DE202008006342U1 - Falle zum Lebendfang von Kleintieren - Google Patents

Falle zum Lebendfang von Kleintieren Download PDF

Info

Publication number
DE202008006342U1
DE202008006342U1 DE202008006342U DE202008006342U DE202008006342U1 DE 202008006342 U1 DE202008006342 U1 DE 202008006342U1 DE 202008006342 U DE202008006342 U DE 202008006342U DE 202008006342 U DE202008006342 U DE 202008006342U DE 202008006342 U1 DE202008006342 U1 DE 202008006342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
flaps
small animals
trap according
case body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008006342U priority Critical patent/DE202008006342U1/de
Publication of DE202008006342U1 publication Critical patent/DE202008006342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/08Collecting-traps with approaches permitting entry only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Falle (1) zum Lebendfang von Kleintieren, beispielsweise Wühlmäusen, Mäusen und Maulwürfen, insbesondere in unterirdischen Gangsystemen, beispielsweise in landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstlich genutzten Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf der Innenseite des Fallenkörpers (2) und/oder an den in Einlassrichtung öffnenden Klappen (6) mindestens ein Abstandhalter (5) eingeformt oder austauschbar angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falle zum Lebendfang von Kleintieren, insbesondere in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in privaten und öffentlichen Anlagen sowie im Forst.
  • Bei den zu fangenden Kleintieren handelt es sich beispielsweise um Wühlmäuse, Mäuse oder Maulwürfe die durch ihre Nagetätigkeit bzw. durch ihre Grabetätigkeit erhebliche Schäden in landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstlich genutzten Flächen verursachen. Aus artenschutzrechtlichen oder ethischen Gründen ist es häufig angezeigt, die Tiere aus den Flächen, in denen sie Schaden verursachen, lebend herauszufangen, sie nach ihrer Art zu bestimmen und gegebenenfalls an anderer Stelle unversehrt wieder auszusetzen.
  • Es ist bekannt und üblich, Kleintiere in unterirdischen Gangsystemen lebend, beispielsweise mit Röhrenfallen zu fangen. Röhrenfallen bestehen im Wesentlichen aus einem Fallenkörper ( DE 01305956 U ) oder auch aus zwei baugleichen, ineinander steckbaren Teilen ( DE 8307281 U1 ), die kostengünstig in Massenproduktionsverfahren aus beispielsweise Kunststoff gefertigt werden. Die Stirnseiten der Röhrenfallen sind im Wesentlichen mit drehbar gelagerten, fest montierten ( DE 29811219 U1 ) oder mit Klemmen aufgesteckten ( DE 8307281 U1 ) und nur in Einlassrichtung öffnenden Klappen versehen, so dass Kleintiere eindringen, aber nicht wieder heraustreten können. Die Klappen verschließen den Fallenkörper entweder selbsttätig durch ihr Eigengewicht ( DE 1305956 U ) oder sie werden durch eine im Falleninneren befindliche Auslösevorrichtung gehalten ( DE 1316452 U ).
  • Die Funktion der bekannten Röhrenfallen wird dadurch nachteilig beeinflusst, dass sich zwischen den Innenseiten des Fallenkörpers und den Klappen Feuchtigkeit, organisches Material, wie beispielsweise Gras oder Laub, oder Erde absetzt. Gras, Laub oder Erde werden sowohl durch die zu fangenden Kleintiere als auch durch andere Bodenorganismen wie Regenwürmer, Schnecken oder Ameisen eingetragen. Auch bei der Kontrolle der eingegrabenen Fallen, die in regelmäßigen Abständen erfolgen muss, fällt Erde in die Fallen. Hebt ein Kleintier beim Eintreten in die Falle die Klappe an, verkleben Klappe und Fallenkörper aufgrund der dazwischen sitzenden Feuchtigkeit, des organischen Materials oder der Erde miteinander. In der Folge schließt die Klappe nicht mehr und das Kleintier kann die Falle ungehindert wieder verlassen. Bei Verschmutzung muss die Falle deshalb jedes mal ausgegraben, vom Fangplatz entfernt, aufwendig mit Wasser und Bürsten gereinigt und getrocknet werden, bevor sie wieder zum Fang eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beispielsweise eine Röhrenfalle konstruktiv so zu gestalten, dass ihre Bauteile durch Verschmutzungen nicht mehr miteinander verkleben können und die Falle ständig, auch ohne aufwendige Säuberung, einsatzfähig bleibt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass jeweils an den in Einlassrichtung öffnenden Klappen, und/oder auf der Innenseite des Fallenkörpers mindestens ein Abstandhalter angebracht ist, der das miteinander Verkleben der bezeichneten Bauteile verhindert. Die Funktionalität der Falle, beispielsweise in unterirdischen Gangsystemen, ist somit ständig gegeben. Verschmutzte Fallen müssen nicht mehr ausgegraben, vom Fangplatz entfernt und aufwändig gesäubert werden, bevor sie wieder eingesetzt werden können.
