DE202007017249U1 - Mobiles Kommunikationsgerät - Google Patents

Mobiles Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007017249U1
DE202007017249U1 DE200720017249 DE202007017249U DE202007017249U1 DE 202007017249 U1 DE202007017249 U1 DE 202007017249U1 DE 200720017249 DE200720017249 DE 200720017249 DE 202007017249 U DE202007017249 U DE 202007017249U DE 202007017249 U1 DE202007017249 U1 DE 202007017249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
mobile communication
communication device
movement
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720017249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE200720017249 priority Critical patent/DE202007017249U1/de
Publication of DE202007017249U1 publication Critical patent/DE202007017249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Mobiles Kommunikationsgerät mit einem wenigstens zweigeteilten Gehäuse, dessen Gehäuseteile gegebenenfalls unter Vermittlung von Zwischenbauteilen (11, 12) zueinander relativ beweglich sind und in einer ersten Endlage eine Geschlossenstellung, in einer zweiten Endlage eine Offenstellung des Gerätes definieren, und mit einem Gleitmechanismus (10), der eine möglichst reibungsminimierte Gleitbewegung der Gehäuseteile zueinander ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitmechanismus (10) zumindest einen in etwa U-förmigen Führungskanal (22, 23) ausbildet, dessen Öffnung (24) ebenenparallel zur gemeinsamen, von der Gleitbewegung der Gehäuseteile definierten Bewegungsbahn gerichtet ist, und in den eine zugeordnete Gleitschiene (27) unter Vermittlung von wenigstens einem Gleitelement (28) ebenfalls ebenenparallel eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsgerät mit einem wenigstens zweigeteilten Gehäuse, dessen Gehäuseteile gegebenenfalls unter Vermittlung von Zwischenbauteilen zueinander relativ beweglich sind und in einer ersten Endlage eine Geschlossenstellung, in einer zweiten Endlage eine Offenstellung des Gerätes definieren, und mit einem Gleitmechanismus, der eine möglichst reibungsminimierte Gleitbewegung der Gehäuseteile zueinander ermöglicht.
  • Derartige mobile Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, tragbare Rechner, persönliche Digitalassistenten (PDA), Musikabspielgeräte und Kleinstrechner, mit Gehäusen, die zur Gerätebedienung geöffnet werden können, sind aus dem offenkundig vorbenutzten Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Insbesondere bei Mobiltelefonen gibt es Gehäuse zum Aufklappen, Geräte zum Aufschieben und Geräte, welche sich um eine Vertikalachse aufschwenken lassen. Während bei so genannten Klappgeräten die Gehäu seteile in etwa buchartig zusammengelegt werden, um ein kompaktes Gerät zu erhalten, gleiten bei Schiebe- bzw. Schwenkgeräten die Gehäuseteile in gerader oder kreisbogenartiger Bewegung übereinander.
  • Beispielhaft sei hier zunächst EP 1 734 725 A2 angeführt, welche ein mobiles Kommunikationsgerät beschreibt, das dem Schiebetyp zuzuordnen ist. Der dort offenbarte Gleitmechanismus ist vergleichsweise aufwendig aufgebaut. Eine Gleitplatte ist dort mit zwei einer Tragplatte zugewandten Gleitblöcken aus Polyoxymethylen (POM) versehen. Führungsstäbe, die mit ihren jeweiligen Enden an der Tragplatte angeordnet sind, durchstoßen die Gleitblöcke und führen mittelbar die der Tragplatte gegenüberliegende Gleitplatte.
  • Insbesondere mit Blick auf die detaillierte Darstellung der 2 wird deutlich, dass der in EP 1 734 725 A2 offenbarte Gleitmechanismus aus einer Fülle von Einzelteilen besteht. Insbesondere zur Festlegung der Führungsstäbe sind mehrere Bauraum einnehmende Lagermittel vorgesehen. Darüber hinaus sind die Führungsstäbe selbst vergleichsweise filigran und daher anfällig für Beschädigungen.
  • Eine alternative Lösung für ein Mobiltelefon vom Schiebetyp, welches sich eines Gleitmechanismus mit Gleitelementen bedient, offenbart WO 06/67259 A1 . Hier besteht der Gleitmechanismus aus mehreren übereinander angeordneten Lagen von Blechteilen und Kunststoffgleitelementen. Ober- und Unterschale werden mittels nietenartiger Gleitstifte verbunden, die in Langlöchern geführt sind.
