DE202008002222U1 - Mobile Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Mobile Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008002222U1
DE202008002222U1 DE200820002222 DE202008002222U DE202008002222U1 DE 202008002222 U1 DE202008002222 U1 DE 202008002222U1 DE 200820002222 DE200820002222 DE 200820002222 DE 202008002222 U DE202008002222 U DE 202008002222U DE 202008002222 U1 DE202008002222 U1 DE 202008002222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation device
projector
support arm
projection surface
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002222
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority to DE200820002222 priority Critical patent/DE202008002222U1/de
Publication of DE202008002222U1 publication Critical patent/DE202008002222U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/30Details adapted to collapse or fold, e.g. for portability
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Mobile Präsentationsvorrichtung, mit
einem verfahrbaren Untergestell (10);
einer am Untergestell (10) befestigten Tragkonstruktion (20–24);
einer Projektionsfläche (26), die an der Tragkonstruktion (20–24) befestigt ist; und
einem Projektor (28), der über einen Tragarm (30) mit der Tragkonstruktion (20–24) und/oder der Projektionsfläche (26) so verbunden ist, dass er in seiner Betriebsstellung eine vorbestimmte Position relativ zur Projektionsfläche (26) hat,
wobei die Tragkonstruktion (20–24) wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Pylonen (20) aufweist, an dem ein Träger (22) zwischen einer ersten und einer zweiten Höhenposition verschiebbar angeordnet ist; und
wobei die Projektionsfläche (26) und der Tragarm (30) des Projektors (28) jeweils an dem Träger (22) befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Präsentationsvorrichtung mit einem Projektionssystem.
  • Für kleinere Teilnehmerkreise wie beispielsweise in Konferenzen mit begrenztem Teilnehmerkreis in größeren Büroräumen werden heutzutage anstelle von Durchlicht-Overheadprojektoren allgemein modernere Techniken, wie zum Beispiel an Wänden angebrachte Bildschirme oder interaktive Projektionsflächen oder miteinander vernetzte Projektionsflächen an den einzelnen Arbeitsplätzen, eingesetzt. Dies gilt immer häufiger auch in Klassenzimmern an Schulen, an denen ein modernes Lehrkonzept verfolgt wird.
  • Aus der EP 1 780 595 A1 ist es zum Beispiel bekannt, eine Projektionstafel höhenverstellbar an einer Raumwand anzubringen und einen zugehörigen Projektor höhenverstellbar an einer Raumdecke zu montieren, wobei die beiden Höhenverstellungen miteinander gekoppelt sind. Weiter offenbaren die EP 1 157 304 B1 und die WO 2004/062278 A1 jeweils ein integriertes Projektionssystem, bei dem ein Beamer über einen Tragarm direkt am Rahmen der Projektionsfläche befestigt ist. Dabei ist dieser Tragarm um eine vertikale Achse schwenkbar bzw. um eine horizontale Achse nach unten abklappbar ausgebildet, sodass der Beamer zwischen einer Betriebsstellung und einer Nichtbetriebsstellung bewegt werden kann.
  • Da derartige Präsentationssysteme im Allgemeinen relativ teuer sind und bei ihrer festen Installation in jedem Konferenzraum bzw. Klassenzimmer vorhanden sein müssen, wurde von der Anmelderin bereits eine mobile Präsentationsvorrichtung vorgeschlagen, wie sie zum Beispiel in der DE 102 48 987 A1 offenbart ist.
  • Diese bekannte Präsentationsvorrichtung besitzt eine integrierte elektronische Präsentationseinrichtung und kann variabel für Präsentationen in einem begrenzten Teilnehmerkreis eingesetzt werden. Insbesondere weist die in der DE 102 48 987 A1 beschriebene Präsentationsvorrichtung ein verfahrbares Untergestell mit mehreren Stützprofilen und eine Tragkonstruktion zur Befestigung der elektronischen Präsentationseinrichtung auf. Als Präsentationseinrichtungen ist u. a. auch eine Kombinationen aus Projektionsfläche und Projektor einsetzbar.
  • Außerdem beschreibt die DE 20 2007 010 920 U1 ein Präsentationssystem mit einer Projektionsfläche und einem an dieser über einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Tragarm befestigten Projektor, bei welcher die Projektionsfläche über höhenverstellbare Träger an mehreren Pylonen befestigt und mit Gegengewichten gekoppelt ist. Dieses Präsentationssystem kann wahlweise an der Wand, an Wandschienen oder auf einem fahrbaren Gestell angeordnet werden.
