DE202008001822U1 - Fußbodenplatte mit Steinoberfläche - Google Patents

Fußbodenplatte mit Steinoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202008001822U1
DE202008001822U1 DE200820001822 DE202008001822U DE202008001822U1 DE 202008001822 U1 DE202008001822 U1 DE 202008001822U1 DE 200820001822 DE200820001822 DE 200820001822 DE 202008001822 U DE202008001822 U DE 202008001822U DE 202008001822 U1 DE202008001822 U1 DE 202008001822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor panel
panel according
layer
core
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Publication of DE202008001822U1 publication Critical patent/DE202008001822U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/048Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against static electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Fußbodenplatte mit einem Kern (5) aus Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF und einer auf der Oberseite aufgebrachten Dekorschicht, dadurch gekennzeichnet dass die Dekorschicht von einer mit dem Kern (5) verbundenen Steinplatte (1) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF, und einer auf der Oberseite aufgebrachten Dekorschicht.
  • Eine solche Fußbodenplatte ist beispielsweise aus der DE 100 64 587 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um Laminat-Bodenpaneele, die schwimmend verlegt werden können. Die Paneele sind an ihren Seitenkanten mittig mit einer über die volle Längs- und/oder Querseite verlaufenden Nut versehen. In einer der Begrenzungsseiten der Nut ist je eine im Querschnitt dreieckförmige Vertiefung eingefräst. Zwei mit ihren Seitenkanten aneinander gelegte Paneele bilden durch die Nuten einen durchgehenden allseits geschlossenen Schlitz, in den Verbindungs- und Verriegelungselemente einsetzbar sind. Die Dekorschicht besteht aus einer bedruckten Papierlage, die von einer Kunstharzschicht abgedeckt wird. Bei dem gedruckten Dekor handelt es sich beispielsweise um eine Steinoptik. Für ein möglichst natürliches Aussehen der Oberfläche ist nicht nur eine hohe Druckqualität erforderlich, sondern vielfach werden in die Kunstharzschicht auch noch Reliefs eingeprägt, die den optischen Charakter der Maserung haptisch unterstützen sollen.
  • Aus der DE 103 30 297 A1 ist eine Fußbodenplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff bekannt, bei der die Dekorschicht durch eine kaltkeramische Beschichtung gebildet wird, die Magnesiumoxid und Ammoniumpolyphosphat enthält. Durch diese Beschichtung wird eine sehr harte und wasserfeste Oberfläche erreicht. Sowohl die Optik als auch die Haptik dieser Oberfläche ist anders als die Kunstharzbeschichtung von Laminatpaneelen, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
  • Durch weitere mineralische Zusätze, etwa Glasgranulat, Steingranulat, Asche, Sand und ähnliches können individuelle Dekore und Oberflächen erzeugt werden, die Marmor oder Granit sehr ähnlich sind.
  • Der Vorteil von Bodenpaneelen mit einem Kern aus Holzwerkstoff liegt zum einen darin, dass sie preiswert herstellbar sind. Weitaus wichtiger ist aber, dass ihre Seitenkanten mit einer Feder-/Nut-Profilierung versehen werden können, die mit integrierten Verriegelungsmitteln versehen sind, so dass die Paneele leimlos verlegt werden können, was sie insbesondere für den Heimwerker interessant macht. Solche sogenannten Klick-Paneele sind seit vielen Jahren bekannt und beispielsweise in der DE 198 51 200 C1 beschrieben.
  • Auch mit höchstwertiger Verarbeitung und sorgfältigster Dekorgestaltung können aber auch mit einer kaltkeramischen Beschichtung keine Oberflächen geschaffen werden, die nicht als künstlich erzeugt erkennbar sind. Für viele Anwender kommen entsprechende Bodenpaneele deshalb nicht in Betracht. Natursteinfliesen oder -platten sind aber nicht nur recht teuer, sondern ihre Verlegung ist auch relativ schwierig und erfordert viel Erfahrung, so dass Steinplatten nur von geübten Heimwerkern verwendet werden.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs beschriebene Bodenplatte verbessert werden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Bodenplatte dadurch aus, dass die Dekorschicht von einer mit dem Kern verbundenen Steinplatte gebildet wird.
  • Durch diese Ausgestaltung werden die Vorteile einer Steinfliese mit den Vorteilen eines Laminat-Paneels vereint. Die Dekorseite ist echt, die Trägerplatte kann, da sie aus Holzwerkstoff besteht, an den Seitenkanten leicht profiliert werden, so dass die Paneele einfach verlegt werden können.
