DE202007018537U1 - Anlage zur Wasserreinigung - Google Patents

Anlage zur Wasserreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE202007018537U1
DE202007018537U1 DE200720018537 DE202007018537U DE202007018537U1 DE 202007018537 U1 DE202007018537 U1 DE 202007018537U1 DE 200720018537 DE200720018537 DE 200720018537 DE 202007018537 U DE202007018537 U DE 202007018537U DE 202007018537 U1 DE202007018537 U1 DE 202007018537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
evaporator
water purification
purification system
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018537
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPART HANDELSKONTOR GMBH, DE
Original Assignee
Tuerk und Dr Bernd Hoefle GmbH
Tuerk und Dr Bernd Hofler GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dr Bernd Hofler GmbH
Peter Tuerk 85598 Baldham)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk und Dr Bernd Hoefle GmbH, Tuerk und Dr Bernd Hofler GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dr Bernd Hofler GmbH, Peter Tuerk 85598 Baldham) filed Critical Tuerk und Dr Bernd Hoefle GmbH
Priority to DE200720018537 priority Critical patent/DE202007018537U1/de
Publication of DE202007018537U1 publication Critical patent/DE202007018537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/063Underpressure, vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Wasserreinigungsanlage mit wenigstens einem Sonnenkollektor (1), der einen Verdampfer (2) betreibt und einem mit dem Verdampfer (2) verbundenen Kondensator (5) für das verdampfte, gereinigte Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) einen Absorber (7) für die Sonnenstrahlung, der in einem sich von unten nach oben erstreckenden transparenten Gehäuse (8) eingeschlossen ist und ein mit dem Absorber (7) wärmeleitend verbundenes, sich in Gehäuselängsrichtung erstreckendes Metallrohr (9) aufweist, das mit einer Flüssigkeit gefüllt und dessen oben aus dem Gehäuse (8) ragendes Ende mit einem Kondensatorkopf (11) zur Kondensation der in dem Metallrohr (9) verdampften Flüssigkeit versehen ist, wobei der Verdampfer (2) ein Gefäß (13) mit dem zu reinigenden Wasser (15) aufweist, in das der Kondensatorkopf (11) des Sonnenkollektors (1) ragt, um das zu reinigende Wasser (15) in dem Verdampfergefäß (13) durch Erwärmung auf Siedetemperatur zu verdampfen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zum Entsalzen von Meer- oder Brackwasser, aber auch zur Abwasserreinigung.
  • Neben der umgekehrten Osmose gehören Destillationsverfahren, bei denen das Wasser verdampft und anschließend kondensiert wird, zu den wichtigsten Verfahren zur Meerwasserentsalzung. Auch wird dazu die Sonnenstrahlung verwendet (vgl. beispielsweise US 4,329,204 und 6,821,395 B1 ). Die bekannten Anlagen zur Meerwasserdestillation unter Nutzung der Sonnenstrahlung besitzen jedoch nur eine geringe Leistung, die meist nur wenige Liter Süßwasser täglich beträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage und ein Verfahren zur Wasserreinigung hoher Leistung und geringen Baukosten zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der Wasserreinigungsanlage nach dem Anspruch 1 erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 12 sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wasserreinigungsanlage angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird ein Sonnenkollektor verwendet, der einen Absorber für die Sonnenstrahlung aufweist, der in einem sich von unten nach oben erstreckenden transparenten, also für Sonnenstrahlung durchlässigen Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse aus Glas, eingeschlossen ist. Der Absorber, der z. B. aus einem Kupferblech oder aus einer die Sonnenstrahlung absorbierenden Beschichtung in einem Gehäuse besteht, ist mit einem Metallrohr wärmeleitend verbunden, das sich in dem Gehäuse in Gehäuselängsrichtung erstreckt. Der Absorber und das Metallrohr sind vorzugsweise gasdicht in dem Gehäuse eingeschlossen, um eine Wärmekonvektion mit der Umgebungsluft auszuschließen.
  • Das Metallrohr ist mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zum Teil gefüllt. An seinem oberen Ende, das aus dem Gehäuse ragt, ist das Metallrohr mit einem Kondensatorkopf versehen, der einen mit dem Metallrohr kommunizierenden Hohlraum aufweist. In diesem Hohlraum wird der Wasserdampf kondensiert, der durch Verdampfen des Wassers in dem Metallrohr aufgrund der Wärme erzeugt wird, die der die Sonnenstrahlung absorbierende Absorber dem Metallrohr zuführt.
