DE4223286A1 - Applikatorhülse - Google Patents

Applikatorhülse

Info

Publication number
DE4223286A1
DE4223286A1 DE4223286A DE4223286A DE4223286A1 DE 4223286 A1 DE4223286 A1 DE 4223286A1 DE 4223286 A DE4223286 A DE 4223286A DE 4223286 A DE4223286 A DE 4223286A DE 4223286 A1 DE4223286 A1 DE 4223286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
blank
base layer
outer layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4223286A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Schoelling
Wolfgang Dr Riediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to DE4223286A priority Critical patent/DE4223286A1/de
Priority to GR930100278A priority patent/GR1002534B/el
Priority to AU41868/93A priority patent/AU676837B2/en
Priority to TR00581/93A priority patent/TR28681A/xx
Priority to BR9302859A priority patent/BR9302859A/pt
Priority to MX9304265A priority patent/MX9304265A/es
Priority to JP5195569A priority patent/JPH07275292A/ja
Priority to EC1993000950A priority patent/ECSP930950A/es
Priority to CA002100529A priority patent/CA2100529A1/en
Priority to EP93111407A priority patent/EP0581136A1/de
Publication of DE4223286A1 publication Critical patent/DE4223286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0045Bending or folding combined with joining
    • B31F1/0048Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges
    • B31F1/0051Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7379General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable
    • B29C66/73791General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülse zur Verwendung als Außenhülse und/oder Innenhülse für einen teleskoparti­ gen Applikator, bestehend aus einem Rohling aus einem ebenflächigen, rechteckigen Längenabschnitt eines bieg­ samen, zellstoffhaltigen Materials, wobei die beiden Enden des Rohlings zu einer sich in Längsrichtung der Hülse erstreckenden Bindenaht miteinander verbunden sind und die beiden Längsseiten des Rohlings die Enden der Hülse bilden.
Bei Hülsen dieser Gattung ist es bekannt, daß die Bindenaht in doppelter Stärke des streifenförmigen Aus­ gangsmaterials, wie z. B. Pappe, verklebt wird und einen unrunden Innendurchmesser sowie eine aufklaffende Bindenaht an der äußeren Umfangsfläche der Hülse hinterläßt. Abgesehen davon, daß das Aussehen dieser Hülse im Hinblick auf die genannte Zweckbestimmung un­ vorteilhaft ist und psychologisch Vorbehalte bei der Benutzung hervorrufen kann, besteht auch die Gefahr einer Reizung oder Verletzung des empfindlichen Haut­ gewebes beim Einführen einer derartigen Hülse in einer Körperhöhle.
Aus der US 4 522 967 ist es bekannt, eine Pappschicht, die mit einem hitzeaktivierbaren Kleber beschichtet ist, spiralförmig auf sich selbst aufzuwickeln. Dabei wird nach der ersten Wicklung der Pappstreifen auf sich selbst zurückgefaltet und danach in umgekehrter Rich­ tung mehrfach auf sich selbst aufgewickelt. Das äußere Ende des beschichteten Pappstreifens liegt außen in einem Bereich, der vor der radialen Erweiterung liegt, die das Material durch die erste Rückfaltung des Strei­ fens am Ende der ersten Wicklung erfährt. Dadurch soll erreicht werden, daß das äußere Ende des beschichteten Pappstreifens sich in die im übrigen zylindrische Um­ fangsfläche der Wickelhülse vor diesem verdickten Be­ reich einfügt. Dennoch liegt die Kante des äußeren En­ des des Pappstreifens offen und bildet eine rinnen­ förmige Vertiefung gegenüber dem benachbarten Streifen­ material. Das Aussehen einer derartigen Hülse wird dem­ nach nicht wesentlich verbessert. Außerdem kann auch die Reizung oder gar Verletzung des Hautgewebes durch die freiliegende Endkante bei dieser Applikatorhülse nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hülse zur Verwendung als Außenhülse und/oder Innenhülse für einen teleskopartigen Applikator, insbesondere für einen Tamponapplikator für die Frauenhygiene, so zu verbessern, daß bei einer wirtschaftlichen Herstellung der Hülse die Gefahr einer Reizung oder Verletzung von Hautgewebe durch die Hülse beim Einführen in die und beim Entfernen aus der Körperhöhle sicher vermieden wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zumindest an der Außenseite der Hülse liegende Stirnkanten der beiden miteinander verbundenen Enden des Rohlings eng und parallel gegeneinanderliegend angeordnet sind und gemeinsam mit der Umfangsfläche der rohrförmigen Hülse fluchten, so daß die Bindenaht an der Außenseite der Hülse im wesentlichen glatt und unsichtbar ist.
Vorteilhaft sind zumindest Teile der beiden Enden des Rohlings als abgeschrägte Wangen ausgebildet, deren Flächen parallel zueinander gerichtet sind und an einer Klebstelle der Hülse miteinander verklebt sind.
