DE202007017826U1 - Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät - Google Patents

Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007017826U1
DE202007017826U1 DE200720017826 DE202007017826U DE202007017826U1 DE 202007017826 U1 DE202007017826 U1 DE 202007017826U1 DE 200720017826 DE200720017826 DE 200720017826 DE 202007017826 U DE202007017826 U DE 202007017826U DE 202007017826 U1 DE202007017826 U1 DE 202007017826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
parameters
parameter
irrigation
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720017826
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to DE200720017826 priority Critical patent/DE202007017826U1/de
Publication of DE202007017826U1 publication Critical patent/DE202007017826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät mit einer Anzeigeanordnung mit mehreren veränderlichen Anzeigefeldern und mehreren Bedienelementen, wobei eine Einstellung von Parametern wenigstens eines veränderlich vorgebbaren Bewässerungsablaufs mittels der Bedienelemente erfolgt und Parameter eines Bewässerungsablaufs auf dem Anzeigefeld darstellbar sind, und verschiedene Parameter zur zeitlich getrennten Einstellung auswählbar sind, wobei
– die Anzeigeanordnung ein separates Kennzeichnungs-Anzeigefeld enthält, in welchem die Elektronik des Geräts eine Kennzeichnung des jeweils zur Einstellung ausgewählten Parameters zur Anzeige bringt, wobei dieses Anzeigefeld für mehrere zeitlich getrennt einstellbare Parameter gemeinsam genutzt ist und von einem Anzeigefeld zur Anzeige des Parameters verschieden ist,
und/oder
– ein gemeinsames Bedienelement zur Veränderung von Parameterwerten für mehrere zeitlich getrennt einstellbare Parameter gemeinsam genutzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät mit einer Anzeigeanordnung mit mehreren veränderlichen Anzeigefeldern und mit mehreren Bedienelementen.
  • Bewässerungssteuerungen dienen insbesondere zur zeitlichen Steuerung eines Wasserzulaufs zu einem oder mehreren Bewässerungsgeräten. Solche Bewässerungssteuerungen sind sowohl als mechanische Zeitschaltuhren als auch in Form sogenannten Bewässerungscomputern bekannt. Diese Geräte werden typischerweise in den Strömungsweg von einer Wasserquelle zu einem Bewässerungsgerät, beispielsweise einem Regner, eingefügt und enthalten ihrerseits einen internen Wasserströmungspfad mit einem schaltbaren Ventil. Moderne Geräte enthalten programmierbare Prozessoren, in welchen durch den Benutzer veränderbar Bewässerungsabläufe einprogrammierbar sind, welche durch unterschiedliche, veränderlich einstellbare Parameter wie insbesondere Startzeit, Bewässerungsdauer, Wiederholintervall eines Bewässerungsablaufs definiert sind. Die veränderliche Einstellung der Parameter eines Bewässerungsablaufs erfolgt typischerweise durch an dem Gerät vorgesehene Bedienelemente. Die eingestellten Parameterwerte werden typischerweise auf einem Anzeigefeld dargestellt. Die Einprogrammierung der Parameterwerte und deren Darstellung auf der Anzeigeanordnung ist durch eine interne Elektronik gesteuert, welche typischerweise einen Prozessor enthält. Das Gerät enthält ferner eine eigene Stromversorgung in Form einer Batterie oder eines Akkus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes derartiges programmierbares Bewässerungssteuergerät anzugeben.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Bereitstellung eines gesonderten Kennzeichnungs-Anzeigefelds für die Anzeige einer Kennzeichnung des jeweils zur Einstellung ausgewählten Parameters, wobei dieses Anzeigefeld für mehrere zeitlich getrennt einstellbare Parameter gemeinsam genutzt ist und von einem oder mehreren Anzeigefeldern zur Anzeige von Parameterwerten verschieden ist, ist von besonderem Vorteil für die Handhabung des Geräts durch den Benutzer, welchem über dieses gesonderte Kennzeichnungs-Anzeigefeld eine Kennzeichnung des aktuell einzustellenden Parameters angezeigt wird, wobei eine solche Kennzeichnungs-Anzeige vorzugsweise in Form einer alpha-numerischen Beschreibung des Parameters erfolgt. Die Anzeige wechselt bei Auswahl eines neuen einzustellenden Parameters durch den Benutzer auf einen anderen Anzeigeninhalt. Die verschiedenen Anzeigeninhalte sind in einem Speicher der elektronischen Steuerung des Geräts abgelegt und werden aus diesem dem ausgewählten Parameter zugeordnet abgerufen.
