DE202008002503U1 - Kunstleder - Google Patents

Kunstleder Download PDF

Info

Publication number
DE202008002503U1
DE202008002503U1 DE202008002503U DE202008002503U DE202008002503U1 DE 202008002503 U1 DE202008002503 U1 DE 202008002503U1 DE 202008002503 U DE202008002503 U DE 202008002503U DE 202008002503 U DE202008002503 U DE 202008002503U DE 202008002503 U1 DE202008002503 U1 DE 202008002503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
natural leather
leather according
polyurethane
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008002503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202008002503U1 publication Critical patent/DE202008002503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Naturleder (1), das auf seiner Narben- bzw. Oberseite mit einer Zurichtung (2) versehen ist, die eine verfestigte, Polyurethan enthaltende Dispersion umfasst, wobei sich auf dieser Zurichtung (2) eine dünne abschließende Finishschicht (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass diese Finishschicht (3) mit Silikonteilchen im Nanobereich gebildet ist, insbesondere aus Silikonteilchen im Nanobereich besteht, frei von Emulgatoren ist und mit der Polyurethanschicht (2) insbesondere untrennbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leder, d.h. ein Naturleder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. In der Regel weisen solche Leder eine abschließende Finishschicht auf. Dieser Finish besteht meistens aus einer Polymer- bzw. Polyurethanschicht und wird aus Umweltgründen aus wässrigen Polyurethandispersionen gebildet. Dieser Finish ist relativ dick, in der Regel sogar mehr als 0,01 mm. Polyurethan-Finishschichten sind in der Regel hart und verfügen über keine guten Hydrolyseeigenschaften.
  • Zur Verbesserung der Haptik und der Farb- und Abriebseigenschaften insbesondere für Fahrzeuge und Schuhleder, enthalten die Finishschichten Silikonemulsionen und/oder -Dispersionen bzw. sind mit dieser aufgebaut. Diese Silikonemulsionen werden aus nieder- bis mittelmolekularen Ölen unter Mitverwendung von Emulgatoren hergestellt. Die Emulgatoren und die Öle emigrieren mit der Zeit auf die Oberfläche und werden im Gebrauch abgetragen.
  • Es ist auch bekannt, saugfähige Materialien, wie z.B. Gewebe oder Leder mit Silikonemulsionen zu imprägnieren.
  • Ein Nachteil der herkömmlichen Polyurethan enthaltenden Finishschichten besteht darin, dass sie auf Grund ihrer relativ hohen Dicke von ca. 0,01 mm die in den darunter liegenden Schichten vorhandenen Poren verschließen, was zur Reduzierung einer vorher vorhandenen Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit führt. Im frischen Zustand, also solange die Silikonemulsionen noch vorhanden sind, sind diese Finishschichten auch leicht hydrophob. Bei perforierten Leder dringen wässrige Flüssigkeiten ungehindert durch die komplette Zurichtung hindurch in das Leder und führen dort zu Pilzwachstum und schlechten Gerüchen. Wässrige Produkte wie etwa Kaffee, Rotwein oder Ketchup hinterlassen nicht entfernbare Verschmutzungen, vor Allem wenn die Silikonemulsion ganz oder teilweise emigriert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Naturleder mit einer Zurichtung zu schaffen, bei dem die außenliegende Finishschicht diese Nachteile nicht aufweist, also selbst hydrolysefest ist und die darunter liegende, aus einer verfestigtes, Polyurethan enthaltenden Dispersion gebildeten Schicht schützt. Außerdem soll die Finishschicht dünn sein, damit sie Poren nicht verschließt. Sie sollte weich sein und zu einer guten Haptik führen, sie