DE202008004255U1 - Küchenmöbelelement - Google Patents

Küchenmöbelelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008004255U1
DE202008004255U1 DE200820004255 DE202008004255U DE202008004255U1 DE 202008004255 U1 DE202008004255 U1 DE 202008004255U1 DE 200820004255 DE200820004255 DE 200820004255 DE 202008004255 U DE202008004255 U DE 202008004255U DE 202008004255 U1 DE202008004255 U1 DE 202008004255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
kitchen furniture
door
furniture element
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004255
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unikat Mobeltischlerei Thesen & Brakonier GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Karl-Heinz Thesen 54316 Schondorf)
UNIKAT MOEBELTISCHLEREI THESEN
Original Assignee
Unikat Mobeltischlerei Thesen & Brakonier GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Karl-Heinz Thesen 54316 Schondorf)
UNIKAT MOEBELTISCHLEREI THESEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unikat Mobeltischlerei Thesen & Brakonier GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Karl-Heinz Thesen 54316 Schondorf), UNIKAT MOEBELTISCHLEREI THESEN filed Critical Unikat Mobeltischlerei Thesen & Brakonier GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Karl-Heinz Thesen 54316 Schondorf)
Priority to DE200820004255 priority Critical patent/DE202008004255U1/de
Publication of DE202008004255U1 publication Critical patent/DE202008004255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards

Landscapes

  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Küchenmöbelelement mit einem Korpus (10), wenigstens einer um eine erste, horizontale Schwenkachse (12a, 12b) schwenkbaren Deckelklappe (14a, 14b) und mit wenigstens einer um eine zweite, vertikale Schwenkachse (16a, 16b) schwenkbaren Türklappe (18a, 18b), dadurch gekennzeichnet, dass die Türklappe (18a, 18b) dazu ausgelegt ist, in zumindest einem ausgeschwenkten Zustand die aufgeklappte Deckelklappe (14a, 14b) zu stützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Küchenmöbelelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Küchenmöbelelemente mit einem Korpus und wenigstens einer um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Deckelklappe bekannt. Ferner sind Küchenmöbelelemente mit einer um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Türklappe bekannt. Ferner sind Herd-Backofenkombinationen bekannt, die eine Deckelklappe zum Abdecken von Herdplatten und eine Backofentür umfassen, wobei sowohl die Deckelklappe als auch die Bachofentür um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar sind.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Küchenmöbelelement bereitzustellen, in welchem eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Deckelklappe auch im aufgeklappten Zustand als Arbeitsfläche nutzbar ist.
  • Die Erfindung geht aus von einem Küchenmöbelelement mit einem Korpus, wenigstens einer um eine erste, horizontale Schwenkachse schwenkbaren Deckelklappe und mit wenigstens einer um eine zweite, vertikale Schwenkachse schwenkbaren Türklappe.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Türklappe dazu ausgelegt ist, in zumindest einem ausgeschwenkten Zustand die aufgeklappte Deckelklappe zu stützen. Dadurch kann die ausgeschwenkte Deckelklappe als Arbeits- oder Ablagefläche benutzt werden, und zwar insbesondere ohne die Notwendigkeit separater Stützelemente. Der erfindungsgemäße Aufbau eines Küchenmöbelelements eignet sich besonders für mobile Küchenmöbelelemente, die Teil eines modularen Küchenkonzepts bzw. Teile einer mobilen, modularen Küche sein können. Es kann eine kompakte, für den Transport geeignete Form des Küchenmöbelelements im eingeklappten Zustand der Deckelklappe bzw. der Türklappe erreicht werden. Gleichzeitig kann durch die Funktionsintegration in die Deckelklappe bzw. die Türklappe ein vielfältig einsetzbares, besonders kompaktes Küchenmöbelelement erreicht werden. Solche Küchenmöbelelemente können beispielsweise auch in Wohnungen mit stark beschränktem Wohnraum und/oder in Situationen eingesetzt werden, in welchen eine Küche nur selten benötigt wird, so dass das Küchenmöbelelement in der Regel platzsparend zusammengeklappt bleiben kann.
  • Als Küchenmöbelelement sollen in diesem Zusammenhang neben Schränken auch Küchengeräte wie Kühlschränke, Herde, Backöfen, Spülen oder dergleichen bezeichnet werden, die insbesondere auch mit Küchenschränken bzw. Schrankelementen kombiniert sein können und/oder in solche Küchenschränke eingebaut sein können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Oberkante der Türklappe mit wenigstens einem Schutzelement zum Vermeiden einer Beschädigung einer Oberfläche der Deckelklappe ausgestattet. Das Schutzelement kann beispielsweise als Filzgleiter, Gummistopper oder als anderes elastisches Schutzelement ausgebildet sein. Ein Verkratzen der Oberfläche der Deckelklappe kann dadurch genauso vermieden werden wie ein zu harter Aufprall der Deckelklappe auf die Oberkante, der zu Schäden führen könnte.
