DE202007018586U1 - System zur Staubbindung - Google Patents

System zur Staubbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202007018586U1
DE202007018586U1 DE202007018586U DE202007018586U DE202007018586U1 DE 202007018586 U1 DE202007018586 U1 DE 202007018586U1 DE 202007018586 U DE202007018586 U DE 202007018586U DE 202007018586 U DE202007018586 U DE 202007018586U DE 202007018586 U1 DE202007018586 U1 DE 202007018586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dust
particles
bulk material
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Mining and Construction Supply GmbH
Sandvik Mining and Construction Oy
Original Assignee
Sandvik Mining and Construction Supply GmbH
Sandvik Mining and Construction Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Mining and Construction Supply GmbH, Sandvik Mining and Construction Oy filed Critical Sandvik Mining and Construction Supply GmbH
Publication of DE202007018586U1 publication Critical patent/DE202007018586U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

System zur Staubbindung, insbesondere bei einer Förderung von Schüttgut, mit einem Gehäuse (5), in dem eine Elektrode (6) angeordnet ist, um ein elektrisches Feld zwischen der Elektrode (6) und dem Gehäuse (5) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ableitelement vorgesehen ist, um Partikel aus einem Staub-Luft-Gemisch aus dem Gehäuse (5) herauszuleiten und von dem Schüttgut zu separieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Staubbindung, insbesondere bei einer Förderung von Schüttgut, mit zumindest einem Gehäuse, in dem eine Elektrode angeordnet ist, um ein elektrisches Feld zwischen der Elektrode und dem Gehäuse zu erzeugen. Außerdem wird ein Verfahren zur Staubbindung, insbesondere bei einer Förderung von Schüttgut beschrieben, bei dem eine in einem Gehäuse angeordnete Elektrode ein elektrisches Feld zwischen der Elektrode und dem Gehäuse erzeugt und ladungstragende Partikel eines sich in dem Gehäuse befindlichen Staub-Luft-Gemisches an einer Innenwand des Gehäuses abgeschieden werden.
  • Ein elektrostatischer Staubabscheider ist beispielsweise aus der DE 24 60 962 bekannt.
  • Bei der Förderung bzw. dem Transport von Schüttgut entsteht oftmals Staub, insbesondere wenn das Schüttgut von einer Transporteinrichtung übergeben wird, beispielsweise an eine andere Transport- und/oder Lagereinrichtung. Die Staubentwicklung wird hierbei noch verstärkt, wenn bei der Übergabe das Schüttgut eine bestimmte Fallhöhe überwindet. Die einzelnen Partikel des bei der Übergabe entstehenden Staubes weisen eine nur sehr geringe Partikelgröße auf, so dass die Partikel über einen längeren Zeitraum hinweg in der Umgebung schweben können. Es bildet sich dadurch ein Staub-Luft-Gemisch, das nicht nur auf den Förderprozess, sondern auch auf die Umgebung, Personal und/oder Umwelt eine schädliche Wirkung ausübt.
  • Schließlich ist der durch die Staubentwicklung auftretende Materialverlust des Schüttgutes nicht unbeachtlich.
  • Um den Staub zu binden, sind mehrere Möglichkeiten bekannt, beispielsweise kann das Staub-Luft-Gemisch durch geeignete Filtereinrichtungen mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen geleitet werden, bei denen die Staubpartikel sich in den Filtereinrichtungen an den Begrenzungen der Öffnungen anlagern. Der Reinheitsgrad der entstaubten bzw. gefilterten Abluft ist hierbei abhängig von einer Feinheit der Filtereinrichtungen, der Größe und Anzahl der Öffnungen, der Dicke des Filterkuchens und der Staubpartikelgröße.
  • Da sich bei dieser Filterung die Partikel des Staubes in den Filtereinrichtungen ablagern, setzen sich die einzelnen Öffnungen mit der Zeit immer weiter zu, bis die Filtereinrichtung schließlich verstopft ist. Durch die sich verändernde Öffnungsgröße sind die Filtereigenschaften auch nicht konstant. Weiterhin müssen die mit den Staubpartikeln angefüllten bzw. verstopften Filtereinrichtungen regelmäßig gereinigt oder durch frische, unverbrauchte Filtereinrichtungen ersetzt werden. Die ausgetauschten und ersetzten Filtereinrichtungen sind anschließend entweder zu entsorgen, wobei die Menge der Staubpartikel dem Materialfluss des Schüttgutes verloren gehen, oder sie müssen aufwändig wieder aufbereitet werden, um die Staubpartikel dem Materialfluss erneut zuzuführen oder als separiertes Material mit einer bestimmten Partikelgröße anderen Verwendungen zur Verfügung zu stellen.