sollte keine Emulgatoren enthalten, weil dadurch die Nasseigenschaften verschlechtert werden, weiterhin sollte sie licht-, kratz- und abriebfest, dauerhaft wasserabweisend, transparent bis farbig transparent, frei von VOC, hitzefest und schmutzabweisend sein. Die Finishschicht soll nicht aufpolierbar sein und die damit ausgerüsteten Produkte wie z.B. Autositze, Lenkräder, Möbelbezüge oder Schuhe sollen ihren Glanzgrad im Laufe der Zeit nicht verändern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es Sorge zu tragen, dass durchgehende Perforationen im Leder und gegebenenfalls in der Zurichtung vorgesehene Kapillaren und/oder Poren zur Verbesserung der Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit offen sind bzw. bleiben und dass auch die Möglichkeit besteht, die Dochtwirkung von Nähfäden zu eliminieren bzw. einen Wassertransport, z.B. bei Schuhen, von außen nach innen, zu verhindern, was z.B. bei sogenannten Semianilinleder noch ein großes Problem darstellt.
  • Schließlich soll die aufgebrachte Finishschicht die darunter liegende Polyurethanschicht und somit auch die Lederoberfläche mechanisch, physikalisch bzw. chemisch schützen.
  • Diese Aufgaben werden bei einem Naturleder der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine emulgatorfreie, extrem feinteilige, nahezu wasserklare, transparente wässrige Silikonemulsion mit Teilchengrößen im Nanometerbereich und mit einem Feststoffanteil von weniger als 5%, vorzugsweise von weniger als 2,5%, und einer Viskosität ähnlich wie Wasser auf die Polyurethanschicht aufgetragen und mit dieser fest verbunden ist. Auf der Polyurethanschicht wird eine hydrophobe Finishschicht ausgebildet, die im verfestigten Zustand dünner als 0,009 mm, vorzugsweise dünner als 0,007 mm, ist.
  • Diese Finishschicht ist vorteilhafterweise farblos transparent und dringt auch in Kapillaren, Haarporen, sowie in Perforationen und Poren in der Polyurethanschicht ein, insbesondere in deren außenliegenden Öffnungsbereich und verhindert selbst bei perforiertem Leder, dass ein Wassertropfen unter statischen Bedingungen durch die Perforationen usw. in das Leder eindringt, selbst dann, wenn die Perforationen usw. einen Durchmesser von 0,5 mm besitzen. Die Oberflächenspannung des Wassers auf dieser Finishschicht ist so groß, dass ein Tropfen auf der hydrophoben Oberfläche stehen bleibt und nicht in eine Perforierung bzw. Kapillare eindringen kann.
  • Eine vorher vorhandene Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit des Naturleders wird durch eine aufgebrachte Finishschicht nicht oder nicht nennenswert verändert. Die Finishschicht ist so dünn, dass z.B. 1 m2 Leder mit der Finishschicht nur ca. 4 Gramm mehr wiegt als das Leder ohne die Schicht.
  • Es wurde festgestellt, dass das Hydrolyse-Verhalten der Polyurethanschicht durch das Aufbringen der Finishschicht wesentlich verbessert wurde, weil letztere hydrolysefest ist und den Zutritt von Wasser zur Polyurethanschicht erschwert, was insbesondere für Fahrzeugsitze in feucht-warmem Klima von besonderer Wichtigkeit ist.
  • Des weiteren wurde überraschenderweise festgestellt, dass das erfindungsgemäße Leder nicht nur wasserabweisend ist, sondern auch bezüglich seines Knarzverhaltens hervorragende Eigenschaften aufweist.
  • Letztlich wird durch die Finishschicht das Eindringen von Wasser, von wässrigem Schmutz und anderen wasserhältigen Flüssigkeiten, z.B. Milch, Rotwein, z.B. in perforierte Lederautositze, verhindert bzw. dauerhaft erschwert. Regenschauer hinterlassen auf den Sitzen eines Cabriolets keine Schäden, insbesondere auch deshalb nicht, weil im Bereich der Nahtstellen die Dochtwirkung der Nahtfäden eliminiert werden kann.
  • Durch die Finishschicht, welche eine Dichte kleiner 1 aufweist, erhalten die Leder eine sehr angenehme Haptik und einen „seidigen" Griff, der auch im Gebrauch seine Eigenschaften nicht verändert. Die dünne, transparente "seidenglänzende" Finishschicht gibt die Farbtiefe der pigmentierten darunter liegenden Polyurethanschicht gut wieder.
  • Das erfindungsgemäße Leder verfügt über ein besonders gutes Dauerbiegeverhalten. Vor allem bei tiefen Temperaturen ist es Leder mit herkömmlichen Zurichtungen weit überlegen. So werden bei Temperaturen von –20°C 50.000 Flexe erreicht, während bei herkömmlichen Ledern bereits bei 5.000 Flexen die Oberfläche Beschädigungen aufweist.
  • Silikonemulsionen in der Polyurethanschicht, die sonst zum Emigrieren neigen und auf Grund ihrer Trennwirkung verklebungserschwerend wirken, wirken hier sogar positiv, weil eine Affinität zu den Silikon-Nanoteilchen besteht, was zu einer guten Verbindung zwischen der verfestigten Polyurethan enthaltenden wässrigen Dispersionsschicht und der Finishschicht führt. Die Finishschicht verhindert sogar weitestgehend das Emigrieren von den öligen Bestandteilen einer in der Polyurethanschicht vorliegenden Silikonemulsion.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. 1 und 2 zeigen vergrößerte schematische Schnitte durch den Oberflächenaufbau eines Leders.
  • In 1 ist ein vergrößerter Schnitt durch ein Leder dargestellt. Auf den Lederkörper 1 bzw. das Substrat 1 kann eine Zurichtung 2 in Form von zumindest zwei, mit wässrigen Kunststoffdispersionen, insbesondere Polyurethandispersion, gebildeten Polymerschichten aufgebracht werden. Zweckmäßig werden zumindest zwei Polyurethanschichten 2', 2'' als Zurichtung 2 auf das Leder 1 aufgebracht. Die innenliegende(n) Polyurethanschicht(en) kann bzw. können dabei etwas weicher ausgebildet sein, insbesondere um die Haftfestigkeit am Leder 1 verbessern. Die außenliegend(en) Schicht 2'' auf Polyurethanbasis kann etwas härter ausgebildet sein. In zumindest einer Polymerschicht können Mikrohohlkugeln angeordnet bzw. enthalten sein.
  • Mit 3 ist eine auf die Polyurethanschicht 2 bzw. auf die äußerste Polyurethanschicht 2'' aufgebrachte Finishschicht bezeichnet. Diese Finishschicht 3 ist eine emulgatorfreie, feinteilige Silikon-Abschlussschicht, die Silikonteilchen im Nanometerbereich umfasst, insbesondere im Bereich von 1 bis 25 nm, vorzugsweise 8 bis 16 nm.
  • Die Dicke der auf der Polyurethanschicht 2 aufgebrachten Finishschicht 3 beträgt etwa 0,0005 bis 0,009 mm, vorzugsweise 0,003 bis 0,007 mm.
  • Im oberflächennahen Innenwandbereich von Kapillaren 5, die im Lederkörper 1 bzw. in der Polyurethanschicht 2 ausgebildet sind, wird ebenfalls eine Finishschicht 3 ausgebildet bzw. dringt die Silikonemulsion auch in die Kapillaren 5 ein, verstopft diese jedoch nicht, sondern bildet im Endbereich 4 der Kapillaren 5, wie aus 2 ersichtlich ist, eine flächige Finish- bzw. Schutzschicht 3 aus. Es zeigt sich, dass ein Wassertropfen 6 auch unter dynamischen Bedingungen nicht oder nur schwer in das Leder eindringen kann, und zwar aufgrund seiner Oberflächenspannung in Bezug auf die aufgebrachte Finishschicht 3 und/oder 4, welche die Ausbreitung von Wasser im Leder erschwert. Da die Finishschicht 3 extrem dünn ausgebildet wird, kann sie die Innenflächen der Perforationsöffnungen 5 auskleiden und damit schützen. Gleiches gilt für in der Polyurethanschicht 2 vorhandenen Poren und Kapillaren, die an ihren Wandflächen mit der Silikonemulsion beschichtet werden.