Aus einem Rohling, der aus einer Grundschicht und einer darüberliegenden Außenschicht besteht, wobei die Außen­ schicht und die Grundschicht eine Einheit bilden, las­ sen sich erfindungsgemäß mehrere Ausführungsformen einer Hülse entwickeln. So können die Grundschicht und die Außenschicht in Längsrichtung des Rohlings derart gegeneinander versetzt sein, daß das eine Ende des Rohlings von der Grundschicht und das andere Ende des Rohlings von der Außenschicht gebildet sind.
Dabei kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, die Enden der Außenschicht bzw. der Grundschicht je­ weils stumpf gegeneinanderstoßend miteinander zu ver­ binden, so daß eine äußere Bindenaht der Außenschicht und eine innere Bindenaht der Grundschicht gebildet werden, so daß die beiden genannten Bindenähte in Um­ fangsrichtung der Hülse gegeneinander versetzt sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können nur die Enden der Außenschicht stumpf gegeneinander­ stoßend miteinander verbunden sein und eine äußere Bin­ denaht bilden, während ein Endabschnitt der Grund­ schicht deren anderes Ende überlappt und mit diesem eine innere Bindenaht bildet, die in Umfangsrichtung der Hülse gegenüber der äußeren Bindenaht versetzt ist. Dabei kann der genannte Endabschnitt der Grundschicht mit einem Falz versehen sein,wobei das andere Ende der Grundschicht vor dem Falz liegt und mit diesem die in­ nere Bindenaht bildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Hülse, zu deren Herstellung ein Rohling verwen­ det wird, bei dem ebenfalls eine Grundschicht und eine Außenschicht eine Einheit bilden, können die Grund­ schicht und die Außenschicht nur an einem Ende des Rohlings gleich lang bemessen sein, während am anderen Ende des Rohlings die Grundschicht länger als die Außenschicht bemessen ist. In diesem Fall sind ledig­ lich die Enden der Grundschicht als abgeschrägte Wangen ausgebildet, die, sich überlappend, miteinander ver­ klebt sind, während die Enden der Außenschicht stumpf gegeneinanderstoßend miteinander verklebt sind.
Schließlich kann eine Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Hülse unter Verwendung eines aus Grundschicht und Außenschicht einheitlich hergestellten Rohlings auch darin bestehen, daß die sich gegenüberliegenden Enden der Grundschicht und Außenschicht des Rohlings eine gleiche Länge aufweisen und als abgeschrägte Wan­ gen ausgebildet sind, die parallel zueinander gerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Hülse eignet sich insbesondere als Innenhülse und/oder Außenhülse für Applikatoren zum Einführen von Tampons für die Frauenhygiene.
Als Werkstoff für den Rohling empfiehlt sich die Ver­ wendung von Sulfatzellstoffkarton, der im Falle der Verwendung der Hülse für einen Tamponappplikator für die Frauenhygiene vorteilhaft ein Gewicht von 260 g/m2 und eine Dicke von 350 µm hat. Ferner kann der Sulfat­ zellstoffkarton mit Calciumkarbonat kaschiert und gege­ benenfalls zusätzlich in einem Glättekalander kalan­ driert sein. Daneben kann für den Hülsenrohling auch ein Material verwendet werden, das als Außenschicht Lackpapier oder eine dünne Kunststoffolie aufweist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rohling aus einem rechtwinkligen Kar­ tonabschnitt für eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in einer teil­ weise weggebrochenen, perspektivischen An­ sicht;
Fig. 2 eine Ansicht des Rohlings gemäß Fig. 1, wo­ bei jedoch die Stirnflächen der beiden Enden des Rohlings unter Bildung von Wangen abge­ schrägt sind;
Fig. 3 die erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Hülse, bei der die Wangen unter Bil­ dung einer Bindenaht miteinander verbunden sind;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines sich längs erstreckenden, streifenförmigen Roh­ lings für eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse, wobei eine Außen­ schicht gegenüber einer Grundschicht in Längsrichtung des Rohlings versetzt ist;
Fig. 5 die zweite Ausführungsform einer Hülse, die aus dem Rohling gemäß Fig. 4 hergestellt ist, in einer perspektivischen, teilweise weggebrochenen Ansicht;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer Hülse aus einem Rohling, der demjenigen gemäß Fig. 1 ähnlich ist, in einer teilweise weggebroche­ nen, perspektivischen Ansicht von vorne und oben;
Fig. 7 einen streifenförmigen Rohling mit einer Grundschicht und einer Außenschicht für eine vierte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Hülse in perspektivischer, teilweise weggebrochener Darstellung;
Fig. 8 den Rohling gemäß Fig. 7 mit unter gleichen Winkeln abgeschrägten, parallelen Wangen der Grundschicht;
Fig. 9 die aus dem Rohling gemäß Fig. 8 herge­ stellte vierte Ausführungsform einer Hülse gemäß der Erfindung in einer perspektivi­ schen, teilweise weggebrochenen Ansicht;
Fig. 10 einen Rohling mit Grundschicht und Außen­ schicht für eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in perspekti­ vischer, weggebrochener Darstellung;
Fig. 11 den Rohling gemäß Fig. 10 mit unter gleichen Winkeln abgeschrägten Stirnenden der Grund­ schicht und Außenschicht des Rohlings; sowie
Fig. 12 die fünfte Ausführungsform der aus dem Roh­ ling gemäß Fig. 11 hergestellten, erfin­ dungsgemäßen Hülse in einer perspektivi­ schen, weggebrochenen Ansicht.