  • Die Klappen und der Fallenkörper sind gemäß Anspruch 1 insbesondere spritzgegossene Kunststoffteile, in welche die zylindrischen oder kegelartigen Abstandhalter gleich mit eingeformt sind. Die Abstandhalter können alternativ auch aus beispielsweise Metall gefertigt sein und beispielsweise lösbar an der Klappe oder dem Fallenkörper befestigt sein.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 2 dargestellt. Die drehbar gelagerten Klappen sind über federnde Klemmen auf die Stirnseiten des Fallenkörpers aufgesteckt, wobei die Abstandhalter in die Klemmen integriert sind. Die Klemmen werden durch Erhebungen, die in Vertiefungen des Fallenkörpers greifen, zusätzlich gegen ungewolltes Abziehen gesichert. Die Klemmen ermöglichen eine schnelle und einfache Montage und den Austausch der Klappen. Weiterhin können die Klappen zur einfachen und schnellen Entnahme gefangener Kleintiere oder zum Reinigen des Fallenkörpers abgezogen werden.
  • Eine Anwendungsalternative ist durch Anspruch 3 gegeben. Hierbei besteht die Falle aus mindestens einem hohlzylindrischen oder hohleckigen Fallenkörper an dem stirnseitig in Einlassrichtung öffnende Klappen drehbar gelagert sind. Die Falle eignet sich insbesondere, um Kleintiere, beispielsweise Wühlmäuse, Mäuse und Maulwürfe, in unterirdischen Gangsystemen oder oberirdischen Bewegungsflächen zu fangen.
  • Um die erfindungsgemäße Falle, beispielsweise in ein eröffnetes unterirdisches Gangsystem passgenau einsetzen zu können, besteht eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 darin, den Fallenkörper aus mindestens zwei, beispielsweise röhrenförmigen Segmenten mit leicht unterschiedlichem Durchmesser zu fertigen. Die Segmente werden teleskopartig ineinander gesteckt und sie sind gegeneinander in der Länge verschiebbar.
  • Um die Kontrolle der Fallen zu ermöglichen, ohne dass diese vollständig ausgegraben werden müssen, ist der Scheitel des Fallenkörpers gemäß Anspruch 5 durchbrochen. Auch der Boden des Fallenkörpers ist durchbrochen, damit eindringende Nässe oder der Urin gefangener Tiere ablaufen kann, die Tiere nicht durchnässen und aufgrund dessen sterben. Die Durchbrüche in den Klappen ermöglichen eine Zirkulation der Umgebungsluft durch die Falle hindurch, wodurch die Scheu der Kleintiere vor der Falle deutlich verringert wird.
  • Um zu verhindern, dass Erdmaterial in die Falle fällt, können die Durchbrüche gemäß Anspruch 6 mit Abdeckungen verschlossen werden. Die Abdeckungen bestehen insbesondere aus passgenau geformten Kunststoff- oder Metallteilen, die separat aufgesetzt werden oder die über Scharniere drehbar am Fallenkörper befestigt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 erfindungsgemäße Falle in einer Anwendungsalternative
  • 2 Aufsicht auf die erfindungsgemäße Falle in einer Anwendungsalternative
  • 3a und b Anbringungsalternativen für die Abstandhalter
  • In 1 ist schematisch eine Falle zum Fang von Kleintieren in landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstlich genutzten Flächen in der Seitenansicht dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie besteht beispielsweise aus einem Rohr 2, dass beispielsweise in einen im Feldboden 3 ausfindig gemachten und eröffneten unterirdischen Gang 4 von beispielsweise Wühlmäusen oder Maulwürfen fluchtend eingesetzt wird.