  • 2 zeigt ein vollnarbiges Leder, dessen Oberfläche allenfalls mit einem sehr feinkörnigen Schleifpapier (feiner als Körnung 350) vor dem Aufbringen der Polyurethanschicht 2 geschliffen wurde. Die insbesondere Pigmente, einen Vernetzer und eine Silikonemulsion enthaltende Polyurethanschicht 2 mit einer Dicke von ca. 0,015 mm wird durch Aufsprühen direkt auf die Narbenoberfläche eines vorzugsweise gefärbten Leders appliziert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Finishschicht (3) die Nanoteilchen in einer ersten Form, nämlich Poly[3-((2-aminoethyl)amino)propyl]methyl(dimethyl)siloxan, insbesondere 2-hexyloxyethoxy-terminiert, und/oder in einer zweiten Form, nämlich Poly[3-((2-aminoethyl)amino)propyl]methyl(dimethyl)siloxan, insbesondere methoxyterminiert, vorliegen.
  • Unter "vorwiegender Größe" wird verstanden, dass zumindest 50 bis 80%, insbesondere 60 bis 95%, der vorhandenen Nanoteilchen die im Kennzeichen des Anspruches 2 angegebene Größe besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Finishschicht 3 passt sich der Oberflächenstruktur der Polyurethan enthaltenden Schicht 2 an. Die Schicht 2 kann dünn sein, so dass man die Haarporen eines vollnarbigen Leders sieht. Sie kann auch dicker sein und eine Prägung aufweisen; sie kann eine Phantasie- oder Manmade-Oberfläche besitzen; sie kann indirekt oder direkt auf das Naturleder oder den textilen Kunstlederträger aufgetragen worden sein.
  • Die Finishschicht 3 führt im Gegensatz zu herkömmlichen Finishschichten, die Silikonemulsionen mit Emulgatoren enthalten, zu unverfälschten Prüfergebnissen insbesondere bei der Ermittlung von Abriebfestigkeiten, weil abtragbare Silikonemulsionen sich am Prüfkörper ablagern und das Prüfergebnis verfälschen.
  • Die Finishschicht 3 kann auch geringe Mengen organischer Bestandteile wie z.B. Ethylenglykolmonobutylether enthalten, mit welchen die Nanopartikel untereinander und mit der Polyurethan enthaltenden Schicht 2 verbunden werden. Diese vernetzten bzw. Verbindungskomponenten blieben bislang außer Polysiloxan, bei der Aufzählung der Bestandteile der Finishschicht 3 unberücksichtigt.
  • Erfindungsgemäß kann im Nahtbereich von z.B. Schuhen oder Autositzen die Dochtwirkung des Nähfadens durch eine nachträgliche Applikation der dünnflüssigen, transparenten Nanosilikondispersion eliminiert werden. Dabei stört eine bereits vorhandene Finishschicht 3 nicht.
  • Die Polyurethan enthaltende, verfestigte wässrige bzw. als wässrige Dispersion aufgebrachte Schicht 2 enthält Pigmente und ist mit einem modifizierten Polyisocyannat vernetzt. Vorzugsweise enthält sie auch gröbere Silikonteilchen zwischen 1 und 100 μm und/oder flüssiges Silikon, welches über eine Emulgatoren enthaltene wässrige Silikonemulsion der PUR-Dispersion zugemischt wird.
  • Es wurde gefunden, dass selbst bei einem sogenannten Semianilinleder – darunter versteht man vollnarbiges durchgefärbtes Leder mit einer Polymerzurichtung von weniger als 0,03 mm Stärke, wobei diese Zurichtung durchgehende Kapillaren aufweist, – wässrige nicht mehr entfernbare Verschmutzungen weder auf ihrer Oberfläche 3 noch im Leder 1 entstehen, weil, wie 4 in 2 zeigt, auch das Leder selbst partiell hydrophob ist und das Festsetzen und Anhaften von Verschmutzungen im Leder selbst verhindert oder erschwert wird.