  • Vorteilhafterweise ist die Anzeige der Kennzeichnung des jeweils zur Einstellung ausgewählten Parameters während der Dauer der Auswahl dieses Parameters zeitveränderlich gestaltet. Die zeitveränderliche Gestaltung kann in besonders vorteilhafter Ausführung in Form einer Laufschrift ausgeführt sein, wodurch zum einen die Aufmerksamkeit des Benutzers durch die veränderliche Anzeige verstärkt wird und wodurch in besonders vorteilhafter Weise eine die Länge des Anzeigefelds überschreitende Kennzeichnung dargestellt werden kann. Eine zeitveränderliche Darstellung kann auch durch eine blinkende Darstellung gegeben sein.
  • Gleichfalls vorteilhaft für eine einfache und übersichtliche Handhabung durch den Benutzer ist, für mehrere zeitlich getrennt veränderlich einstellbare Parameter ein erstes gemeinsames Bedienelement zur Veränderung des Parameterwerts des jeweils zur Einstellung ausgewählten Parameterwerts vorzusehen. Vorzugsweise ist auch für die Auswahl eines von mehreren zeitlich getrennt veränderlich einstellbaren Parameters ein gemeinsames Bedienelement vorgesehen, durch welches beispielsweise zeitlich aufeinanderfolgend verschiedene Parameter ausgewählt werden können, welche für die Zeit ihrer Auswahl durch das genannte erste gemeinsame Bedienelement in ihrem Parameterwert veränderlich sind.
  • Das Gerät enthält vorteilhafterweise in an sich gebräuchlicher Art in einem Grundkörper integriert einen Wasserströmungspfad mit einem nach Maßgabe eines einprogrammierten Bewässerungsablaufs gesteuerten Ventil. Der integrierte Wasserströmungspfad ist über einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss zwischen eine Wasserquelle, beispielsweise einen Wasserhahn, und ein Bewässerungsgerät, beispielsweise einen Regner, eingefügt, wobei der Wasserpfad zwischen Wasserquelle und Bewässerungsge rät typischerweise Schlauchabschnitte und/oder Rohrabschnitte enthält und das Bewässerungsgerät prinzipiell an beliebiger Stelle in die Wasserverbindung zwischen Wasserquelle und Bewässerungsgerät eingefügt sein kann. Typischerweise ist das Bewässerungssteuerungsgerät in für den Benutzer günstiger Position an einem Wasserhahn unmittelbar befestigt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform sind die Anzeige- und die Bedienelemente des Bewässerungssteuerungsgeräts in einem Anzeige- und Bedienmodul enthalten, welches mit einem dem Strömungspfad mit dem Ventil enthaltenden Grundkörper lösbar verbunden ist und als Einheit von dem Grundkörper abgenommen werden kann. Vorteilhafterweise ist zwischen dem Anzeige- und Bedienmodul und dem Grundkörper eine elektrische Steckverbindung vorgesehen, über welche insbesondere das in dem Grundkörper angeordnete Ventil durch das Anzeige- und Bedienmodul ansteuerbar ist. Das Anzeige- und Bedienmodul enthält in vorteilhafter Ausführung eine Datenschnittstelle, über welche das Modul mit einem Computer verbindbar ist, um beispielsweise über einen solchen Computer eine Programmierung des Bewässerungssteuerungsgeräts vorzunehmen und/oder Daten aus dem Bewässerungssteuerungsgerät auszulesen und auszuwerten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch weiter veranschaulicht. Dabei zeigt
  • 1 eine Schrägansicht eines Bewässerungssteuerungsgeräts
  • 2 die Lösbarkeit eines Anzeige- und Bedienmoduls
  • 3 ein Beispiel einer Anzeige der Anzeigevorrichtung
  • Das in 1 in Schrägansicht mit Blick auf eine Anzeige mit mehreren Anzeigefeldern und auf ein Bedienfeld mit mehreren Bedienelementen skizzierte Bewässerungssteuerungsgerät enthält in an sich gebräuchlicher Weise in einem Grundkörper GK einen Wasserströmungspfad zwischen einem Eingangsanschluss EA, beispielsweise einem Schraubanschluss für einen Wasserhahn und einem Ausgangsanschluss AA, beispielsweise einer Steckkupplung für den Anschluss eines Schlauches über eine Schnellkupplung. Zwischen Eingangsanschluss EA und Ausgangsanschluss AA ist im Verlauf des Strömungspfads in den Grundkörper GK integriert ein schaltbares Ventil angeordnet, über welches der Strömungspfad freigegeben oder gesperrt werden kann. Das Schaltventil ist elektrisch ansteuerbar. In dem Bewässerungssteuerungsgerät ist für die Betätigung des Schaltventils und für die Elektronik der Programmiereinheit und der Anzeigevorrichtung wenigstens eine elektrische Energiequelle vorhanden. Schaltventil und elektronische Steuerung des Geräts können auch aus verschiedenen Quellen gespeist sein.
  • Die Anzeigevorrichtung AV mit mehreren Anzeigefeldern und die Bedienelemente BE1, BE2, BE3, BE4 sind Teil eines Anzeige- und Bedienmoduls ABM, welches, wie in 2 skizziert, vorteilhafterweise von dem Grundkörper GK lösbar ist. Zur Ansteuerung des Schaltventils im Grundkörper GK ist zwischen Grundkörper GK und Anzeige- und Bedienmodul ABM ein elektrischer Steckkontakt SK vorgesehen.
  • Ein Beispiel für die Aufteilung des Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung ist in 3 im Detail dargestellt, ohne dass die Erfindung auf eine solche Aufteilung beschränkt sein soll. Mittels einer Solarzelle SZ kann vorteilhafterweise eine Aufladung eines Akkumulators als elektrische Energiequelle erfolgen.
  • In 3 ist ein Beispiel für die Aufteilung der Anzeigefläche einer Anzeigevorrichtung in mehrere Anzeigefelder skizziert, ohne dass die Erfindung auf die skizzierte Flächenaufteilung beschränkt sein soll.