  • Das erfindungsgemäße Küchenmöbelelement kann zur Verwendung in einer mobilen Küche besonders geeignet sein, wenn die wenigstens eine Deckelklappe und die wenigstens eine Türklappe den Korpus in jeweils eingeklapptem Zustand zu einem Quader ergänzen. Für einen modularen Küchenaufbau kann der Quader insbesondere als Würfel, beispielsweise mit einer Kantenlänge von 40, 60 oder 80 cm ausgestaltet sein. Das Küchenmöbelelement kann ferner an seiner Unterseite mit Rollen ausgestattet sein, die über Bremsen feststellbar sein können.
  • Weitere Funktionen können in die Türklappe integriert werden, wenn die Türklappe eine Wand und einen von der Wand in eine Schließrichtung der Türklappe vorspringenden Rahmen umfasst. Durch die von der Innenseite der Wand und dem Rahmen begrenzte Ausnehmung wird Stauraum geschaffen, der zur Aufnahme von Küchenutensilien wie Küchengeräten, Gewürzen, Gefäßen oder dergleichen geeignet sein kann. Dazu kann die Türklappe in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung zumindest ein Mittel zum Befestigen eines Küchenutensils umfassen. Ferner können in diesem Stauraum Trägerelemente zum Aufstellen eines Küchenutensils angeordnet sein, beispielsweise Regalbretter, die mit weiteren Stützelementen, die ein Herausfallen der Küchenutensilien beim Öffnen der Türklappe verhindern, zusammenwirken können.
  • Analog dazu kann die Deckelklappe eine Wand und einen von der Wand in eine Schließrichtung der Deckelklappe vorspringenden Rahmen umfassen, der weiteren Stauraum ermöglicht.
  • In den von der Innenseite der Wand und den vorspringenden Rahmen gebildeten Raum kann beispielsweise ein Serviertablett, ein Schneidbrett, ein Abtropfelement oder dergleichen integriert werden.
  • Das Küchenmöbelelement kann ein Spülbecken oder ein Kochfeld umfassen, das jeweils von der Deckelklappe bedeckt sein kann, sowie einen Kühlschrank, einen Backofen oder eine Spülmaschine, wobei eine Tür der letztgenannten Geräte jeweils von der Türklappe des Küchenmöbelelements bedeckbar sein kann und insbesondere auch um eine Schwenkachse schwenkbar sein kann, die von der zweiten, vertikalen Schwenkachse der Türklappe verschieden sein kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Figurenbeschreibung, den Ansprüchen und den Figuren sind zahlreiche Merkmale in einer bzw. mehreren speziellen Kombinationen dargestellt, die denkbare Ausführungsbeispiele der Erfindung sind. Der Fachmann wird die Merkmale auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen und dabei den von den Patentansprüchen definierten Erfindungsgedanken nutzen können.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Küchenmöbelelement mit einem Kochfeld in einem teilweise aufgeklappten Zustand nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 das Küchenmöbelelement aus 1 in einem zusammengeklappten Zustand,
  • 3. ein Küchenmöbelelement mit einem Kühlschrank nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
  • 4 ein Küchenmöbelelement mit einer Spüle nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und
  • 5 das Küchenmöbelelement aus 4 mit einer herausgezogenen Schublade und einem von einer Deckelklappe gelösten Serviertablett.
  • 1 zeigt ein Küchenmöbelelement mit einem Korpus 10, zwei jeweils um eine horizontale Schwenkachse 12a, 12b schwenkbaren Deckelklappen 14a, 14b und mit zwei um jeweils eine vertikale Schwenkachse 16a, 16b schwenkbaren Türklappen 18a, 18b.
  • Die Türklappen 18a, 18b sind so dimensioniert und angeordnet, dass sie in dem in 1 dargestellten ausgeschwenkten Zustand die aufgeklappten Deckelklappen 14a, 14b stützen. In 1 ist die Deckelklappe 14a eingeklappt und die Deckelklappe 14b ist ausgeklappt und liegt auf einer Oberkante der Türklappe 18b auf. Ferner umfasst das in 1 dargestellte Küchenmöbelelement Seitenklappen 20, welche die ausgeklappten Deckelklappen 14a, 14b in einem hinteren Bereich stützen. Hier im Folgenden beziehen sich Bezeichnungen wie oben, unten, vorne und hinten jeweils auf die Orientierung des Küchenmöbelelements im Betrieb sowie auf die Perspektive eines Bedieners. Das in das Küchenmöbelelement integrierte Kochfeld 22 umfasst eine Abdeckplatte aus Glas oder Glaskeramik und mehrere Heizzonen. In einen Raum 24 unterhalb des Kochfelds 22, der von den Türklappen 18a, 18b verschlossen werden kann, kann ein hier nicht dargestellter Herd integriert werden. Die Oberkanten der Türklappen 18a, 18b sind mit als Gummikissen ausgebildeten Schutzelementen 26 ausgestattet, um Beschädigungen einer Oberfläche 28 der Deckelklappen 14a, 14b im ausgeklappten Zustand oder beim Ausklappen zu vermeiden.