In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Hülse 120 zur Verwendung als Außenhülse und/oder Innenhülse für einen teleskopartigen Tamponapplikator für die Frauenhygiene gezeigt. Derartige Applikatoren bestehen aus zwei ineinander verschiebbaren Hülsen, wobei die Innenhülse zum Ausschieben des Tampons aus der Außen­ hülse dient. Darüber hinaus sind mit der erfindungs­ gemäßen Hülse hergestellte Applikatoren auch zum Ein­ führen hygienischer und/oder medizinischer Gegenstände oder Substanzen in andere Körperhöhlen von Menschen oder Tieren geeignet. Applikatoren der genannten Bauart sind allgemein bekannt, so daß auf ihre vollständige Darstellung in der Zeichnung verzichtet wird.
Gemäß Fig. 1 besteht die Hülse 120 aus einem Rohling 122 aus einem ebenflächigen, rechteckigen Längenab­ schnitt eines ebenflächigen, biegsamen, zellstoffhalti­ gen Materials mit einer Oberseite 121 und einer dazu parallelen Unterseite 123.
In Fig. 1 ist ein Längsrand 124 des Rohlings 122 zu se­ hen, dessen Länge etwa der Umfangslänge der fertigen Hülse 120 entspricht und ein offenes Stirnende 126 der Hülse 120 in Fig. 3 bildet. Der dem Längsrand 124 im Abstand parallel gegenüberliegende, gleich lang bemes­ sene Längsrand des Rohlings 122 ist infolge der wegge­ brochenen Darstellung desselben in Fig. 1 und 2 bzw. der Hülse 120 in Fig. 3 nicht gezeigt. Zwei die Länge des Rohlings 122 begrenzende, zueinander parallele En­ den 128, 130 verlaufen rechtwinklig zu dem Längsrand 124 des Rohlings 122.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Stirnflächen der Enden 128, 130 des Rohlings 122 abgeschrägt, so daß sie Wangen 134, 136 bilden, die parallel zueinander gerichtet sind. Die Winkel α der beiden Wangen 134, 136 ent­ sprechen sich also, so daß unabhängig von der Größe der Abschrägungswinkel die Hülse 120 im Bereich einer Bin­ denaht 132 die normale Dicke des Rohlings 122 beibe­ hält. Da die durch die Wangen 134, 136 zur Verfügung stehende Klebefläche für die Bindenaht 132 um so größer wird, je kleiner der Abschrägungswinkel gewählt wird, wird man bestrebt sein, den Abschrägungswinkel der Wan­ gen 134, 136 so klein wie möglich zu wählen. Winkel un­ ter 30 Grad sind demnach zu bevorzugen. Infolgedessen schmiegen sich die Wangen 134, 136 parallel aneinander, wenn sie gemäß Fig. 3 miteinander zu der Bindenaht 132 an einer Klebstelle 138 verklebt werden.
Eine äußere Stirnkante 142 und eine äußere Stirnkante 144 der von den beiden Wangen 134, 136 gebildeten, mit­ einander verbundenen Enden 128, 130 des Rohlings 122 sind eng und parallel gegeneinanderliegend angeordnet und fluchten gemeinsam mit einer äußeren Umfangsfläche 140 der Hülse 120, so daß die Bindenaht 132 an der Außenseite der Hülse 120 glatt und praktisch unsichtbar ist.
Entsprechend liegen eine innere Stirnkante 146 der einen Wange 134 und eine innere Stirnkante 148 der an­ deren Wange 136 in einer inneren, etwa zylindrischen Umfangsfläche 150 der Hülse 120 so dicht zusammen, daß auch dort eine glatte Wandung vorhanden ist. Infolge der äußeren und inneren glatten, im wesentlichen zylin­ drischen Umfangsflächen 140, 150 der Hülse 120 sieht diese nicht nur gut aus, sondern es werden Hautreizun­ gen oder -irritationen beim Einführen in die und beim Entfernen der Hülse aus der Körperhöhle vermieden und eine äußerst schonende Handhabung eines in der Hülse angeordneten Gegenstandes, wie z. B. eines Tampons oder Suppositoriums, sichergestellt.
In Fig. 4 ist ein Rohling 222 für eine zweite Ausfüh­ rungsform einer Hülse 220 in Fig. 5 dargestellt. Der ebenfalls aus einem ebenflächigen und rechteckigen Ma­ terialabschnitt bestehende Rohling 222 setzt sich aus einer Grundschicht 224 und einer darüberliegenden Außenschicht 226 zusammen, die mit der Grundschicht als eine Einheit fest verbunden ist. Während die Grund­ schicht 224 und die Außenschicht 226 gleich breit be­ messen sind, so daß ihre Längsränder 228, 230 bündig verlaufen, ist die Außenschicht 226, wie Fig. 4 zeigt, in Längsrichtung des Rohlings 222 gegenüber der Grund­ schicht 224 versetzt. Infolgedessen wird ein Ende 232 des Rohlings 222 von einem Endabschnitt 238 der Grund­ schicht 224 gebildet, der über ein benachbartes Ende 240 der Außenschicht 226 hinaus vorsteht. Ein anderes Ende 234 des Rohlings 222 wird von einem Endabschnitt 244 der Außenschicht 226 gebildet, der über ein benach­ bartes Ende 242 der Grundschicht 224 hinaus vorsteht.
Aufgrund der Tatsache, daß die Grundschicht 224 und die Außenschicht 226 in Längsrichtung gegeneinander ver­ setzt sind, überlappen sich der Endabschnitt 238 der Grundschicht 224 und ein Endabschnitt 244 der Außen­ schicht 226, wenn eine Hülse 220 geformt wird. Infolge­ dessen liegen die zur Hauptebene des Rohlings 222 senk­ rechten bzw. radial zur Seele der Hülse 220 verlaufen­ den Stirnflächen der Enden 234, 240 der Außenschicht 226 eng und stumpf gegeneinander und sind durch eine Klebstelle 246 miteinander verbunden, so daß eine Bin­ denaht 236 gebildet wird (Fig. 5). Dabei fluchten äußere, gegeneinanderliegende Stirnkanten 256, 258 der genannten Enden 234, 240 der Außenschicht 226 mit einer äußeren Umfangsfläche 248 der Hülse 220 und bilden die glatte, praktisch unsichtbare Bindenaht 236, wie Fig. 5 zeigt. Um die geschlossene Bindenaht 236 durch eine gegenseitige Berührung der senkrechten Stirnflächen der Enden 234, 240 der Außenschicht 226 der Hülse 220 zu erzielen, empfiehlt es sich, den Endabschnitt 238 der Grundschicht 224 geringfügig kürzer als den Endab­ schnitt 244 der Außenschicht 226 zu bemessen.
Die Stirnkanten 260, 262 der beiden Enden 232, 242 der Grundschicht 224 sind ebenfalls durch eine Klebestelle 250 miteinander verbunden und bilden eine innere, ge­ schlossene, glatte Bindenaht 252, die mit einer inne­ ren, glatten Umfangsfläche 254 der Hülse 220 fluchtet. Diese Hülse 220 eignet sich daher ebenso wie die Hülse der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zur Auf­ nahme eines Tampons.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Hülse 320, die aus einem Rohling hergestellt werden kann, der nicht dargestellt ist, aber dem in Fig. 4 gezeigten ähnlich ist. Im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform wird gemäß Fig. 6 ein Endabschnitt 338 einer Grund­ schicht 324 um die Dicke der Grundschicht 324 radial nach innen durch einen Falz 328 vorgefalzt. Daher über­ lappt dieser Endabschnitt 338, der ein Ende 332 auf­ weist, ein gegenüberliegendes Ende 342 der Grundschicht 324 und ist mit diesem durch Kleben verbunden. Das Ende 342 der Grundschicht 324 liegt dicht vor dem Falz 328 und bildet mit dem Falz 328 eine innere Bindenaht 346.
Eine Außenschicht 326 der Hülse 320 überdeckt die in­ nere Bindenaht 346 der Grundschicht 324. Die Außen­ schicht 326 steht über das Ende 342 der Grundschicht 324 in Umfangsrichtung der Hülse 320 mit einem Endab­ schnitt 344 so weit vor, daß die beiden gegenüber­ liegenden Enden 334, 340 der Außenschicht 326 gegenüber der Bindenaht 346 der Grundschicht 324 in Umfangsrich­ tung der Hülse 320 versetzt gegeneinanderstoßen und miteinander verklebt sind. Äußere Stirnkanten 356, 358 der Enden 334, 340 der Außenschicht 326 liegen in der äußeren, im wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche der Hülse 320 eng gegeneinander und bilden eine äußere, glatte, für das Auge praktisch unsichtbare Bindenaht 336.
Gemäß Fig. 7 liegen bei einem Rohling 422 für eine vierte Ausführungsform einer Hülse 420 in Fig. 9 senk­ rechte Stirnflächen eines Endes 432 einer Grundschicht 424 und eines Endes 440 einer Außenschicht 426 bündig übereinander. Hingegen steht ein Endabschnitt 452 der Grundschicht 424, der ein Ende 442 aufweist, über ein anderes Ende 434 der Außenschicht 426 hinaus in Längs­ richtung vor. Durch Verformung oder Bearbeitung, z. B. durch Schleifen oder Walzen, quer zur Längsrichtung des Rohlings 422 in Richtung des Pfeiles x in Fig. 8 wird der überstehende Endabschnitt 452 der Grundschicht 424 auf der oberen, der Außenschicht 426 zugekehrten Seite bis zu dem Ende 434 der Außenschicht 426 abgeschrägt und bildet eine Wange 454. Die Wange 454 hat eine vor­ stehende Stirnkante 446, die in der Ebene der Unter­ seite 456 der Grundschicht 424 bzw. einer inneren Um­ fangsfläche der Hülse 420 liegt. Die abgeschrägte, über die Außenschicht 426 vorspringende Wange 454 bildet mit der Unterseite 456 der Grundschicht 424 einen Winkel α und endet an ihrem oberen oder äußeren Ende an einer unteren Endkante 428 der senkrechten Stirnfläche des Endes 434 der Außenschicht 426.