  • Auch diese Lösung ist im Aufbau mit ihren mehreren Materialschichten relativ komplex. Zudem ist die die Führung gewährleistende Fläche zwischen Gleitstift und Langlöchern sehr gering, so dass dieser Gleitmechanismus vergleichsweise viel Bewegungsspiel zulässt.
  • Beide vorgenannten Druckschriften schlagen als Werkstoff für das Gleitelement POM vor, welches aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit eine ausgesprochen reibungsminimierte Relativbewegung zweier Gehäuseteile ermöglicht. Anhand der in den vorgenannten Druckschriften gezeigten Abbildungen ist jedoch auch das der Fachwelt bekannte Verarbeitungsproblem von POM ersichtlich, welches aufgrund seiner reibungsminimierten Oberfläche in beiden Fällen mittels mechanischer Hilfsmittel wie Schrauben oder Stiften am jeweiligen Gleitmechanismus zu befestigen ist.
  • Mobile Kommunikationsgeräte werden seit geraumer Zeit mit immer größerem Funktionsumfang versehen, wobei gleichzeitig die Geräte in ihrer Bauform fortwährend verkleinert werden. Aus diesem Grund besteht fortlaufend die Notwendigkeit, insbesondere die mechanischen Bauteile in ihrer Größe zu reduzieren.
  • Im selben Maße sind Hersteller mobiler Kommunikationsgeräte bemüht, die Geräte nicht nur funktionell zu erweitern, sondern auch die Bedienung insbesondere haptisch angenehmer zu gestalten. Bei Telefonen mit gleitender Öffnungsbewegung soll der Gleitmechanismus möglichst spielfrei funktionieren und den Eindruck von Solidität vermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein mobiles Kommunikationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Gleitmechanismus eine für den Benutzer angenehme Öffnungs- und Schließbewegung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einem mobilen Kommunikationsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Gleitmechanismus zumindest einen in etwa U-förmigen Führungskanal ausbildet, dessen Öffnung ebenenparallel zur gemeinsamen, von der Gleitbewegung der Gehäuseteile definierten Bewegungsbahn gerichtet ist, und in den eine zugeordnete Gleitschiene unter Vermittlung von wenigstens einem Gleitelement ebenfalls ebenenparallel eingreift.
  • Dabei kennzeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform dadurch, dass der Gleitmechanismus aus einer Tragplatte und einer Gleitplatte besteht, wobei die Tragplatte an gegenüberliegenden Rändern im Wesentlichen U-förmige Führungskanäle ausbildet, deren Öffnung ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile gerichtet ist, und in die die randlichen Gleitschienen der Gleitplatte unter Vermittlung von Gleitelementen ebenfalls ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile eingreifen.
  • Mittels der vorgenannten Merkmale lässt sich ein Gleitmechanismus schaffen, welcher eine große Anlagefläche zwischen Gleitschiene und Führungskanal und somit eine zumindest quer zur Bewegungsrichtung stabile und weitestgehend spielfreie Bewegung ermöglicht. Eine Bewegung quer zur Bewegungsrichtung ist insbesondere eine ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile gerichtete Bewegung. Über den gesamten Bewegungsweg vergleichsweise große Anlagefläche können nicht in Bewegungsrichtung gerichtete Kräfte auf vorteilhafte Weise materialschonend aufgenommen werden. Der gesamte Mechanismus ist ausgesprochen stabil und vermittelt beim Benutzer einen entsprechend soliden Eindruck. Dank der Gleitelemente, die bevorzugt aus Polyoxymethylen (POM) bestehen, kommt es trotz großflächiger Anlage von Gleitschiene und Führungskanal zu einer nur sehr geringen Reibung zwischen beiden Teilen. Alternativ zu Polyoxymethylen kann auch ein liquid crystal polymer (LCP) verwandt werden.
  • Im Gegensatz zur EP 1 734 725 A2 lässt sich zudem ein sehr viel größerer Bewegungsweg zurücklegen, da anders als in der vorzitierten Schrift der maximale Bewegungsweg nicht von der Größe der Gleitelemente und dem zur Verfügung stehenden Bewegungsweg innerhalb des Gerätegehäuses abhängig ist.
  • In einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform kennzeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Gleitplatte in sich gegenüberliegenden Randbereichen in Richtung Tragplatte in etwa stufenartig verkröpft ist und sich die Gleitschienen an diesen Verkröpfungsbereich anschließen, insbesondere wenn die Gesamthöhe des Gleitmechanismus der im Wesentlichen durch die U-förmigen Führungskanäle bestimmten Bauhöhe der Tragplatte entspricht, wobei mittels der Verkröpfungsbereiche der Gleitplatte ein Raum zwischen Tragplatte und Gleitplatte gebildet sein kann, innerhalb dessen Funktionsteile des Gleitmechanismus – wie die Bewegung begrenzende Anschläge oder die Bewegung induzierende Federelemente – anzuordnen sind.