  • Der Absorber kann z. B. durch ein Kupferblech oder z. B. eine die Sonnenstrahlung absorbierende Beschichtung aus Metall oder Metallkeramik im Gehäuseinneren gebildet sein. Zur Wärmeisolierung des Absorbers und des Metallrohrs gegenüber der Umgebung, ist das Gehäuse vorzugsweise evakuiert. Das Metallrohr, einschließlich des Kondensatorkopfes kann z. B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
  • Derartige Sonnenkollektoren mit einer evakuierten Glas- oder Doppelglasröhre als Gehäuse werden auch als Vakuumröhrenkollektoren bezeichnet und in der Gebäudetechnik zur Brauchwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung eingesetzt (vgl. Prospekt der Firma RZ Solartechnik, Friedrich-von-reck-Straße 20, 89420 Höchstedt, Deutschland). Dabei wird die Wärme des Kondensatorkopfes an eine Wärmeträgerflüssigkeit abgegeben, die einen Wärmetauscher zugeführt wird.
  • Es wurde festgestellt, dass die Kondensation des aufgrund der Sonneneinstrahlung verdampften Wassers in dem Kondensatorkopf, bei der die Verdampfungswärme freigesetzt wird, zu einer Erwärmung des Kondensatorkopfes von bis zum 200°C führen kann. Erfindungsgemäß wird diese hohe Temperatur des Kondensatorkopfes zur Destillation des zu reinigenden Wassers in dem Verdampfer genutzt. Dazu ist das Verdampfergefäß mit einer nach innen ragenden Aufnahme versehen, in die der Kondensatorkopf des Sonnenkollektors zur Wärmeübertragung an das Wasser in dem Verdampfer steckbar ist.
  • Damit wird erfindungsgemäß ein an sich handelsüblicher Sonnenkollektor verwendet, sodass die Baukosten der erfindungsgemäßen Wasserreinigungsanlage gering gehalten werden können.
  • Zugleich weist die erfindungsgemäße Anlage eine außerordentlich hohe Leistung auf. Denn im Gegensatz zu anderen Destillationsanlagen unter Verwendung der Sonnenstrahlung, die nur zu einer Verdunstung des Wassers führen, wird erfindungsgemäß das Wasser in dem Verdampfer auf Siedetemperatur erwärmt, sodass dem Kondensator der Anlage erfindungsgemäß erhebliche Dampf- und damit Wassermengen zugeführt werden.
  • Die Aufnahme in dem Verdampfergehäuse, in das der Kondensatorkopf an dem Sonnenkollektor gesteckt wird, kann zum Beispiel hülsenförmig ausgebildet sein. Um durch eine flächige Anlage des Kondensatorkopfes an der Einsteckaufnahme eine hohe Wärmeleitung zu erzielen, ist der Innenquerschnitt der Einsteckaufnahme dem Außenquerschnitt des Kondensatorkopfes angepasst. Auch besteht die Einsteckaufnahme vorzugsweise aus Metall, um die Wärme des Kondensatorkopfes möglichst verlustfrei in das zu verdampfende Wasser in dem Verdampfergehäuse abzuführen.
  • Das Verdampfergehäuse ist bei Betrieb der Anlage im unteren Bereich mit dem zu verdampfenden Wasser gefüllt, während der obere Bereich für den gebildeten Dampf vorgesehen ist. Damit die Wärme von den Kondensatorköpfen der Sonnekollektoren auf möglichst kurzem Weg in das zu verdampfende Wasser abgeführt wird, erstreckt sich der Kondensatorkopf in die Aufnahme vorzugsweise nur bis zur Höhe des Wasserstandes, jedenfalls nur zum Teil in die Höhe des Dampfbereiches in dem Verdampfergefäß.
  • Das Verdampfergehäuse ist nach außen mit einer für die auftretenden hohen Temperaturen geeigneten Wärmeisolierung, beispielsweise Steinwolle mit Alufolie oder Silikon versehen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse des Sonnekollektors rohrförmig ausgebildet. Dabei kann die Länge des rohrförmigen Gehäuses beispielsweise 1 bis 2 Meter und sein Durchmesser z. B. 5 bis 10 cm betragen. Vorzugsweise werden mehrere, z. B. 10 bis 40 derartige rohrförmige Sonnenkollektoren parallel nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Die oberen Enden der Sonnekollektoren sind dabei mit ihren Kondensatorköpfen jeweils in eine Aufnahme in dem Verdampfergefäß gesteckt.
  • Das Verdampfergefäß, das sich im Wesentlichen waagrecht über die von unten nach oben verlaufenden rohrförmigen Sonnenkollektoren erstreckt, kann z. B. durch ein Rohr gebildet sein. Die hülsenförmigen Aufnahmen, in die die Kondensatorköpfe der Sonnenkollektoren gesteckt sind, können sich quer, also von unten nach oben, durch das lang gestreckte Verdampfergehäuse bzw. Rohr von der unteren zur oberen Seite erstrecken. Sie können an dem oberen Ende z. B. mit einem Deckel verschlossen sein.
  • Die Aufnahmen des Verdampfergehäuses zum Einstecken der Kondensatorköpfe der Sonnenkollektoren stellen die wärmeübertragenden Flächen zur Übertragung der Wärme von den Kondensatorköpfen in das zu verdampfende Wasser in dem Verdampfergefäß dar. Um das Verhältnis dieser wärmeübertragenden Flächen zu dem zu erwärmendem Wasser in dem Verdampfergefäß zu erhöhen, ist das Verdampfergefäß vorzugsweise nicht als ein Rohr mit durchgehend gleichem Querschnitt ausgebildet, sondern derart, dass es nur im Bereich der Einsteckaufnahmen einen so großen Querschnitt aufweist, dass das Wasser die Einsteckaufnahmen umströmen, also zwischen der Einsteckaufnahme und der sie umgebenden Gefäßwand hindurchströmen kann, während die Abschnitte des Verdampfergefäßes zwischen zwei benachbarten Einsteckaufnahmen einen geringeren Durchmesser besitzen.
  • Dazu kann das Verdampfergefäß im Bereich der Einsteckaufnahmen der Form der hülsenförmigen Einsteckaufnahmen angepasst sein, also beispielsweise sich von unten nach oben erstreckende zylindrische oder prismenförmige Abschnitte aufweisen.
  • Wie erwähnt, ist das Verdampfergefäß bei Betrieb der Anlage unten mit dem zu verdampfenden Wasser und im oberen Bereich mit dem gebildeten Dampf gefüllt. Die Anlage wird vorzugsweise kontinuierlich betrieben, d. h. dem Verdampfergefäß wird beispielsweise mit einer Förderpumpe laufend neues zu reinigendes Wasser zugeführt, während der gebildete Dampf abgezogen und in dem Kondensator zu gereinigtem, destilliertem Wasser kondensiert wird. Das destillierte Wasser ist zudem keimfrei, jedenfalls wenn bei Normaldruck also 100°C oder darüber destilliert wird.
  • Damit das Verdampfergefäß stets bis zu einem vorgegebenen Niveau mit Wasser gefüllt ist, ist eine Einrichtung zur Regelung des Füllstands in dem Verdampfergefäß vorgesehen, wobei bei Unterschreiten bzw. Überschreiten des vorgegebenen Niveaus beispielsweise die Förderpumpe betätigt oder abgeschaltet wird.
  • Die Förderpumpe kann mit einer Fotovoltaikanlage betrieben werden, die an eine Batterie angeschlossen sein kann. Damit ist es möglich, mit der Förderpumpe das Verdampfergefäß z. B. nachts zu spülen, um es z. B. bei der Meerwasserentsalzung von dem abgeschiedenen Salz, Sedimenten und dergleichen Verunreinigungen zu reinigen.
  • Vorzugsweise ist für die Wasserreinigungsanlage eine Kippeinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Sole aus dem Verdampfergefäß zu entleeren, bevor dieses gespült (gereinigt) wird. Die Sole kann dann in Becken auf übliche Weise zu Meersalz verarbeitet werden.
  • Zudem kann eine Pumpe von Vorteil sein, mit der der Dampf aus dem Verdampfergefäß gesaugt und dem Kondensator zugeführt wird. Dadurch wird in dem Verdampfergefäß oberhalb der Wasseroberfläche ein Unterdruck erzeugt, der die Verdampfung zusätzlich fördert. Auch diese Pumpe kann mit der Fotovoltaikanlage betrieben werden.
