DE202008002219U1 - Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters Download PDF

Info

Publication number
DE202008002219U1
DE202008002219U1 DE200820002219 DE202008002219U DE202008002219U1 DE 202008002219 U1 DE202008002219 U1 DE 202008002219U1 DE 200820002219 DE200820002219 DE 200820002219 DE 202008002219 U DE202008002219 U DE 202008002219U DE 202008002219 U1 DE202008002219 U1 DE 202008002219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
catheter
adhesive layer
area
fixing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE200820002219 priority Critical patent/DE202008002219U1/de
Publication of DE202008002219U1 publication Critical patent/DE202008002219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters (K) an einer Katheter-Eintrittsstelle (K1) auf der Haut eines Patienten, umfassend einen Fixierring (1), der auf einer Seite mit einer Klebeschicht (1.1) versehen ist, und eine Abdeckfolie (2), deren Außenabmessungen größer sind als die des Fixierrings (1) und die einen mittigen Abdeckbereich (2c) aufweist, der größer ist als der Fixierring (1), wobei die Abdeckfolie (2) in dem den mittigen Abdeckbereich (2c) umgebenden Bereich mit einer Klebeschicht (2.2) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters an einer Katheter-Eintrittsstelle auf der Haut, insbesondere für kleinlumige Katheter in der Regionalanästhesie.
  • Aus DE 20 2004 008 675 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters mit einem dreilagigen Aufbau bekannt, wobei ein auf der Haut aufzuklebender, geschlitzter Klebering mit einer mittigen Durchtrittsöffnung für den Katheter vorgesehen ist. Auf der ebenfalls mit einer Klebeschicht versehenen Oberseite des Kleberings wird ein Deckpflaster mit einer mittigen Zugangsöffnung für die Umgebung der Katheter-Eintrittsstelle aufgeklebt, wobei der Katheter zwischen Klebering und Deckpflaster fixiert wird. Auf dem Deckpflaster wird ein Verschlusspflaster aufgeklebt, durch das die Zugangsöffnung des Deckpflasters abnehmbar abgedeckt wird.
  • Dieser Aufbau einer Befestigungsvorrichtung ist einerseits kompliziert bei der Anbringung am Patienten und er bringt andererseits Schwierigkeiten bei der Handhabung mit sich, weil beim ggf. notwendigen Abnehmen des Deckpflasters sich der Klebering unter Mitnahme des Katheters von der Haut lösen kann. Darüber hinaus ist ein ungewolltes Ablösen des Verschlusspflasters möglich, falls dessen Klebekraft zu gering ausgeführt ist oder das Deckpflasters kann beim Wechseln des Verschlusspflasters mit abreißen oder beschädigt werden, falls die Klebekraft des Verschlusspflasters zu hoch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters so auszubilden, dass sie einfach am Patienten anzulegen ist und den Katheter sicher fixiert. Weiterhin soll die Eintrittsstelle des Katheters nach dem Anlegen der Befestigungsvorrichtung einfach kontrolliert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Katheter mittels eines Fixierrings unmittelbar auf der Haut fixiert und befestigt wird, ist eine schnelle, zuverlässige und sichere Fixierung des Katheters möglich, um Dislokationen des Katheters auch während einer längeren Liegedauer des Patienten von beispielsweise bis zu sieben Tagen zu verhindern. Durch die atmungsaktive Abdeckfolie über dem Fixierring wird eine hygienische Abdeckung der Eintrittsstelle des Katheters erreicht, und dadurch, dass zwischen Fixierring und Abdeckfolie keine Klebeverbindung vorhanden ist, kann die Abdeckfolie bei einem notwendigen Pflasterwechsel gelöst werden, ohne dass die Funktion des Fixierringes beeinträchtigt wird.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Fixierring,
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Fixierrings,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Abdeckfolie,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Abdeckfolie,
  • 5 in einer Folge von Abbildungen das Anbringen der Befestigungsvorrichtung, und
  • 6 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Querschnittsansicht.
  • 1 zeigt einen Fixierring 1 aus einem flächigen Material, der beispielsweise einen Außendurchmesser von etwa 50 mm und einen Innendurchmesser von etwa 25 mm haben kann. Auf dem Außenumfang ist der Fixierring 1 mit einer radial abstehenden Grifflasche 1a versehen, mittels der die Handhabung des Fixierrings erleichtert wird.
  • Wie die schematische Querschnittsansicht in 2 zeigt, weist der Fixierring 1 eine Trägerschicht 1.1 aus einem reißfesten Material auf, auf dessen einer Seite eine Klebeschicht 1.2 aufgebracht ist. Mit 1.3 ist eine Schutzfolie, beispielsweise eine Papierschicht, bezeichnet, die die Klebeschicht 1.2 während der Lagerhaltung bzw. Bereitstellung abdeckt. Auf dem Außenumfang zwischen den beiden Schichten 1.1 und 1.2 ist ein Flächenstück 1.4 eingesetzt ist, das die Grifflasche 1a bildet.
  • Es ist auch möglich, die Grifflasche 1a an der Trägerschicht 1.1 anzuformen, wobei die Klebeschicht 1.2 eine Ringform hat und die Grifflasche 1a aus dieser ringförmigen Klebeschicht herausragt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Abdeckfolie 2, die eine beliebige Umrissform haben kann und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa scheibenförmig geschaltet ist. Sie weist auf einer Seite einen etwa rechteckigen, radial von der runden Form abstehenden Griffbereich 2a auf, durch den die Handhabung erleichtert wird, wie dies 5 zeigt. Mit 2b ist eine von dem rechteckigen Griffbereich 2a vorstehende Grifflasche bezeichnet. Ein mittiger Abdeckbereich 2c der Abdeckfolie 2 hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Fixierrings 1. Er kann beispielsweise eine Abmessung von etwa 60 mm haben.
  • 4 zeigt teilweise auseinander gezogen den Querschnittsaufbau der Abdeckfolie 2 bei der Ausführungsform nach 3. Auf einer Trägerschicht 2.1 ist eine Klebeschicht 2.2 aufgebracht. In dem mittigen Abdeckbereich 2c ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine scheibenförmige Schicht 2.4 auf der Klebeschicht 2.2 aufgebracht, die die Klebeschicht 2.2 gegenüber dem Fixierring 1 abdeckt. Mit 2.3 ist die streifenförmige Grifflasche 2b bezeichnet, die auf der Klebeschicht 2.2 aufgebracht ist. Die Klebeschicht 2.2 ist durch eine Schutzfolie 2.5 abgedeckt, aus der die Grifflasche 2b vorsteht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Außendurchmesser der Abdeckfolie 2 etwa 95 mm betragen, wobei der Griffbereich 2a eine Länge in Umfangsrichtung von etwa 70 mm haben kann. Die Breite des Griffbereichs 2a zwischen Außenumfang des mittigen Bereichs 2c und Grifflasche kann etwa 26 mm betragen.
  • 5 zeigt die Handhabung der Befestigungsvorrichtung aus Fixierring 1 und Abdeckfolie 2 beim Fixieren eines Katheters K, wobei 5.1 den getrennt von der Abdeckfolie 2 bereitgestellten Fixierring 1 zeigt. Bei der Darstellung in 5.2 wird die Schutzfolie 1.3 vom Fixierring 1 abgezogen, wobei der Fixierring mit einer Hand an der Grifflasche 1a gehalten werden kann. Als Nächstes wird auf der Haut des Patienten der Katheter K ausgehend von der Eintrittsstelle K1 in Schleifenform gelegt (5.3) und der Fixierring 1 mit der Klebeschicht 1.2 nach unten auf der Haut des Patienten aufgedrückt, wie dies 5.4 zeigt. Dadurch, dass der Fixierring 1 nur auf einer Seite mit einer Klebeschicht versehen ist, kann er beim Anbringen auf der Haut fest angedrückt werden. Durch die Schleifenform wird der Katheter K über einen größeren Längsabschnitt durch den Fixierring zuverlässig fixiert, wie dies 5.5 zeigt.
