelements L und eines Leistungstransistors S2 zwischen den Klemmen K1, K2 des Diodengleichrichters und eine zwischen den gemeinsamen Knoten des induktiven Bauelements und des Leistungstransistors S2 und eine Ausgangsklemme AK1 geschaltete Diode D2 auf. Derartige Leistungsregelanordnungen, die auch als Power Factor Controller (PFC) bezeichnet werden, sind im Zusammenhang mit Schaltnetzteilen hinlänglich bekannt, so dass auf eine detaillierte Erörterung hier verzichtet wird. Aufgabe derartiger Leistungsregelanordnungen, die üblicherweise bei Schaltnetzteilen mit Leistungsaufnahmen von mehr als einigen Watt eingesetzt werden, ist es unter anderem den zeitlichen Verlauf des Eingangsstroms dem zeitlichen Verlauf der Eingangsspannung anzupassen, d. h. beispielsweise bei einer sinusförmigen Eingangsspannung auch eine sinusförmige Stromaufnahme zu bewirken.
  • Auch bei dieser Gleichrichteranordnung würde bei geöffneten Schalter S2 der Leistungsregelanordnung ein großer Strom auf den Kondensator C fließen, wenn dieser ungeladen ist und keine Strombegrenzungsanordnung vorgesehen wäre. Auch bei der in Fig. 4 dargestellten Gleichrichteranordnung begrenzt die Strombegrenzungsanordnung mit dem den Kondensator C nachgeschalteten Widerstand, der durch die Schalteranordnung 10 überbrückbar ist, den Einschaltstrom der Gleichrichteranordnung. Zur Ansteuerung des Transistors S2 der Leistungsregelanordnung ist eine Ansteuerschaltung ST2 vorgesehen, der ein Regelsignal RS2 zugeführt ist, wobei das Regelsignal RS2 in nicht näher dargestellter Weise unter anderem von der Eingangsspannung Uin abhängig ist. Bezugszeichenliste AK1, AK2 Ausgangsklemmen der Gleichrichteranordnung
    AK3, AK4 Ausgangsklemmen des Schaltnetzteils
    C Kondensator
    C1 Kondensator
    D Diode
    DL Diodengleichrichter
    DS Diode
    D2 Diode
    EK1, EK2 Eingangsklemmen
    EMI EMV-Filter
    IC Ansteuerschaltung
    IN Eingangsklemme der Ansteuerschaltung
    K1, K2 Klemmen des Diodengleichrichters#
    L induktives Bauelement
    LP Primärspule
    LS Sekundärspule
    OUT1, OUT2 Ausgangsklemmen der Ansteuerschaltung
    R Widerstand
    RL Last
    RS Regelsignal
    RS2 Regelsignal
    R2 Rückkopplungsschaltung
    R1, R2 Widerstände
    S Schalter
    ST Ansteuerschaltung
    ST2 Ansteuerschaltung
    S2 Transistor
    T Leistungstransistor
    TR Transformator
    Uin Eingangsspannung
    Uout Ausgangsspannung
    Uout2 Ausgangsspannung des Schaltnetzteils
    U1 Zwischenspannung
    Z Zenerdiode
    10 Schalteranordnung

Claims (9)

1. Gleichrichteranordnung, die folgende Merkmale aufweist:
- Eingangsklemmen (EK1, EK2) zum Anlegen einer Eingangsspannung (Uin),
- Ausgangsklemmen (AK1, AK2) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (Uout),
- einen den Eingangsklemmen nachgeschalteten Diodengleichrichter (GL) mit Klemmen (K1, K2), an denen eine erste Zwischenspannung (U1) anliegt,
- eine der Diodenanordnung (GL) nachgeschaltete Ladungsspeicheranordnung (C), die zwischen die Ausgangsklemmen (AK1, AK2) geschaltet ist,
gekennzeichnet durch
- ein zwischen den Ausgangsklemmen (AK1, AK2) in Reihe zu der Ladungsspeicheranordnung (C) geschaltetes Widerstandselement (R) und eine das Widerstandselement (R) überbrückende Schalteranordnung (10).
2. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, bei der die Schalteranordnung (10) einen parallel zu dem Widerstandselement (R) geschalteten Schalter (S) mit einem Steueranschluss und einer Laststrecke und eine den Schalter (S) abhängig von der Ausgangsspannung (Uout) ansteuernde Ansteuerschaltung (ST) aufweist.
3. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2, bei der der Schalter (S) ein Transistor, insbesondere ein MOSFET oder ein IGBT ist.
4. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Ansteuerschaltung einen zwischen die Ausgangsklemmen (AK1, AK2) geschalteten Spannungsteiler (R1, R2) umfasst, wobei ein Mittenabgriff des Spannungsteilers (R1, R2) an den Steueranschluss des Schalters (S) angeschlossen ist.
5. Gleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Steuerschaltung (ST) eine an den Steueranschluss des Schalters (S) angeschlossene Schutzschaltung (Z) aufweist.
6. Gleichrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der eine Reihenschaltung eines induktiven Bauelements (L) und eines zweiten Schalters (S2) zwischen die Klemmen (K1, K2) der Diodenanordnung (GL) geschaltet ist, wobei ein dem induktiven Bauelement (L) und dem zweiten Schalter (S2) gemeinsamer Knoten über eine Diode (D2) an eine der Ausgangsklemmen (AK1) gekoppelt ist.
7. Gleichrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Diodengleichrichter (GL) ein Brückengleichrichter ist.
8. Gleichrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein EMV-Filter (EMI) zwischen die Eingangsklemmen (EK1, EK2) und die Diodenanordnung (GL) geschaltet ist.
9. Verwendung einer Gleichrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Schaltnetzteil.
DE2001139093 2001-08-09 2001-08-09 Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom Ceased DE10139093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139093 DE10139093A1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139093 DE10139093A1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139093A1 true DE10139093A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7694890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139093 Ceased DE10139093A1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139093A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028083A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg pi-Filter mit Begrenzung des Eingangsstroms
EP2639949A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung mit Zwischenkreis
WO2014198461A3 (de) * 2013-06-13 2015-09-11 Robert Bosch Gmbh Steuerung eines elektromotors
DE102019215439A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Zwischenkreis-Vorlade-/Entladeschaltung, Stromrichteranordnung und Ladevorrichtung mit einer Zwischenkreis-Vorlade-/Entladeschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028083A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg pi-Filter mit Begrenzung des Eingangsstroms
EP2639949A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung mit Zwischenkreis
WO2014198461A3 (de) * 2013-06-13 2015-09-11 Robert Bosch Gmbh Steuerung eines elektromotors
CN105409113A (zh) * 2013-06-13 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 电动机控制器
US9735727B2 (en) 2013-06-13 2017-08-15 Robert Bosch Gmbh Controller of an electric motor
CN105409113B (zh) * 2013-06-13 2019-02-15 罗伯特·博世有限公司 电动机控制器
DE102019215439A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Zwischenkreis-Vorlade-/Entladeschaltung, Stromrichteranordnung und Ladevorrichtung mit einer Zwischenkreis-Vorlade-/Entladeschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102005002360B4 (de) Tiefsetzer, Verfahren zur Ansteuerung und Verwendung des Tiefsetzers
DE102011087434B4 (de) Schaltung und drei Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE102009045052B4 (de) Bereitstellen einer Versorgungsspannung für eine Ansteuerschaltung eines Halbleiterschaltelements
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE102006053321A1 (de) Leistungsschalter-Schaltkreis in CMOS-Technologie, besonders geeignet zur Verwendung in einem DC-DC-Wandler
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
DE69909354T2 (de) Stromresonanter Schaltnetzteil
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
EP1114506B1 (de) Schaltnetzteil
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE10139093A1 (de) Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom
DE3245238A1 (de) Transformatorlose schaltungsanordnung zur erzeugung kleiner gleichspannungen
DE102004061341A1 (de) Stromversorgung
DE3535020A1 (de) Wechselstrom-gleichstromwandler
EP0357060A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung
EP0569883A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstroms in einer elektronischen Baugruppe
DE4135569C1 (de)
EP0146832B1 (de) Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE10147883A1 (de) Spannungswandler mit reduzierten Gleichrichterverlusten
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection