DE202008001951U1 - Blumenwagen für Kühlmöbel - Google Patents

Blumenwagen für Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202008001951U1
DE202008001951U1 DE200820001951 DE202008001951U DE202008001951U1 DE 202008001951 U1 DE202008001951 U1 DE 202008001951U1 DE 200820001951 DE200820001951 DE 200820001951 DE 202008001951 U DE202008001951 U DE 202008001951U DE 202008001951 U1 DE202008001951 U1 DE 202008001951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower
carriage according
chassis
maximum
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001951
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEZLI BEATRIX
Original Assignee
KLEZLI BEATRIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEZLI BEATRIX filed Critical KLEZLI BEATRIX
Priority to DE200820001951 priority Critical patent/DE202008001951U1/de
Publication of DE202008001951U1 publication Critical patent/DE202008001951U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • A47F7/0078Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods for plants or flowers

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahrbarer Blumenwagen für 20 Eimer für die Präsentation und Verkauf von Schnittblumen in Supermarkt, Groß-, und Einzelhandel dadurch gekennzeichnet, dass der Blumenwagen an seinem Fahrgestell (1) Räder (A + B) aufweist, an der Rückseite Magnete (C) und an der Vorderseite ein Stoßrohr (2). Außerdem das an der Vorderseite des Fahrgestells links und rechts Seitenwangen (3 + 4) angebracht sind die mit einer Stütze (5) abgestützt sind und durch Aufstellflächen (6) und Sichtblenden (7) verbunden sind. Dass eine Sichtblende (7) an der Vorderseite einen Griff (8) aufweist. Eine hinter den Aufstellflächen (6) angebrachte Rückwand (9) die unten nicht geschlossen ist.