  • Danach wird die Schutzfolie 2.5 von der Klebeschicht 2.2 der Abdeckfolie 2 abgezogen, wie 5.6 zeigt, wobei die Abdeckfolie an der Grifflasche 2b gehalten werden kann. Hierauf wird mit der Klebeschicht 2.2 nach unten die Abdeckfolie 2 so um den Fixierring 1 auf der Haut des Patienten aufgeklebt, dass sich der Fixierring 1 innerhalb des kleberfreien mittigen Abdeckbereichs 2c der Abdeckfolie 2 befindet, wie dies 5.7 zeigt.
  • Auch wenn der Katheter K etwas über den Rand des Fixierrings 1 vorstehen sollte, wie dies 5.5 zeigt, so tritt durch den größeren, kleberfreien Bereich 2c der Abdeckfolie 2 dennoch keine Klebeverbindung zwischen Katheter K und Abdeckfolie 2 auf.
  • 5.8 zeigt eine äußere, beispielsweise aus Papier bestehende Schutzschicht 2.6, die die Außenseite der Abdeckfolie 2 bei der Lagerhaltung und Bereitstellung abdeckt und beispielsweise für einen Aufdruck verwendet werden kann. Bei 2.6a ist eine Trennlinie in dieser Schutzschicht 2.6 in 5.7 und 5.8 wiedergegeben, die das Abziehen erleichtert.
  • Zur Desinfektion und Inspektion der Eintrittsstelle K1 des Katheters K in die Haut kann die Abdeckfolie 2 abgenommen werden, worauf die Eintrittsstelle frei liegt. Der Fixierring 1 wird durch Abziehen der Abdeckfolie 2 in seiner Haltewirkung nicht beeinträchtigt, weil keine Klebeverbindung zwischen Fixierring 1 und Abdeckfolie 2 vorhanden ist.
  • Damit die Eintrittsstelle K1 des Katheters in die Haut auch ohne Abnehmen der Abdeckfolie 2 kontrolliert werden kann, kann zumindest der mittige Abdeckbereich 2c aus transparentem Material bestehen, wobei die die Klebeschicht abdeckende Scheibe 2.4 ebenfalls aus einer transparenten Folie oder einem durchsichtigen Vlies bestehen kann.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckfolie 2 zumindest im mittigen Abdeckbereich 2c, der das Sichtfenster im Fixierring 1 und den Fixierring abdeckt, aus atmungsaktivem Material. Bei der Ausführungsform nach 3 kann die ganze Abdeckfolie 2 aus atmungsaktivem Material bestehen, wobei die die Klebeschicht 2.2 gegenüber dem Fixierring 1 abdeckende Scheibe 2.4 ebenfalls aus einem luftdurchlässigen Material besteht. Als atmungsaktives Material kann z. B. eine PU-Folie verwendet werden.
  • Zur Ausbildung des kleberfreien mittigen Abdeckbereichs 2c ist es auch möglich, auf der Abdeckfolie 2 nur in deren Randbereich eine Klebeschicht 2.2 aufzubringen, der den mittigen Abdeckbereich 2c umgibt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, eine die Klebeschicht 2.2 abdeckende Schicht bzw. Scheibe 2.4 vorzusehen.
  • Vorzugsweise wird die auf dem Fixierring 1 vorgesehene Klebeschicht 1.2 mit einer stärkeren Haftkraft bzw. Klebewirkung versehen als die Klebeschicht 2.2 auf der Abdeckfolie 2, damit beim Abziehen der Abdeckfolie 2 sichergestellt ist, dass der Fixierring 1 auf der Haut haften bleibt, auch wenn keine Klebeverbindung zwischen Abdeckfolie 2 und Fixierring 1 vorhanden ist.