Wie Fig. 8 zeigt, wird das Ende 432 der Grundschicht 424 ebenfalls durch Schleifen oder Walzen abgeschrägt, so daß auch eine der Wange 454 entsprechende Wange 458 an dem einen Ende 432 der Grundschicht 424 vorhanden ist, wobei die Flächen der Wangen 454, 458 parallel zu­ einanderverlaufen. Die Wange 458 bildet daher einen Winkel α mit der Unterseite der Außenschicht 426, des­ sen Scheitel an der Unterkante des Endes 440 der Außen­ schicht 426 liegt.
Wird der Rohling 422 gemäß Fig. 8 zur Herstellung der Hülse 420 um einen Wickeldorn 460 in Fig. 9 herumge­ wickelt, überlappt die Wange 458 am einen Ende der Grundschicht 424 die Wange 454 am anderen Ende der Grundschicht 424 und wird mit dieser an einer Kleb­ stelle 438 zu einer inneren, geschlossenen Bindenaht 444 verbunden, die in der inneren Umfangsfläche der Hülse 420 liegt und mit dieser glatt ausgebildet ist. Die Enden 434, 440 der Außenschicht 426 haben äußere Stirnkanten 448, 450, die etwa radial zur Mittellängs­ achse des Wickeldorns 460 verlaufen, so daß sie eng gegeneinanderliegend eine äußere Bindenaht 436 bilden, welche die Außenfläche der Hülse 420 glattwandig ab­ schließt. Die Wandstärke der Hülse 420 entspricht also auch hier im Bereich der Bindenähte 436, 444 der Dicke des Rohlings 422.
In Fig. 12 ist eine fünfte Ausführungsform einer Hülse 520 gezeigt, die aus einem rechtwinkligen, flachen Roh­ ling 522 in Fig. 11 besteht, der sich aus einer Grund­ schicht 524 und einer Außenschicht 526 zusammensetzt, die kongruent übereinander liegen und eine feste Ein­ heit bilden (Fig. 10).
Gemäß Fig. 11 sind in diesem Fall nicht nur gegenüber­ liegende Enden 532, 542 der Grundschicht 524, sondern auch gegenüberliegende Enden 534, 540 der Außenschicht 526 durch Schleifen oder Walzen gegenüber der Oberseite bzw. Unterseite des Rohlings 522 jeweils unter einem gleichen Winkel α abgeschrägt, so daß ihre abgewinkel­ ten Flächen parallel zueinander gerichtet sind und je­ weils eine Wange 554 bzw. 558 bilden. Der Scheitel des Winkels α der Wange 554 fällt mit einer unteren Stirn­ kante 544 des anderen Stirnendes 542 der Grundschicht 524 zusammen. Dagegen liegt der Scheitel des Winkels α der Wange 558 in einer oberen Stirnkante 530 des Stirnendes 540 der Außenschicht 526. Sind die abge­ schrägten, parallelen Wangen 554, 558 miteinander an einer Klebstelle 539 verklebt, entspricht auch bei die­ ser fünften Ausführungsform der Hülse 520 die Wand­ stärke derselben an der Klebstelle 539 der Wandstärke oder Dicke der Hülsenwand bzw. des Rohlings 522. Äußere Stirnkanten 528, 530 der Wangen 554, 558 liegen dabei wiederum in der äußeren Umfangsfläche der Hülse 520 bündig eng aneinander, so daß eine glatte Bindenaht 536 an der Umfangsfläche der Hülse entsteht, die praktisch unsichtbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen aber auch innere Stirnkanten 544, 546 der Wangen 554, 558 in der inneren, im wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche der Hülse 520 eng beieinander. Infolgedessen wird die einzige, nach innen durchgehende Bindenaht 536 von den genannten, abgeschrägten Wangen 554, 558 gebildet (Fig. 12), wenn der Rohling 522 um einen Wickeldorn 560 herumgelegt und die Wangen 554, 558, wie beschrieben, überlappt und verklebt werden. Da die Bindenaht 536 sowohl innen als auch außen in der inneren bzw. äußeren Umfangsfläche der Hülse 520 liegt, ist auch diese Hülse 520 insbesondere als Außenhülse für einen Tamponappli­ kator für die Frauenhygiene geeignet.
Zur Herstellung der oben beschriebenen Hülsen eignet sich als Basismaterial insbesondere ein Sulfatzell­ stoffkarton. Werden die Hülsen für Tamponapplikatoren für die Frauenhygiene eingesetzt, empfiehlt sich die Verwendung eines Sulfatzellstoffkartons mit einem Ge­ wicht von etwa 260 g/m2 und einer Dicke von etwa 350 µm. Unebenheiten des Materials können mit Calcium­ karbonat kaschiert werden. Ferner kann der Oberfläche des Materials mittels eines Glättekalanders ein glän­ zendes Aussehen verliehen werden. Die oben beschriebene erste Ausführungsform der Hülse 120 kann vollständig aus dem genannten Material hergestellt werden. Es löst sich leicht in Wasser auf und ist gegebenenfalls auch wieder verwendbar. Die Verwendung von Sulfatzellstoff­ karton ist auch für die vier letztgenannten Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Hülse möglich. In diesen Fällen kann die Außenschicht der Hülse auch aus anderen Werkstoffen bestehen, wie z. B. einer Folie aus einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Kunststoff, Lackpapier o. dgl. Der Rohling kann nicht nur teil­ weise, sondern auch vollständig aus biologisch abbau­ barem Kunststoff bestehen.
Zum Verkleben der Enden des Rohlings zur Bildung der Hülse werden übliche heißschmelzende Klebstoffe bevor­ zugt, die dem Fachmann allgemein bekannt sind und daher nicht im einzelnen aufgeführt werden.
Bezugszeichenliste
120 Hülse
121 Oberseite
122 Rohling
123 Unterseite
124 Längsrand
126 offenes Stirnende
128, 130 Enden des Rohlings
132 Bindenaht
134, 136 Wangen
138 Klebstelle
140 äußere Umfangsfläche
142, 144 äußere Stirnkanten
146, 148 innere Stirnkanten
150 innere Umfangsfläche
220 Hülse
222 Rohling
224 Grundschicht
226 Außenschicht
228 Längsrand
230 Längsrand
232 Ende
234 Ende
236 Bindenaht
238 Endabschnitt
240 Ende
242 Ende
244 Endabschnitt
246 Klebstelle
248 äußere Umfangsfläche
250 Klebstelle
252 innere Bindenaht
254 innere Umfangsfläche
256, 258 äußere Stirnkanten
260, 262 Stirnkanten
320 Hülse
322 
324 Grundschicht
326 Außenschicht
328 Falz
330 
332 Ende
334 Ende Außenschicht
336 Bindenaht der Außenschicht
338 Endabschnitt
340 Ende Außenschicht
342 Ende Grundschicht
344 Endabschnitt
346 innere Bindenaht
348 
350 
352 
354 
356 Stirnkante
358 Stirnkante
420 Hülse
422 Rohling
424 Grundschicht
426 Außenschicht
428 untere Endkante
430 
432 Ende
434 Ende Außenschicht
436 Bindenaht
438 Klebstelle
439 innere Bindenaht
440 Ende Außenschicht
442 Ende
444 innere Bindenaht
446 Stirnkante
448 äußere Stirnkante
450 äußere Stirnkante
452 Grundschicht
454 Wange
456 Unterseite
458 Wange
460 Wickeldorn
520 Hülse
522 Rohling
524 Grundschicht
526 Außenschicht
528 
530 obere Stirnkante
532 Ende Grundschicht
534 Ende Außenschicht
536 Bindenaht
538 
539 Klebestelle
540 Ende Außenschicht
542 Ende Grundschicht
544 untere Stirnkante
546 innere Stirnkante
548 
550 
552 
554 Wange
556 
558 Wange
560 Wickeldorn

Claims (16)

1. Hülse zur Verwendung als Außenhülse und/oder Innen­ hülse für einen teleskopartigen Applikator, bestehend aus einem Rohling aus einem ebenflächigen, rechtecki­ gen Längenabschnitt eines biegsamen, zellstoffhaltigen Materials, wobei die beiden Enden des Rohlings zu einer sich in Längsrichtung der Hülse erstreckenden Bindenaht miteinander verbunden sind und die beiden Längsseiten des Rohlings die Enden der Hülse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der Außenseite der Hülse (120; 220; 320; 420; 520) liegende Stirnkanten (142, 144; 256, 258; 356, 358; 448, 450; 528, 530) der beiden miteinander verbundenen Enden (128, 130; 232, 234; 240, 242; 332, 334; 340, 342; 434, 440, 454, 458; 534, 540, 554, 558) des Rohlings (122; 222; 322; 422; 522) eng und paral­ lel gegeneinanderliegend angeordnet sind und gemeinsam mit der Umfangsfläche der rohrförmigen Hülse (120; 220; 320; 420; 520) fluchten, so daß die Bindenaht (132; 236; 336; 436; 536) an der Außenseite der Hülse (120; 220; 320; 420; 520) im wesentlichen glatt und unsichtbar ist.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest Teile der beiden Enden des Rohlings (122; 422; 522) als abgeschrägte Wangen (134, 136; 454, 458; 534, 540, 554, 558) ausgebildet sind, deren Flächen paral­ lel zueinander gerichtet und an einer Klebstelle (138; 444; 539) der Hülse (120; 420; 520) miteinander ver­ klebt sind.
3. Hülse nach Anspruch 1, bestehend aus einem Rohling, der sich aus einer Grundschicht und einer darüber­ liegenden Außenschicht zusammensetzt, wobei die Außen­ schicht und die Grundschicht eine Einheit bilden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (224; 324) und die Außenschicht (226; 326) des Rohlings (222; 322) in Längsrichtung desselben derart gegeneinander versetzt sind, daß das eine Ende (232; 332) des Rohlings (222; 322) von der Grundschicht (224; 324) und das andere Ende (234; 334) des Rohlings von der Außenschicht (226; 326) gebildet sind.
4. Hülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (234, 240) der Außenschicht (226) stumpf gegen­ einanderstoßend verbunden sind und eine äußere Binde­ naht (236) bilden und daß die Enden (232, 242) der Grundschicht (224) stumpf gegeneinanderstoßend verbun­ den sind, so daß eine äußere Bindenaht (236) der Außenschicht (226) und eine innere Bindenaht (252) der Grundschicht (224) in Umfangsrichtung der Hülse (220) gegeneinander versetzt sind.
5. Hülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Enden (334, 340) der Außenschicht (326) stumpf ge­ geneinanderstoßend miteinander verbunden sind und eine äußere Bindenaht (336) bilden, während ein Endab­ schnitt (338) der Grundschicht (324) deren anderes Ende (342) überlappt und mit diesem die innere Binde­ naht (346) bildet, die in Umfangsrichtung der Hülse (320) gegenüber der äußeren Bindenaht (336) versetzt ist.
6. Hülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (338) der Grundschicht (324) mit einem Falz (328) versehen ist, wobei das andere Ende (342) der Grundschicht (324) vor dem Falz (328) liegt und mit diesem die innere Bindenaht (328) bildet.
7. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, die aus einem Rohling besteht, der sich aus einer Grundschicht und einer Außenschicht zusammensetzt, die eine Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (424) und die Außenschicht (426) nur an einem Ende (432, 440) des Rohlings (422) gleich lang bemessen sind, während am anderen Ende (434, 442) des Rohlings (422) die Grundschicht (424) länger als die Außenschicht (426) bemessen ist, und daß lediglich die Enden (432, 442) der Grundschicht (424) als abgeschrägte Wangen (454, 458) ausgebildet sind, die, sich überlappend, mitein­ ander verklebt sind, während die Enden (434, 440) der Außenschicht (426) stumpf gegeneinanderstoßend mitein­ ander verklebt sind.
8. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Roh­ ling, der sich aus einer Grundschicht und einer Außen­ schicht zusammensetzt, die eine Einheit bilden, da­ durch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Enden (532, 540; 534, 542) der Grundschicht (524) und Außenschicht (526) des Rohlings (522) eine gleiche Länge und Breite aufweisen und als abgeschrägte Wangen (534, 540, 554, 558) ausgebildet sind, die parallel zueinander gerichtet sind.
9. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Innenhülse und/oder als Außenhülse für einen Applikator zum Einführen von Tam­ pons für die Frauenhygiene.
10. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rohling aus Sulfatzellstoff­ karton besteht.
11. Hülse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatzellstoffkarton ein Gewicht von 260 g/m2 und eine Dicke von 350 µm hat.
12. Hülse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sulfatzellstoffkarton mit Calciumcarbonat kaschiert ist.
13. Hülse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatzellstoffkarton in einem Glättekalander kalandriert ist.
14. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus einem Laminat besteht, wobei die Außenschicht aus Lackpapier besteht.
15. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus einem Laminat besteht, wobei die Außenschicht aus einer Kunststoff- Folie besteht.
16. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling mindestens teilweise aus biologisch abbaubarem Kunststoff besteht.
DE4223286A 1992-07-15 1992-07-15 Applikatorhülse Ceased DE4223286A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223286A DE4223286A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Applikatorhülse
GR930100278A GR1002534B (el) 1992-07-15 1993-06-25 Χιτωνιο διαταξεως εφαρμογης αντικειμενου.
AU41868/93A AU676837B2 (en) 1992-07-15 1993-07-09 Telescoping Applicator
TR00581/93A TR28681A (tr) 1992-07-15 1993-07-09 Ic ice gecen bir aplikatör icin kovan.
BR9302859A BR9302859A (pt) 1992-07-15 1993-07-14 Luva para uso como uma luva externa e/ou luva interna para um aplicador telescopico
MX9304265A MX9304265A (es) 1992-07-15 1993-07-14 Manguito aplicador .