  • 2 zeigt das Küchenmöbelelement mit eingeklappten Deckelklappen 14a, 14b und eingeklappten Türklappen 18a, 18b. Es ist erkennbar, dass die Deckelklappen 14a, 14b und die Türklappen 18a, 18b den Korpus 10 im eingeklappten Zustand zu einer perfekten Quaderform ergänzen, was neben einem interessanten Design auch einen raumsparenden und komfortablen Transport des als mobiles Küchenmöbel ausgebildeten Küchenmöbelelements ermöglicht.
  • Jede der Türklappen 18a, 18b sowie jede der Deckelklappen 14a, 14b umfasst neben einer Wand 30 auch einen in eine Schließrichtung der Türklappe 18a, 18b bzw. der Deckelklappe 14a, 14b von der Wand vorspringenden Rahmen 32 (1).
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem erkennbar ist, dass an den Innenseiten des Rahmens jeweils Stege angebracht sind, die zum Tragen von hier nur gestrichelt dargestellten Trägerelementen 34 dienen. Die Stege 36 können mit verschiedenen, den Benutzerwünschen entsprechenden Trägerelementen, beispielsweise mit Trägerelementen zum Tragen von Gewürzen, mit Trägerelementen zum Tragen von Eiern und/oder Gläsern oder dergleichen versehen werden (4).
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bedecken die Türklappen 18a, 18b im geschlossenen Zustand die Tür 38 eines Kühlschranks 40, der in einem Bereich 42 durch ein Gefrierfach ergänzt sein kann.
  • Eine im geschlossenen Zustand von den Deckelklappen 14a, 14b des Küchenmöbelelements bedeckte Oberseite des Küchenmöbelelements ist mit einer Vielzahl von Fächern 44 ausgestattet, in welche vorbereitete, zum Kochen benötigte Lebensmittel griffbereit abgelegt werden können. In die von dem Rahmen 32 umgebene Vertiefung der Deckelklappen 14a, 14b sind jeweils Schneidbretter 46a, 46b eingepasst. In die Fächer 44 sind herausnehmbare, spülmaschinenfeste Schalen eingelegt.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem das Küchenmöbelelement mit einer Spüle 48 ausgestattet ist. In einer rechten Deckelklappe 14b ist der von dem Rahmen 32 der Deckelklappe 14b umschlossene Raum von einem Abtropfgitter 50 bedeckt, dessen Gitterstangen senkrecht zu der Schwenkachse 12b verlaufen. Ein Wasserhahn 52 der Spüle 48 ragt nur um etwa 5 bis 10 cm über eine Oberfläche 54 der Spüle 48 hinaus. Die Höhe des Wasserhahns 52 ist geringer als die Höhe des Rahmens 32 der Deckelklappe 14b.
  • In das Abtropfgitter 50 sind zwei größere Durchbrüche 56, 58 eingearbeitet und zwar derart, dass die Durchbrüche 56, 58 im eingeklappten Zustand der Deckelklappe 14b von einem Drehknopf 60 bzw. dem Wasserhahn 52 der Spüle 48 durchgriffen werden. Dadurch ist das Küchenmöbelelement im zusammengeklappten Zustand besonders bauraumsparend ausgebildet.
  • 5 zeigt das Küchenmöbelelement aus 4 mit einer teilweise herausgezogenen Schublade 62, deren Front im eingeklappten Zustand von den Türklappen 18a, 18b be deckt wird. Ferner ist ein Serviertablett 64 erkennbar, welches in den Rahmen 32 der linken Deckelplatte 14a eingepasst ist.
  • 10
    Korpus
    12a
    Schwenkachse
    12b
    Schwenkachse
    14a
    Deckelklappe
    14b
    Deckelklappe
    16a
    Schwenkachse
    16b
    Schwenkachse
    18a
    Türklappe
    18b
    Türklappe
    20
    Seitenklappe
    22
    Kochfeld
    24
    Raum
    26
    Schutzelement
    28
    Oberfläche
    30
    Wand
    32
    Rahmen
    34
    Trägerelemente
    36
    Stege
    38
    Tür
    40
    Kühlschrank
    42
    Bereich
    44
    Fächer
    46a
    Schneidbrett
    46b
    Schneidbrett
    48
    Spüle
    50
    Abtropfgitter
    52
    Wasserhahn
    54
    Oberfläche
    56
    Durchbruch
    58
    Durchbruch
    60
    Drehkopf
    62
    Schublade
    64
    Serviertablett

Claims (12)

  1. Küchenmöbelelement mit einem Korpus (10), wenigstens einer um eine erste, horizontale Schwenkachse (12a, 12b) schwenkbaren Deckelklappe (14a, 14b) und mit wenigstens einer um eine zweite, vertikale Schwenkachse (16a, 16b) schwenkbaren Türklappe (18a, 18b), dadurch gekennzeichnet, dass die Türklappe (18a, 18b) dazu ausgelegt ist, in zumindest einem ausgeschwenkten Zustand die aufgeklappte Deckelklappe (14a, 14b) zu stützen.