  • Nach dem Durchströmen des Filtergehäuses tritt das entstaubte Staub-Luft-Gemisch als Abluft, die noch einen Restanteil an Staub enthält, aus dem Staubbindungssystem heraus. Obwohl ein Großteil der Partikel herausgefiltert wurde, übt die nicht vollständig gereinigte Abluft weiterhin auf die Umgebung, das Personal und/oder die Umwelt eine schädliche Wirkung aus.
  • Um den Staub an seinem Entstehungsort zu binden und anschließend direkt in den Materialfluss zurückzuführen, wurden Staubbindungssysteme entwickelt, die auf der Anwendung des elektrostatischen Prinzips beruhen. Hierbei befindet sich das entstandene Staub-Luft-Gemisch innerhalb eines Gehäuses, das oberhalb des übergebenen Schüttgutes angeordnet ist und in welches das Staub-Luftgemisch aufsteigt. In dem geerdeten Gehäuse ist eine Elektrode angeordnet, die an einer entsprechenden Hochspannung angeschlossen werden kann. Aufgrund des erzeugten elektrischen Feldes zwischen der Elektrode und dem Gehäuse werden Partikel des Gemisches ionisiert und ladungstragend.
  • Diese Partikel werden sich nun aufgrund der Ladung in dem elektrischen Feld in Richtung des geerdeten Gehäuses bewegen. Sie lagern sich beispielsweise an der geerdeten Innenwand des Gehäuses ab und bilden dort Agglomerate. Aufgrund der zunehmenden Agglomeratgröße und/oder durch eine geeignete mechanische Rüttelbewegung des Gehäuses werden die Partikel von der Gehäuseinnenwand wieder abgelöst, an der sie sich agglomeriert haben, und sie fallen als Agglomerate zurück in das Schüttgut. In dem Schüttgut sind im Allgemeinen Materialkörper bzw. -partikel unterschiedlichster Größen miteinander vermengt. Hierbei hat der Anteil von Partikeln bestimmter Größe eine deutliche Auswirkung auf die Qualität und Einsatzvielseitigkeit des transportierten Schüttgutes.
  • Aus der GB 216,789 , der GB 230,841 und der GB 295,890 sind elektrostatische Staubabscheider bekannt, deren Elektroden in Vibration versetzt werden. Zur Übertragung der Vibrationen sind im Inneren des Gehäuses Membranen vorgesehen. Zur Erzeugung der Vibrationen ist ein Elektromagnet oder ähnliches vorgesehen.
  • Eine Aufteilung der Partikel in Abhängigkeit von deren Größe ist beispielsweise mittels bekannter Windsichter möglich. Hierbei wird herabfallendes Schüttgut von der Seite mit Luft einer definierten Strömungsgeschwindigkeit angeblasen. In Abhängigkeit der Partikelgröße bzw. der Partikelmasse werden die einzelnen Partikel unterschiedlich stark von der strömenden Luft abgelenkt, so dass in mehreren Auffangbehältern, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, jeweils Partikel bestimmter Größenordnungen sich ansammeln. In der Abluft sind die kleinsten Partikel, beispielsweise in der Größenordnung einiger weniger Mikrometer, aber noch vorhanden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Qualität und Einsatzvielseitigkeit eines Schüttgutes zu verbessern bzw. zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem System zur Staubbindung der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Ableitelement vorgesehen ist, um Partikel aus einem Staub-Luft-Gemisch aus dem Gehäuse heraus zu leiten und von dem Schüttgut zu separieren.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein Teil der Partikel des aufsteigenden Staub-Luft-Gemisches herausgefiltert und dem Materialfluss entnommen wird. Der Anteil der Partikel dieser bestimmten Partikelgröße ist anschließend in dem verbleibenden Schüttgut vermindert und die herausgefilterten Staubpartikel stehen für eine anderweitige Verwendung zur Verfügung. Da gleichzeitig eine Staubseparation und eine Staubbindung durchgeführt werden, entsteht ferner auch keine schädliche Abluft.