  • Im Scheitel des vorteilhafterweise aus einem spritzgegossenen Kunststoff bestehenden Rohres 2 sind kegelartige oder zylindrische Abstandhalter 5 direkt eingeformt. Alternativ können die Abstandhalter auch aus beispielsweise Metall gefertigt und beispielsweise lösbar befestigt sein.
  • Die Abstandhalter 5 sind so angeordnet, dass die stirnseitigen, drehbar gelagerten und in Einlassrichtng öffnenden Klappen 6, wenn sie durch eindringende Kleintiere angehoben werden, nicht durch Feuchtigkeit, dazwischen liegendem organischen Material oder Erde mit dem Rohr 2 verkleben. So bleibt gewährleistet, dass die Klappen 6 nach den Eindringen von Kleintieren sofort selbsttätig wieder schließen und auch die verschmutzte Falle 1 die Kleintiere bestimmungsgemäß festhalten kann.
  • Die Klappen 6 sind mit Öffnungen 7 versehen, damit die Luft durch das Rohr 2 hindurch weiter im Gangsystem zirkulieren kann, wodurch die Scheu von Kleintieren vor der Falle verringert wird.
  • Scheitel und Boden des Rohres 2 sind jeweils mit mindestens einem Durchbruch 8 und 8' versehen. Der Durchbruch 8 im Scheitel ermöglicht eine einfache Kontrolle der in das Gangsystem eingegrabenen Falle 1. Durch den Durchbruch 8' im Boden können Nässe und Urin ablaufen. Dadurch wird gewährleistet, dass gefangene Kleintiere nicht durchnässen und sterben.
  • In der 2 ist die erfindungsgemäße Falle 1 in einer vorteilhaften Ausgestaltung in Aufsicht dargestellt. Die Falle besteht aus zwei hohlzylindrischen Segmenten 9 und 10, die teleskopartig ineinander gesteckt ein Rohr 2' bilden, und die zum genauen Einpassen in ein eröffnetes Gangsystem 4 gegeneinander verschiebbar sind. Damit keine Erde in die Falle fällt, ist der Durchbruch 8 im Scheitel des Rohres 2' mit einer beweglichen Abdeckung 11 geschlossen.
  • In den 3a und 3b ist jeweils eine Stirnseite der Falle 1 im Querschnitt und abgebrochen dargestellt. In 3a ist der Abstandhalter 5 alternativ zu den 1 und 2 in die Klappe 6 eingeformt oder an dieser lösbar befestigt.
  • In 3b ist die Klappe 6 mit einer, vorteilhafterweise aus Metall oder Kunststoff bestehenden Klemme 12 auf die Stirnseite der Falle 1 lösbar aufgesteckt. Der Abstandhalter 5 ist in die Klemme 12 eingeformt. Die Klemme 12 wird durch eine Erhebung 13, die in eine Vertiefung 14 auf der Außenseite der Falle greift, zusätzlich gegen ungewolltes Abziehen gesichert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 01305956 U [0003]
    • - DE 8307281 U1 [0003, 0003]
    • - DE 29811219 U1 [0003]
    • - DE 1305956 U [0003]
    • - DE 1316452 U [0003]

Claims (6)

  1. Falle (1) zum Lebendfang von Kleintieren, beispielsweise Wühlmäusen, Mäusen und Maulwürfen, insbesondere in unterirdischen Gangsystemen, beispielsweise in landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstlich genutzten Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf der Innenseite des Fallenkörpers (2) und/oder an den in Einlassrichtung öffnenden Klappen (6) mindestens ein Abstandhalter (5) eingeformt oder austauschbar angebracht ist.