  • Die dünne, extrem feinteilige Silikonemulsion durchdringt bei vollnarbigen Leder die feinsten Kapillaren und dringt am Ende der Kapillaren im Bereich 4 partiell in das Leder ein. Dadurch verhalten sich derartig beschichtete Leder ähnlich wasserabweisend wie im Fass voll hydrophob ausgerüstete Leder, jedoch ohne die Nachteile, die diese Leder aufweisen.
  • Die Schicht 2 ebenso wie eventuell in dieser Schicht vorhandene Silikonemulsionen, welche immer auf Grund ihrer Trennmitteleigenschaften das Aufbringen neuer Schichten erschweren, führen hier zu einer verbesserten Verbindung der Schichten 2 und 3, offensichtlich dadurch, dass sich die Nanoteilchen der Schicht 3 mit den Mikroteilchen in der Schicht 2 verbinden. Das bislang als negativ bewertete Merkmal, dass die Zurichtung 2 keine Nanoteilchen-Silikone enthält, sondern Silikone, welche mittels Emulgatoren und Wasser in die Zurichtung 2 eingebracht wurden, so wie man bisher die Finishschicht ausbildete, führt erfindungsgemäß zu einer guten Verbindung der Zurichtung 2 mit der Finishschicht 3 und zu in jeder Beziehung verbesserten Eigenschaften.
  • Vor allem das Zusammenwirken der Schichten 2 und 3, die aus jeweils aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ergibt diese verbesserten Eigenschaften des Leders.
  • Die extrem feine Polysiloxan Nanopartikel der Schicht 3 dringt auch in die mikroskopisch rauen Oberflächenvertiefungen der Polyurthetanschicht 2 ein.
  • Die mikroskopische Rauhigkeit der Schicht 2 ist unvermeidbar, denn sie ergibt sich allein schon dadurch, dass die Partikel der Polyurethandispersion größer als 2 μ und oft größer als 5 μ sind. Damit können sich die Nanopartikel in diesen mikroskopisch rauen Vertiefungen ablagern. Durch diese Anordnung der Schicht 3 auf und gewissermaßen in der Oberfläche der Schicht 2 ergeben sich Produktverbesserungen vor allem im mechanisch-/physikalischem Bereich, weil die Finishschicht im Gegensatz zu einer polyurethan Finishschicht keine mikroskopische Rauhigkeit aufweist bzw. nur im viel geringerem Maße.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch aus der hohen Temperaturbeständigkeit, die im Temperaturbereich zwischen –30°C und +200°C keine Veränderungen zeigt.
  • Durch das Zusammenwirken, nämlich dass sich die extrem feinen Silikonnanopartikel der Finishschicht 3 auch in die mikroskopisch feinen Vertiefungen der Polyurethanschicht 2 eindringen und aus dieser Position nicht mehr entfernt werden können, führt dazu, dass die Schicht 3 extrem abriebfest und wasserabweisend ist. Ein Versuch, die Schicht 3 mit einem Schmirgelpapier mit einer Körnung von 220 und einem Druck von 500 g/cm2 20-mal zu schleifen, zeigte das überraschende Resultat, dass am Ende die hydrophoben Eigenschaften noch voll erhalten waren.
  • Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an VESLIC gemäß DIN 11640.
  • Nach diesem Test zeigte die Oberfläche auch bei 6-facher Vergrößerung keine Veränderung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leder können Produkte wie Schuhe, Handtaschen und Bekleidung sowie Lederoberflächen in Fahrzeugen bzw. Sitzmöbel versehen werden. Auch Schutzbekleidungen aus Leder, Sättel und sämtliche aus Leder gefertigten Gegenstände können mit dem erfindungsgemäß hergestellten Leder gebildet werden, das das entsprechende Nanofinish besitzt. Es spielt dabei keine Rolle, in welcher Weise die Finishschicht auf das Leder aufgebracht ist. Diese Finishschicht kann aufgesprüht oder durch einen Lappen oder Schwamm dünn appliziert werden. Es ist somit möglich, Leder bzw. Ledergegenstände zu einem vom Benutzer bzw. Verbraucher gewählten Zeitpunkt mit einer Finishschicht zu versehen und damit das erfindungsgemäße Naturlederprodukt herzustellen.

