DE202008006704U1 - Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien - Google Patents

Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
DE202008006704U1
DE202008006704U1 DE200820006704 DE202008006704U DE202008006704U1 DE 202008006704 U1 DE202008006704 U1 DE 202008006704U1 DE 200820006704 DE200820006704 DE 200820006704 DE 202008006704 U DE202008006704 U DE 202008006704U DE 202008006704 U1 DE202008006704 U1 DE 202008006704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
double shut
actuators
valve according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006704
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI GERAETE E MANGELMANN ELEKT
Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
UNI GERAETE E MANGELMANN ELEKT
Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNI GERAETE E MANGELMANN ELEKT, Uni-Gerate E Mangelmann Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical UNI GERAETE E MANGELMANN ELEKT
Priority to DE200820006704 priority Critical patent/DE202008006704U1/de
Publication of DE202008006704U1 publication Critical patent/DE202008006704U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series

Abstract

Doppelabsperrventil insbesondere für gasförmige oder flüssige Medien mit einem Gehäuse (1), zwischen dessen Einlass- und Auslassräumen (1.1 bzw. 1.2) eine Zwischenkammer (1.3; 1.4) angeordnet ist, der zwei koaxial und im Abstand voneinander liegende Ventilsitze (1.31 bzw. 1.41) zugeordnet sind, gegen die in der Ruhe- und Schließstellung des Doppelabsperrventils die Ventilteller (3.1a bzw. 3.1b) von in Richtung der Ventilsitze federbelasteten, getrennt öffnenden und schließenden Stellgliedern (3a bzw. 3b) abdichtend anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (3a bzw. 3b) in entgegengesetzten Richtungen einerseits in ihre Schließstellungen und andererseits in ihre Öffnungsstellungen verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelabsperrventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Doppelabsperrventile üblicher Bauart bestehen in der Regel aus zwei in Reihe geschalteten Einzelventilen, wie es beispielsweise in der DE 10 2005 020 206 A1 beschrieben ist. Bei diesem bekannten Doppelventil enthält jede Ventileinheit zwei Ventilsitze sowie zwei starr miteinander verbundene, gegen die Ventilsitze abdichtend zur Anlage bringbare Ventilteller. Bei der Herstellung derartiger Ventile müssen außerordentlich hohe Fertigungsgenauigkeiten gewährleistet sein, um sicherzustellen, dass beide gemeinsam miteinander verstellbaren Ventilteller jeder Ventileinheit zuverlässig gegen die Ventilsitze anliegen.
  • Bei einem in der DE 195 25 384 C2 beschriebenen Doppelabsperrventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 werden die beiden Stellglieder und damit die zugeordneten Ventilteller sowohl zum Schließen der Doppelventileinheit als auch zum Öffnen der Doppelventileinheit jeweils in der gleichen Richtung gegen die Ventilsitze zur Anlage gebracht bzw. davon abgehoben. Für die Betätigung des Ventils ist dem ersten Stellglied ein Hohlanker aus nicht magnetischem Material zugeordnet, in den der Magnetanker des zweiten Stellgliedes längs verschiebbar ragt, wobei ein einziger Magnetantrieb für beide Stellglieder vorgesehen ist, in den der Hohlanker und der Magnetanker hineinragen, wobei der Hohlanker den Magnetanker in Schließrichtung der beiden Ventilteller hintergreift, woraus ein sehr komplexes und in konstruktiver Hinsicht aufwändiges Antriebssystem resultiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in konstruktiver Hinsicht einfaches und zuverlässig funktionierendes Doppelabsperrventil zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stellglieder in entgegengesetzten Richtungen einerseits in ihre Schließstellungen und andererseits in ihre Öffnungsstellungen verstellbar sind. Auf diese Weise können die Antriebe für die beiden Ventileinheiten jeweils einen im wesentlichen identischen Aufbau haben, unabhängig davon, ob es sich dabei um Hubmagnete oder hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheiten, vorzugsweise mit Federrückstellung, handelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stellglieder als in Zylindern geführte Topfkolben ausgebildet, deren Böden an ihren Außenseiten die mit den Ventilsitzen zusammenwirkenden Ventilteller bilden.
  • Gemäß der konstruktiven Dimensionierung der die Topfkolben aufnehmenden Zylinder und der jeweiligen Ventilsitze unterstützt das interne Medium zusätzlich zur Schraubenfeder die Schließkraft. Durch diese Eigenschaft können die Ventile z. B. als Sicherheitsabsperrventile nach EN 161 eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchmesser Dk1 das Stellglied aufnehmenden Zylinders gleich oder kleiner ist als der Außendurchmesser Da1 des ringförmig ausgebildeten Ventilsitzes für dieses Stellglied. Zusätzlich ist am Boden des Topfkolbens mindestens eine Druckausgleichsbohrung vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Boden des dem Auslassraum zugeordneten topfkolbenartigen Stellgliedes mit mindestens einer Druckausgleichsbohrung versehen, wodurch in der Schließstellung dieser zweiten Ventileinheit neben der in Richtung des Ventilsitzes wirkenden Federkraft, vorzugsweise mittels Schraubendruckfeder, auch der gegen die Rückseite des Topfkolbens wirkende Druck des z. B. gasförmigen Mediums eine in Schließrichtung wirksame Kraft ausübt. Diese in Schließstellung wirkende Druckkraft kann erfindungsgemäß dadurch erhöht werden, dass der Durchmesser Dk2 des das topfkolbenartige Stellglied aufnehmenden Zylinders größer ist als der Durchmesser Di2 des diesem Stellglied zugewandten Abschnitts der Zwischenkammer.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Doppelabsperrventils mit Hubmagneten zum Antrieb der Stellglieder;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Doppelabsperrventils mit Kolben-Zylindereinheiten zum Antrieb der Stellglieder;
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Detailansicht der Stellglieder mit zugeordneten Durchmesserbezeichnungen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ventilgehäuse 1 hat einen Einlassraum 1.1 sowie einen diesem Einlassraum 1.1 diametral gegenüberliegenden Auslassraum 1.2. Zwischen den Einlass- und Auslassräumen 1.1; 1.2 liegt eine die beiden Einlass- und Auslassräume verbindende Zwischenkammer, bestehend aus zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Kammerabschnitten 1.3 und 1.4. Die Achse der Zwischenkammer liegt vorzugsweise senkrecht zur Hauptachse a der Flanschanschlüsse des Ventilgehäuses. An die Zwischenkammer 1.3; 1.4 schließen sich beidseitig Gehäuseöffnungen an, die durch obere und untere Flanschdeckel 2a und 2b verschlossen sind, die zentrale Öffnungen für Hubmagnetsysteme haben. An die Flanschdeckel 2a, 2b schließen Zylinderabschnitte 2.1a und 2.1b an, die zusammen mit den Flanschdeckeln 2a und 2b Zylinderkammern 2.2a und 2.2b begrenzen. In den Zylinderkammern 2.2a und 2.2b sind Topfkolben 3a bzw. 3b geführt, die mittels Radialdichtungen 6a und 6b gegenüber den Zylinderabschnitten 2.1a und 2.1b abgedichtet sind.
  • Die Böden 3.1a und 3.1b sind mit Druckausgleichsöffnungen 3.2a und 3.2b versehen und tragen an ihren Außenrändern Axialdichtungen 5a bzw. 5b.