  • Bei mobilen Präsentationsvorrichtungen, bei denen ein Projektor mittels eines Tragarms oberhalb der Projektionsfläche montiert ist, hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Gesamthöhe der Präsentationsvorrichtung so groß ist, dass die Vorrichtung wegen der begrenzten Durchgangshöhe von Standardtüren trotz ihrer mobilen Konstruktion nicht wechselweise in verschiedenen Räumen eingesetzt werden kann. Eine derartige Problematik ist naturgemäß bei den fest installierten Präsentationsvorrichtungen nicht vorhanden. Außerdem müssen bei Präsentationsvorrichtungen je nach Ausführungsform und Anwendungszweck gegebenenfalls diverse Peripheriegeräte für die Nutzer bereitgestellt werden. Auch dies stellt bei mobilen Systemen eine gewisse Problematik dar. Ferner ist es bei integrierten Projektionssystemen, bei denen der Projektor an der Projektionsfläche bzw. deren Rahmen montiert ist, relativ schwierig, einzelne Komponenten des Systems auszutauschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte mobile Präsentationsvorrichtung mit einer Projektionsfläche und einem Projektor vorzusehen, die flexibel einsetzbar ist und wahlweise in verschiedenen Räumen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Präsentationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine mobile Präsentationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die mobile Präsentationsvorrichtung ein verfahrbares Untergestell, eine an dem Untergestell befestigte Tragkonstruktion, eine an der Tragkonstruktion befestigte Projektionsfläche und einen Projektor, der über einen Tragarm mit der Tragkonstruktion und/oder der Projektionsfläche so verbunden ist, dass er in seiner Betriebsstellung eine vorbestimmte Position relativ zur Projektionsfläche hat, auf. Die Tragkonstruktion weist wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Pylonen auf, an dem ein Träger zwischen einer ersten und einer zweiten Höhenposition verschiebbar angeordnet ist, und die Projektionsfläche und der Tragarm des Projektors sind jeweils an diesem Träger befestigt.
  • Die mobile Präsentationsvorrichtung ist mit einem verfahrbaren Untergestell ausgestattet, sodass sie flexibel einsetzbar ist und zum Beispiel wechselweise in verschiedenen Räumen oder Klassenzimmern eingesetzt werden kann, wodurch es nicht notwendig ist, für jeden Raum oder jedes Klassenzimmer ein eigenes Präsentationssystem anzuschaffen. Die in Pylonentechnik ausgebildete Tragkonstruktion für das Präsentationssystem stellt eine einfach aufgebaute Konstruktion dar, mit welcher das Präsentationssystem in seiner Höhenposition in einfacher Weise verstellt werden kann. Die mobile Präsentationsvorrichtung kann so an verschiedene Anwendungen angepasst werden und insbesondere auch durch Standardtüren mit begrenzten Höhenmaßen verfahren werden. Da sowohl der Tragarm des Projektors als auch die Projektionsfläche beide an dem höhenverstellbaren Träger der Tragkonstruktion befestigt sind, werden sie bei Bedarf gemeinsam in ihrer Höhe verstellt, sodass ihre Relativposition zueinander un verändert bleibt und der Beamer stets seine korrekte Betriebsstellung relativ zur Projektionsfläche einnimmt. Weiter sind die Projektionsfläche und der Tragarm des Projektors separat voneinander an dem Träger der Tragkonstruktion montiert, sodass sie zu Reparaturzwecken oder zur Optimierung des Projektionssystems auf einfache Weise auch einzeln ausgewechselt werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die mobile Präsentationsvorrichtung ein verfahrbares Untergestell, eine an dem Untergestell befestigte Tragkonstruktion, eine an der Tragkonstruktion befestigte Projektionsfläche und einen Projektor, der über einen Tragarm mit der Tragkonstruktion und/oder der Projektionsfläche so verbunden ist, dass er in seiner Betriebsstellung eine vorbestimmte Position relativ zur Projektionsfläche hat, auf. Die Tragkonstruktion ist dabei so ausgebildet, dass die Höhenposition der Projektionsfläche einstellbar ist, und das Untergestell ist mit wenigstens einer Aufnahme für mindestens ein Peripheriegerät des (im Wesentlichen aus Projektionsfläche und Projektor bestehenden) Projektionssystems versehen.