JP5195569A JPH07275292A (ja) 1992-07-15 1993-07-14 アプリケータースリーブ
EC1993000950A ECSP930950A (es) 1992-07-15 1993-07-14 Manguito aplicador
CA002100529A CA2100529A1 (en) 1992-07-15 1993-07-14 Applicator sleeve
EP93111407A EP0581136A1 (de) 1992-07-15 1993-07-15 Manschette für Tamponapplikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223286A DE4223286A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Applikatorhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223286A1 true DE4223286A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6463277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223286A Ceased DE4223286A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Applikatorhülse

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0581136A1 (de)
JP (1) JPH07275292A (de)
AU (1) AU676837B2 (de)
BR (1) BR9302859A (de)
CA (1) CA2100529A1 (de)
DE (1) DE4223286A1 (de)
EC (1) ECSP930950A (de)
GR (1) GR1002534B (de)
MX (1) MX9304265A (de)
TR (1) TR28681A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9510421A (pt) 1994-12-29 1999-01-12 Kimberly Clark Co Aplicador aplicador de tampão aparelho para formar ondulação em uma primeira extremidade de elemento tubular aparelho para formar ondulação integrada em uma primeira extremidade de elemento tubular aparelho para formar ondulação integrada se estendendo para fora em uma primeira extremidade de um elemento tubular e aparelho para formar ondulação integrada se estendendo para dentro em uma primeira extremidade de elemento tubular
UY24128A1 (es) * 1994-12-30 1995-03-25 Mcneil Ppc Inc Metodo para formar un aplicador de tampon de carton que tiene un extremo de agarre exteriormente enrollado.
US6171426B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-09 Mcneill-Ppc, Inc. Method of making a coated tampon applicator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266992A (de) * 1945-10-05 1950-02-28 Int Cellucotton Products Compa Vorrichtung zum Einsetzen eines Menstruationstampons.
US4522967A (en) * 1984-06-08 1985-06-11 Kimberly-Clark Corporation Heat sealable water dispersible adhesive
US4755164A (en) * 1986-12-23 1988-07-05 Hauni Richmond, Inc. Method of and apparatus for making applicators of pledgets and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125088A (en) * 1915-04-27 1919-04-17 Celeste Besozzi Method of Producing Cases for the Contents of Projectiles.
FR949629A (fr) * 1945-10-05 1949-09-05 Int Cellucotton Products Perfectionnements aux applicateurs de tampons périodiques
GB879637A (en) * 1959-01-08 1961-10-11 Hermorion Ltd Improvements in and relating to a longitudinally seamed tube, and packages made therefrom
GB1054528A (de) * 1964-12-04 1967-01-11
FR2115315B1 (de) * 1970-11-23 1974-08-02 Richard Pregler
GB2021470A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Kangol Helmets Ltd Manufacture of hollow plastics articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266992A (de) * 1945-10-05 1950-02-28 Int Cellucotton Products Compa Vorrichtung zum Einsetzen eines Menstruationstampons.
US4522967A (en) * 1984-06-08 1985-06-11 Kimberly-Clark Corporation Heat sealable water dispersible adhesive
US4755164A (en) * 1986-12-23 1988-07-05 Hauni Richmond, Inc. Method of and apparatus for making applicators of pledgets and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch Feingerätetechnik, Bd. 2, 2. Aufl., VEB Verlag Technik, Berlin 1972, S. 634, 635 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07275292A (ja) 1995-10-24
MX9304265A (es) 1994-02-28
ECSP930950A (es) 1994-04-12
AU676837B2 (en) 1997-03-27
GR930100278A (el) 1994-03-31
GR1002534B (el) 1997-01-27
EP0581136A1 (de) 1994-02-02
TR28681A (tr) 1997-01-08
AU4186893A (en) 1994-01-20
BR9302859A (pt) 1994-02-22
CA2100529A1 (en) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766550B1 (de) Tampon
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE2504210C2 (de) Windelverschluß
DE60028265T2 (de) Damenbinde
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2503421B2 (de) Quaderförmige Packung für Zigaretten
EP1108830A1 (de) Schalrohr und Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Bauelementen
DE4223286A1 (de) Applikatorhülse
DE3121390A1 (de) "damenbinde oder dergl. mit wegwerftasche"
EP0554565B1 (de) Saugfähige hygienische Einlage zum Schutz der Unterwäsche
DE1091851B (de) Zuschnitt fuer einen wasserdampfdichten Faltbehaelter, Verfahren zum Herstellen dieses Zuschnittes und Verfahren zum Herstellen einer heissgesiegelten Mantelnaht aus derartigen Zuschnitten
EP1158944B1 (de) Hygieneartikel mit einer einzelumverpackung
DE3622528C2 (de)
DE2421942A1 (de) Saugfaehige wegwerf-vorlage
DE3208682A1 (de) Papierbehaelter aus heisssiegelfaehig beschichtetem karton
DE2854792C2 (de) Windelhose o.dgl.
DE3212458A1 (de) Bindensystem fuer an maennlichen personen aeusserlich anzubringende katheter
DE69535490T2 (de) Damenbinde
DE3225992A1 (de) Papierdosenkoerper
DE2835822B2 (de) Absorptionsfähiger Schichtstoff und Verfahren
DE69912645T2 (de) Äussere schicht mit barriereflügeln für absorbierende artikel
DE19932697C2 (de) Kompresse zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Körperflüssigkeiten
DE2615543C2 (de) Kreuzbodenventilsack aus zueinander gestaffelten Papierlagen
DE10055901A1 (de) Kostengünstiger herstellbare Damenbinden, Slipeinlagen oder dergleichen und ihre kosten- und materialgünstigere Umverpackung und Anordnung in dieser Verpackung
DE102022109695A1 (de) Tube und Verfahren zum Verschließen einer Tube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 13/26

8131 Rejection