  • An dem Anzeige- und Bedienmodul ABM sind mehrere Bedienelemente vorgesehen, wobei insbesondere ein erstes gemeinsames Bedienelement BE1 zur Veränderung von Parameterwerten eines jeweils ausgewählten Parameters dient und für mehrere auswählbare Parameter gemeinsam genutzt ist. Eine Auswahl von Parametern erfolgt beispielsweise über ein weiteres gemeinsames Bedienelement BE2, in dem bei Betätigung dieses weiteren Bedienelements BE2 innerhalb einer Reihe von auswählbaren Parametern zu einem nächsten dieser Parameter gewechselt wird. Auswählbare, veränderlich einstellbare Parameter sind beispielsweise
    • – Stunde einer realen Uhrzeit, Minuten einer realen Uhrzeit (angezeigt im Anzeigefeld AFZ nach 3)
    • – Nummer oder sonstige Kennzeichnung eines von mehreren abgespeicherten Bewässerungsprogrammen (angezeigt im Feld AFP nach 3)
    • – Stunde einer Startzeit, Minuten einer Startzeit einer Bewässerung (angezeigt im Feld AFS nach 3)
    • – Dauer einer Bewässerungszeit in Stunden und Minuten (angezeigt im Feld AFD nach 3)
    • – Wochentage, welchen die oben geschilderten Zeiten zugeordnet sein sollen (Anzeigefelder AFT in 3)
    • – Wiederholintervalle, beispielsweise täglich, jeden zweiten Tag usw. (dargestellt in Anzeigefeldern AFR nach 3)
  • Ein Kennzeichnungs-Anzeigefeld AFK ist separat und von den geschilderten Anzeigefeldern getrennt auf der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung vorgesehen. In diesem Anzeigefeld kann vorteilhafterweise eine Kennzeichnung eines jeweils aktuell ausgewählten Parameters dargestellt sein, beispielsweise in alphanumerischer Form, um dem Benutzer zusätzlich zu evtl. Kennzeichnungen der vorstehend geschilderten einzelnen Anzeigefelder den aktuell ausgewählten und einstellbaren Parameter zu beschreiben. Die Kennzeichnungsinhalte zu den einzelnen auswählbaren Parametern sind in einem Speicher abgelegt und werden über die Elektronik des Geräts dem ausgewählten Parameter zugeordnet aus dem Speicher abgerufen und im Anzeigefeld AFK dargestellt. Vorteilhafterweise können dabei die Kennzeichnungen der einzelnen Parameter auch in unterschiedlichen Sprachen hinterlegt sein, zwischen welchen der Benutzer wählen kann.
  • Im in 3 konkret skizzierten Beispiel sei als aktueller Parameter PFA die Stundenanzahl im Anzeigefeld AFS für die Startzeit eines Bewässerungszyklus ausgewählt. Die diesem ausgewählten Parameter zugeordnete Kennzeichnung „Bitte Startzeit Stunde eingeben" ist im Anzeigefeld AFK als von rechts nach links durchlaufende Laufschrift KA angezeigt, so dass der Benutzer den längeren Text fortlaufend lesen kann und zugleich trotz der das Anzeigefeld überschreitenden Textlänge nur eine einzeilige Anzeige benötigt wird.
  • Bei der Bedienung des Geräts wählt der Benutzer beispielsweise mit dem gemeinsamen Bedienelement BE2 einen der wählbaren Parameter für die Einstellung eines Parameterwerts aus. Die elektronische Steuerung des Geräts zeigt daraufhin im Kennzeichnungs-Anzeigefeld AFK einen zugehörigen Kennzeichnungstext für den Benutzer an. Zusätzlich kann in dem zugeordneten Parameterfeld, in welchem der ausgewählte Parameter dargestellt ist, eine Blinkfunktion der Anzeige eingeschaltet sein. Der Benutzer kann über das gemeinsame Bedienelement BE1, welche vorzugsweise als bidirektional drehbarer Dreh knopf ausgeführt ist, den in der Anzeige dargestellten Wert erhöhen oder verringern, wobei die Darstellung des Parameterwerts jeweils der Betätigung des Bedienelements BE1 durch Verändern des Parameterwerts folgt. Ist ein vom Benutzer gewünschter Parameterwert erreicht, kann der Benutzer dies durch Weiterschreiten zum nächsten Parameterwert mittels des weiteren gemeinsamen Bedienelements BE2 abspeichern. In anderer bevorzugter Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass durch ein drittes gemeinsames Bedienelement BE3 der Benutzer ausdrücklich den neu eingestellten Wert bestätigt und dieser nur dann in den Programmspeicher übernommen wird, bei Weitergehen zum nächsten Parameter ohne ausdrückliche Bestätigung die frühere Einstellung beibehalten wird. Der Benutzer kann auf diese Weise über das Bedienelement BE2 von Parameter zu Parameter fortschreiten oder, beispielsweise durch länger anhaltendes Drücken des Bedienelements BE2 auch die Einstellprozedur insgesamt beenden. Variationen der Reaktion der Elektronik des Geräts auf die Betätigung verschiedener Bedienelemente sind möglich.