  • Die vorgenannten Merkmale kennzeichnen einen besonders einfach aufgebauten und sehr flachen Gleitmechanismus, der den eingangs beschriebenen Anforderungen an Verkleinerung mechanischer Bauteile und solider Ausführung ohne weiteres gerecht wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die Gleitschiene Halteelemente für das Gleitelement ausbildet, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform Halteelemente in Form von ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile angeordneten Materialvorsprüngen gebildet sind.
  • Durch den Einsatz von Halteelementen, die vom Kunststoff umspritzt werden, wird ein Formschluss hergestellt, wobei insbesondere die Vorsprünge eine sehr gute Sicherung gegen ein Abrutschen des Gleitelementes in der Bewegungsrichtung darstellen, da sie riegelartig in das Gleitelement eingreifen.
  • Die gleiche Wirkung haben Materialvorsprünge, die wechselweise in verschiedenen Ebenen angeordnet sind oder wechselweise unterschiedliche Materialstärken aufweisen.
  • Materialvorsprünge, die an gegenüberliegenden Randbereichen Hinterschneidungen aufweisen, verbessern hingegen den Halt quer zur Bewegungsrichtung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie die detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles finden sich in der Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Gleitmechanismus für mobile Kommunikationsgeräte in einer ersten Endlage,
  • 2 eine Darstellung gemäß 1, wobei der Gleitmechanismus seine zweite Endlage einnimmt,
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung des in Bewegungsrichtung X vorne liegenden Endbereiches des Gleitmechanismus in 1,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Gleitmechanismus gemäß der Schnittlinie IV-IV in 1,
  • 5 eine Teilansicht der Gleitplatte mit Gleitelement des in 1 dargestellten Gleitmechanismus,
  • 6 eine Teilansicht gemäß 5 ohne Gleitelement.
  • In den Zeichnungen ist ein Gleitmechanismus zur beweglichen Lagerung zweier Gehäuseteile eines mobilen Kommunikationsgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Dieser Gleitmechanismus 10 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gleitplatte 11 und eine Tragplatte 12. Jeder der Platten 11 und 12 ist einem Gehäuseteil des hier nicht dargestellten Mobiltelefons zugeordnet. Die Gleitplatte 11 weist mit Bohrungen 13 versehene Buchsen 14 und die Tragplatte 12 Senkbohrungen 15 auf, vermittels derer die Platten 11 und 12 beispielsweise über Verschraubungen mit dem jeweiligen Gehäuseteil verbunden werden können.
  • Die Gleitplatte 11 weist in ihrem der jeweiligen Bewegungsrichtung X und Y entgegengesetztem Endbereich jeweils ein Bremsmittel 16 und einen Anschlag 17 auf, die jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Ein in Bewegungsrichtung X bzw. Y auf der Tragplatte 12 zwischen den Bremsmitteln 16 angeordneter Bremsklotz wirkt sowohl mit den Bremsmitteln 16 als auch mit den Anschlägen 17 zusammen.
  • Bei Bewegung in X-Richtung läuft zunächst die im der Bewegungsrichtung X entgegengesetzten Endbereich der Gleitplatte 11 angeordnete Bremsbacke 16 auf den Bremsklotz auf und bremst die Bewegung ab. Sodann läuft der im der Bewegungsrichtung X entgegengesetzten Endbereich 18 der Gleitplatte 11 angeordnete und in Bewegungsrichtung X dem Bremsmittel 16 nachgeordnete Anschlag gegen den Bremsklotz. Dies führt zu einer Beendigung der Bewegung in Richtung X. Damit ist eine erste Endlage der Gleitplatte 11 in Relation zur Tragplatte 12 erreicht und infolgedessen die entsprechende Endlage der mit den Platten 11 und 12 gekoppelten Gehäuseteile des Mobiltelefons ausgebildet. Diese Endlage ist in 1 dargestellt.