  • Auf die Innenseiten der durch die Topfkolben 3a und 3b gebildeten Stellglieder wirken Schraubendruckfedern 4a bzw. 4b ein, von denen diese Stellglieder mit ihren Dichtungen 5a bzw. 5b gegen die an den Eingangs- und Ausgangsseiten der Zwischenkammer befindlichen Ventilsitze 1.41 bzw. 1.31 gedrückt werden.
  • Das Medium tritt bei geöffnetem Doppelabsperrventil eingangsseitig in den Einlassraum 1.1 des Gehäuses 1 ein und strömt durch die vorzugsweise zylindrische Zwischenkammer 1.4; 1.3 in die Auslasskammer 1.2 ein. Wenn nur eine Ventileinheit des Doppelabsperrventils geschlossen ist, ist der Gasdurchgang gesperrt.
  • Wenn beide Ventileinheiten geschlossen sind, liegt das zu steuernde Medium am Eingang des Doppelabsperrventils mit dem Mediumsdruck an. Wie in 3 dargestellt drückt der Druck den Topfkolben 3.1a aufgrund der hydraulisch wirksamen Kreisringfläche Da1 ≥ Dk1 gegen den Ventilsitz 1.4.1. Die druckabhängige Schließkraft Fa wird durch die Federkraft zusätzlich unterstützt.
  • Wenn die erste Ventileinheit geöffnet wird, strömt das Medium in die Zwischenkammer 1.4; 1.3 und durch die Druckausgleichsbohrungen 3.2b in den Topfkolben 3b und den diesen Topfkolben aufnehmenden Zylinder 2.2b. Der Topkolben 3.1b wird im geschlossenem Zustand ebenfalls von einer hydraulisch wirksamen Kreisringfläche Dk2 ≥ Di2 und der daraus resultierenden Schließkraft Fb in den Ventilsitz 1.3.1 gedrückt und zusätzlich von der Schraubenfeder 4b unterstützt.
  • Infolge der Schließkräfte Fa und Fb wird damit bei beiden Ventileinheiten der Betriebdruck des Mediums als Schließkraft für die Stellglieder genutzt. Gleichzeitig werden die jeweiligen Öffnungsstellkräfte auf ein Minimum reduziert, da das Medium nur die geringen Schließkräfte Fa und Fb und nicht die eventuell wirkenden vollflächigen Flächen aus den Sitzdurchmessern Da1 und Da2 überwinden muss.
  • Die Druckausgleichsbohrung 3.2a im Bereich des Bodens des Topfkolbens hat die Aufgabe, beim Schließen des Topfkolbens 3a einen Druckausgleich zwischen der Kammer 1.1, 1.3, 1.4 und dem Raum im Bereich der Schraubenfeder 4.a zu schaffen. Der Topfkolben 3a kann somit ohne Einfluss des Betriebsdruckes geschlossen werden.
  • Die Druckausgleichsbohrung 3.2b ist erforderlich, damit das Medium in den Bereich der Schraubenfeder 4b eindringt und beim Schließen des Topfkolbens 3b einen Druckausgleich zwischen der Schraubenfederkammer und der Kammer 1.3 schafft. Hierdurch kann der Topfkolben ohne Einfluss des Betriebdruckes geschlossen werden. Die Druckausgleichsbohrung 3.2b ist zusätzlich in der Geschlossenstellung des Topfkolbens 3b erforderlich, damit das Medium hydraulisch die Schließkraft Fb erzeugt.
  • Bei der in den 1 bis 3 oben dargestellten Ventileinheit ist der Außendurchmesser Da1 des ringförmigen Ventilsitzes 1.4.1 vorzugsweise größer als der Durchmesser Dk1 des das Stellglied 3a aufnehmenden Zylinderraums 2.2a.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt der Antrieb der durch die Topfkolben 3a und 3b gebildeten Stellglieder mittels Hubmagneten, bestehend aus Erregerwicklungen 20a bzw. 20b, Magnetkernen 7a und 7b sowie Magnetkernen 7a und 7b mit den die Hubkolben 3a bzw. 3b verbindenden Spindeln 7.1a und 7.1b.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 erfolgt der Antrieb der Stellglieder 3a bzw. 3b mittels Kolben-Zylindereinheiten, bestehend jeweils aus einem Zylinder 13a, 13b, einem vorzugsweise einseitig federbelastetem einfachwirkendem Kolben 14a bzw. 14b und Schubspindeln 14.1a und 14.1b und jeweils zugeordneten Dichtungen 12a; 15a bzw. 12b; 15b.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005020206 A1 [0002]
    • - DE 19525384 C2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 161 [0007]