  • Bevorzugt ist an einer Außenseite des Gehäuses zumindest eine Rüttelvorrichtung vorgesehen, um durch eine Rüttelbewegung den an einer Innenwand des Gehäuses abgeschiedenen und elektrostatisch haftenden Staub mechanisch von dieser wieder zu lösen. Besonders bevorzugt ist die Rüttelvorrichtung ein Unwuchtmotor, der nur eine relativ geringe Leistungsaufnahme erfordert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das Gehäuse oberhalb eines Abschnitts eines Förderbandes anordnenbar ist und das Gehäuse zu dem Förderband hin eine Öffnung aufweist. Bei einer geeigneten Öffnungsgröße ist durch diese Anordnung gewährleistet, dass der entstehende Staub nahezu vollständig in dem Gehäuse aufsteigt und nur ein geringer Teil in die Umgebung als schädliche und die Umwelt belastende Abluft entweicht.
  • In vorteilhafter Weise ist an zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Öffnung in Längsrichtung des Gehäuses jeweils ein Ableitelement vorgesehen.
  • Bevorzugt ist das Ableitelement ein in Längsrichtung des Gehäuses sich erstreckendes Ableitblech, das eine erste in das Innere des Gehäuses weisende Längskante und eine zweite aus dem Gehäuse herausragende Längskante aufweist. Durch die flächige Ausgestaltung als Blech ist ein konstruktiv einfacher Aufbau des Staubbindungssystems ermöglicht.
  • Zur Ausnutzung der Gravitationskraft ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ableitblech unterhalb des Seitenrandes der Öffnung und mit einer von dem Inneren des Gehäuses nach außen abwärts ausgerichteten Neigung angeordnet ist.
  • Um das über das Ableitblech herausgeleitete und separierte Staubmaterial einer geeigneten Sammelvorrichtung zuführen zu können, ist bevorzugt unterhalb der zweiten Längskante des Ableitbleches ein zusätzliches Seitenförderband vorgesehen, welches die von dem Ableitblech herabfallenden Staubpartikel weiterbefördert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert, in denen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes System zur Staubbindung zeigt, und
  • 2 einen entsprechenden Querschnitt durch das erfindungsgemäße Staubbindungssystem aus 1 wiedergibt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Staubbindung, welches in Verbindung mit einer Übergabe von Schüttgut von einem ersten Förderband 1 auf ein zweites Förderband 2 eingesetzt wird. Die eingesetzten Förderbänder 1 und 2 sind in bekannter Weise ausgebildet. Hierbei fällt das Schüttgut (nicht dargestellt) von dem ersten Förderband 1 durch eine Übergabeschurre 3 auf das zweite Förderband 2. Die Förderrichtung des zweiten Förderbandes 2 ist in der Figur durch den Pfeil 4 angedeutet. Über den in Förderrichtung nach der Übergabeschurre 3 folgenden Abschnitt des zweiten Förderbandes 2 ist das erfindungsgemäße Staubbindungsystem angeordnet.
  • Das Staubbindungssystem weist ein Gehäuse 5 auf, in dem ein Staub-Luft-Gemisch aufsteigt, das bei der Übergabe und dem Herabfallen des Schüttgutes entsteht. In dem geerdeten Gehäuse 5 ist eine Elektrode 6 angeordnet, die mehrere voneinander beabstandete Elektrodenplatten 7 aufweist. Die Elektrode ist mittels einer Halterung 8 an dem Gehäuse 5 befestigt. Die Halterung 8 kann gegebenenfalls mit einer Isolationsschicht versehen sein. Die Elektrode 6 ist mit einer geeigneten Hochspannungszufuhr 9 verbunden, die über eine zentrale Steuereinrichtung 10 angesteuert wird.
  • Das Gehäuse 5 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Förderrichtung. An der Außenseite des Gehäuses 5 ist ein Unwuchtmotor 11 angebracht, der eine mechanische Rüttelbewegung des Gehäuses 5 bewirkt. Hierbei reicht es aus, wenn der Unwuchtmotor 11 lediglich periodisch für eine definierte Zeit angeschaltet wird. Das An- und Abschalten des Unwuchtmotors 11 kann ebenfalls mittels der zentralen Steuereinrichtung 10 gesteuert werden.