Description

  • Schnittblumen werden nach üblicher Art meist in freistehenden Eimern auf "selbstgebauten" Ausstellflächen präsentiert. In Supermärkten und bei Discountern oft in Gestellen oder Wagen mit Ringen, in denen die Eimer sichtbar eingehängt sind. Es ist oft so dass die Ware zwar zur Geltung kommt, aber die meist schwarzen oder grünen Eimer das Bild der Präsentation erheblich stören.
  • Bei dieser Art der Präsentation ist die Ware außerdem ungekühlt, was zu entsprechend hohen Abschreibungen führt.
  • Es gibt einige spezielle Sonder-Kühlregale, die zum kühlen von Schnittblumen gebaut sind. Diese Sonderkühlregale sind teuer und meist Wartungs- und Reinigungsintensiv
  • Durch herunter gefallene Blätter und Stängel bilden sich mit der Zeit starke Verunreinigungen mit einem wahrscheinlich hohen Anteil an Keimen. Daher muss besonders auf gründliche Reinigung geachtet werden. Da aber die Kühlmöbel kompakt gebaut sind und die Auslageflächen relativ fest eingebaut sind, ist eine Reinigung der Kühlmöbel nahezu unmöglich. Dies macht den Betreibern der Märkte Probleme. Nur wenn die komplette Inneneinrichtung der Möbel demontiert wird ist eine gründliche Reinigung möglich, was in der Praxis oft an der Zeit und den Kosten scheitert.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Möglichkeit Schnittblumen in einer Abverkaufsstarken Präsentation auf möglichst kleiner Verkaufsfläche, aber mit maximaler Ausstellfläche zu schaffen. Außerdem mit optimierter Ergonomie für Kunden und Personal, vereinfachtem Pflegeaufwand, einwandfreier Hygiene und leichter Reinigung in einem kostengünstigen Serien-Wandkühlregal unter zu bringen, ohne die Kühlung zu beeinträchtigen.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch die Stufenförmige leicht schräge Anordnung der Ausstellflächen, eine geringere Bautiefe erreicht wird und somit auch weniger Verkaufsfläche benötigt wird. Durch die geringe Bautiefe passt der Blumenwagen in ein Serien-Wandkühlregal vom Typ Container-Regal (welches keine Bodenwanne hat) mit einer Nutztiefe von ca. 950 mm ohne die Kühlung zu beeinträchtigen.
  • Durch die Neigung der Ausstellfläche von ca. 10° kann die Ware „gefällig" und für den Kunden gut erreichbar angeordnet werden. Auch das Bestücken mit neuer Ware ist durch die gute Ergonomie wesentlich einfacher für das Bedienungs-Personal.
  • Der Blumenwagen kann auf seinen großen, leicht laufenden Rädern bequem aus dem Kühlmöbel heraus gefahren werden. So kann der Schmutz der auf den Boden gefallen ist einfach beseitigt werden. Der Wagen ist zudem reinigungsfreundlich konstruiert.
  • Durch die perforierte Rückwand des Blumenwagens kann die Kaltluft des Kühlmöbels auch von der Rückseite des Wagens aus, um die Blumeneimer herum, nach vorne durch den ebenfalls perforierten Sichtschutz gedrückt werden.
  • Eine Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 1 des Blumenwagens dargestellt. Der fahrbare Wagen kann bequem aus dem Kühlregal nach vorne heraus gefahren werden um die Verkaufsfläche und den Wagen selbst zu reinigen. Auch kann der Wagen im Warenlager bestückt werden und im Austausch zurück in das Kühlmöbel gestellt werden.
  • Eine Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 13 des Blumenwagens dargestellt.
  • Hinter den Auslageflächen ist eine Rückwand angebracht die dafür sorgt das der grobe Schmutz nicht in den hinteren Bereich des Kühlmöbels fällt. Dadurch wird vermieden dass über die Rückluft Öffnungen, die sich in diesem Bereich des Kühlmöbels befinden, der Schmutz eingesaugt wird.
  • Eine Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 16 des Blumenwagens dargestellt. Durch die herausnehmbaren gelochten Auslagen kann der Bediener sehr einfach die Auslageflächen und den Wagen selbst reinigen.
  • Eine Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 20 des Blumenwagens dargestellt. Durch das direkt am Wagen montierte Stoßrohr ist sichergestellt das keine auf dem Boden befestigten Stoßrohre das Reinigen des Kühlmöbels erschweren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 1–6 erläutert. Sie zeigen:
  • Zeichnung 1 die Seitenansicht der Platz sparend abgestuften Anordnung der Ausstellflächen
  • Zeichnung 2 die Rückwärtige Ansicht
  • Zeichnung 3 die Seitenansicht mit den herausnehmbaren Auslagen,
  • Zeichnung 4 die Ergonomie
  • Zeichnung 5 Blumenwagen eingeschoben in ein Wandkühlregal,
  • Zeichnung 6 Blumenwagen heraus gefahren aus dem Wandkühlregal,
  • In der Zeichnung 1 ist der Blumenwagen mit Fahrgestell (1), Stoßrohr (2), Seitenwange links (3), Seitenwange rechts (4), Abstützung (5), Aufstellbleche (6), Sichtblenden (7), Handgriff (8), Rückwand (9), Auslagen (10) und Gebrauchsüblicher Schnittblumeneimer (11) dargestellt.
  • Das Fahrgestell hat vorne zwei Lenkrollen (A) und hinten zwei Lenkrollen mit Totalfeststeller (B). An der Vorderseite ist ein Stoßrohr (2) angebracht, welches als Abweiser der Einkaufswagen dient. Auf der Rückseite befinden sich zwei Magnete (C), die an der Inneren Kühlmöbel-Rückwand anhaften und so den Wagen vor dem heraus rollen aus dem Kühlmöbel sichern, oder die Wagen "Rücken an Rücken" aufgestellt werden können und zusammenhaften.
  • An dem Fahrgestell (1) sind im vorderen Bereich links und rechts jeweils eine Seitenwange (3 + 4), mit der erforderlichen Schräge nach hinten angebracht. Die Seitenwangen werden mittels einer Stütze (5) und mit einer Rückwand (9) als Querversteifung gehalten, sie dienen außerdem als seitliche Begrenzung zum benachbarten Wagen oder zur Seitenwand des Kühlmöbels.
  • Damit die Blumeneimer (11) alle einen sicheren Stand haben, stehen sie zusätzlich auf dem Aufstellblech (6).
  • Der Sichtschutz (7) verdeckt die Blumeneimer.
  • An dem Handgriff (8) kann der Blumenwagen nach vorne gezogen werden.
  • Die Auslagen (10) sind herausnehmbar gestaltet.
  • In der Zeichnung 2 ist der Blumenwagen in einer Perspektive von hinten dargestellt. Die perforierte Rückwand (9) liegt links und rechts auf einer Abkantung der Seitenwangen (3 + 4) und ist mit diesen verschraubt. Sie reicht nicht bis ganz nach unten, sondern bis kurz über die Stütze (5). Aus dem unteren offenen Bereich kann der anfallende Schmutz entnommen werden.
  • In der Zeichnung 3 ist der Blumenwagen, mit den herausnehmbaren gelochten Auslagen (10) dargestellt.
  • In der Zeichnung 4 ist der Blumenwagen, Beispielhaft mit einem Menschmodell (Größe 1,83 m) dargestellt.
  • In der Zeichnung 5 ist Beispielhaft ein Handelsübliches Wandkühlregal mit drei Blumenwagen in der Waren Verkaufsposition dargestellt.
  • In der Zeichnung 6 ist Beispielhaft ein Handelsübliches Wandkühlregal mit drei Blumenwagen dargestellt. Wo von zwei der Wagen aus dem Möbel heraus gefahren sind um, z. B. das Möbel, den Blumenwagen oder den Boden zu reinigen.

