DE202008002267U1 - Aufhängevorrichtung - Google Patents

Aufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008002267U1
DE202008002267U1 DE200820002267 DE202008002267U DE202008002267U1 DE 202008002267 U1 DE202008002267 U1 DE 202008002267U1 DE 200820002267 DE200820002267 DE 200820002267 DE 202008002267 U DE202008002267 U DE 202008002267U DE 202008002267 U1 DE202008002267 U1 DE 202008002267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
rail
moving parts
suspension device
calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bankwitz Fritz U Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Bankwitz Fritz U Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bankwitz Fritz U Dipl-Ing (fh) filed Critical Bankwitz Fritz U Dipl-Ing (fh)
Priority to DE200820002267 priority Critical patent/DE202008002267U1/de
Publication of DE202008002267U1 publication Critical patent/DE202008002267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Aufhängevorrichtung mit festen und verdeckten beweglichen Teilen für flächige Gegenstände (z. B. Kalender) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Schiene (1) mit geschlossenem Querschnitt, jedoch mit längsseitigem Schlitz besteht. Die Schiene ist an einem festen Bauteil (Wand) angebracht und trägt die Aufhängungen in mindestens zwei Ebenen mit unterschiedlichem Abstand zur Wand.

Description

  • Im täglichen Gebrauch gibt es hängende, flächige Gegenstände, die mindestens 2 Funktionen erfüllen sollen, welche sich eigentlich widersprechen oder gegenseitig behindern. Dies ist zum Beispiel bei Bildkalendern der Fall. Sie sollen einerseits durch Wiedergabe von Fotos oder Kunstwerken Dekorationswirkung entfalten, andererseits für die Terminplanung weitgehende Kalenderfunktionen erfüllen. Bei mit Kalenderdaten bedruckten Kunstfotos beeinträchtigen sich diese zwei Funktionen erheblich. Daten und sonstigen Kalenderangaben, die auf die Bildseiten gedruckt sind, stören die Wirkung der Bilder stark. Aber auch die auf die Bildseiten gedruckten, meist spärlichen Kalenderdaten können nur sehr unzureichend die Funktionen erfüllen, die man von einem Kalender erwartet. Sie sind häufig schwer ablesbar, und es können beispielsweise kaum Aufschriebe oder Notizen gemacht oder zeitbezogene Termine eingetragen werden. Auch auf den Bildseiten angebrachte Werbung kann den visuellen Eindruck erheblich stören.
  • Die Erfindung soll diese Nachteile beseitigen bzw. wesentlich reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kalender vom Bild getrennt und ein voll funktionsfähiger, von der Aufhängung abnehmbarer Zahlenkalender, unter Umständen mit Werbung, neben den Bildern angebracht wird. Eine weitere wesentliche Verbesserung bringt die Lösung, den Zahlenkalender hinter die Bildseiten zu plazieren und ihn nur dann sichtbar zu machen, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Hierzu ist eine bewegliche Aufhängung erforderlich, die es erlaubt, den Zahlenkalender hinter dem Bildkalender heraus zu ziehen bzw. nach Gebrauch wieder hinein zu schieben. Diese Vorrichtung ist Gegenstand der Erfindung. Sie kann auch für andere flächige Gegenstände verwendet werden.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Aufhängeschiene (Schutzanspruch 1) mit quadratischem oder rechteckigem oder anders geformten Querschnitt, welche einen längsseitigen Schlitz aufweist. Die Schiene hat einerseits die Funktion die Aufhängung der flächigen Gegenstände (z. B. Bildkalender, abnehmbar) an der Wand zu gewährleisten. Sie trägt die feststehende Aufhängung (Schutzanspruch 2, 4) der Teile für die vordere Sichtebene. Andererseits stellt sie aber den notwendigen Abstand zur Wand her, in welchem sich der bewegliche Gegenstand (z. B. Zahlenkalender) hinter der vorderen Sichtebene befindet und dort verschoben werden kann. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Schiene den Schlitten mit der Aufhängung (Schutzanspruch 3) für den beweglichen Gegenstand (z. B. Zahlenkalender) aufnimmt und durch den Schlitz die Verschiebung des Schlittens und damit das Herausziehen des beweglichen Gegenstandes im notwendigen Maß ermöglicht. Die Schiene mit der beweglichen Aufhängevorrichtung kann auch mehrfach hintereinander montiert werden (Schutzanspruch 5), so dass weitere Ebenen entstehen, die jeweils einzeln oder zusammen genutzt werden können
  • In allen Maßen ist die Aufhängevorrichtung den fest aufzuhängenden Gegenständen (z. B. Bildkalender) aber auch dem Auszugsmaß und den Abmessungen der beweglichen Gegenstände (z. B. Zahlenkalender) an zu passen. Die Aufhängevorrichtungen sind normalerweise aus eloxiertem Aluminium gefertigt, können aber auch aus anderem Material bestehen.
  • 1 zeigt die Konstruktion mit fester Hakenaufhängung für die vordere Sichtfront.
  • 2 gibt die Gesamtansicht wieder.
  • 3 zeigt die Konstruktion, mit welcher ein Bilderrahmen für die vordere Sichtfront mit der Aufhängevorrichtung fest verbunden ist.
  • 4 gibt hierzu die Gesamtansicht wieder.