  • Die mobile Präsentationsvorrichtung ist mit einem verfahrbaren Untergestell ausgestattet, sodass sie flexibel einsetzbar ist und zum Beispiel wechselweise in verschiedenen Räumen oder Klassenzimmern eingesetzt werden kann, wodurch es nicht notwendig ist, für jeden Raum oder jedes Klassenzimmer ein eigenes Präsentationssystem anzuschaffen. Die Projektionsfläche ist an einer Tragkonstruktion befestigt und der Projektor ist über einen Tragarm mit der Tragkonstruktion und/oder der Projektionsfläche so verbunden, dass er in seiner Betriebsstellung eine vorbestimmte Position relativ zur Projektionsfläche hat. Außerdem ist die Tragkonstruktion so ausgebildet, dass die Höhenposition der Projektionsfläche einstellbar ist. Auf diese Weise kann die mobile Präsentationsvorrichtung an verschiedene Anwendungen angepasst werden und insbesondere auch durch Standardtüren mit begrenzten Höhenmaßen verfahren werden. Der Tragarm des Projektors und die Projektionsfläche werden bei Bedarf gemeinsam in ihrer Höhe verstellt, sodass ihre Relativposition zueinander unverändert bleibt und der Beamer stets seine korrekte Betriebsstellung relativ zur Projektionsfläche einnimmt. Weiter ist das Untergestell mit wenigstens einer Aufnahme für mindestens ein Peripheriegerät des Projektionssystems versehen, sodass die für das Projektionssystem der mobilen Präsentationsvorrichtung erforderlichen Peripheriegeräte stets am Einsatzort zur Verfügung stehen, ohne dass sie in jedem Raum bzw. Klassenzimmer bereitgestellt werden müssen.
  • Selbstverständlich sind der erste und der zweite Aspekt der Erfindung auch beliebig miteinander kombinierbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Tragkonstruktion mehrere Pylonen auf, an denen ein gemeinsamer Träger zwischen einer ersten und einer zweiten Höhenposition verschiebbar angeordnet ist, und die Projektionsfläche und der Tragarm des Projektors sind jeweils an dem gemeinsamen Träger befestigt. Außerdem ist in oder an dem bzw. den Pylonen jeweils ein Gegengewicht geführt, das mit dem verschiebbaren Träger gekoppelt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die wenigstens eine Aufnahme des Untergestells eine höhenverstellbare Auflage für mindestens ein Peripheriegerät des aus Projektionsfläche und Projektor bestehenden Projektionssystems. Diese Auflage kann zum Beispiel für einen Rechner zum Steuern des Betriebs des Präsentationssystems verwendet werden, der so in einer für den Benutzer optimalen Höhe bedient werden kann.
  • Das mindestens eine Peripheriegerät ist zum Beispiel ausgewählt aus einer Steuerung für das Projektionssystem, einem Rechner und einem Drucker. Falls es sich bei der Projektionsfläche um eine interaktive Projektionsfläche handelt, kann das mindestens eine Peripheriegerät außerdem ausgewählt sein aus Stiften, Zeigegeräten und dergleichen zum Aktivieren dieser interaktiven Projektionsfläche.
  • Das Untergestell weist vorzugsweise wenigstens eine verschließbare (und bevorzugt auch abschließbare) Aufnahme für mindestens ein Peripheriegerät des Projektionssystems auf, sodass die wertvollen Peripheriegeräte unmittelbar in der mobilen Präsentationsvorrichtung sicher aufbewahrt werden können.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragarm des Projektors zwischen der Betriebsstellung des Projektors und einer Nichtbetriebsstellung des Projektors beweglich ausgebildet, sodass der Projektor bei Nichtgebrauch und auch beim Verfahren der mobilen Präsentationsvorrichtung in seiner Nichtbetriebsstellung besser geschützt ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Tragarm dabei um eine im Wesentlichen horizontale Achse nach unten abklappbar ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der Tragarm um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Tragarm auch in seiner Länge teleskopartig verstellbar ausgebildet sein.
  • Der Tragarm ist vorzugsweise in der Betriebsstellung und der Nichtbetriebsstellung des Projektors feststellbar, sodass der Projektor jeweils eine vordefinierte Stellung einnimmt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer mobilen Präsentationsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in der tiefsten Stellung des Projektionssystems;
  • 2 eine schematische Vorderansicht der mobilen Präsentationsvorrichtung von 1 mit dem Projektor in seiner Betriebsstellung;
  • 3 eine schematische Draufsicht der mobilen Präsentationsvorrichtung von 1 mit dem Projektor in seiner Betriebsstellung;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der mobilen Präsentationsvorrichtung von 1 in der höchsten Stellung des Projektionssystems;
  • 5 eine schematische Vorderansicht der mobilen Präsentationsvorrichtung von 1 in der höchsten Stellung des Projektionssystems;
  • 6 eine schematische Draufsicht einer mobilen Präsentationsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 7 eine schematische Draufsicht einer mobilen Präsentationsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Anhand der 1 bis 5 wird zunächst ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der mobilen Präsentationsvorrichtung näher erläutert. Dabei zeigen 1 bis 3 die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung jeweils mit dem Projektionssystem in seiner tiefsten Stellung, und 4 und 5 in seiner höchsten Stellung.
  • Die Präsentationsvorrichtung besitzt ein verfahrbares Untergestell 10 mit mehreren Fußrollen 12, das bevorzugt in der Form eines Möbelstücks wie beispielsweise eines Regalmöbels, Sideboards oder dergleichen ausgebildet ist. Durch das verfahrbare Untergestell 10 kann die Präsentationsvorrichtung der Erfindung flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden und es muss zum Beispiel nicht für jedes Klassenzimmer eine eigene Präsentationsvorrichtung angeschafft werden.
  • Das Untergestell 10 weist mehrere Aufnahmen 14 auf, die beispielsweise in der Form eines Faches oder einer Schublade ausgebildet sind und vorzugsweise verschließbar, bevorzugter auch abschließbar sind. Die Aufnahmen 14 des Untergestells 10 dienen insbesondere der Aufnahme von Peripheriegeräten des später beschriebenen Projektionssystems. Zu den Peripheriegeräten im Sinne der vorliegenden Erfindung zählen insbesondere ein Steuergerät, ein Rechner, ein Drucker und dergleichen. Im Fall eines interaktiven Projektionssystems sind als Peripheriegeräte auch Stifte, Zeigegeräte und dergleichen zum Aktivieren der Projektionsfläche durch den/die Benutzer zu nennen.
  • Wie in 1 und 2 angedeutet, kann eine der Aufnahmen 14 zum Beispiel eine Ablage/Auflage 16 für einen Rechner, ein Notebook 18 und dergleichen enthalten, die beispielsweise mittels Gasfedern höhenverstellbar ausgebildet ist. Auf diese Weise wird dem Benutzer zum Beispiel eine Notebook-Auflage in einer für die Bedienung optimalen Arbeitshöhe zur Verfügung gestellt.
  • In dem verfahrbaren Untergestell 10 sind ferner auch die Anschlüsse für eine Stromversorgung der Präsentationsvorrichtung und optional für einen Netzanschluss ihres Projektionssystems untergebracht.
  • An bzw. auf dem Untergestell 10 ist eine Tragkonstruktion angeordnet. Diese Tragkonstruktion weist wenigstens eine im Wesentlichen vertikale Pynole (im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei parallele Pynolen) 20 auf. An den Pylonen 20 ist ein gemeinsamer Träger 22 gelagert, der im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und in an den Pylonen 20 vorgesehenen Führungen zwischen zwei Höhenpositionen (13, 45) verschiebbar ist. Wahlweise enthält die Tragkonstruktion auch nur einen Pylonen oder mehr als zwei Pylonen 20.
  • In (oder wahlweise auch an) den Pylonen 20 sind vorzugsweise Gegengewichte (nicht dargestellt) angeordnet, die über ein seil- oder riemenartige Zugmittel (nicht dargestellt) mit dem gemeinsamen Träger 22 gekoppelt sind. Das Zugmittel ist jeweils über eine Laufrolle im oberen Endbereich der Pylonen 20 geführt und einerseits mit dem Gegengewicht und andererseits mit dem Träger 22 ver bunden. Die Gegengewichte in/an den Pylonen 20 sind so bemessen, dass sie in etwa dem Gesamtgewicht des Trägers 22 und der an ihm befestigten Komponenten (insbesondere das später beschriebene Projektionssystem) entsprechen, sodass der Träger 22 leicht von Hand bewegt werden kann und ohne weitere Maßnahmen in der eingestellten Höhenposition verbleibt.
  • An der so gebildeten Tragkonstruktion 2024 ist das bereits erwähnte Projektionssystem angebracht. Dieses Besteht im Wesentlichen aus einer Projektionsfläche 26 (vorzugsweise interaktive Projektionsfläche) und einem zugehörigen Projektor (zum Beispiel Beamer) 28.
  • Die Projektionsfläche 26 verläuft im Wesentlichen parallel zum Träger 22 und den Pylonen 20 und ist an dem Träger 22 (z. B. an seiner den Pylonen 20 abgewandten Seite) über geeignete Befestigungsmittel (nicht dargestellt) befestigt. Der optisch aktive Teil der Projektionsfläche 26 ist dabei üblicherweise in einem Rahmen gehalten und dieser Rahmen ist an dem (gemeinsamen) Träger 22 befestigt. Die Projektionsfläche 26 ist daher insgesamt im Wesentlichen tafelförmig ausgebildet.
  • Der Projektor 28 ist über einen Tragarm 30 nicht an der Projektionsfläche 26, sondern ebenfalls an dem verschiebbaren Träger 22 der Tragkonstruktion befestigt. In der Betriebsstellung des Projektors 28 ist dieser in einer vorbestimmten Position relativ zur Projektionsfläche 26 angeordnet, sodass er sich im Wesentlichen oberhalb der Projektionsfläche 26 befindet und den freien Blick auf diese nicht stört. Der Projektor 28 projiziert ein Bild oder dergleichen Informationen auf die reflektierende Projektionsfläche 26, welche von dem Benutzer/den Benutzern betrachtet werden kann.