Claims (20)

  1. Fahrbarer Blumenwagen für 20 Eimer für die Präsentation und Verkauf von Schnittblumen in Supermarkt, Groß-, und Einzelhandel dadurch gekennzeichnet, dass der Blumenwagen an seinem Fahrgestell (1) Räder (A + B) aufweist, an der Rückseite Magnete (C) und an der Vorderseite ein Stoßrohr (2). Außerdem das an der Vorderseite des Fahrgestells links und rechts Seitenwangen (3 + 4) angebracht sind die mit einer Stütze (5) abgestützt sind und durch Aufstellflächen (6) und Sichtblenden (7) verbunden sind. Dass eine Sichtblende (7) an der Vorderseite einen Griff (8) aufweist. Eine hinter den Aufstellflächen (6) angebrachte Rückwand (9) die unten nicht geschlossen ist.
  2. Blumenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) Räder (A + B) mit mindesten 50 mm, maximal 100 mm, vorzugsweise 75 mm Durchmesser hat,
  3. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder vorne (A) am Fahrgestell (1) Lenkrollen sind, und die Räder hinten (B) am Fahrgestell (1) Lenkrollen mit Totalfeststeller sind,
  4. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßrohr (2) mindestens einen Durchmesser von 30 mm, maximal von 50 mm, vorzugsweise von 40 mm hat
  5. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßrohr (2) einen Abstand vom Boden von mindestens 110 mm, maximal 160 mm, vorzugsweise 135 mm hat und über die vorderste Kante des Wagens hinausragt.
  6. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) vorne mindestens 70 mm, maximal 90 mm, vorzugsweise 80 mm breiter ist als hinten und von oben eine geschlossene Fläche aufweist,
  7. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) an der Rückseite mindestens zwei Gummiummantelte Magnetsysteme (C) hat,
  8. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (3 + 4) verkröpft ausgebildet sind, und an der Vorderkante umgefalzt sind,
  9. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (3 + 4) durch Aufstellflächen (6) und Sichtblenden (7) verbunden sind,
  10. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blumeneimer (11) zusätzlich auf einer Aufstellfläche (6) stehen,
  11. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Sichtblenden (7) eine Perforation aufweisen.
  12. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (3 + 4) von einer Stütze (5) gestützt werden und mit einer Rückwand (9) verbunden sind,
  13. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das hinter den Auslagen eine Rückwand (9) angebracht ist.
  14. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Rückwand (9) eine Perforation aufweist,
  15. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) von der Hinterkante des Fahrgestelles (1) mindestens 255 mm, maximal 275 mm vorzugsweise 265 mm angebracht ist,
  16. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslagebleche (10) leicht herausnehmbar sind und vorne und hinten eine Umkantung nach unten aufweisen von mindestens 30 mm, maximal 40 mm, vorzugsweise 35 mm,
  17. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslagebleche (10) seitlich nach unten gekantet sind von mindestens 15 mm, maximal 20 mm, vorzugsweise 17 mm,
  18. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Auslagebleche (10) Löcher in der Größe der Blumeneimer (11) aufweisen.
  19. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (9) nicht ganz bis nach unten reicht.
  20. Blumenwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßrohr (2) direkt an dem Wagen montiert ist.
DE200820001951 2008-02-14 2008-02-14 Blumenwagen für Kühlmöbel Expired - Lifetime DE202008001951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001951 DE202008001951U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Blumenwagen für Kühlmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001951 DE202008001951U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Blumenwagen für Kühlmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001951U1 true DE202008001951U1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39564368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001951 Expired - Lifetime DE202008001951U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Blumenwagen für Kühlmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001951U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
DE202008003029U1 (de) Kühltheke zur Auslage von Lebensmitteln mit höhenverstellbarem Ausblaskanal
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
EP3329805B1 (de) Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand
DE4110942A1 (de) Glasaufsatz fuer eine kuehltheke
DE202007002034U1 (de) Fahrbarer Obst- und Gemüsewagen für die Präsentation und Verkauf von Waren in Supermarkt, Groß-, und Einzelhandel
DE202008001951U1 (de) Blumenwagen für Kühlmöbel
DE102011103577A1 (de) Kühltheke
DE2261237B2 (de) Verfahrbarer verkaufsstand fuer zum imbiss dienende waren
DE3907731A1 (de) Verkaufstheke
EP3016552B1 (de) Containerkühlregal
DE1216089B (de) Verkaufstheke mit Kuehleinrichtung
DE202018004263U1 (de) Multifunktionales Tragprofil
DE102014014591A1 (de) Verkaufsgebäude mit Schaufenster
EP2311351B1 (de) Warentheke
EP1479326A1 (de) Präsentationsständer
DE202014007932U1 (de) Verkaufsgebäude mit Schaufenster
AT520159B1 (de) Warenständer
DE102011010524A1 (de) Bewegliche Schranktheke mit zwei Zugängen
DE19729069A1 (de) Bäckereitheke
DE102006014373A1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE202004008104U1 (de) Verkaufsstand
DE202019005527U1 (de) Inselartiger Warenpräsenter
DE202011050129U1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE102012018162A1 (de) Theke und modulare Thekenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901