Claims (26)

  1. Naturleder (1), das auf seiner Narben- bzw. Oberseite mit einer Zurichtung (2) versehen ist, die eine verfestigte, Polyurethan enthaltende Dispersion umfasst, wobei sich auf dieser Zurichtung (2) eine dünne abschließende Finishschicht (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass diese Finishschicht (3) mit Silikonteilchen im Nanobereich gebildet ist, insbesondere aus Silikonteilchen im Nanobereich besteht, frei von Emulgatoren ist und mit der Polyurethanschicht (2) insbesondere untrennbar verbunden ist.
  2. Naturleder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorwiegende Größe der Nanoteilchen in der einen zusammenhängenden Film ausbildenden Finishschicht (3) in einem Bereich von 1 bis 25 nm, vorzugsweise 8 bis 16 nm, liegt.
  3. Naturleder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Finishschicht (3) 0,0005 bis 0,009 mm, vorzugsweise 0,003 bis 0,007 mm, beträgt, und/oder dass die Finishschicht (3) eine Dichte kleiner 1 besitzt.
  4. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere offenporig ausgebildete, Polyurethanschicht (2) Kapillaren und/oder Perforationen und/oder Poren enthält, die in ihren Innenwandflächenbereichen bzw. auf ihren Oberflächen ebenfalls mit dieser Finishschicht (3) ausgekleidet bzw. beschichtet sind.
  5. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Leder vorhandene Nähte und/und deren Nahtlochwandflächen mit der emulgatorenfreien Finishschicht (3) beschichtet sind.
  6. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschicht (2) von einer Schicht aus einer verfestigtes Polyurethan enthaltenden Dispersion gebildet ist und eine Stärke von 0,01 bis 0,15 mm aufweist.
  7. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschicht (2) Pigmente, Silikonkautschukpartikel und/oder Silikonöle und gegebenenfalls Emulgatoren dieser eingesetzten Silikonöle enthält.
  8. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanoteilchen in der Finishschicht (3) von Polydimethylsiloxan gebildet sind.
  9. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Finishschicht (3) die Nanoteilchen in einer ersten Form, nämlich als Poly[3-((2-aminoethyl)amino)propyl]methyl(dimethyl)siloxan, insbesondere 2-hexyloxyethoxyterminiert, und/oder in einer zweiten Form, nämlich als Poly[3-((2-aminoethyl)amino)propyl]methyl(dimethyl)siloxan, insbesondere methoxy-terminiert, vorliegen, wobei gegebenenfalls das Verhältnis der ersten Form zur zweiten Form zwischen 7:1 und 3:1, vorzugsweise zwischen 6:1 und 4:1, liegt.
  10. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschicht (2) eine Mehrzahl von Polyurethandispersionsschichten (2', 2'') umfasst und/oder dass in der Polyurethanschicht (2) Mikrohohlkugeln eingeschlossen sind.
  11. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Finishschicht (3) transparent ist, und aus einer transparenten, verfestigten Silikonemulsion gebildet ist.
  12. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Finishschicht (3) einen zusammenhängenden, dünnen Film bildet, der keine flüchtigen Bestandteile enthält.
  13. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Finishschicht (3) Dietlylen-Glykolmonobetylether in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% enthält.
  14. Naturleder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschicht (2) mindestens 5 mal so dick ist wie die Finishschicht (3).
  15. Naturleder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das auf seiner Außen- bzw. Gebrauchsseite mit einer auf Polyurethandispersion basierenden Schicht (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schicht (2) zur Ausbildung einer wasserabweisenden bzw. hydrophoben Finishschicht (3) bzw. als Finishschicht (3) eine emulgatorfreie, feinteilige, wässrige Silikonemulsion aufgebracht ist, in der die Silikonteilchen als Nanoteilchen vorliegen und damit die einen zusammenhängenden Film ausbildende, und mit der Poylurethanschicht (2), insbesondere untrennbar verbundene, hydrophobe Finishschicht (3) ausgebildet ist.
  16. Naturleder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Silikonemulsion aufgebracht ist, in der Nanoteilchen mit einer Größe in einem Bereich von 1 bis 25 nm, vorzugsweise 8 bis 16 nm, enthalten sind.
  17. Naturleder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der aufgetrockneten Finishschicht (3) 0,0005 bis 0,009 mm, vorzugsweise 0,003 bis 0,007 mm, beträgt.
  18. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Leder und gegebenenfalls in der Zurichtung ausgebildete Kapillaren und/oder Perforationen und/oder Poren, auf ihren Innenwandflächenbereichen und auf ihrer Oberfläche mit der Finishschicht (3) beschichtet sind.
  19. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Silikonemulsion auf die Schicht (2) aufgesprüht bzw. aufgebracht ist, die Nanoteilchen aus Polydimethylsiloxan enthält.
  20. Naturleder nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Silikonemulsion auf die Zurichtung (2) aufgesprüht bzw. aufgebracht ist, die Poly[3-((2-aminoethyl)amino)propyl]methyl(dimethyl)siloxan, insbesondere 2-hexyloxyethoxyterminiert, und/oder Poly[3-((2-aminoethyl)amino)propyl]methyl(dimethyl) siloxan, insbesondere methoxy-terminiert, enthält.
  21. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Polyurethanschicht (2) eine emulgatorfreie, insbesondere wässrige Silikonemulsion aufgesprüht bzw. aufgebracht ist, deren Feststoffanteil an Nanopartikeln zwischen 0,8 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,8 und 2,5 Gew.-%, liegt und/oder dass die Silikonemulsion eine Viskosität ähnlich Wasser besitzt.
  22. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonemulsion in einer Menge von 10 bis 200 g/m2, insbesondere von 20 bis 120 g/m2, auf die Polyurethanschicht (2) aufgesprüht bzw. aufgebracht ist.
  23. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonemulsion Isopropanol in einer Menge von 0,5 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Vol.-%, enthält.
  24. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonemulsion bis zu 12 Vol.-%, vorzugsweise jeweils bis zu 6 Vol.-%, Diethylenglykolmonobutylether und/oder Ethylenglykolmonohexylether enthält.
  25. Naturleder nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonemulsion eine Silikonöl-in-Wasser-Emulsion ist, wobei die Silikonteilchen als Nanopartikel vorliegen.
  26. Produkte aus einem Naturleder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, insbesondere in Form von Schuhen, Handtaschen, Lederbekleidung, Oberflächen in Fahrzeugen, Schutzbekleidungen aus Leder, Koffer, Sitz- und/oder Liegemöbel.
DE202008002503U 2007-10-12 2008-02-25 Kunstleder Expired - Lifetime DE202008002503U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062007U AT10576U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Hydrophobes naturleder
AT620/2007U 2007-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002503U1 true DE202008002503U1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39326921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002503U Expired - Lifetime DE202008002503U1 (de) 2007-10-12 2008-02-25 Kunstleder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10576U1 (de)
DE (1) DE202008002503U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010007042A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen verbundkörpern
DE102008043441A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verformbarer Dekorverbund und Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Dekorverbunds
DE102018124893A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN115957367A (zh) * 2022-12-02 2023-04-14 浙江兄弟控优生物科技有限公司 一种高生物相容性涂覆液及疏水抗菌纱布敷料