Claims (10)

  1. Doppelabsperrventil insbesondere für gasförmige oder flüssige Medien mit einem Gehäuse (1), zwischen dessen Einlass- und Auslassräumen (1.1 bzw. 1.2) eine Zwischenkammer (1.3; 1.4) angeordnet ist, der zwei koaxial und im Abstand voneinander liegende Ventilsitze (1.31 bzw. 1.41) zugeordnet sind, gegen die in der Ruhe- und Schließstellung des Doppelabsperrventils die Ventilteller (3.1a bzw. 3.1b) von in Richtung der Ventilsitze federbelasteten, getrennt öffnenden und schließenden Stellgliedern (3a bzw. 3b) abdichtend anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (3a bzw. 3b) in entgegengesetzten Richtungen einerseits in ihre Schließstellungen und andererseits in ihre Öffnungsstellungen verstellbar sind.
  2. Doppelabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder als in Zylindern (2.2a bzw. 2.2b) abdichtend geführte Topfkolben (3a bzw. 3b) ausgebildet sind, deren Böden (3.1a; 3.1b) an ihren Außenseiten die mit den Ventilsitzen (1.31 bzw. 1.41) zusammenwirkenden Ventilteller bilden.
  3. Doppelabsperrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3.1b) des dem Auslassraum (1.2) zugeordneten topfkolbenartigen Stellglieds (3b) mit mindestens einer Druckausgleichsbohrung (3.2b) versehen ist.
  4. Doppelabsperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (Dk2) des das Stellglied (3b) aufnehmenden Zylinders (2.2b) gleich oder größer ist als der Durchmesser (Di2) des zugeordneten Zwischenkammerabschnitts (1.3), nämlich (Dk2 ≥ Di2).
  5. Doppelabsperrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3.1a) des dem Einlassraum (1.1) zugeordneten topfkolbenartigen Stellglieds (3a) mit mindestens einer Druckausgleichsbohrung (3.2a) versehen ist.
  6. Doppelabsperrventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (Dk1) des das Stellglied (3a) aufnehmenden Zylinders (2.2a) gleich oder kleiner ist als der Außendurchmesser (Da1) des ringförmig ausgebildeten Ventilsitzes (1.41) des zugeordneten Stellglieds (3a).
  7. Doppelabsperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer in zwei axial aneinander anschließende Abschnitte (1.4 und 1.3) unterteilt ist, und dass der Durchmesser Di1 des dem Einlassraum (1.1) zugeordneten Kammerabschnitts (1.4) größer ist als der Durchmesser (Di2) des dem Auslassraum (1.2) zugewandten Kammerabschnitts (1.3), nämlich (Di1 > Di2).
  8. Doppelabsperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch auf die Stellglieder (3a, 3b) einwirkende Schraubendruckfedern (4a bzw. 4b).
  9. Doppelabsperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch auf die Stellglieder (3a; 3b) einwirkende Hubmagnete (8a; 8b).
  10. Doppelabsperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch auf die Stellglieder (3a; 3b) wirkende Kolben-Zylindereinheiten (13a, 14a; 13b, 14b), durch Kolben (14a; 14b) vorzugsweise einseitig federbelastet sind.
DE200820006704 2008-05-16 2008-05-16 Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien Expired - Lifetime DE202008006704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006704 DE202008006704U1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006704 DE202008006704U1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006704U1 true DE202008006704U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006704 Expired - Lifetime DE202008006704U1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006704U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090056A (zh) * 2013-02-04 2013-05-08 绍兴恒大热能科技有限公司 一种气控双位煤气阀
CN108488482A (zh) * 2018-03-16 2018-09-04 北京控制工程研究所 一种用于微小流量高精度压力控制的双级电磁阀
WO2020076516A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Slam-shut safety assembly for providing redundant safety shutoff
WO2022077920A1 (zh) * 2020-10-16 2022-04-21 江门市碧特旺五金制品有限公司 厨用花洒及厨用水龙头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525384C2 (de) 1995-07-12 2003-07-10 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE102005020206A1 (de) 2005-04-28 2006-11-16 G. Kromschröder AG Gasarmatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525384C2 (de) 1995-07-12 2003-07-10 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE102005020206A1 (de) 2005-04-28 2006-11-16 G. Kromschröder AG Gasarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 161

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090056A (zh) * 2013-02-04 2013-05-08 绍兴恒大热能科技有限公司 一种气控双位煤气阀
CN103090056B (zh) * 2013-02-04 2014-09-03 绍兴恒大热能科技有限公司 一种气控双位煤气阀
CN108488482A (zh) * 2018-03-16 2018-09-04 北京控制工程研究所 一种用于微小流量高精度压力控制的双级电磁阀
WO2020076516A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Slam-shut safety assembly for providing redundant safety shutoff
CN112823255A (zh) * 2018-10-10 2021-05-18 艾默生过程管理调节技术公司 用于提供冗余安全切断的紧急关断安全组件
US11125348B2 (en) 2018-10-10 2021-09-21 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Slam-shut safety assembly for providing redundant safety shutoff
WO2022077920A1 (zh) * 2020-10-16 2022-04-21 江门市碧特旺五金制品有限公司 厨用花洒及厨用水龙头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826074C1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE102007005288B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009061003A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102005035798A1 (de) Elektromagnetventil
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
EP2818680B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
EP2685145A2 (de) Ventil
DE10037793A1 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE102009060293A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009002582A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE202008006704U1 (de) Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien
EP1255066A2 (de) Koaxialventil
DE102008017099A1 (de) Flachschieber
DE102005008069A1 (de) Bausatz und Wegeventilserie
DE102011003054A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102008024040A1 (de) Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien
EP2690327A2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
DE102020134123A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140728

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE