DE202008005662U1 - Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit und Verpackung hierfür - Google Patents
Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit und Verpackung hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008005662U1 DE202008005662U1 DE200820005662 DE202008005662U DE202008005662U1 DE 202008005662 U1 DE202008005662 U1 DE 202008005662U1 DE 200820005662 DE200820005662 DE 200820005662 DE 202008005662 U DE202008005662 U DE 202008005662U DE 202008005662 U1 DE202008005662 U1 DE 202008005662U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- test device
- outer side
- individual
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0805—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
- B65D83/0811—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
- B65D83/0841—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0894—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/528—Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/84—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B2010/0074—Vaginal or cervical secretions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Testeinrichtung
zum manuellen Untersuchen der Eigenschaften einer körpereigenen
Flüssigkeit, insbesondere des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit, mit
einem zur Untersuchung einzusetzenden überstreifbaren Schutzmittel,
einem eine Beschichtung mit einem Indikationsmittel aufweisenden
Teststreifen zum Messen des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit
und einem doppelseitigen Klebeband zum Befestigen des Teststreifens
an einem Abschnitt des Schutzmittels und zum Schutz des Teststreifens
vor Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel eine
Einzelhülle (8.1, 8.2, 8.3 ... 8.n) umfasst, die aus einer
oberen und unteren Außenseite (OS, US) eines Streifens
(5) eines rechteckigen Zuschnitts (1) gebildet ist, wobei mindestens
zwei Einzelhüllen parallel nebeneinander im Streifen (5)
zusammenhängend angeordnet und jeweils an ihren Fügenähten
(9) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und dass
die Einzelhüllen (8.1, 8.2, 8.3, ...; 8.n) durch Perforierungen
(11) oder Schneiden entlang ihrer verbundenen Fügenähte
(9) voneinander vereinzelbar, an ihrer einen Stirnseite (22) geschlossen
und ihrer anderen Stirnseite (23) mit einer Öffnung (4)
versehen sind, und dass der Teststreifen...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Testeinrichtung zum manuellen Untersuchen der Eigenschaften einer körpereigenen Flüssigkeit, insbesondere des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit, mit einem zur Untersuchung einzusetzenden überstreifbaren Schutzmittel, einem eine Beschichtung mit einem Indikationsmittel aufweisenden Teststreifen zum Messen des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit und einem doppelseitigen Klebeband zum Befestigen des Teststreifens an einem Abschnitt des Schutzmittels und zum Schutz des Teststreifens vor Gebrauch.
- Aus dem Stand der Technik (
WO 97/46878A1 DE 296 20 452 U1 ,DE 296 20 453 U1 ,DE 206 14 429 U1 ,DE296 10 236 U1 ,DE 94 07 496 U1 ) sind Vorrichtungen zur Messung der Eigenschaften einer körpereigenen Flüssigkeit, insbesondere der Messung des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit bekannt. Im Wesentlichen zeichnet sich dieser Stand der Technik dadurch aus, dass ein auf die Hand oder einen Finger überstreifbares, elastisches Schutzbekleidungsmittel vorgesehen ist. Auf dem Schutzbekleidungsmittel, insbesondere Finger des Handschuhs ist ein Teststreifen zur Messung des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit mittels eines Klebebandes befestigt. - Diese bekannten Vorrichtungen erlauben eine relativ einfache Selbstuntersuchung und Messung des pH-Werts der Scheidenflüssigkeit.
- Ein grundsätzlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht jedoch darin, dass ihre Herstellung fertigungstechnisch sehr aufwändig und zugleich materialintensiv ist. Dies betrifft insbesondere den Zuschnitt für die Handschuhe und Fingerlinge sowie auch das Anbringen der Teststreifen am Handschuh oder Fingerling. Dazu muss die Patientin den Teststreifen von einer Vorratsrolle abziehen und diesen dann auf der Innenseite des für den Test vorgesehenen Fingers des Handschuhs durch Kleben befestigen.
- Ein fehlerhaftes Anbringen des Teststreifens ist somit nicht ausgeschlossen, was fehlerhafte Bewertungen oder auch Schwierigkeiten bei der qualitativen Bewertung des eingesetzten Teststreifens nach sich ziehen kann.
- Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verpackung der Handschuhe umständlich und auch teuer ist.
- Alle diese Nachteile führen zu einer geringen Akzeptanz der bekannten Vorrichtungen.
- Aufgabenstellung
- Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit, insbesondere Scheidenflüssigkeit derart zu verbessern, dass ihre Herstellung durch das Vermeiden komplizierter Zuschnitte bei gleichzeitig geringerem Materialeinsatz soweit vereinfacht wird, dass eine automatisierte Fertigung möglich wird, Fehlerursachen in der Anwendung durch die Patientin weiter verringert und das Handling verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Verpackung mit den Merkmalen der Ansprüche 18 oder 19 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung und der Verpackung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die an die Anatomie der Hand oder der Finger angepassten Schutzbekleidungsmittel durch wesentlich vereinfachte Schutzmittel zu ersetzen, deren geradliniger Zuschnitt besonders für eine automatisierte Fertigung geeignet ist.
- Alle Fertigungsoperationen zur Ausbildung des Schutzmittels, insbesondere einer Einzelhülle, wie das Falten des Folienzuschnitts zu einem bandartigen, aus oberer und unterer Außenseite bestehenden Streifen, das Ausschneiden von Aussparungen entlang einer Kante des Streifens, das Befestigen der Teststreifen auf der oberen Außenseite oder unteren Außenseite parallel zur Längsrichtung des Streifens durch Kleben, das mehrfache Fügen der oberen Außenseite mit der unteren Außenseite des Streifens zum Ausbilden einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Einzelhüllen quer zur Längsrichtung des Streifens in einem Abstand, der dem Durchmesser eines Einführstifts entspricht und das Perforieren oder Schneiden entlang der Fügenähte zwischen der oberen Außenseite und der unteren Außenseite des Streifens können in einem Fertigungsautomaten durchgeführt werden, wodurch die Herstellungskosten und der Materialverbrauch erheblich gesenkt werden können.
- Von besonderem Vorteil ist, dass die Befestigung des Teststreifens auf den Streifen bereits vor dem Füge- und Perforiervorgang zur Ausbildung der Einzelhüllen erfolgt. Dazu wird der Teststreifen nahe der durch das Umlegen von oberen und unteren Außenseiten des Streifens gebildeten geschlossenen Kante parallel zur Längsrichtung des Streifens auf die obere oder untere Außenseite des Streifens aufgelegt und verklebt. Dadurch hat der Teststreifen eine genau definierte Position in Bezug auf die geschlossene Stirnseite über die gesamte Länge des gefalteten Streifens. Durch den sich anschließenden Perforier- und Fügevorgang zum Ausbilden der Einzelhüllen wird der Teststreifen entsprechend der Breite der Einzelhüllen geteilt, so dass der jeweils abgeteilte Teststreifen auf der Ober- oder Unterseite einer jeden Einzelhülle eine für die Untersuchung erwünschte Lage einnimmt.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung ist wie ein Tampon anwendbar und einfach in ihrer Bedienung, weil sich Teststreifen und Vergleichsindikator nebeneinander auf einer Außenseite der Einzelhülle befinden, so dass die Farbe aus der Messung und die Vergleichsfarbe unmittelbar verglichen werden können.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Schutzmittel eine Einzelhülle umfasst, die aus einer oberen und unteren Außenseite eines Streifens aus einem rechteckigen Zuschnitt gebildet ist, wobei mindestens zwei Einzelhüllen parallel nebeneinander im Streifen zusammenhängend angeordnet und jeweils an ihren Fügenähten stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und dass die Einzelhüllen durch Perforierungen oder Schneiden entlang ihrer verbundenen Fügenähte voneinander vereinzelbar, an ihrer einen Stirnseite geschlossen und ihrer anderen Stirnseite mit einer Öffnung versehen sind, und dass der Teststreifen quer zur Längsrichtung des Streifens und nahe der geschlossenen Stirnseite der Einzelhülle angeordnet ist, und dass den Einzelhüllen ein in die Öffnung der Einzelhülle einschiebbarer Einführstift zugeordnet ist.
- Die besondere Eignung zum automatisierten Fertigen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich daraus, dass durch ein Umlegen einer Hälfte des Folienzuschnitts entlang eine Längsrichtung des Zuschnitts auf die andere Hälfte des Zuschnitts ein bandartiger Streifen mit einer oberen und unteren Außenseite entsteht, der einem schrittweisen oder auch kontinuierlichen Perforier- und Fügevorgang unterzogen werden kann, so dass die untere und obere Außenseite des Streifens durch jeweils quer zur Längsachse des Streifens angeordnete, im wesentlichen durch das Maß des Durchmessers des Einführstiftes voneinander beabstandete Fügenähte verbunden werden können, wodurch eine Vielzahl gleichartig im Streifen zusammenhängender Einzelhüllen gebildet werden.
- Besonders vorteilshaft bei der Erfindung ist es, dass die Einzelhülle mit einer Hilfe zum Einschieben des Einführstiftes versehen ist.
- Dies lässt sich fertigungstechnisch besonders effektiv dadurch bewerkstelligen, dass die obere Außenseite und untere Außenseite des umgelegten Streifens untereinander eine unterschiedliche Breite aufweisen, derart, dass entweder die untere Außenseite oder obere Außenseite gegenüber der anderen Seite einen deutlichen Überstand zum leichteren Einschieben des Einführstiftes in die Einzelhülle aufweist.
- Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der laschenartige Überstand zusätzlich zur Befestigung eines Klebestreifens zur Verfügung ist, mit dessen Hilfe der in Einzelhülle eingeschobene Einführstift unverlierbar in der Hülle gehalten wird.
- Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn die Ober- und Unterseite des umgelegten Folienstreifens untereinander eine gleiche Breite aufweisen. Für diesen Fall ist eine Aussparung zum leichteren Einschieben in die Hülle entweder in der oberen Außenseite oder unteren Außenseite der Hülle vorzusehen. Zweckmäßigerweise erfolgt das Einbringen der Aussparungen in die obere Außenseite oder untere Außenseite der Hüllen bereits vor dem Umlegen des Folienstreifens entlang einer ihrer Kanten.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Einzelhülle aus Polyethylen oder einem verrottbaren Biopolymer aus nachwachsenden Rohstoffen.
- Die bandartige Fertigung der Einzelhüllen ist vollkommen von der Fertigung des Einführstiftes unabhängig, so dass letzterer durch ein Spritzgießen aus biologisch abbaubaren Kunststoff hocheffektiv hergestellt werden kann.
- Von außerordentlichen Vorteil ist dabei, dass der Einführstift mehrfach verwendbar ist, d. h. der Einführstift kann für eine Vielzahl von neuen Einzelhüllen eingesetzt werden, ohne dass dieser wieder erneuert werden muss.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Schaft des Einführstifts mit einem abgerundeten Endteil zum Einführen in die Öffnung der Einzelhülle und mit einem Griffteil zu versehen. Für den Fall, dass die Faltbreiten von oberer Außenseite und unterer Außenseite des Streifens gleich gewählt werden, erhält der Einführstift an seinem Griffteil eine umfangsmäßig umlaufende Rastnut, der eine Kappe mit federartigen Rastzungen oder ein elastischer Ring zum Einklemmen der auf dem Einführstift aufgeschobenen Einzelhülle zugeordnet ist. Dadurch werden eine ungewollte Entnahme des Einführstiftes aus der Hülle bei Gebrauch und ein Inkontaktbringen des Einführstiftes mit der zu testenden Scheidenflüssigkeit sicher vermieden.
- Vorteilhaft ist, wenn die Kappe oder der Ring mit einem Haltemittel, vorzugsweise Filmscharnier am Griffteil des Einführstiftes unverlierbar befestigt ist, so dass das Verlorengehen der Kappe bzw. des Ringes weitgehend ausgeschlossen werden kann.
- Das Material für den Einführstift, der Kappe bzw. den elastischen Ring besteht aus spitzgießfähigem Kunststoff, beispielsweise aus einer durch Biopolymere gebildeten Matrix und einem organisch abbaubaren Füllstoff.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer jeden Einzelhülle nahe ihrer offenen Stirnseite ein Vergleichsindikator angebracht, der mit einem Farbton gekennzeichnet ist, welcher dem pH-Wert des gesunden Scheidenmilieus entspricht. Dadurch befinden sich der Teststreifen und der Vergleichsindikator auf einer Außenseite der Einzelhülle in unmittelbarer Nähe nebeneinander, so dass es der Patientin problemlos möglich ist, das erreichte Testergebnis mit der Vergleichsfarbe unmittelbar zu vergleichen.
- Nach einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist ein Spender für eine Mehrzahl untereinander zu einem Streifen stoffschlüssig verbundener Hüllen vorgesehen, in der die Einzelhüllen eine um ihre Längsachse aufgewickelte Rolle in einem aus einem Zuschnitt bestehenden Behältnis aus Boden, Deckel und Seitenflächen bilden, und dass eine erste Einzelhülle der Rolle durch einen Schlitz im Deckel des Behältnisses herausführbar und die Perforierung zwischen der herausgeführten und nachfolgenden Einzelhülle an einer Abreißkante des Schlitzes zum Abriss einer Einzelhülle auftrennbar ist.
- Nach einer Variante der Erfindung ist es günstig, die Einzelhüllen in Form eines gefalteten Stapels oder einer Rolle in einem Spender zu transportieren oder aufzubewahren.
- Der Spender ist für eine Mehrzahl untereinander zu einem Streifen stoffschlüssig verbundener Einzelhüllen vorgesehen, in der die Einzelhüllen entlang ihrer mit Perforierungen versehenen Fügenähte um 180° gefaltet übereinandergelegt einen Stapel in einem aus einem Zuschnitt bestehenden Behältnis bilden, und dass eine erste Einzelhülle des Stapels durch einen Schlitz im Deckel des Behältnis herausführbar und die Perforierung zwischen der herausgeführten und nachfolgenden Hülle an einer Längskante des Schlitzes zum Abriss einer Einzelhülle auftrennbar ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- Ausführungsbeispiel
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
-
1a bis1c jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines um eine Längsachse gefalteten Zuschnitts einer Folie für die erfindungsgemäße Einrichtung mit ungleicher Faltbreite von oberer und unterer Außenseite, -
2 eine Draufsicht und Seitenansicht eines gefalteten Zuschnitts mit auf der oberen Außenseite befestigten Teststreifen und einen auf der unteren Außenseite innen befestigten Klebstreifen zum Verschließen der der Öffnung der Einzelhülle, -
3a eine Draufsicht eines gefalteten Zuschnitts mit Teststreifen und quer zur Längsachse des Zuschnitts verlaufenden Fügenähten zum Ausbilden von nebeneinander stoffschlüssig verbundenen Einzelhüllen, -
3b eine vergrößerte Ansicht der perforierten Fügenaht zwischen zwei Einzelhüllen, -
4a eine schematische Ansicht eines in eine Einzelhülle eingeschobenen Einführstifts im geöffneten Zustand der Einzelhülle, -
4b eine schematische Ansicht eines in eine Einzelhülle eingeschobenen Einführstifts im geschlossenen Zustand der Einzelhülle, -
5 eine perspektivische Ansicht eines Spenders mit eingesetzter Rolle aus Einzelhüllen zur Entnahme. - Die
1a zeigt in schematisierter Form einen rechteckigen Zuschnitt1 aus einer Polyethylenfolie, der gemäß1b in seiner Längsrichtung A um eine parallel zur Längsrichtung A gelegenen Faltachse B-B in einem nicht dargestellten Fertigungsautomaten so gefaltet wird, dass die untere Außenseite US des Zuschnitts1 gegenüber der oberen Außenseite OS einen laschenartigen Überstand2 aufweist, so dass die obere Außenseite OB eine Faltbreite FOB aufweist, die gegenüber der Faltbreite FUB der unteren Außenseite US des Zuschnitts1 geringer ist. Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn die Faltbreiten FOB und FUB der oberen Außenseite OS und der unteren Außenseite US gleich lang sind. Für diesen Fall muss, um eine Einführhilfe in die später näher zu erläuternde Einzelhülle und Einführstift sicherzustellen, bereits vor dem Falten eine Längskante LK des Zuschnitts1 mit entsprechend an die Breitenabmessung der Einzelhülle angepassten Aussparungen versehen werden. - Nachfolgend wird auf den herstellungstechnisch etwas einfacheren Faltvorgang mit unterschiedlichen Faltbreiten FUB und FOB Bezug genommen. Es versteht sich aber, dass auch gleiche Faltbreiten ausdrücklich zum Umfang der Erfindung gehören.
- In
1c liegt die obere Außenseite OS des Zuschnitts1 um 180° entlang der Achse B-B umgelegt auf der unteren Außenseite US auf. - Entlang der Faltachse B-B entsteht so einerseits ein geschlossener flüssigkeitsdichter Übergang
3 von der oberen Außenseite OS zur unteren Außenseite US und andererseits eine Öffnung4 , die dem Übergang3 gegenüberliegt. - In dieser gefalteten Lage wird – wie
2 – zeigt der Zuschnitt1 als gefalteter Streifen5 in einer nicht dargestellten Maschine fixiert und ein von einer Rolle entnommener Teststreifen6 parallel zur Längsrichtung A nahe der Faltachse B-B ausgerichtet, auf die obere Außenseite OS aufgelegt und mit dieser verklebt. Der Teststreifen6 überdeckt somit den gefalteten Streifen5 in seiner gesamten Länge und ist mit einem doppelseitigen Klebeband zum Befestigen an der oberen Außenseite OS des Streifens5 versehen. - Der Teststreifen
6 besitzt eine Beschichtung mit einem Indikationsmittel zum Messen des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit, die von einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist. - Auf dem Überstand
2 der unteren Außenseite US wird – wie2 weiter verdeutlicht – ein doppelseitiger Klebestreifen7 zum Befestigen des laschenartigen Überstands2 der unteren Außenseite US auf der oberen Außenseite OS parallel zur Längsrichtung A des Streifens5 aufgelegt und mit diesem verklebt. Der Klebestreifen7 verläuft ebenso wie der Teststreifen6 über die gesamte Länge des Streifens5 und ist mit einer Schutzfolie abgedeckt. Diese wird abgezogen, wenn der Überstand2 auf der oberen Außenseite OS befestigt werden soll. - Die
3a zeigt wie der mit Teststreifen6 und Klebestreifen7 konfektionierte Streifen5 in mehrere untereinander gleiche, nebeneinander entlang seiner Längsrichtung A angeordnete und aneinanderhängende Hüllen8.1 ,8.2 ,8.3 ,8.n gefügt wird. Dies geschieht dadurch, dass quer zur Längsrichtung A des Streifens5 die obere und untere Außenseite OS und US des gefalteten Streifens5 durch ein für Polyethylen geeignetes Fügeverfahren in mehreren, nebeneinander im Abstand B voneinander beabstandeten Fügenähten9 stoffschlüssig verbunden werden. Jede Einzelhülle8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n besitzt eine geschlossen Stirnseite22 und eine mit einer Öffnung4 versehene offene Stirnseite23 . - Der Abstand B der Fügenähte
9 in Längsrichtung des Streifens5 ist so gewählt, dass er geringfügig größer ist als der Durchmesser D eines später noch näher zu beschreibenden Einführstifts10 . - Als Fügeverfahren haben sich alle für thermoplastische Kunststoffe geeigneten Schweißverfahren, vorzugsweise Wärmeimpulsschweißen oder Ultra-Schallschweißen, als geeignet erwiesen.