  • Wie in 1 angedeutet, ist der Tragarm 30 des Projektors 28 so ausgebildet, dass er mit dem daran angebrachten Projektor 28 um eine im Wesentlichen horizontale Achse nach unten abgeklappt werden kann. Die abgeklappte Stellung des Tragarms 30 bildet die Nichtbetriebsstellung des Projektors 28, in welcher sich der Projektor 28 nahe vor der Projektionsfläche 26 befindet.
  • Durch das verfahrbare Untergestell 10 ist die mobile Präsentationsvorrichtung der Erfindung, wie sie oben anhand von 1 bis 5 erläutert worden ist, flexibel an verschiedenen Orten wie beispielsweise in verschiedenen Klassenzimmern einsetzbar. Die für das Projektionssystem 2630 notwendigen Peripheriegeräte können in vorteilhafter Weise in Aufnahmen 14 des Untergestells 10 untergebracht werden, sodass sie unabhängig vom jeweiligen Einsatzort der mobilen Präsentationsvorrichtung jederzeit für den/die Benutzer verfügbar sind.
  • Da das Projektionssystem 2630 an der Tragkonstruktion 2024 in einer solchen Weise befestigt ist, dass es zwischen zwei Höhenpositionen verschoben werden kann, kann die Präsentationsvorrichtung in einfacher Weise auch durch Standardtüren begrenzter Höhe gefahren werden, wenn sich das Projektionssystem 2630 in seiner in 1 bis 3 gezeigten unteren Höhenposition befindet. Um den Projektor 28 bei Nichtgebrauch und insbesondere auch Transport der Vorrichtung zusätzlich zu schützen, wird er vor die Projektionsfläche 26 abgeklappt (siehe 1). Zum Gebrauch der Präsentationsvorrichtung wird der Projektor 28 in seine Betriebsstellung geklappt und der Träger 22 mit dem daran befestigten Präsentationssystem 2630 in die gewünschte Höhenposition verschoben (siehe 4 und 5).
  • Da die Projektionsfläche 26 und der Tragarm 30 des Projektors 28 unabhängig voneinander am Träger 22 der Tragkonstruktion 2024 befestigt sind, können die einzelnen Komponenten des Projektionssystems 2630 einfach ausgetauscht werden (z. B. zu Reparaturzwecken oder zur Optimierung des Systems). Außerdem behält der Projektor 28 in seiner Betriebsstellung die vorbestimmte Relativposition zur Projektionsfläche 26 bei, da beide Komponenten 26, 28 an dem verschiebbaren Träger 22 befestigt sind und daher immer gemeinsam in ihrer Höhenposition verschoben werden.
  • Bezug nehmend auf 6 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer mobilen Präsentationsvorrichtung der Erfindung beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben anhand von 1 bis 5 ausführlich erläuterten ersten Ausführungsbeispiel nur in der Konstruktion des Tragarms 30 des Projektors 28. Alle anderen Komponenten der Präsentationsvorrichtung entsprechen jenen des ersten Ausführungsbeispiels und auf eine nochmalige Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Der Tragarm 30 des Projektors 28 ist im obigen ersten Ausführungsbeispiel um eine horizontale Achse nach unten abklappbar ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist der Tragarm 30 des vorliegenden Ausführungsbeispiels um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ausgebildet. Dabei ist das die Schwenkachse bildende Drehgelenk 32 des Tragarms 30 seitlich versetzt (links in 6) zur Tragkonstruktion 2024 angeordnet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel von 1 bis 5 ist der Tragarm 30 wie die Projektionsfläche 26 auch in diesem Fall am höhenverstellbaren Träger 22 der Tragkonstruktion 2024 befestigt.
  • 6 zeigt in durchgezogenen Linien den Tragarm 30 und den Projektor 28 in der Betriebsstellung des Projektors und in gestrichelten Linien in seiner Nichtbetriebsstellung. Die Betriebsstellung des Projektors 28 entspricht im Wesentlichen jener des ersten Ausführungsbeispiels. In der Nichtgebrauchsstellung befinden sich der Projektor 28 und sein Tragarm 30 über der Projektionsfläche 26, sodass die horizontale Ausdehnung der Präsentationsvorrichtung im Wesentlichen durch die Ausmaße des Untergestells 10 bestimmt werden.
  • Bezug nehmend auf 7 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel der mobilen Präsentationsvorrichtung der Erfindung näher erläutert.
  • Auch das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben anhand von 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur in der Konstruktion des Tragarms 30 des Projektors 28. Alle anderen Komponenten der Präsentationsvorrichtung entsprechen jenen des ersten Ausführungsbeispiels und auf eine nochmalige Beschreibung wird daher verzichtet. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in 7 hauptsächlich nur der spezielle Tragarm 30 und der daran angebrachte Projektor 28 veranschaulicht.
