DE202008001430U1 - Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen - Google Patents

Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen Download PDF

Info

Publication number
DE202008001430U1
DE202008001430U1 DE200820001430 DE202008001430U DE202008001430U1 DE 202008001430 U1 DE202008001430 U1 DE 202008001430U1 DE 200820001430 DE200820001430 DE 200820001430 DE 202008001430 U DE202008001430 U DE 202008001430U DE 202008001430 U1 DE202008001430 U1 DE 202008001430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
concrete
floor
layer
plastic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001430
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUERMANN KUNSTSTOFFE PRODUKT
Original Assignee
SCHUERMANN KUNSTSTOFFE PRODUKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUERMANN KUNSTSTOFFE PRODUKT filed Critical SCHUERMANN KUNSTSTOFFE PRODUKT
Priority to DE200820001430 priority Critical patent/DE202008001430U1/de
Publication of DE202008001430U1 publication Critical patent/DE202008001430U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Bodenbelag für Betonspaltenboden (1) in Ställen der aus High Density Polyethylen (HDPE)-Kunststoffplatten (4) gebildet wird, die auf dem Betonspaltenboden (1) ausgelegt und auf diesem durch Befestigungsmittel fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Kunststoffplatte (4) mit einer Schicht aus elastischem Kunststoff (6) versehen ist, die beim Fixieren der Kunststoffplatte (4) auf dem Betonspaltenboden (1) die zwischen der Kunststoffplatte (4) und dem Betonspaltenboden (1) befindlichen Hohl- und/oder Zwischenräume (5) ausfüllen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen, der durch Befestigungsmittel am Betonboden fixiert ist.
  • In Ställen für industrielle Nutztierhaltung sind bekanntermaßen Betonböden mit Spalten zum Ablaufen von Gülle in einen darunter liegenden Güllekanal vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, den Betonspaltenboden gegen aggressive Einflüsse von Futtersäure zu schützen. Durch die heutige Zusammensetzung des Futters und die Vermischung mit dem Speichel der Tiere beim Fressen kommt es zur Bildung dieser Futtersäure. Sie zersetzt durch chemische Reaktion die Betonspaltenböden insbesondere im Bereich der Futterstellen der Schweine und zerstört diese langsam und systematisch.
  • Gleichzeitig entstehen Futterverluste, da Teile des Futters durch die Betonspalten fallen und auch dort im Güllekanal bestimmte chemische Reaktionen auslösen, die beispielsweise zu Geruchsbelästigungen führen.
  • In besonderer Weise wird dieser Schutz durch den Einsatz von Kunststoffplatten erreicht, die aus einem Regranulat von High Density Polyethylen (HDPE) bestehen und die im Futterbereich und als Trogunterlage auf dem Betonspaltenboden ausgelegt werden.
  • Die aus diesem Material bestehende Kunststoffplatte bietet die ideale Lösung für die genannten Probleme. Sie stellt eine langfristige und kostengünstige Lösung zum Schutz von Betonspaltenböden gegen Futtersäure dar und garantiert optimale hygienische Sauberkeit an den Futterstellen. Gleichzeitig werden Futterverluste und Geruchsbelästigungen vermieden. Der Bodenbelag eignet sich auch bestens für die Sanierung bereits beschädigter Spaltenböden und kann mit allen gängigen Werkzeugen problemlos an die Anforderungen beim Verbraucher angepasst werden.
  • Ein Nachteil beim beschriebenen Einsatz der Kunststoffplatte ergibt sich aus den unterschiedlichen Qualitäten und Oberflächengüten der Betonspaltenböden. Durch die Auflage der vollhomogenen Bodenplatte mit ihren sehr sauberen und glatten Oberflächen auf leicht unebenen Betonspaltenböden entstehen teilweise kleine Hohlräume zwischen der Plattenunterseite und dem Spaltenboden.
  • Auch im Bereich der Spalten selbst bilden sich in einigen Fällen minimale Zwischenräume.
  • Diese kleinen Hohl- und Zwischenräume bieten einen guten Nährboden für Fliegenlarven und es können sich dort Keime und Bakterien absetzen. Da der Bodenbelag durch Befestigungen mit Spaltenankern oder Verschraubungen fest auf dem Betonspaltenboden aufliegt, lassen sich die kleinen Hohlräume ohne aufwendige Demontage des Bodenbelags nicht reinigen.
  • Insbesondere in großen Schweineställen ist dem Landwirt, Betreiber oder Investor das Risiko einer Erkrankung im Tierbestand durch die hygienischen Probleme mit den Hohl- und Zwischenräumen oft zu groß, und er entscheidet sich daher meist für das Aufbringen eines Schutzanstrichs.