  • Die Kantenprofilierung kann als einfache Feder-/Nut-Verbindung ausgestaltet sein, so dass die Paneele miteinander verklebt werden müssen, wodurch eine wasserfeste Verbindung erzielt werden kann und die Paneele auch in Feuchträumen gut einsetzbar sind. Es können in der Feder-/Nut-Profilierung aber auch integrierte Verriegelungsmittel vorgesehen sein, so dass die Paneele leimlos verlegt werden können (Klick-Paneel).
  • Vorzugsweise ist die Oberseite der Steinplatte mit einer Lackschicht abgedeckt. Dies glättet die Oberseite und macht sie unempfindlich gegen Verschmutzung und Flecken durch eindringende Feuchtigkeit.
  • Die Steinplatte ist vorzugsweise auf den Kern aufgeklebt, wofür sich ein Heißkleber besonders gut eignet.
  • Um die Verbindung zwischen Steinplatte und Holzwerkstoffkern zu verbessern, kann zwischen der Steinplatte und dem Kern eine Lage aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff angeordnet werden, die vorzugsweise auf die Kleberschicht aufgebracht wird.
  • Die Lackschicht kann eine Polymerschicht sein, in die Glaskugeln eingebracht sind, die eine Größe von wenigen μm aufweisen können (sogenannte Nano-Glaskugeln).
  • Der Lack wird bevorzugt zu einer Schichtdicke von etwa 100 g/m2 aufgetragen. Hierzu kann eine Walze oder eine Bürste verwendet werden.
  • Wenn die Steinplatte eine Stärke von etwa 1 mm aufweist ist das Zuschneiden der Paneele mit herkömmlichen Sägen möglich. Außerdem behält die Bodenplatte ein niedriges Gewicht, was nicht nur die Handhabung sondern auch ihren Transport vereinfacht.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung sollen nachfolgende Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Fußbodenpaneels,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Fußbodenpaneels,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Fußbodenpaneels,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung aus 3.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Bodenpaneele ist identisch. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die unterschiedliche Kantenprofilierung von Feder 2 und Nut 8.
  • Das Paneel besteht aus einem Kern 5 aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF mit einer auf seiner Oberseite aufgebrachten Steinplatte 1. An einer Längs- und einer Querseite ist das Paneel nach 1 mit einer aus dem Kern 5 herausgefrästen Feder 2 versehen. An den gegenüberliegenden Längs- und Querseiten ist aus dem Kern 5 eine zur Feder 2 korrespondierende Nut 8 herausgefräst. Die Unterseite der Feder 2 weist einen Vorsprung 3 auf, der zu einer Sicke 7 in der Unterlippe 6 der Nut 8 korrespondiert. Der Vorsprung 3 und die Sicke 7 bilden Verriegelungsmittel, die ein Auseinanderschieben zweier miteinander verbundener Paneele in Querrichtung Q verhindern. Die Feder und die Nut übernehmen eine Verriegelung in vertikaler Richtung V. 3 zeigt ein Paneel, das mit einer Feder 2 und einer Nut 8 ohne Verriegelungsmittel profiliert ist. Solche Paneele müssen miteinander verleimt werden.
  • Wie 4 verdeutlicht, ist auf die Oberseite des Kerns 5 eine Heißkleber-Schicht 10 aufgetragen, auf die eine Schicht 11 eines glasfaserverstärkten Kunststoffes (GFK) aufgelegt wurde. Auf die GFK-Schicht 11 wird die Steinplatte 1 aufgelegt dann wird der Verbund miteinander verpresst und mit einer Lackschicht 12 aus einem Polymer mit eingelagerten Nano-Glaskugeln wird die Steinplatte 1 abgedeckt. Die Steinplatte 1 kann auch unmittelbar auf die Oberseite des Kernes 5 aufgeklebt sein.
  • Auf die Unterseite des Paneels kann eine Dammschicht 4 aufgebracht sein. Die Schicht 4 kann Granulat zur Trittschallbrechung und/oder Metallpartikel zur Reduktion der statischen Aufladung enthalten. Wie 2 zeigt, können die Feder 2 und die Nut 8 an Einsätzen 13, 9 ausgebildet werden, die in rechteckig gefräste Nuten eingeklebt werden können. Die Einsätze 9, 13 können aus einem Kunststoff bestehen. Die verschiedenen Merkmale der Paneele nach den einzelnen Figuren können beliebig untereinander kombiniert werden.
  • Die Paneele an sich werden wie herkömmliche Laminatpaneele aus einer großen Trägerplatte aufgeteilt. Die Steinplatte wird wie ein Holzfurnier in einer Stärke von etwa 1 mm hergestellt und auf eine großformatige Trägerplatte (2,80 × 6,00 m) aufgeklebt. Die Trägerplatte wird anschließend in einzelne Paneele zersägt und dann die Kantenprofilierung fräsend erzeugt.
  • 1
    Steinplatte
    2
    Feder
    3
    Vorsprung
    4
    Dammschicht
    5
    Kern
    6
    Unterlippe
    7
    Sicke
    8
    Nut
    9
    Einsatz
    10
    Kleberschicht
    11
    GFK-Schicht
    12
    Lackschicht
    13
    Einsatz
    Q
    Querrichtung, horizontale Richtung
    V
    vertikale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10064587 A1 [0002]
    • - DE 10330297 A1 [0003]
    • - DE 19851200 C1 [0005]