- Zur Herstellung der Fügenähte wird der konfektionierte Streifen
5 beispielsweise an einem oder mehreren entsprechend eingerichteten Perforierungswerkzeug(en) vorbeigeführt, das in der Fügezone, die entlang der zukünftigen Naht9 verläuft, eine Lochung11 in der oberen Außenseite OS und unteren Außenseite US erzeugt (siehe3b ). Anschließend wird diese Naht9 mit elektrisch beheizten Heizleisten erwärmt und verschweißt. Dadurch verläuft – wie in3c dargestellt ist – die Schweißnaht entlang der Innenränder der Lochungen11 , so dass sich die Fügenaht9 zweier zusammenhängender Hüllen8.1 und8.2 durch Abriss leicht trennen lassen. Es ist jedoch auch möglich, die Fügenähte durch Schneiden aufzutrennen. - In
4a ist beispielhaft der in eine Einzelhülle8.1 eingeschobene Einführstift10 dargestellt. Jede Einzelhülle besitzt auf ihrer oberen Außenseite OS einen Vergleichsindikator24 , der ein unmittelbares mit der Färbung des Teststreifens6 nach einer durchgeführten Untersuchung Ermöglicht. Der Einführstift10 hat einen zylindrischen Schaft12 , ein abgerundetes Endteil13 zum Einschieben in die Öffnung4 der Einzelhülle8.1 und ein Griffteil14 für das Einführen in die Vagina. Der laschenartige Überstand2 der unteren Außenseite US der Einzelhülle8.1 ist in seiner Offenstellung gezeigt. -
4b verdeutlicht, wie der in die Einzelhülle8.1 eingeschobene Einführstift10 , durch Umlegen des laschenartigen Überstands2 auf die obere Außenseite OS der Einzelhülle8.1 und Befestigen mittels Klebstreifen7 an der oberen Außenseite OS der Einzelhülle8.1 unverlierbar gehalten ist, so dass eine sichere Handhabung der erfindungsgemäßen Einrichtung durch die Patientin gewährleistet ist. - Natürlich ist es auch möglich, die Einzelhülle
8.1 am Einführstift10 mit Hilfe von Klemmmitteln wie beispielsweise einer im Griffteil14 eingearbeiteten Nut und einer der Nut zugeordneten Kappe mit federartigen Rastzungen oder einem elastischen Ring zu befestigen. Damit die Kappe oder der Ring nicht verlorengeht, kann ein Filmscharnier vorgesehen sein, das die Kappe oder den Ring am Schaft12 unverlierbar hält. - Der Einführstift
10 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise einem spritzgießfähigen Material, beispielweise einem Biopolymer, welches organisch abbaubar ist. - Die
5 zeigt einen Spender15 , in der der Streifen5 aus mehreren zusammenhängenden Einzelhüllen8.1 ...8.n , die zu einer Rolle16 aufgerollt sind, aufgenommen ist. - Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn der Streifen
5 aus den zusammenhängenden Einzelhüllen8.1 ,8.2 , ...,8.n zu einem Stapel gefaltet ist, welcher im Spender abgelegt ist. Zur Bildung des Stapels werden die Einzelhüllen des Streifens5 entlang der mit Perforierungen versehenen Fügenähte9 jeweils um 180° gefaltet und übereinandergelegt. - Der Spender
15 bildet ein Behältnis17 , das aus einem Zuschnitt aus Kunststoff, Karton oder aus einem im wesentlichen kartonartigen Werkstoff besteht, der einen rechteckigen Boden18 , Seitenwände19 und einen Deckel20 umfasst. - Im Deckel
20 befindet sich ein Schlitz21 , der mit seinen Abmessungen auf die Breite des Streifens5 abgestimmt ist. - Eine Seitenkante des Schlitzes
21 ist als Abreißkante ausgebildet, so dass sich die Einzelhüllen8.1 ,8.2 , ...,8.n leicht vom Streifen5 vereinzeln lassen. Dazu wird mindestens die erste Einzelhülle8.1 des Streifens durch den Schlitz21 geführt und entlang der Abreißkante abgerissen. - Der Einführstift
10 kann in einem nicht dargestellten Aufnahmeraum innerhalb des Behältnisses17 abgelegt sein. - Vorzugsweise kann dieser Aufnahmeraum dem Deckel
20 oder einer Seitenwand19 des Behältnisses17 zugeordnet sein. - Sofern die Einzelhüllen durch Schneiden getrennt werden, ist es zweckmäßig, die Einzelhüllen in Form eines Stapels in den Spender
15 zu verbringen und die Einzelhüllen aus diesem bei Bedarf separat zu entnehmen. -
- 1
- Zuschnitt
- 2
- Überstand
- 3
- Übergang
- 4
- Öffnung
- 5
- Streifen
- 6
- Teststreifen
- 7
- Klebestreifen
- 8.1, 8.2, 8.3, ..., 8.n
- Einzelhüllen
- 9
- Fügenähte
- 10
- Einführstift
- 11
- Lochung bzw. Perforierung
- 12
- Schaft
von
10 - 13
- Endteil
von
10 - 14
- Griffteil
- 15
- Spender
- 16
- Rolle
- 17
- Behältnis
- 18
- Boden
von
17 - 19
- Seitenwände
von
17 - 20
- Deckel
von
17 - 21
- Schlitz
in
20 - 22
- Geschlossene
Stirnseite der Einzelhülle
8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n - 23
- Offene
Stirnseite der Einzelhülle
8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n - 24
- Vergleichsindikator
- A
- Längsrichtung
von
1 ,5 - B
- Abstand
von
9 - B-B
- Faltachse
- D
- Durchmesser
von
10 - FOB
- Faltbreite von OS
- FUB
- Faltbreite von US
- OS
- Obere Außenseite
- US
- Untere Außenseite
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 97/46878 A1 [0002]
- - DE 29620452 U1 [0002]
- - DE 29620453 U1 [0002]
- - DE 20614429 U1 [0002]
- - DE 29610236 U1 [0002]
- - DE 9407496 U1 [0002]
Claims (24)
- Testeinrichtung zum manuellen Untersuchen der Eigenschaften einer körpereigenen Flüssigkeit, insbesondere des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit, mit einem zur Untersuchung einzusetzenden überstreifbaren Schutzmittel, einem eine Beschichtung mit einem Indikationsmittel aufweisenden Teststreifen zum Messen des pH-Wertes der Scheidenflüssigkeit und einem doppelseitigen Klebeband zum Befestigen des Teststreifens an einem Abschnitt des Schutzmittels und zum Schutz des Teststreifens vor Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel eine Einzelhülle (
8.1 ,8.2 ,8.3 ...8.n ) umfasst, die aus einer oberen und unteren Außenseite (OS, US) eines Streifens (5 ) eines rechteckigen Zuschnitts (1 ) gebildet ist, wobei mindestens zwei Einzelhüllen parallel nebeneinander im Streifen (5 ) zusammenhängend angeordnet und jeweils an ihren Fügenähten (9 ) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und dass die Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...;8.n ) durch Perforierungen (11 ) oder Schneiden entlang ihrer verbundenen Fügenähte (9 ) voneinander vereinzelbar, an ihrer einen Stirnseite (22 ) geschlossen und ihrer anderen Stirnseite (23 ) mit einer Öffnung (4 ) versehen sind, und dass der Teststreifen (6 ) quer zur Längsrichtung (A) des Streifens (5 ) und nahe der geschlossenen Stirnseite (22 ) auf der Außenseite der Einzelhülle angeordnet ist, und dass den Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n ) ein in die Öffnung (4 ) der Einzelhülle einschiebbarer Einführstift (10 ) zugeordnet ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelhüllen (
8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n ) durch ein Umlegen des bandartigen Zuschnitts (1 ) um eine Längsrichtung (A) des Zuschnitts die obere Außenseite (OS) und die untere Außenseite (US) bilden, die durch jeweils quer zur Längsrichtung (A) des Streifens (5 ) angeordnete, im wesentlichen auf das Maß des Durchmessers (D) des Einführstiftes (10 ) voneinander beabstandete perforierte Fügenähte (9 ) stoffschlüssig verbunden sind. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Außenseite (OS) und unter Außenseite (US) des Streifens (
5 ) untereinander eine unterschiedliche Faltbreite (FUB, FOB) aufweisen, derart, dass entweder die untere Außenseite (US) oder obere Außenseite (OS) gegenüber der anderen Seite einen deutlichen Überstand (2 ) zum leichteren Einschieben des Einführstiftes (10 ) in die Einzelhülle aufweist. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen (
6 ) parallel zur Längsrichtung (A) des Streifens (5 ) über alle nebeneinander liegenden Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n ) durchgehend auf der oberen (OS) oder unteren Außenseite (US) angeordnet und durch Klebung befestigt ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen (
6 ) mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebestreifen parallel zur Längsrichtung (A) des Streifens (
5 ) über alle nebeneinander liegenden Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n ) durchgehend auf dem Überstand (2 ) der unteren Außenseite (US) Innenliegend angeordnet und durch Klebung auf der oberen Außenseite befestigbar ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstreifen mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen ist.
- Testeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Außenseite (OS) und die untere Außenseite (US) des Streifens (
5 ) untereinander eine gleiche Faltbreite (FOB, FUB) aufweisen. - Testeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der der offenen Stirnseite (
23 ) der Einzelhülle (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n ) zugeordneten oberen Außenseite (OS) oder unteren Außenseite (US) des Streifens (5 ) entlang einer Kante eine Aussparung zum leichteren Einschieben des Einführstiftes (10 ) in die Einzelhülle vorgesehen ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelhüllen (
8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n ) aus Polyethylen oder einem Biopolymer bestehen. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Außenseite (OS) oder unteren Außenseite (US) jeder Einzelhülle (
8.1 ,8.2 ,8.3 , ...,8.n ) nahe der Öffnung (4 ) ein Vergleichsindikator (24 ) befestigt ist, der ein Farbton aufweist, der dem pH-Wert des gesunden Scheidenmilieus entspricht. - Testeinrichtung nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen (
6 ) und der Vergleichsindikator (24 ) entweder auf der oberen Außenseite (OS) oder der unteren Außenseite (US) befestigt sind. - Testeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführstift (
10 ) einen Schaft (12 ) mit einem abgerundeten Endteil (13 ) zum Einführen in die Öffnung (4 ) der Einzelhülle (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n ) und einen Griffteil (14 ) aufweist, in dem eine umfangsmäßig umlaufende Rastnut vorgesehen ist, der eine Kappe mit Rastzungen oder ein elastischer Ring zum Einklemmen der Einzelhülle nach dem Einschieben des Einführstiftes (10 ) in die Einzelhülle zugeordnet ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe oder der Ring mit einem Filmscharnier an dem Schaft (
12 ) des Einführstiftes (10 ) unverlierbar befestigt ist. - Testeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführstift (
10 ) aus Kunststoff, vorzugsweise einem spritzgießfähigen Material besteht. - Testeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das spritzgießfähige Material aus einer durch Biopolymere gebildeten Matrix und einem organisch verrottbaren Füllstoff besteht.
- Testeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen (
6 ) eine Farbe annehmen kann, die dem Milieu der untersuchten Scheidenflüssigkeit entspricht. - Verpackung für eine Testeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spender (
15 ) für eine Mehrzahl untereinander zu einem Streifen (5 ) stoffschlüssig zusammenhängender Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n ) vorgesehen ist, in dem die Einzelhüllen in Form einer Rolle (16 ) in einem aus einem Zuschnitt bestehenden Behältnis (17 ) aus Boden (18 ), Seitenwände (19 ) und Deckel (20 ) aufgenommen sind, und dass eine erste Einzelhülle (8.1 ) der Rolle (16 ) durch einen Schlitz (21 ) im Deckel (20 ) des Behältnisses (17 ) herausführbar und die Perforierung (11 ) zwischen der herausgeführten und nachfolgenden Einzelhülle an einer Abreißkante des Schlitzes (21 ) zum Abriss einer Einzelhülle von der Rolle auftrennbar ist. - Verpackung für eine Testeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spender (
15 ) für eine Mehrzahl untereinander in einem Streifen (5 ) stoffschlüssig zusammenhängender Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n ) vorgesehen ist, in dem die Einzelhüllen entlang ihrer mit Perforierungen (11 ) versehenen Fügenähte (9 ) als ein um 180° gefalteter Stapel in einem aus einem Zuschnitt bestehenden Behältnis (17 ) aufgenommen sind, und dass eine erste Einzelhülle (8.1 ) des Stapels durch einen Schlitz (21 ) im Deckel (20 ) des Behältnisses (17 ) herausführbar und die Perforierung (11 ) zwischen der herausgeführten und nachfolgenden Einzelhülle an einer Abreißkante des Schlitzes (21 ) zum Abriss einer Einzelhülle vom Stapel auftrennbar ist. - Verpackung für eine Testeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spender (
15 ) für eine Mehrzahl durch Schneiden vereinzelter Einzelhüllen (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n ) vorgesehen ist, in dem die Einzelhüllen in Form eines Stapels in einem aus einem Zuschnitt bestehenden Behältnis (17 ) aus Boden (18 ), Seitenwände (19 ) und Deckel (20 ) aufgenommen sind. - Verpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (
17 ) im Wesentlichen rechteckig ist. - Verpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Einführstift (
10 ) zum Einschieben in die Einzelhülle (8.1 ,8.2 ,8.3 , ...8.n ) im Behältnis (17 ) ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, der vorzugsweise dem Deckel (20 ) oder einer Seitenwand (19 ) des Behältnisses (17 ) zugeordnet ist. - Verpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt für das Behältnis (
17 ) aus Kunststoff, Karton oder aus einem im wesentlichen kartonartigen Werkstoff besteht und eine Bedruckung aufweist, welche auf die Verpackungsinhalt und dessen Anwendung hinweist. - Verpackung nach Anspruch 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (
15 ) als Mehrwegverpackung ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820005662 DE202008005662U1 (de) | 2008-04-23 | 2008-04-23 | Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit und Verpackung hierfür |