  • Der Tragarm 30 des Projektors 28 ist im obigen ersten Ausführungsbeispiel um eine horizontale Achse nach unten abklappbar ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist der Tragarm 30 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in seiner Länge teleskopartig veränderbar ausgebildet und zusätzlich um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ausgebildet. Dabei ist das die Schwenkachse bildende Drehgelenk 32 des Tragarms 30 mittig an der Tragkonstruktion 2024 angeordnet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel von 1 bis 5 ist der Tragarm 30 wie die Projektionsfläche 26 auch in diesem Fall am höhenverstellbaren Träger 22 der Tragkonstruktion 2024 befestigt.
  • 7 zeigt sowohl den Tragarm 30 und den Projektor 28 in der Betriebsstellung des Projektors (Projektor 28 unten in 7) als auch in seiner Nichtbetriebsstellung (Projektor rechts in 7). Die Betriebsstellung des Projektors 28 entspricht im Wesentlichen jener des ersten Ausführungsbeispiels. In der Nichtbetriebsstellung befinden sich der Projektor 28 und sein Tragarm 30 über der Projektionsfläche 26, sodass die horizontale Ausdehnung der Präsentationsvorrichtung im Wesentlichen durch die Ausmaße des Untergestells 10 bestimmt wird. Aufgrund der Längenveränderung des Tragarms 30 kann der Tragarm 30 bei dieser Schwenkbewegung dennoch mittig am Träger 22 der Tragkonstruktion 2024 befestigt sein.
  • Als Variante des Ausführungsbeispiels von 7 ist es auch möglich, den Tragarm 30 des Projektors 28 nur teleskopartig zur Längenänderung auszubilden, ohne das Drehgelenk 32 für die Schwenkbewegung vorzusehen. Der Projektor 28 ist in der eingefahrenen Stellung des Tragarms 30 bereits besser vor Beschädigungen geschützt als in seiner ausgefahrenen Betriebsstellung. Dies gilt insbesondere für Präsentationsvorrichtungen, bei denen der Projektor 28 nur einen sehr geringen Abstand zur Projektionsfläche 26 benötigt und der Tragarm 30 daher relativ kurz ausgebildet sein kann.
  • In einer weiteren Variante des Ausführungsbeispiels von 7 kann der in seiner Länge veränderbare Tragarm auch mit der Klappbewegung des Tragarms 30 des ersten Ausführungsbeispiels von 1 bis 5 kombiniert werden.
  • In weiteren Modifikationen muss der Tragarm 30 des Projektors 28 auch nicht notwendigerweise geradlinig ausgebildet sein, wie in den oben erläuterten Ausführungsbeispielen. Stattdessen sind auch gebogene oder gekrümmte bzw. abschnittweise gebogene oder gekrümmte Tragarme 30 denkbar, wobei sich die Biegungen/Krümmungen sowohl auf die horizontale als auch die vertikale Richtung beziehen können.
  • Die Bewegung des Tragarms 30 zwischen der Betriebsstellung und der Nichtbetriebsstellung des Projektors 28 erfolgt wie die Höhenverstellung des Projektionssystems 2630 vorzugsweise manuell. Alternativ ist aber auch eine elektromotorische Verstellung des Tragarms 30 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1780595 A1 [0003]
    • - EP 1157304 B1 [0003]
    • - WO 2004/062278 A1 [0003]
    • - DE 10248987 A1 [0004, 0005]
    • - DE 202007010920 U1 [0006]

Claims (16)

  1. Mobile Präsentationsvorrichtung, mit einem verfahrbaren Untergestell (10); einer am Untergestell (10) befestigten Tragkonstruktion (2024); einer Projektionsfläche (26), die an der Tragkonstruktion (2024) befestigt ist; und einem Projektor (28), der über einen Tragarm (30) mit der Tragkonstruktion (2024) und/oder der Projektionsfläche (26) so verbunden ist, dass er in seiner Betriebsstellung eine vorbestimmte Position relativ zur Projektionsfläche (26) hat, wobei die Tragkonstruktion (2024) wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Pylonen (20) aufweist, an dem ein Träger (22) zwischen einer ersten und einer zweiten Höhenposition verschiebbar angeordnet ist; und wobei die Projektionsfläche (26) und der Tragarm (30) des Projektors (28) jeweils an dem Träger (22) befestigt sind.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (10) mit wenigstens einer Aufnahme (14) für mindestens ein Peripheriegerät des Projektionssystems (2630) versehen ist.
  3. Mobile Präsentationsvorrichtung, mit einem verfahrbaren Untergestell (10); einer am Untergestell (10) befestigten Tragkonstruktion (2024); einer Projektionsfläche (26), die an der Tragkonstruktion (2024) befestigt ist; und einem Projektor (28), der über einen Tragarm (30) mit der Tragkonstruktion (2024) und/oder der Projektionsfläche (26) so verbunden ist, dass er in seiner Betriebsstellung eine vorbestimmte Position relativ zur Projektionsfläche (26) hat, wobei die Tragkonstruktion (2024) so ausgebildet ist, dass die Höhenposition der Projektionsfläche (26) einstellbar ist; und wobei das Untergestell (10) mit wenigstens einer Aufnahme (14) für mindestens ein Peripheriegerät des Projektionssystems (2630) versehen ist.