  • Damit kein Wasser sondern nur Dampf in das Verdampfergefäß in dem Kondensator gelangen kann, ist der Verdampfer vorzugsweise über eine Steigleitung mit dem Kondensator verbunden.
  • Vorzugsweise wird das dem Verdampfer zugeführte Wasser mit einem Vorerwärmer vorerwärmt. Wenn der Kondensator zum Kondensieren des verdampften Wassers im Gegenstrom mit Wasser oder einem anderen Fluid gekühlt wird, kann das im Kondensator im Gegenstrom geführte, erwärmte Fluid dem Vorerwärmer zugeführt werden. auch kann der Vorerwärmer mit einem oder mehreren Sonnenkollektoren betrieben werden, wie sie erfindungsgemäß für den Verdampfer eingesetzt werden. Je höher die Temperatur des Wassers ist, das von dem Vorerwärmer dem Verdampfer zugeführt wird, um so kleiner können die Sonnenkollektoren des Verdampfers dimensioniert werden. Das heißt, anstelle von beispielsweise einer zwei Meter langen und einer entsprechenden breiten Sonnenkollektoreinheit für den Verdampfer kann dann gegebenenfalls eine wesentlich kleinere Einheit verwendet werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anlage;
  • 2 eine Ansicht eines Teiles eines Sonnenkollektors der Anlage nach 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Teil des Verdampfers entlang der Linie III-III in 4 mit den oberen Enden der Sonnenkollektoren der Anlage nach 1, jedoch ohne Wärmeisolierung des Verdampfergefäßes; und
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3, jedoch ohne Kondensatorköpfe bzw. Sonnenkollektoren.
  • Gemäß 1 weist die Wasserreinigungsanlage mehrere Sonnenkollektoren 1 auf, die parallel nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind und einen Verdampfer 2 betreiben, der sich über die Sonnekollektoren 1 erstreckt.
  • An dem Verdampfer 2 ist an einem Ende eine Leitung 3 zur Zufuhr des zu reinigenden Wassers und an dem anderen Ende eine Steigleitung 4 angeschlossen, über welche der in dem Verdampfer 2 gebildete Dampf einen Kondensator 5 zugeführt wird, in dem der in dem Verdampfer 2 gebildete Dampf zu gereinigtem Wasser bzw. bei der Meerwasserentsalzung zu Süßwasser kondensiert, das bei 6 aus dem Kondensator 5 austritt.
  • Wie in 2 dargestellt, weist jeder Sonnenkollektor 1 einen z. B. als Kupferblech ausgebildeten Absorber 7 auf, der sich in einem rohrförmigen Glasgehäuse 8 von unten nach oben erstreckt. Der Absorber 7 ist wärmeleitend mit einem sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden Metallrohr 9 verbunden, z. B. durch Anlöten, flächige Anlage oder dergleichen. Das Metallrohr 9 ragt mit seinem oberen Ende aus dem Gehäuse 8 nach außen, das zur Wärmeisolierung evakuiert ist.
  • Die Sonnenkollektoren 1 sind so ausgerichtet, dass die Sonnenstrahlung möglichst senkrecht auf die Absorber 7 fällt.
  • Das aus dem evakuierten Gehäuse 8 ragende Ende des Metallrohrs 9 ist mit einem Kondensatorkopf 11 versehen, der gleichfalls aus Metall besteht. Das Metallrohr 9 ist im unteren Bereich mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt.
  • Bei Sonneneinstrahlung heizt sich der die Sonneneinstrahlung absorbierende Absorber 7 auf, wobei er seine Wärme auf das Metallrohr 9 überträgt. Damit wird das Wasser in dem Metallrohr 9 verdampft, wobei der Wasserdampf in dem Kondensatorkopf 11 kondensiert, wodurch die Kondensationswärme des Wassers freigesetzt und damit der Kondensatorkopf auf eine hohe Temperatur von etwa 200°C erwärmt werden kann. Das in dem Kondensatorkopf 11 kondensierte Wasser fließt in das Metallrohr zurück, um im Kreislauf erneut zu verdampfen.
  • Gemäß 3 sind die Kondensatorköpfe 11 der Sonnenkollektoren 1 in hülsenförmige Aufnahmen 12 gesteckt, die sich quer durch das Verdampfergefäß 13 des Verdampfers 2 erstrecken. Das Verdampfergehäuse 13 ist bis in Höhe des durch einen Pfeil 14 dargestellten Wasserspiegels mit dem zu reinigenden Wasser 15 gefüllt. Der Raum 16 über dem Wasserspiegel 14 bildet den Dampfraum.
  • Durch die hohe Temperatur der Kondensatorköpfe 11 der Sonnenkollektoren 1 wird das Wasser 15 in dem Verdampfergefäß 13 auf Siedetemperatur also bei Normaltemperatur auf über 100°C bis zum Kochen erwärmt und damit in großer Menge verdampft.
  • Um eine optimale Wärmeübertragung sicherzustellen, ist eine flächige Anlage der Kondensatorköpfe 11 an der Innenseite der Aufnahmehülsen 12 vorgesehen.
  • Damit die Wärme von den Kondensatorköpfen 11 auf möglichst kurzem Weg möglichst verlustfrei über die aus Metall bestehenden Aufnahmehülsen 12 in das zu verdampfende Wasser 15 gelangt, ragen die Kondensatorköpfe 11 der Sonnekollektoren 1 nur bis etwa in Höhe des Niveaus 14, jedenfalls nicht oder nur geringfügig in Höhe des Dampfraumes 16.
  • Besteht das Verdampfergehäuse 13 lediglich aus einem einfachen Rohr, dessen Durchmesser nicht größer ist als die Länge eine Kondensatorkopfes 11, dann durchdringt dieser die hülsenförmige Aufnahme 12 selbstverständlich zur Gänze.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Verdampfergefäß 13 mit einer Wärmeisolierung 10 versehen.
  • Die Aufnahmehülsen 12 zum Einstecken der Kondensatorköpfe 11 der Sonnekollektoren 1 bilden die wärmeübertragenden Flächen für die Übertragung der Wärme von den Kondensatorköpfen 11 in das zu verdampfende Wasser 15 in dem Verdampfungsgefäß 13.
  • Um das Verhältnis dieser wärmeübertragenden Flächen, also der Außenflächen der Kondensatorköpfe 11, zu dem Volumen des zu erwärmenden Wasser 15 in dem Verdampfergefäß 13 zu erhöhen, ist das Verdampfergefäß 13 vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im Bereich 17 der Aufnahmehülsen 12 einen großen Querschnitt aufweist, sodass das Wasser 15 die Aufnahmehülsen 12 auf beiden Seiten umströmen kann, wie in 4 durch die Pfeile 18 veranschaulicht. Zwischen den Bereichen 17 mit den Aufnahmehülsen 12 weist das Verdampfergefäß 13 hingegen Abschnitte 19 mit einer geringeren Breite auf, wie aus 4 zu ersehen. Um das Verhältnis der wärmeübertragenden Flächen zu dem Volumen des Wassers 15 in dem Verdampfergefäß 13 weiter zu erhöhen, sind zudem, wie aus 4 ersichtlich, die Bereiche 17 der Form der Aufnahmehülsen 12 angepasst, also zylindrisch ausgebildet oder, wie in 4 für den rechten Bereich 17 schematisch gestrichelt dargestellt, beispielsweise prismenförmig.
  • Das zu reinigende Wasser wird dem Verdampfer 2 über die Leitung 3 mit einer Förderpumpe 21 zugeführt, während der im Verdampfer 2 gebildete Dampf über die Steigleitung 4 abgezogen und in dem Kondensator 5 zu dem gereinigtem, destillierten Wasser kondensiert wird. Da das Wasser im Verdampfer 2 auf 100°C und mehr erhitzt worden ist, ist es zudem keimfrei.
  • Damit das Verdampfergefäß 13 stets bis zu dem Niveau 14 mit Wasser 15 gefüllt ist, ist eine nicht dargestellte Einrichtung zur Regelung des Füllstands des Wassers 15 in dem Verdampfergefäß 13 vorgesehen, wobei das vorgegebene Niveau 14 beispielsweise durch Betätigen oder Abschalten der Förderpumpe 21 eingestellt wird.
  • Das im Kondensator 5 kondensierte Wasser tritt bei 6 aus. Wie in 1 gestrichelt dargestellt, wird der Kondensator 5 im Gegenstrom mit Wasser gekühlt, das bei 23 in den Kondensator 5 eintritt und bei 24 austritt.
  • Das zu reinigende Wasser kann über eine Leitung 26 einem Vorerwärmer 25 zugeführt werden, der an die Wasserzufuhrleitung 3 angeschlossen ist. Das in dem Kondensator 5 im Gegenstrom zum Kühlen verwendete bei 24 austretende erwärmte Wasser kann dem Vorerwärmer 25 zur Vorerwärmung zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4329204 [0002]
    • - US 6821395 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Wasserreinigungsanlage mit wenigstens einem Sonnenkollektor (1), der einen Verdampfer (2) betreibt und einem mit dem Verdampfer (2) verbundenen Kondensator (5) für das verdampfte, gereinigte Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (1) einen Absorber (7) für die Sonnenstrahlung, der in einem sich von unten nach oben erstreckenden transparenten Gehäuse (8) eingeschlossen ist und ein mit dem Absorber (7) wärmeleitend verbundenes, sich in Gehäuselängsrichtung erstreckendes Metallrohr (9) aufweist, das mit einer Flüssigkeit gefüllt und dessen oben aus dem Gehäuse (8) ragendes Ende mit einem Kondensatorkopf (11) zur Kondensation der in dem Metallrohr (9) verdampften Flüssigkeit versehen ist, wobei der Verdampfer (2) ein Gefäß (13) mit dem zu reinigenden Wasser (15) aufweist, in das der Kondensatorkopf (11) des Sonnenkollektors (1) ragt, um das zu reinigende Wasser (15) in dem Verdampfergefäß (13) durch Erwärmung auf Siedetemperatur zu verdampfen.
  2. Wasserreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfergefäß (13) eine nach innen ragende Aufnahme (12) aufweist, in die der Kondensatorkopf (11) des Sonnenkollektors (1) zur Wärmeübertragung in das zu reinigende Wasser (15) in dem Verdampfer (2) steckbar ist.
  3. Wasserreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) der Sonnenkollektoren (1) rohrförmig ausgebildet wird.
  4. Wasserreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sonnenkollektoren (1) vorgesehen sind und das Verdampfergefäß (13) mit mehreren Einsteckaufnahmen (12) zum Einstecken der Kondensatorköpfe (11) der Sonnenkollektoren (1) versehen ist.
  5. Wasserreinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfergefäß (13) zum Umströmen der Einsteckaufnahmen (12) mit dem zu reinigenden Wasser (15) im Bereich (17) der Einsteckaufnahmen (12) einen größeren Querschnitt aufweist als in dem Bereich (19) zwischen zwei benachbarten Einsteckaufnahmen (12).
  6. Wasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Regelung des Füllstands (14) des Wasser (15) in dem Verdampfergefäß (13) vorgesehen ist.
  7. Wasserreinigungsanlagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Regelung des Füllstands (14) in dem Verdampfergefäß (13) eine Förderpumpe (21) zur Zufuhr des zu reinigenden Wassers in das Verdampfergefäß (13) umfasst.
  8. Wasserreinigungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fotovoltaikanlage zum Betrieb der Füllstandsregelungseinrichtung vorgesehen ist.
  9. Wasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfergefäß (13) über eine Steigleitung (4) mit dem Kondensator (5) verbunden ist.
  10. Wasserreinigungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorerwärmer (25) zum Vorerwärmen des dem Verdampfer (2) zugeführten Wassers (15) vorgesehen ist.
  11. Wasserreinigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5) im Gegenstrom mit einem Fluid gekühlt und das im Kondensator (5) im Gegenstrom geführte erwärmte Fluid dem Vorerwärmer (25) zugeführt wird.
  12. Wasserreinigungsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorerwärmer (25) mit wenigstens einem Sonnenkollektor (1) nach dem Anspruch 1 betrieben wird.