  • Der Katheter K wird nach Aufbringen der Abdeckfolie 2 nur im Randbereich der Abdeckfolie 2 von deren Klebeschicht 2.2 auf einem kurzen Abschnitt beaufschlagt, wie dies in 5.8 durch gestrichelte Linien wiedergegeben ist. Durch die geringere Klebekraft der Klebeschicht 2.2 an der Abdeckfolie 2 gegenüber der Haftwirkung des Fixierrings 1 kann die Abdeckfolie 2 auch vom Katheter K abgezogen werden, ohne dass dadurch der Katheter K den Fixierring 1 abhebt oder löst.
  • Um den Haftbereich zwischen Katheter K und Abdeckfolie 2 zu verkleinern, kann auf dem Außenumfang der Abdeckfolie 2 eine Aussparung bzw. Einbuchtung vorgesehen werden, wie sie in 3 bei 2d durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Nachdem die Abdeckfolie 2 bei einem runden Abdeckbereich 2c nur so ausgerichtet zu werden braucht, dass der kleberfreie Mittelbereich 2c der Abdeckfolie 2 über den Fixierring 1 zu liegen kommt, kann die Abdeckfolie 2 relativ zum Katheter K so ausgerichtet werden, dass der Katheter K in die Ausbuchtung 2d zu liegen kommt, sodass nur noch ein sehr schmaler Bereich der Klebeschicht 2.2 der Abdeckfolie 2 am Katheter K anliegt.
  • Auf der bei Gebrauch außen liegenden Seite der Abdeckfolie 2 kann, wie 5.7 und 5.8 zeigen, eine beispielsweise aus Papier bestehende Schutzschicht vorgesehen sein, die während der Lagerhaltung und der Bereitstellung die atmungsaktive Abdeckfolie 2 abdeckt und beispielsweise für einen Aufdruck verwendet werden kann.
  • Der mittige Abdeckbereich 2c kann anstelle der wiedergegebenen runden Form auch eine andere Formgebung haben, er kann beispielsweise elliptisch oder auch rechteckig ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform nach 3 mit durchgehender Klebeschicht 2.2 auf der Abdeckfolie 2 und einer Abdeckscheibe 2.4 im mittigen Abdeckbereich 2c ist es auch möglich, die Abdeckscheibe 2.4 mit einem radialen Fortsatz zu versehen, der sich bis zum Rand der Abdeckfolie 2 erstreckt, wobei dieser sich radial erstreckende streifenförmige Fortsatz beim Aufbringen der Abdeckfolie 2 auf dem Fixierring 1 so ausgerichtet werden kann, dass dieser die Klebeschicht 2.2 abdeckende Fortsatz auf den Katheter K zu liegen kommt. Hierdurch wird eine Klebeverbindung zwischen Abdeckfolie 2 und Katheter K vollständig vermieden.
  • Die Abdeckfolie 2 kann auch teilweise aus atmungsaktivem Material bestehen bzw. zur Verbesserung der Luftdurchlässigkeit wenigstens abschnittsweise mit einer Perforation versehen sein.