  • Etwas tiefer als das zweite Förderband 2 ist ein weiteres, etwas kleiner dimensioniertes Seitenförderband 12 zu erkennen, auf dem separierte Staubpartikel 13 einer Sammelvorrichtung 14, beispielsweise einem geeigneten Container, zugeführt werden. Das Seitenförderband 12 kann permanent zur Partikelbeförderung sich bewegen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass im Stillstand des Seitenförderbandes 12 zunächst darauf separierte Staubpartikel 13 gesammelt werden und in definierten Zeitabständen das Seitenförderband 12 anläuft, um das zwischenzeitlich angesammelte Material der Sammelvorrichtung 14 zuzuführen. Alternativ können die Staubpartikel 13 auch pneumatisch, mit einer Förderschnecke oder ähnlichem der Sammelvorrichtung 14 zugeführt werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A aus 1, die wiederum eine Längsschnittdarstellung entlang der Linie B-B aus 2 zeigt. In der 2 ist eine von jeweils drei in an sich bekannter Weise nebeneinander und mit einem bestimmten Winkel zueinander angeordneten Tragrollen 15 gebildete Förderbandfläche des zweiten Förderbandes 2 mit dem darauf befindlichen Schüttgut 16 zu erkennen.
  • Oberhalb des zweiten Förderbandes 2 ist das Gehäuse 5 und die Elektrode 6 mit den sternförmig ausgebildeten Elektrodenplatten 7 zu erkennen. Das Gehäuse 5 weist im unteren Bereich eine Öffnung auf, unterhalb der das zweite Förderband 2 mit dem darauf befindlichen Schüttgut 16 entlangläuft.
  • Das aufsteigende Staub-Luft-Gemisch mit Staubpartikeln 17, die in dieser Darstellung mittels der Punkte angedeutet sind, wird durch eine an die Elektrode 6 angelegte Hochspannung ionisiert und die nun ladungstragenden Staubpartikel 17 werden von der Innenwand 18 des geerdeten Gehäuses 5 angezogen. Sobald die dort abgeschiedenen Staubpartikel 17 ein Agglomerat bestimmter Größe bilden, fallen die Agglomerate aufgrund der Schwerkraft nach unten. Die Agglomerate können bereits vorher unterstützt durch eine mechanische Rüttelbewegung des Gehäuses 5 auf grund des Unwuchtmotors 11 (siehe 1) sich von der Innenwand 18 ablösen und herunterfallen.
  • Der Umfang der Innenwand 18 des Gehäuses 5 kann mittels der dargestellten Hilfslinie 19 in zwei Seitenabschnitte 20 und einen mittleren Abschnitt 21 unterteilt werden. Bei diesen drei Abschnitten 20, 21 nimmt jeder Abschnitt in etwa ein Drittel der Fläche der Innenwand 18 ein. Die herabfallenden Staubagglomerate des mittleren Bereiches 21 fallen zurück auf das zweite Förderband 2 und das darauf befindliche Schüttgut 16.
  • Die den beiden Seitenabschnitten 20 der Innenwand 18 herabfallenden Staubagglomerate fallen jedoch jeweils auf ein Ableitblech 22. Dieses weist eine erste Längskante 23, die zu dem Inneren des Gehäuses 5 weist, und eine zweite Längskante 24 auf, die nach außen aus dem Gehäuse 5 herausragt. Das Ableitblech 22 ist prinzipiell zwischen dem Seitenrand der Öffnung des Gehäuses 5 und dem zweiten Förderband 2 angeordnet und im Wesentlichen parallel zu dem Seitenrand in Längsrichtung des Gehäuses 5 ausgerichtet.
  • Das Ableitblech 22 ist weiterhin in Querrichtung des Gehäuses 5 derart abwärts geneigt, dass die erste Längskante 23 höher als die zweite Längskante 24 angeordnet ist. Dadurch können die Staubpartikel 13 der Schräge entlang auf dem Ableitblech 22 aus dem Gehäuseinneren nach außen befördert werden. Zur Unterstützung der Ableitung der Staubpartikel 13 ist an dem Ableitblech 22 jeweils ein weiterer Unwuchtmotor 25 angeordnet, um sicherzustellen, dass die Staubpartikel 13 nicht an dem Ableitblech 22 elektrostatisch festhaften.