  • In der Anzeigefläche können noch weitere Zustandsanzeigen wie beispielsweise Ladezustand eines Akkus oder einer Batterie, Anschluss eines Feuchtesensors usw. vorgesehen sein. Ein weiteres Bedienelement BE4 kann beispielsweise dafür vorgesehen sein, unter Umgehung der Programmsteuerung die Beregnung manuell einzuschalten oder auszuschalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (8)

  1. Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät mit einer Anzeigeanordnung mit mehreren veränderlichen Anzeigefeldern und mehreren Bedienelementen, wobei eine Einstellung von Parametern wenigstens eines veränderlich vorgebbaren Bewässerungsablaufs mittels der Bedienelemente erfolgt und Parameter eines Bewässerungsablaufs auf dem Anzeigefeld darstellbar sind, und verschiedene Parameter zur zeitlich getrennten Einstellung auswählbar sind, wobei – die Anzeigeanordnung ein separates Kennzeichnungs-Anzeigefeld enthält, in welchem die Elektronik des Geräts eine Kennzeichnung des jeweils zur Einstellung ausgewählten Parameters zur Anzeige bringt, wobei dieses Anzeigefeld für mehrere zeitlich getrennt einstellbare Parameter gemeinsam genutzt ist und von einem Anzeigefeld zur Anzeige des Parameters verschieden ist, und/oder – ein gemeinsames Bedienelement zur Veränderung von Parameterwerten für mehrere zeitlich getrennt einstellbare Parameter gemeinsam genutzt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung im Kennzeichnungs-Anzeigefeld während der Dauer der Auswahl eines einstellbaren Parameters zeitveränderlich dargestellt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung in Form einer Laufschrift angezeigt ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, das gemeinsame Bedienelement bidirektional drehbar ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl des einzustellenden Parameters ein weiteres mehreren Parametern gemeinsames Bedienelement vorhanden ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserströmungspfad mit einem nach Maßgabe eines einprogrammierten Bewässerungsablaufs getrennten Ventil in das Gerät integriert ist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeige- und Bedienmodul mit einem den Strömungspfad mit dem Ventil enthaltenden Grundkörper lösbar verbunden ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeige- und Bedienmodul über eine Datenschnittstelle mit einem Computer verbindbar ist.
DE200720017826 2007-12-20 2007-12-20 Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät Expired - Lifetime DE202007017826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017826 DE202007017826U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017826 DE202007017826U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017826U1 true DE202007017826U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720017826 Expired - Lifetime DE202007017826U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017826U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447580B1 (de) Messvorrichtung
EP1703356B1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
DE3246248A1 (de) Entfrost-steuersystem
DE3140079A1 (de) Einschub und geraet zur ueberwachung und steuerung von variablen in einem biochemischen prozess
EP0070414A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Heizungsanlagen
DE2920343A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von brennern
DE102007061770A1 (de) Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät
DE3812101A1 (de) Messgeraet fuer eine mehrzahl von messstellen
DE2922594A1 (de) Speichersystem fuer besondere effekte
DE102012017966A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen und/oder Steuern des Ressourcenverbrauchs einer landwirtschaftlichen Anlage
DE202012003936U1 (de) Lichtsystem
DE102007054923A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
EP0503265B1 (de) Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler
DE202007017826U1 (de) Programmierbares Bewässerungssteuerungsgerät
WO2013164251A1 (de) Verfahren und system zum abrufen von betriebsdaten und/oder betriebsinformationen eines geräts
DE3524681C2 (de)
DE2655021A1 (de) Kontrolleinrichtung
DE3315188C2 (de)
DE3525455A1 (de) Gaertemperatur-regelgeraet
DE102011080481B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Kodierung einesTastkopfs
DE2918069A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE2951219C2 (de)
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
EP3388802B1 (de) Schaltung und verfahren zur temperaturmessung und temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101102

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701