Claims (12)

  1. Fußbodenplatte mit einem Kern (5) aus Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF und einer auf der Oberseite aufgebrachten Dekorschicht, dadurch gekennzeichnet dass die Dekorschicht von einer mit dem Kern (5) verbundenen Steinplatte (1) gebildet wird.
  2. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten an den Längs- und Querseiten so profiliert sind, dass miteinander verbundene Platten in vertikaler V und horizontaler Q Richtung zueinander verriegelbar sind.
  3. Fußbodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Steinplatte (1) mit einer Lackschicht (12) abgedeckt ist.
  4. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinplatte (1) auf den Kern (5) aufgeklebt ist.
  5. Fußbodenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufkleben ein Heißkleber verwendet wird.
  6. Fußbodenplatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steinplatte (1) und dem Kern (5) eine Lage (11) glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) angeordnet ist.
  7. Fußbodenplatte nach Anspruch 4 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die GFK-Lage (11) auf die Kleberschicht (10) aufgebracht ist.
  8. Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (12) eine Polymerschicht ist, in die Glaskugeln eingebracht sind.
  9. Fußbodenplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskugeln Nano-Glaskugeln sind.
  10. Fußbodenplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zu einer Schichtdicke von etwa 100 g/m2 aufgetragen wird.
  11. Fußbodenplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag mittels einer Walze oder einer Bürste erfolgt.
  12. Fußbodenplatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinplatte (1) eine Stärke von etwa 1 mm aufweist.
DE200820001822 2008-01-12 2008-02-08 Fußbodenplatte mit Steinoberfläche Expired - Lifetime DE202008001822U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
APDOMOTEXHANNOVER2008-DIEWELT 2008-01-12
AP200800724 2008-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001822U1 true DE202008001822U1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39531246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001822 Expired - Lifetime DE202008001822U1 (de) 2008-01-12 2008-02-08 Fußbodenplatte mit Steinoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001822U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230364A1 (de) 2009-03-16 2010-09-22 Flooring Technologies Ltd. Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
EP2604772A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Hüsler Silkwood GmbH Holzboden-Element
DE102015106699A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Alexander Haak Bodenplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851200C1 (de) 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
DE10064587A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE10330297A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Kronotec Ag Fußbodenplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851200C1 (de) 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
DE10064587A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE10330297A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Kronotec Ag Fußbodenplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230364A1 (de) 2009-03-16 2010-09-22 Flooring Technologies Ltd. Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
EP2604772A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Hüsler Silkwood GmbH Holzboden-Element
DE102015106699A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Alexander Haak Bodenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000468B4 (de) Bodenpaneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006058655B4 (de) Bodenpaneel
EP2757129B1 (de) Dekorpaneel mit Elastomerpulver modifizierter Trägerplatte
DE102005017392A1 (de) Fußbodenbelag
EP2955296B1 (de) Verfahren zum herstellen eines paneels und paneel
EP4344899A2 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE202019103690U1 (de) Paneel
DE102007043204A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202016008138U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
DE202017100562U1 (de) Fußleiste und Dekorationssystem
DE102007054516A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenbelagsplatte
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE202008001822U1 (de) Fußbodenplatte mit Steinoberfläche
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2230364B1 (de) Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
DE102006040093A1 (de) Fußbodenpaneele
DE102017119048A1 (de) Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
DE202016001597U1 (de) Fußbodenbelagplatte
DE202015100159U1 (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück
WO1998046843A1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
EP4060141B1 (de) Selbststabilisierte untergrundverlegeeinheit und untergrundbelag
WO2000063031A1 (de) Boden- und/oder wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080724

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110225

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140130

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right