  • Anschließend fallen die Staubpartikel 13 auf die beiden Seitenförderbänder 12, die seitlich neben dem zweiten Förderband 2, parallel zu diesem und etwas tiefer angeordnet sind. Die Förderrichtung der Seitenförderbänder 12 kann gleich zu der Förderrichtung des Schüttgutes 16 (Pfeil 4 in 1) oder entgegengesetzt dazu vorgesehen sein. Auch können die beiden Seitenförderbänder 12 entweder in die gleiche Richtung oder entgegengesetzt zueinander laufen. Die separierten Staubpartikel 13 werden von den Förderbändern 12 zu entsprechenden Sammelvorrichtungen 14, beispielsweise ein geeigneter Container, befördert.
  • Schließlich sind in der 2 Tragsysteme 26 und 27 sowohl für das zweite Förderband 2 als auch das erfindungsgemäße System zur Staubbindung zu erkennen. Das Tragsystem 26 weist einen Rahmen 28 auf, der die Anordnung der Tragrollen 15 trägt. Der Rahmen 28 ist mittels mehrerer Stützen 29 von einer Bodenfläche (nicht dargestellt) beabstandet gehalten. Das zweite Förderband 2 kann sowohl im Wesentlichen horizontal als auch mit einem entsprechenden Neigungswinkel zur Horizontalebene ausgerichtet sein. Das Gehäuse 5 wird von Tragarmen 30 gehalten, die über entsprechende Tragstützen 31 von der Bodenfläche beabstandet sind, so dass das Gehäuse 5 oberhalb des zweiten Förderbandes 2 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß finden bei dem hier vorgestellten Staubbindungssystem und dem entsprechenden Verfahren die Staubbindung zur Vermeidung von umweltschädlicher, gesundheitsgefährdender und/oder umweltbelastender Abluft und die Separation von Materialkörpern einer bestimmten Partikelgröße, insbesondere in der Größenordnung des Durchmessers von etwa 10 bis 100 μm, aus dem Materialfluss gleichzeitig statt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2460962 [0002]
    • - GB 216789 [0010]
    • - GB 230841 [0010]
    • - GB 295890 [0010]

Claims (8)

  1. System zur Staubbindung, insbesondere bei einer Förderung von Schüttgut, mit einem Gehäuse (5), in dem eine Elektrode (6) angeordnet ist, um ein elektrisches Feld zwischen der Elektrode (6) und dem Gehäuse (5) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ableitelement vorgesehen ist, um Partikel aus einem Staub-Luft-Gemisch aus dem Gehäuse (5) herauszuleiten und von dem Schüttgut zu separieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rüttelvorrichtung an einer Außenseite des Gehäuse (5) vorgesehen ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttelvorrichtung ein Unwuchtmotor (11) ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) oberhalb eines Abschnittes eines Förderbandes (2) anordnenbar ist und das Gehäuse (5) zu dem Förderband (2) hin eine Öffnung aufweist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Öffnung in Längsrichtung des Gehäuses (5) jeweils ein Ableitelement vorgesehen ist.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement ein in Längsrichtung des Gehäuses (5) sich erstreckendes Ableitblech (22) ist, das eine erste in das Innere des Gehäuses weisende Längskante (23) und eine zweite aus dem Gehäuse herausragende Längskante (24) aufweist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitblech (22) unterhalb des Seitenrandes der Öffnung und mit einer von dem Inneren des Gehäuses nach außen abwärts ausgerichteten Neigung angeordnet ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der zweiten Längskante des Ableitblechs (22) ein zusätzliches Seitenförderband (12) vorgesehen ist.