DE200720018537 2007-05-03 2007-07-26 Anlage zur Wasserreinigung Expired - Lifetime DE202007018537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018537 DE202007018537U1 (de) 2007-05-03 2007-07-26 Anlage zur Wasserreinigung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020765.6 2007-05-03
DE102007020765 2007-05-03
DE200720018537 DE202007018537U1 (de) 2007-05-03 2007-07-26 Anlage zur Wasserreinigung
PCT/DE2007/001321 WO2008134999A1 (de) 2007-05-03 2007-07-26 Anlage und verfahren zur wasserreinigung mit hilfe eines sonnenkollektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018537U1 true DE202007018537U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=38779855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018537 Expired - Lifetime DE202007018537U1 (de) 2007-05-03 2007-07-26 Anlage zur Wasserreinigung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2152634A1 (de)
AU (1) AU2007352929A1 (de)
CA (1) CA2685895A1 (de)
DE (1) DE202007018537U1 (de)
IL (1) IL201540A0 (de)
MA (1) MA31425B1 (de)
MX (1) MX2009011765A (de)
TN (1) TN2009000415A1 (de)
WO (1) WO2008134999A1 (de)
ZA (1) ZA200907188B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012078059A3 (en) * 2010-12-09 2012-11-22 Strojecki Jaroslaw Solar collector with heat exchanger and absorption vacuum tubes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052964A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Türk GmbH Gesellschaft für Produktmarketing und Werbemittel Wasserdestillationsanlage
DE102009032482A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Martin Niedermaier Heiz- und/oder Verdampfungsrohr, Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser und Vorrichtung zur Fluidaufheizung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329204A (en) 1980-02-19 1982-05-11 Petrek John P Multiple effect thin film distillation system
US6821395B1 (en) 2000-07-21 2004-11-23 Ian McBryde Solar stills of the tilted tray type, for producing pure drinking water

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474270A (fr) * 1966-03-10 1967-03-24 Distillation de l'eau de mer par l'énergie solaire
JPS596161B2 (ja) 1976-10-01 1984-02-09 古河電気工業株式会社 蒸溜装置
US4438759A (en) * 1980-12-24 1984-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat-pipe type solar water heater
GB9302427D0 (en) * 1993-02-08 1993-03-24 Advance Energy Technology Heat pipe solar collector with conical condenser
GB9302446D0 (en) * 1993-02-08 1993-03-24 Advance Energy Technology Heat pipe solar collector with al-heat exchanger
DE4444733A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Viessmann Werke Kg Sonnenkollektor
DE19714774A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Peter Stumpf Wärmerohr, insbesondere für einen Röhrenkollektor
EP1475136A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Johannes Markopulos Vorrichtung zur Destillation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329204A (en) 1980-02-19 1982-05-11 Petrek John P Multiple effect thin film distillation system
US6821395B1 (en) 2000-07-21 2004-11-23 Ian McBryde Solar stills of the tilted tray type, for producing pure drinking water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012078059A3 (en) * 2010-12-09 2012-11-22 Strojecki Jaroslaw Solar collector with heat exchanger and absorption vacuum tubes

Also Published As

Publication number Publication date
MA31425B1 (fr) 2010-06-01
TN2009000415A1 (en) 2011-03-31
WO2008134999A1 (de) 2008-11-13
ZA200907188B (en) 2010-05-26
EP2152634A1 (de) 2010-02-17
AU2007352929A1 (en) 2008-11-13
MX2009011765A (es) 2010-03-17
IL201540A0 (en) 2010-05-31
CA2685895A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
DE2751265A1 (de) Sammeltank fuer fluessigkeiten
DE102006010894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE102006018127B4 (de) Wasserentsalzungsanlage
DE202007018537U1 (de) Anlage zur Wasserreinigung
DE102011056877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
WO2019096898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
AT507297A4 (de) Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung
DE10047522A1 (de) Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
EP1409411B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
EP1475136A1 (de) Vorrichtung zur Destillation
DE102011007292A1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Roh- bzw. Brauchwasser
DE3242807C2 (de)
DE102021107393B3 (de) Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
DE3149025C2 (de)
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
DE19929213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
CH712814A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme.
EP1739368A1 (de) Solaranlage
WO2005026057A1 (de) Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung
DE7614668U1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPART HANDELSKONTOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUERK GMBH UND DR. BERND HOEFLER GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER: DR. BERND HOEFLER, 86157 AUGSBURG; PETER TUERK, 85598 BALDHAM), 85598 BALDHAM, DE

Effective date: 20101102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201