  4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2024) wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Pylonen (20) aufweist, an dem ein Träger (24) zwischen einer ersten und einer zweiten Höhenposition verschiebbar angeordnet ist; und dass die Projektionsfläche (26) und der Tragarm (30) des Projektors (28) jeweils an dem Träger (20) befestigt sind.
  5. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2024) mehrere Pylonen (20) aufweist, an denen ein gemeinsamer Träger (22) zwischen einer ersten und einer zweiten Höhenposition verschiebbar angeordnet ist; und dass die Projektionsfläche (26) und der Tragarm (30) des Projektors (28) jeweils an dem gemeinsamen Träger (22) befestigt sind.
  6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem bzw. den Pylonen (20) jeweils ein Gegengewicht geführt ist, das mit dem verschiebbaren Träger (22) gekoppelt ist.
  7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme (14) des Untergestells (10) eine höhen verstellbare Auflage (16) für mindestens ein Peripheriegerät (18) des Projektionssystems (2630) enthält.
  8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peripheriegerät ausgewählt ist aus einer Steuerung für das Projektionssystem, einem Rechner und einem Drucker.
  9. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (26) eine interaktive Projektionsfläche ist.
  10. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peripheriegerät ausgewählt ist aus Stiften, Zeigegeräten und dergleichen zum Aktivieren der interaktiven Projektionsfläche.
  11. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (10) wenigstens eine verschließbare Aufnahme (14) für mindestens ein Peripheriegerät des Projektionssystems (2630) aufweist.
  12. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (30) des Projektors (28) zwischen der Betriebsstellung des Projektors und einer Nichtbetriebsstellung des Projektors beweglich ausgebildet ist.
  13. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (30) um eine im Wesentlichen horizontale Achse nach unten abklappbar ausgebildet ist.
  14. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (30) um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ausgebildet ist.
  15. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (30) in seiner Länge teleskopartig verstellbar ausgebildet ist.
  16. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (30) in der Betriebsstellung und der Nichtbetriebsstellung des Projektors (28) feststellbar ist.
DE200820002222 2008-02-18 2008-02-18 Mobile Präsentationsvorrichtung Expired - Lifetime DE202008002222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002222 DE202008002222U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Mobile Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002222 DE202008002222U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Mobile Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002222U1 true DE202008002222U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002222 Expired - Lifetime DE202008002222U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Mobile Präsentationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002222U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033059A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
DE102008033060A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tragarm für eine Projektionsvorrichtung
DE202010005755U1 (de) 2010-04-08 2010-09-30 Duraplan Gmbh Präsentationssystem
DE102009041285A1 (de) 2009-09-11 2011-08-04 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG, 97941 Höhenpositioniervorrichtung für Präsentationssysteme
ITAN20100033A1 (it) * 2010-03-17 2011-09-18 Euromet S R L Struttura di supporto per lavagne interattive o simili
DE102011087655A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Matija Bilandzija Präsentationsvorrichtung
DE202013101942U1 (de) 2013-05-03 2013-05-13 Duraplan Gmbh Tafel mit Projektionssystem
DE102013104582A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Duraplan Gmbh Tafel mit Projektionssystem
CN105372919A (zh) * 2015-12-15 2016-03-02 重庆触视科技有限公司 便于角度调节的投影仪
CN108953898A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 安徽南瑞继远电网技术有限公司 一种用于输电线路监测设备的固定装置
CN109035902A (zh) * 2018-05-25 2018-12-18 黄河水利职业技术学院 一种节能西方哲学史演变流程仪
CN110930819A (zh) * 2019-12-06 2020-03-27 河南护理职业学院 一种思政课堂教学辅助装置
CN112524417A (zh) * 2020-12-01 2021-03-19 青岛黄海学院 一种多媒体教学装置及教学方法
CN113090909A (zh) * 2021-03-01 2021-07-09 河南工业职业技术学院 一种英语教学的多模态英语教学装置的旋转机构
CN113154211A (zh) * 2021-05-20 2021-07-23 白如冰 一种提高基础教育服务信息共享装置
CN113362657A (zh) * 2021-05-20 2021-09-07 河南建筑职业技术学院 一种供教学使用的多媒体教学装置
CN115083217A (zh) * 2022-07-07 2022-09-20 重庆师范大学 一种现代教育用教学装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157304B1 (de) 1999-03-03 2002-10-23 3M Innovative Properties Company Integriertes auflichtprojektionssystem