  2. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante der Türklappe (18a, 18b) mit wenigstens einem Schutzelement (26) zum Vermeiden einer Beschädigung einer Oberfläche (28) der Deckelklappe (14a, 14b) ausgestattet ist.
  3. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Deckelklappe (14a, 14b) und die wenigstens eine Türklappe (18a, 18b) den Korpus (10) im jeweils eingeklappten Zustand zu einem Quader ergänzen.
  4. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türklappe (18a, 18b) eine Wand (30) und einen von der Wand (30) in eine Schließrichtung der Türklappe (18a, 18b) vorspringenden Rahmen (32) umfasst.
  5. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Türklappe (18a, 18b) zumindest ein Mittel zum Befestigen eines Küchenutensils umfasst.
  6. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Türklappe (18a, 18b) zumindest ein Trägerelement (34) zum Aufstellen eines Küchenutensils umfasst.
  7. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türklappe (18a, 18b) im geschlossenen Zustand eine von der Türklappe (18a, 18b) unabhängige Tür (38) eines Küchengeräts bedeckt.
  8. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelklappe (14a, 14b) eine Wand und einen von der Wand in eine Schließrichtung der Deckelklappe (14a, 14b) vorspringenden Rahmen (32) umfasst.
  9. Küchenmöbelelement nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest ein Serviertablett (64) zum Einlegen in eine von einer Innenseite der Wand und dem vorspringenden Rahmen (32) gebildete Vertiefung der Deckelklappe (14a, 14b).
  10. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelklappe (14a, 14b) zumindest ein Mittel zum Befestigen eines Küchenutensils umfasst.
  11. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im geschlossenen Zustand von der Deckelklappe (14a, 14b) bedecktes Spülbecken.
  12. Küchenmöbelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im geschlossenen Zustand von der Deckelklappe (14a, 14b) bedecktes Kochfeld (22).
DE200820004255 2008-03-28 2008-03-28 Küchenmöbelelement Expired - Lifetime DE202008004255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004255 DE202008004255U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Küchenmöbelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004255 DE202008004255U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Küchenmöbelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004255U1 true DE202008004255U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39587748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004255 Expired - Lifetime DE202008004255U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Küchenmöbelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004255U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466861B2 (en) * 2019-02-20 2022-10-11 Nomad Kitchen Company LLC Mobile kitchen unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466861B2 (en) * 2019-02-20 2022-10-11 Nomad Kitchen Company LLC Mobile kitchen unit
US11732896B2 (en) 2019-02-20 2023-08-22 Nomad Kitchen Company LLC Mobile kitchen unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034295A2 (de) Einbaukücheneinrichtung
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
DE19922647A1 (de) Haushaltsgerät zum Einsetzen in eine Möbelzelle und Element einer Möbelzeile
DE102009016235A1 (de) Spülbecken
DE202008004255U1 (de) Küchenmöbelelement
EP1414324B1 (de) Möbel-kältegerät-kombination
DE102007018372B4 (de) Ceranfeldabdeckung
DE102006032227A1 (de) Mobile Vorrichtung für eine Heizeinrichtung und Kochvorrichtung
EP1853144B1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE10121213B4 (de) Garmodulsystem
DE102014216165A1 (de) Dunstabzugshaube mit Ablagefläche
DE630354C (de) Kocheinrichtung fuer Wohnkuechen u. dgl.
DE10006665A1 (de) Küchenschrank
BE1029169B1 (de) Gargerät, vorzugsweise Einbaugargerät
DE19841696A1 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE102005032510A1 (de) Basismodul zur Aufnahme von Kocheinrichtungen
EP1216648B1 (de) Tür für Haushaltgeräte
DE10235774A1 (de) Küchenfunktionsblock
EP1260155A2 (de) Küchenmöbel
DE4436607A1 (de) Einbauküche mit Herd
DE202020106961U1 (de) Küche zur Verwendung im Freien
DE655348C (de) Kuechenmoebel
DE3742810C1 (en) Cabinet compartment for accommodating implements
DE20002916U1 (de) Kompaktküchensystem
EP4374746A1 (de) Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001