  • 6 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine abgewandelte Ausführungsform der Abdeckfolie 2. Hierbei kann die Trägerschicht 2.1 der Abdeckfolie 2 in etwa ringförmig ausgebildet sein, wobei im mittigen Abdeckbereich eine transparente Folie 2.7 als Sichtfenster aufgebracht ist. Die mit einer Klebeschicht 2.2 versehene Abdeckfolie 2 kann dazu mit einer Ausstanzung 2.8 im Mittelbereich versehen werden, die durch die transparente Folie 2.7 abgedeckt wird, deren Ränder mit der Klebeschicht 2.2 der Abdeckfolie verbunden werden. Auf diese Weise wird im mittigen Bereich 2c der Abdeckfolie ein kleberfreier Bereich ausgebildet, der zugleich ein Sichtfenster bildet, das aus atmungsaktivem Material bestehen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004008675 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters (K) an einer Katheter-Eintrittsstelle (K1) auf der Haut eines Patienten, umfassend einen Fixierring (1), der auf einer Seite mit einer Klebeschicht (1.1) versehen ist, und eine Abdeckfolie (2), deren Außenabmessungen größer sind als die des Fixierrings (1) und die einen mittigen Abdeckbereich (2c) aufweist, der größer ist als der Fixierring (1), wobei die Abdeckfolie (2) in dem den mittigen Abdeckbereich (2c) umgebenden Bereich mit einer Klebeschicht (2.2) versehen ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckfolie (2) durchgehend mit einer Klebeschicht (2.2) versehen ist, die in dem den Fixierring (1) abdeckenden, mittigen Bereich (2c) von einer Abdeckscheibe (2.4) abgedeckt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckfolie (2) und gegebenenfalls die Abdeckscheibe (2.4) wenigstens im mittigen Abdeckbereich (2c) aus atmungsaktivem Material besteht.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckfolie (2) im mittigen Abdeckbereich (2c) und gegebenenfalls die Abdeckscheibe (2.4) transparent ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckfolie (2) im mittigen Abdeckbereich (2c) eine transparente Folie aufweist, die längs ihres Randes mit der Klebeschicht (2.2) der etwa ringförmig gestalteten Abdeckfolie (2) verbunden ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fixierring (1) auf seinem Außenumfang rund gestaltet ist und die Abdeckfolie (2) zumindest auf einem Großteil ihres Außenumfangs ebenfalls rund gestaltet und mit einem radial abstehenden Griffbereich (2b) versehen ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Außenumfang der Abdeckfolie (2) eine oder mehrere beabstandete Ausnehmungen (2d) ausgebildet sind.
DE200820002219 2008-02-18 2008-02-18 Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters Expired - Lifetime DE202008002219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002219 DE202008002219U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002219 DE202008002219U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002219U1 true DE202008002219U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002219 Expired - Lifetime DE202008002219U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002219U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010642U1 (de) 2010-07-26 2010-10-21 Peter Pflugbeil Gmbh Medizinische Instrumente Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Fixieren eines Katheters oder einer Kanüle an einer Eintrittsstelle auf der Haut eines Patienten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008675U1 (de) 2004-06-02 2005-10-13 B. Braun Melsungen Ag Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008675U1 (de) 2004-06-02 2005-10-13 B. Braun Melsungen Ag Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010642U1 (de) 2010-07-26 2010-10-21 Peter Pflugbeil Gmbh Medizinische Instrumente Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Fixieren eines Katheters oder einer Kanüle an einer Eintrittsstelle auf der Haut eines Patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE2513099A1 (de) Windelverschluss
DE2736922A1 (de) Windelverschluss
DE202009015077U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE3221590A1 (de) Verbandspflasterpackung
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE2909276A1 (de) Selbstklebeband
DE2605695A1 (de) Windelverschluss
EP2109089B1 (de) Drehbares Etikett, Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen des drehbaren Etiketts
DE202008002219U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Katheters
DE2504298C2 (de) Windelverschluß für eine Wegwerfwindel
DE2605696C2 (de) Windelverschluß
DE3440544A1 (de) Klebebandverschlussstueck fuer windeln
CH618081A5 (de)
DE202010000513U1 (de) Haarersatz mit integrierter Sicherungseinrichtung
DE102004046552B4 (de) Etikett
DE102016107369A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014118638B3 (de) Lauf- und Schutzsohle zum Wechseln
DE202011005579U1 (de) Zweilagige Kompresse, insbesondere Trachealkompresse
DE102014103116B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
EP3348212B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
AT13755U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE102016110380A1 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
WO2020192961A1 (de) Schneideband zum schneiden von folien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110323

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140310

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right