DE202007018586U 2007-04-20 2007-04-20 System zur Staubbindung Expired - Lifetime DE202007018586U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019342 DE102007019342B3 (de) 2007-04-20 2007-04-20 System und Verfahren zur Staubbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018586U1 true DE202007018586U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39744741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019342 Expired - Fee Related DE102007019342B3 (de) 2007-04-20 2007-04-20 System und Verfahren zur Staubbindung
DE202007018586U Expired - Lifetime DE202007018586U1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 System zur Staubbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019342 Expired - Fee Related DE102007019342B3 (de) 2007-04-20 2007-04-20 System und Verfahren zur Staubbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007019342B3 (de)
WO (1) WO2008128530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108782A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Wagner Lizenzvermarktung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holzpellets
CN113070154A (zh) * 2021-03-09 2021-07-06 上饶中材机械有限公司 一种高效除尘的水泥熟料输送机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103301945A (zh) * 2012-03-17 2013-09-18 钟方明 封闭部分电场通道清灰的方法与静电除尘器
CN104773468A (zh) * 2015-03-17 2015-07-15 浙江中科新光铭光电科技有限公司 一种分选粒子用的摊平机构
CN105645018A (zh) * 2016-03-28 2016-06-08 天津华派集装箱制造有限公司 一种皮带运输机静电抑尘装置及其控制方法
CN108906329A (zh) * 2018-07-18 2018-11-30 天津华派集装箱制造有限公司 电极系统及静电抑尘装置
CN112299061A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 江苏绿洁节能有限公司 一种皮带机抑尘装置用阴极组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216789A (en) 1923-11-06 1924-06-05 Metallbank & Metallurg Ges Ag Improvements in apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids
GB230841A (de) 1924-03-12 1925-07-02 Lodge-Cottrell Limited
GB295890A (en) 1927-12-22 1928-08-23 Metallbank & Metallurg Ges Ag Improvements in apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids
DE2460962A1 (de) 1974-12-21 1976-07-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrostatischer staubabscheider

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900526B2 (de) * 1969-01-07 1971-12-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Elektrostatischer staubabscheider
SU1041444A1 (ru) * 1982-04-19 1983-09-15 Пермский политехнический институт Устройство дл подавлени пыли на ленточном конвейере
SU1574828A1 (ru) * 1988-02-29 1990-06-30 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Аспирационное укрытие места загрузки сыпучим материалом ленточного конвейера
FI108972B (fi) * 1998-08-17 2002-04-30 Roxon Oy Pölynsidontalaitteisto
DE202005002927U1 (de) * 2005-02-23 2005-07-14 Reitmeir, Thomas Elektrode zur Separation von Stoffgemischen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216789A (en) 1923-11-06 1924-06-05 Metallbank & Metallurg Ges Ag Improvements in apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids
GB230841A (de) 1924-03-12 1925-07-02 Lodge-Cottrell Limited
GB295890A (en) 1927-12-22 1928-08-23 Metallbank & Metallurg Ges Ag Improvements in apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids
DE2460962A1 (de) 1974-12-21 1976-07-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrostatischer staubabscheider

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108782A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Wagner Lizenzvermarktung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holzpellets
DE102012108782B4 (de) * 2012-09-18 2017-12-28 Wagner Lizenzvermarktung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holzpellets
CN113070154A (zh) * 2021-03-09 2021-07-06 上饶中材机械有限公司 一种高效除尘的水泥熟料输送机
CN113070154B (zh) * 2021-03-09 2023-04-25 上饶中材机械有限公司 一种高效除尘的水泥熟料输送机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019342B3 (de) 2008-12-18
WO2008128530A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019342B3 (de) System und Verfahren zur Staubbindung
DE2134298C3 (de) Elektrostatischer Scheider
EP0279200B1 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112010005677B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Vakuumsichtung von Schüttgut
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
DE3523985A1 (de) Staubabscheider
DE102014113280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
EP0482683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE202023100831U1 (de) Pulverschneideanlage
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE3527179C1 (de) Verfahren zur trockenen Auftrennung von Steinkohlenflugstäuben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0729789A1 (de) Magnetscheider
DE60021801T2 (de) Pulverrückgewinnungsvorrichtung- und Verfahren und Sprühbeschichtungsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102009013220A1 (de) Modular aufgebaute Granulat-Entstaubungsanlage sowie ein Verfahren zum Entstauben und Reinigen von Granulaten
DE4027880C2 (de)
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
DE102007019343B3 (de) System und Verfahren zur Staubbindung
DE1758748C3 (de) Elektrostatischer Freifall-Scheider
EP2399660A2 (de) Partikelprallabscheider
DE202009017908U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffpartikeln
DE4233360C2 (de) Mühle mit Sortiereinrichtung
DE102015016554A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray, Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zum Abscheiden von Overspray
DE3233780C2 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuführung des Trenngutes in das elektrostatische Feld von Freifallscheidern
DE1907880B2 (de) Verfahren und Scheider zum Sortieren feinkorniger Gemenge durch Koronafeld und elektrostatisches Feld
DE929225C (de) Verfahren und Anlage zum Sichten von Pulvern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100518

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130414

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years