Claims (5)

  1. Aufhängevorrichtung mit festen und verdeckten beweglichen Teilen für flächige Gegenstände (z. B. Kalender) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Schiene (1) mit geschlossenem Querschnitt, jedoch mit längsseitigem Schlitz besteht. Die Schiene ist an einem festen Bauteil (Wand) angebracht und trägt die Aufhängungen in mindestens zwei Ebenen mit unterschiedlichem Abstand zur Wand.
  2. Aufhängevorrichtung mit festen und verdeckten beweglichen Teilen nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene nach Anspruch 1 eine feste Aufhängevorrichtung (z. B. Haken) (2) für flächige Gegenstände (Bildkalender) in der sichtbaren, dem Betrachter zugewandten Ebene angebracht ist.
  3. Aufhängevorrichtung mit festen und verdeckten beweglichen Teilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiene nach Anspruch 1 ein in dem längsseitigen Schlitz verschiebbarer Schlitten (3) eingebaut ist, der die Aufhängevorrichtung für flächige Gegenstände (z. B. Zahlenkalender) in den hinter der vorderen Sichtebene befindlichen Ebenen trägt.
  4. Aufhängevorrichtung mit festen und verdeckten beweglichen Teilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Schraub- oder Klebeverbindung mit einem Rahmen (4) verbunden werden kann.
  5. Aufhängevorrichtung mit festen und verdeckten beweglichen Teilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene mehrfach hintereinander (5) montiert werden kann und somit weitere getrennt bedienbare Ebenen hinter der vorderen Sichtebene entstehen.
DE200820002267 2008-02-08 2008-02-08 Aufhängevorrichtung Expired - Lifetime DE202008002267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002267 DE202008002267U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002267 DE202008002267U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Aufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002267U1 true DE202008002267U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002267 Expired - Lifetime DE202008002267U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002267U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112836A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Hugo Kröger Trägersystem für Bilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112836A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Hugo Kröger Trägersystem für Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002267U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE102008019530A1 (de) Halteeinrichtung für ein Druckmedium oder ein digitales Anzeigemedium
DE202010006684U1 (de) Uhr zur Visualisierung von Zeitabläufen
DE102020110113A1 (de) Rahmen zum frontseitigen Auswechseln von dekorativen Elementen
DE102009042750B3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Präsentieren von flächigen Materialproben
DE202008016096U1 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE202021106762U1 (de) Bild- und/oder Informationsträger
DE102009058044B4 (de) Rückhalteeinrichtung, Rückhaltesystem, Rückhaltenachrüsteinrichtung und Schaukasten
DE202008001003U1 (de) Sichtgerät
DE202019002754U1 (de) Haltevorrichtung für Haftnotizzettel und nicht selbstklebende Notizzettel
DE102017002453A1 (de) Haltevorrichting für Dachrinnen zur Befestigung von Klapp oder Klemmschienen, um aller Arten von Werbe und Stoffbanner oder Poster dort anzubringen. Mit Hilfe eines speziellen Stabes und Entriegelungssystem können diese problemlos auf und abgehängt werden und die Anwender sind keiner Gefahr mehr des herunterstürzens von Leitern oder Gerüsten ausgesetzt.
DE202019001178U1 (de) Magnetisches System zur Halterung, Aufstellung und Präsentation von Fotografien, Postkarten, Notizzetteln und Memos jeglicher Art
DE202006000118U1 (de) Visitenkartenhalter
DE102010022853A1 (de) Raumtrennelement oder dergleichen
DE202010015735U1 (de) Magnetisches Pinnwandsystem mit über Verbindungselement(e) verbundenen Draht
DE202006017893U1 (de) Platten- oder scheibenförmiger Werbeträger
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem
CH698871B1 (de) Organisationsvorrichtung.
DE202008001041U1 (de) Gebogene Rückseitenverkleidung für Flachbild-Monitore als Werbeträger
DE202011005376U1 (de) Bilderrahmen
DE202011109656U1 (de) Magnetleiste für Flipchartblöcke und andere Schreibmedien, vorwiegend zur Fixierung an Blechwänden.
DE7421129U (de) Foto-Samme !rahmen
DE102008060474A1 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein eine Lochung aufweisendes Kalenderblatt und/oder Kunstblatt
DE202010003424U1 (de) T-Konten-Zeichenschablone
DE202005004691U1 (de) Abwesenheits Infoschild

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901