DE10248987A1 (de) 2002-10-21 2004-04-29 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co Mobile Präsentationseinheit
WO2004062278A1 (en) 2002-12-19 2004-07-22 3M Innovative Properties Company Compact integrated front projection system
EP1780595A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Promethean GmbH Höhenverstellbare Arbeits- und Projektionstafel und höhenverstellbarer Projektor
DE202007010920U1 (de) 2007-08-04 2007-10-04 Remonta Konferenz- Und Medien-Raumausstattung Gmbh Präsentationssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157304B1 (de) 1999-03-03 2002-10-23 3M Innovative Properties Company Integriertes auflichtprojektionssystem
DE10248987A1 (de) 2002-10-21 2004-04-29 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co Mobile Präsentationseinheit
WO2004062278A1 (en) 2002-12-19 2004-07-22 3M Innovative Properties Company Compact integrated front projection system
EP1780595A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Promethean GmbH Höhenverstellbare Arbeits- und Projektionstafel und höhenverstellbarer Projektor
DE202007010920U1 (de) 2007-08-04 2007-10-04 Remonta Konferenz- Und Medien-Raumausstattung Gmbh Präsentationssystem

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033059A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
DE102008033060A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tragarm für eine Projektionsvorrichtung
US7673840B2 (en) 2008-07-14 2010-03-09 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Supporting arm for a projection apparatus and presentation apparatus having a supporting arm
DE102009041285A1 (de) 2009-09-11 2011-08-04 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG, 97941 Höhenpositioniervorrichtung für Präsentationssysteme
DE102009041285B4 (de) * 2009-09-11 2018-02-22 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Höhenpositioniervorrichtung für Präsentationssysteme
ITAN20100033A1 (it) * 2010-03-17 2011-09-18 Euromet S R L Struttura di supporto per lavagne interattive o simili
DE202010005755U1 (de) 2010-04-08 2010-09-30 Duraplan Gmbh Präsentationssystem
DE102010014216A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Duraplan Gmbh Präsentationssystem
DE102011087655A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Matija Bilandzija Präsentationsvorrichtung
EP2816408A2 (de) 2013-05-03 2014-12-24 Duraplan GmbH Tafel mit Projektionssystem
DE102013104582A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Duraplan Gmbh Tafel mit Projektionssystem
DE202013101942U1 (de) 2013-05-03 2013-05-13 Duraplan Gmbh Tafel mit Projektionssystem
DE102013104582B4 (de) 2013-05-03 2018-05-03 Duraplan Gmbh Tafel mit Projektionssystem und Halterung zum Anordnen einer Projektionseinrichtung an einer Projektionsfläche
CN105372919A (zh) * 2015-12-15 2016-03-02 重庆触视科技有限公司 便于角度调节的投影仪
CN109035902A (zh) * 2018-05-25 2018-12-18 黄河水利职业技术学院 一种节能西方哲学史演变流程仪
CN108953898A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 安徽南瑞继远电网技术有限公司 一种用于输电线路监测设备的固定装置
CN110930819A (zh) * 2019-12-06 2020-03-27 河南护理职业学院 一种思政课堂教学辅助装置
CN112524417A (zh) * 2020-12-01 2021-03-19 青岛黄海学院 一种多媒体教学装置及教学方法
CN113090909A (zh) * 2021-03-01 2021-07-09 河南工业职业技术学院 一种英语教学的多模态英语教学装置的旋转机构
CN113154211A (zh) * 2021-05-20 2021-07-23 白如冰 一种提高基础教育服务信息共享装置
CN113362657A (zh) * 2021-05-20 2021-09-07 河南建筑职业技术学院 一种供教学使用的多媒体教学装置
CN115083217A (zh) * 2022-07-07 2022-09-20 重庆师范大学 一种现代教育用教学装置
CN115083217B (zh) * 2022-07-07 2023-11-10 重庆师范大学 一种现代教育用教学装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002222U1 (de) Mobile Präsentationsvorrichtung
EP1785064B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE202007010920U1 (de) Präsentationssystem
DE102008033060A1 (de) Tragarm für eine Projektionsvorrichtung
EP2145565A2 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
DE102009041285B4 (de) Höhenpositioniervorrichtung für Präsentationssysteme
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102010014216A1 (de) Präsentationssystem
DE102011002013A1 (de) Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE19606227A1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE202009001629U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
DE10050283B4 (de) Bildschirm-Versenktisch
DE102007044876A1 (de) Mobile Präsentationsvorrichtung
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE102009011271B4 (de) Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen
DE3427229A1 (de) Traggestell mit aufstellflaeche fuer ein bildschirmgeraet
DE10248987A1 (de) Mobile Präsentationseinheit
EP2940368B1 (de) Halterung
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE202012104052U1 (de) Arbeitsplatz mit einer Höhenverstellung
DE102009007809A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Sportgeräten oder Sportmatten
EP1462028A1 (de) Demonstrationsarbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years