  2. Falle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkörper aus mindestens einem hohlzylindrischen oder hohleckigen Tunnel besteht, dessen Stirnseiten durch drehbar gelagerte Klappen geschlossen sind.
  3. Falle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerten Klappen mit federnden Klemmen (12) austauschbar an den Stirnseiten des Tunnels befestigt sind und die Abstandhalter in die Klemmen integriert sind.
  4. Falle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkörper aus mindestens zwei teleskopartig ineinander steckbaren und in der Länge gegeneinander verschiebbaren Segmenten (9, 10) besteht.
  5. Falle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkörper und die Klappen durchbrochen (8) sind.
  6. Falle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche mit angebauten oder separaten Abdeckungen (11) geschlossen werden können.
DE202008006342U 2008-05-08 2008-05-08 Falle zum Lebendfang von Kleintieren Expired - Lifetime DE202008006342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006342U DE202008006342U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Falle zum Lebendfang von Kleintieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006342U DE202008006342U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Falle zum Lebendfang von Kleintieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006342U1 true DE202008006342U1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39809970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006342U Expired - Lifetime DE202008006342U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Falle zum Lebendfang von Kleintieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006342U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2456799C2 (ru) * 2010-06-08 2012-07-27 Владлен Викторович Зотов Ловушка для поимки животных, обитающих в земле
CN102771467A (zh) * 2012-07-30 2012-11-14 郭宏智 一次可以捕捉多只老鼠的捕鼠器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1316452U (de)
DE1305956U (de)
DE8307281U1 (de) 1983-03-12 1983-06-23 Ringhaus GmbH Kunststoffverarbeitung, 4900 Herford Fangroehre fuer unterirdische schaedlinge
DE29811219U1 (de) 1997-06-24 1998-09-24 Essl Albert Falle für Kleintiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1316452U (de)
DE1305956U (de)
DE8307281U1 (de) 1983-03-12 1983-06-23 Ringhaus GmbH Kunststoffverarbeitung, 4900 Herford Fangroehre fuer unterirdische schaedlinge
DE29811219U1 (de) 1997-06-24 1998-09-24 Essl Albert Falle für Kleintiere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2456799C2 (ru) * 2010-06-08 2012-07-27 Владлен Викторович Зотов Ловушка для поимки животных, обитающих в земле
CN102771467A (zh) * 2012-07-30 2012-11-14 郭宏智 一次可以捕捉多只老鼠的捕鼠器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007447U1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen
EP2064949B1 (de) System zur Abwehr von Kleinsäugern
EP3528624B1 (de) Wühlerfangbehälter
DE202008006342U1 (de) Falle zum Lebendfang von Kleintieren
DE102014016281A1 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
DE202008006341U1 (de) Röhrenfalle zum Lebendfang von Kleinsäugern
DE202013100757U1 (de) Bausatz für eine Lebendfalle mit mindestens einem Betonrohrabschnitt
DE102018131677B4 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Buchsbäumen vor dem Buchsbaumzünsler
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
DE19542089C2 (de) Vorrichtung zum Mehrfachlebendfang von Wühlmäusen
DE212010000040U1 (de) Tierfalle mit Köderbehälter
DE102015122279A1 (de) Verfahren zum Schutz von Honigbienen vor räuberischen Insekten
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE19737504C2 (de) Tierschutzgerechte Lebendfang-Röhrenfalle
DE102014016282A1 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
DE202016004310U1 (de) Transportable Betonrohrfalle
DE877229C (de) Doppelseitige Falle zum Fangen von Kleintieren in ihren Erdgaengen
DE202008000661U1 (de) Variable Massenfallen-Station für Insekten
DE10208554A1 (de) Schneckenfalle
DE202018004510U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schadnagerbauten
DE202020106517U1 (de) Lebendfallen-Fangnetzanordnung
DE591651C (de) Anlage zum Schutz von Schonungen gegen Kaeferfrass
DE202020102631U1 (de) Vorrichtung zum Fangen und/oder Töten von Baumschädlingen
DE102014107739B4 (de) Moskitonetz mit Insektenfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081106

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111201