  • Im Gegensatz zur HDPE-Kunststoffplatte werden Anstriche aber schnell mechanisch beschädigt und müssen oft erneuert werden. Anstriche haben meist deutliche Nachteile bezogen auf die Kosten, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, beim Auslegen und Fixieren von HDPE-Kunststoffplatten auf Betonspaltenböden in Ställen die Bildung von Hohl- und/oder Zwischenräumen zwischen der Kunststoffplatte und dem Betonboden zu verhindern, um keinen Nährboden für Krankheitserreger zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren spezielle Merkmalausbildungen und ausgewählte Ausführungsformen des Bodenbelags.
  • Die Aufgabe wird durch einen Bodenbelag gelöst, der aus High Density Polyethylen (HDPE)-Kunststoffplatten gebildet wird. Dieser wird auf dem Betonboden ausgelegt und auf diesem durch nicht dargestellte Befestigungsmittel fixiert. Die Unterseite der Kunststoffplatte ist mit einer Schicht aus elastischem Kunststoff versehen, der beim Fixieren der Kunststoffplatte auf dem Betonboden zwischen der Kunststoffplatte und dem Betonboden befindliche Hohl- und/oder Zwischenräume ausfüllt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Querschnitt durch einen mit einem erfindungsgemäßen Bodenbelag ausgestatteten Betonspaltenboden in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Einzelheit von 1, in der der Ausgleich von Unebenheiten im Betonspaltenboden zur Vermeidung von Hohl- und/oder Zwischenräumen durch den erfindungsgemäßen Bodenbelag verdeutlicht wird.
  • Die Erfindung wird am Beispiel eines Stalls zur industriellen Mast von Schweinen beschrieben. Derartige Ställe sind im Regelfall mit Betonspaltenboden 1 ausgestattet. Durch die Spalten 2 im Betonspaltenboden 1 fließt die Gülle in den unter dem Betonspaltenboden 1 angeordneten Güllekanal 3 und wird von dort der Entsorgung zugeleitet.
  • Insbesondere der Futterbereich des Betonspaltenbodens 1 wird durch die aggressive Eigenschaft der Futtersäure gefährdet und unterliegt einer starken Zersetzung, was zu häufig wiederkehrenden Instandsetzungsarbeiten führt. Durch das Auslegen dieses Bodenbereiches mit HDPE-Kunststoffplatten 4 wird ein Kontakt des Betonspaltenbodens 1 mit der Futtersäure weitgehend vermieden.
  • Da jedoch die Kunststoffplatten 4 eine hohe Härte aufweisen, liegen sie nur bei ebenen Betonspaltenböden 1 spaltfrei auf dem Boden auf. Weist der Betonspaltenboden 1 Unebenheiten, wie Risse, Löcher oder andere Mängel auf, entstehen zwischen der Unterseite der Kunststoffplatte 4 und dem Betonspaltenboden 1 Hohl- oder Zwischenräume 5, die Bereiche darstellen, welche einen Nährboden für Keime und Bakterien bilden, die die Gesundheit des Tierbestandes gefährden.
  • Um diese Hohlräume 5 zu schließen, wird auf die Unterseite der Kunststoffplatte 4 eine Kautschukschicht 6 in der Stärke 4–5 mm aufgeklebt. Die Kautschukschicht 6 wird aus einem geschlossenzelligen Zellkautschuk gefertigt und mit einer einseitig klebenden Oberfläche als Montagehilfe mit Kleber Typ VI von einem entsprechenden Hersteller bezogen.
  • Bei der Montage durch einen Stalleinrichter wird die Kunststoffplatte 4 mit der aufgeklebten Kautschukschicht 6 im Futterbereich von Schweineställen durch den darauf stehenden Futterautomaten sowie durch Spaltenanker fixiert.
  • Durch das Gewicht der Futterautomaten und die Befestigung mittels Spaltenanker füllt der flexible Zellkautschuk alle Hohl- und Zwischenräume 5 zwischen der Kunststoffplatte 4 und dem Betonspaltenboden 1 vollständig aus.
  • Fliegenlarven, Keime oder Bakterien finden keine Nährstätten mehr und die Risiken durch hygienische Probleme beim Einsatz der Kunststoffplatten 4 werden durch die aufgeklebte Kautschukschicht 6 praktisch ausgeschlossen.
  • Die Verwendung von geschlossenzelligem Kautschuk verhindert dabei gleichzeitig das Eindringen von Wasser oder Verunreinigungen in die Kautschukschicht 6 selbst. Die Eigenschaften der Kunststoffplatte 4 und der Kautschukschicht 6 ergänzen sich nahezu ideal beim Einsatz im Futterbereich von Schweineställen. Auch großflächige Sanierungen beschädigter Betonspaltenböden 1 sind mit dem neuen Produkt möglich.
  • Neben der werkseitigen Ausstattung der Kunststoffplatten 4 mit der Kautschukschicht 6, besteht auch die Möglichkeit, das elastische Material als Rollenmaterial bereitzustellen und den Bodenbelag in Ställen, der bereits aus normalen HDPE-Kunststoffplatten 4 hergestellt ist, nachträglich mit einer Kautschukschicht 6 auszustatten. Dazu wird die Kautschukschicht 6 auf der einen Seite mit einer Klebeschicht versehen, die durch eine Schutzfolie abgedeckt wird.
  • Beim Auftragen der Kautschukschicht 6 auf die Unterseite der Kunststoffplatte 4 wird bei einem entsprechenden Zuschnitt die Schutzfolie von der Klebeschicht entfernt und die Klebeverbindung zwischen beiden Schichten hergestellt.