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010007042A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen verbundkörpern
CN102099184A (zh) * 2008-07-17 2011-06-15 巴斯夫欧洲公司 连续生产多层复合体的方法
US8679278B2 (en) 2008-07-17 2014-03-25 Basf Se Method for continuously producing multi-layered composite bodies
CN102099184B (zh) * 2008-07-17 2015-04-08 巴斯夫欧洲公司 连续生产多层复合体的方法
DE102008043441A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verformbarer Dekorverbund und Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Dekorverbunds
DE102008043441B4 (de) * 2008-11-04 2017-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines Interieurteils in Fahrzeugen
DE102018124893A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN115957367A (zh) * 2022-12-02 2023-04-14 浙江兄弟控优生物科技有限公司 一种高生物相容性涂覆液及疏水抗菌纱布敷料

Also Published As

Publication number Publication date
AT10576U1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207904B1 (de) Beschichtetes leder
DE60225803T2 (de) Poröse folie, faserverbundfolie und verfahren zu deren herstellung
EP1992230B1 (de) Verwendung eines antibakteriell wirksamen Mittels
DE202008002503U1 (de) Kunstleder
DE10217056B4 (de) Vollnarbiges Walknappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1619108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben oder Tuechern fuer die Papierherstellung
EP2651632A1 (de) Imprägnierte klingenbeschichtung
EP2357278B1 (de) Wertdokument mit Silikonharzbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5227630B2 (ja) 皮革様シート状物およびその製造方法
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE202004019330U1 (de) An einer Oberseite mit einer Zurichtung versehener Träger
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE102004021520A1 (de) Beschichtete, wasserdampfdurchlässige und pilzresistente Gewebe
DE68916639T2 (de) Beschichtetes polyester fasergewebe und dessen herstellung.
EP3585933B1 (de) Verwendung einer wässrigen formulierung zur verbesserung der abriebbeständigkeit
DE1652921A1 (de) Schleifkorntraegergewebebahn aus regenerierten Cellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE10334758B4 (de) Drehteller einer Spinnereimaschine sowie Spinnereimaschine
DE3330031A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges kunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE202007005254U1 (de) Kunstleder
DE202004004807U1 (de) Kunstleder
DE202004014107U1 (de) Trägermaterial
DE102004058823A1 (de) Werbemittel
DE202006008568U1 (de) Leder
DE202004009068U1 (de) Leder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080529

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110225

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER, PHILIPP, 30175 HANNOVER, DE

Effective date: 20120503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20130827

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140427

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right