PCT/DE2009/000494 WO2009129773A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-04-17 | Testeinrichtung zum untersuchen einer körpereigenen flüssigkeit und verpackung hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820005662 DE202008005662U1 (de) | 2008-04-23 | 2008-04-23 | Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit und Verpackung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008005662U1 true DE202008005662U1 (de) | 2008-08-14 |
Family
ID=39688647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820005662 Expired - Lifetime DE202008005662U1 (de) | 2008-04-23 | 2008-04-23 | Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit und Verpackung hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008005662U1 (de) |
WO (1) | WO2009129773A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009016553U1 (de) | 2009-12-04 | 2010-04-15 | Merete Medical Gmbh | Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407496U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-09-22 | Heimann, Wilhelm, Dr., 59269 Beckum | Untersuchungshandschuh zum Einmalgebrauch zur gleichzeitigen Messung des ph-Wertes in der Scheide der Frau |
DE29610236U1 (de) | 1996-05-30 | 1996-10-10 | Merete GmbH, 10719 Berlin | Überstreifbares Schutzbekleidungsmittel für eine medizinische Untersuchung |
DE29620452U1 (de) | 1996-08-09 | 1997-02-13 | Merete GmbH, 10719 Berlin | Teststreifen zur Untersuchung einer körpereigenen Flüssigkeit |
WO1997046878A1 (de) | 1996-05-30 | 1997-12-11 | Selfcare International Gmbh | Vorrichtung zur messung der eigenschaften einer körpereigenen flüssigkeit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850160A (en) * | 1973-02-15 | 1974-11-26 | J Denson | Diagnostic tampon and the use thereof for collecting cellular material |
US20030120180A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for collecting and testing biological samples |
US20040019336A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Angela Temple | Eye wipes and eye wipe dispensers |
-
2008
- 2008-04-23 DE DE200820005662 patent/DE202008005662U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-04-17 WO PCT/DE2009/000494 patent/WO2009129773A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407496U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-09-22 | Heimann, Wilhelm, Dr., 59269 Beckum | Untersuchungshandschuh zum Einmalgebrauch zur gleichzeitigen Messung des ph-Wertes in der Scheide der Frau |
DE29610236U1 (de) | 1996-05-30 | 1996-10-10 | Merete GmbH, 10719 Berlin | Überstreifbares Schutzbekleidungsmittel für eine medizinische Untersuchung |
DE29620453U1 (de) | 1996-05-30 | 1997-04-10 | Merete GmbH, 10719 Berlin | Überstreifbares Schutzbekleidungsmittel für eine medizinische Untersuchung |
WO1997046878A1 (de) | 1996-05-30 | 1997-12-11 | Selfcare International Gmbh | Vorrichtung zur messung der eigenschaften einer körpereigenen flüssigkeit |
DE29620452U1 (de) | 1996-08-09 | 1997-02-13 | Merete GmbH, 10719 Berlin | Teststreifen zur Untersuchung einer körpereigenen Flüssigkeit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009016553U1 (de) | 2009-12-04 | 2010-04-15 | Merete Medical Gmbh | Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009129773A1 (de) | 2009-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302932C2 (de) | Tamponpackung | |
DE2721579C2 (de) | Beutelartiger Behälter zur Aufnahme von Asche und Zigaretten- und Zigarrenresten | |
DE2654867C3 (de) | Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee | |
DE2055654A1 (de) | Packung | |
DE102007021048A1 (de) | Aufreißstreifen und Verfahren zu dessen Bereitstellung | |
EP1818019B1 (de) | Verpackung für ein medizinisches Ankerelement samt Faden | |
DE102010051579B4 (de) | Papiersack | |
EP4048606A1 (de) | Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren | |
EP2431581A1 (de) | Schmierstoff-Auffangbehälter | |
DE202008005662U1 (de) | Testeinrichtung zum Untersuchen einer körpereigenen Flüssigkeit und Verpackung hierfür | |
DE102007037397A1 (de) | Beutel | |
DE102007045198A1 (de) | Restentleerbare Tube | |
EP3175754A1 (de) | Entnahmesystem für tuchspender | |
EP3822189B1 (de) | Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung | |
DE102016005649A1 (de) | Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen | |
DE4214649B4 (de) | Folienbeutel für Hygieneartikel | |
DE9010670U1 (de) | Weichpackung aus Kunststoffolie zur Aufnahme eines Stapels von gefalteten Erzeugnissen aus Papier, Tissue ect., insbesondere von Papiertaschentüchern und Servietten | |
DE102009022101A1 (de) | Verbandtasche | |
DE102011118466B4 (de) | Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts | |
DE202014103303U1 (de) | Entnahmesystem für Tuchspender | |
DE102020112536A1 (de) | Verpackung, Verpackungseinheit für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung | |
DE202019103835U1 (de) | Behälter und Zuschnitt | |
DE4223286A1 (de) | Applikatorhülse | |
DE10349981B3 (de) | Beutel mit Klebestreifen | |
DE202013100357U1 (de) | Schriftgutbehältnis zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080918 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERETE MEDICAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MEROSSYSTEMS MERETE HEALTHCARE GMBH, 12247 BERLIN, DE Effective date: 20090512 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20111101 |