Claims (6)

  1. Bodenbelag für Betonspaltenboden (1) in Ställen der aus High Density Polyethylen (HDPE)-Kunststoffplatten (4) gebildet wird, die auf dem Betonspaltenboden (1) ausgelegt und auf diesem durch Befestigungsmittel fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Kunststoffplatte (4) mit einer Schicht aus elastischem Kunststoff (6) versehen ist, die beim Fixieren der Kunststoffplatte (4) auf dem Betonspaltenboden (1) die zwischen der Kunststoffplatte (4) und dem Betonspaltenboden (1) befindlichen Hohl- und/oder Zwischenräume (5) ausfüllen.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem elastischen Kunststoff (6) aus einem geschlossenzelligen Zellkautschuk besteht.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem elastischen Kunststoff (6) eine Dicke von vorzugsweise 4 bis 5 mm aufweist.
  4. Bodenbelag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem elastischen Kunststoff (6) zur Fixierung an der Unterseite der Kunststoffplatte (4) auf einer Seite mit einer Klebeschicht versehen ist.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht mit einer Schutzfolie versehen ist, die vor der Fixierung der Schicht aus elastischem Kunststoff (6) auf der Kunststoffplatte (4) entfernbar ist.
  6. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem elastischen Kunststoff (6) als Rollenware bereitgestellt wird, um daraus einen Zuschnitt für die Kunststoffplatten (4) zu fertigen.
DE200820001430 2008-01-31 2008-01-31 Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen Expired - Lifetime DE202008001430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001430 DE202008001430U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001430 DE202008001430U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001430U1 true DE202008001430U1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39311694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001430 Expired - Lifetime DE202008001430U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103039373A (zh) * 2011-10-11 2013-04-17 郑州牧业工程高等专科学校 一种猪用狭缝地板

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103039373A (zh) * 2011-10-11 2013-04-17 郑州牧业工程高等专科学校 一种猪用狭缝地板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594430B1 (de) Unterlegematte für fussbodenbeläge
DE10032204C1 (de) Fussbodenplatte
DE60115275T2 (de) Verbundbodenfliese
DE2221761B2 (de) Schwingboden
AT510089A1 (de) Bodenbelag
DE102010020962B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
DE202005018780U1 (de) Bodenmatte für Tiere, insbesondere Pferde
DE202008001430U1 (de) Bodenbelag für Betonspaltenböden in Ställen
EP2734685B1 (de) Bodenaufbau
DE202010018155U1 (de) Verbindungsprofil
DE102016113580B3 (de) Spaltenboden für Tierställe
EP1985175B1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
DE202008014589U1 (de) Plattenartiges Bauelement
EP0911462A2 (de) Belagelement
DE102016118754A1 (de) Keramische Verbundplatte
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE102011001588A1 (de) Platte für einen Bodenbelag
DE102018123929B4 (de) Flächenbelagelement
DE102015100958A1 (de) Paneel
DE10313649A1 (de) Leichtbauelement
DE102011007938A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
EP4144932A1 (de) Paneel zur verkleidung einer oberfläche
DE102012111368A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags aus Kunststoff-Paneelen
DE102004024483B4 (de) Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080521

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802