  • 2 stellt die zweite Endlage der Gleitplatte 11 relativ zur Tragplatte 12 dar, die durch Bewegung in Richtung Y erreicht wird. Vor Erreichen dieser Endlage läuft jedoch zunächst das im der Bewegungsrichtung Y entgegengesetzten Endbereich 19 der Gleitplatte 11 angeordnete Bremsmittel 16 auf den Bremsklotz auf und bremst die Bewegung in Richtung Y ab. Nunmehr schlägt der im der Bewegungsrichtung Y entgegengesetzten Endbereich 19 der Gleitplatte 11 angeordnete und in Bewegungsrichtung Y dem Bremsmittel 16 nachgeordnete Anschlag 17 gegen den Bremsklotz, beendigt somit die Bewegung in Richtung Y und definiert die in 2 dargestellte zweite Endlage der Gleitplatte 11.
  • Die Tragplatte 12 bildet an sich gegenüberliegenden Rändern 20 und 21 in etwa U-förmige Führungskanäle 22 und 23 aus, die durch entsprechendes Umformen der die Tragplatte 12 bildenden Blechplatte gebildet werden können. Die Öffnungen 24 sind ebenenparallel zur gemeinsamen Bewegungsbahn der Platten 11 und 12 bzw. zur Ausdehnungsebene der Tragplatte 12 gerichtet und weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Tragplatteninnenbereich. Die Bewegungsbahn der Platten 11 und 12 entspricht der Bewegungsbahn der hier nicht dargestellten Gehäuseteile.
  • Insbesondere aus 3, welche eine Teilansicht des in 1 dargestellten und in Bewegungsrichtung X vorne liegenden Frontbereiches des Gleitmechanismus darstellt, ist die Lagerung der Gleitplatte 11 in den Führungskanälen 22 und 23 dargestellt. Zur gleitverschieblichen Anordnung der Gleitplatte 11 auf der Tragplatte 12 bildet die Gleitplatte 11 in sich gegenüberliegenden und mit den Randbereichen 22 und 23 der Tragplatte 12 korrespondierenden Rändern 25 und 26 Gleitschienen 27 aus. Diese liegen in den Führungskanälen 22 und 23 ein.
  • Die sich über den gesamten jeweiligen Rand 25 bzw. 26 in Bewegungsrichtung X bzw. Y erstreckenden Gleitschienen 27, tragen Gleitelemente 28. Diese sind vermittelnd zwischen Gleitschiene 27 und Führungskanal 22 und 23 angeordnet und bestehen aus einem geeigneten Kunststoff mit reibungsminimierender Oberfläche, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf jeder Gleitschiene 27 ein Gleitelement 28 angeordnet, welches sich über die gesamte Länge der jeweiligen Gleitschiene erstreckt.
  • In der Schnittdarstellung der 4 gemäß Schnittlinie IV-VI in 1 ist der Gleitmechanismus 10 noch einmal dargestellt. Neben der Anordnung der Gleitschienen 27 unter Vermittlung der Gleitelemente 28 innerhalb der Führungskanäle 22 und 23 in den Randbereichen 20 und 21 der Tragplatte 12 ist insbesondere deutlich zu erkennen, dass die Gleitschienen 27 ebe nenparallel zur Bewegungsbahn der Platten 11 und 12 in die Führungskanäle 22 und 23 eingesetzt sind.
  • Die Gleitschienen 27 werden mittels einer stufenartigen Verkröpfung 29, die in Richtung Tragplatte 12 gerichtet ist, von der Gleitplatte 11, die bevorzugt aus einem Blech gebildet ist, ausgeformt. Diese stufenartige Verkröpfung schafft zwischen Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 einen Bauraum R, innerhalb dessen verschiedene Funktionsteile des Gleitmechanismus 10 angeordnet sein können. Hierzu zählen beispielsweise der vorerwähnte und in 4 mit 30 bezeichnete Bremsklotz aber auch z. B. ein die Gleitbewegung in Bewegungsrichtung X bzw. Y induzierendes Federelement oder ähnliches. Dabei ist zu beachten, dass erfindungsgemäß die gesamte Höhe des Gleitmechanismus aus Tragplatte 12 und Gleitplatte 11 in ihrer Bauhöhe H nicht höher ist als die Bauhöhe h der Tragplatte 12, welche im Wesentlichen von Materialstärke und der Öffnungsweite der Führungskanäle 22 und 23 bestimmt ist. Zur Bauhöhe H des Gleitmechanismus hinzugerechnet werden ausdrücklich nicht die der Befestigung an den Geräteteilen dienenden Buchsen 14 bzw. Senkbohrungen 15, da diese zum einen vor den Geräteteilen vollständig aufgenommen werden und zum anderen nur bei einem als separates Zwischenbauteil ausgebildeten Gleitmechanismus notwendig ist. Es ist schließlich genauso gut vorstellbar, dass die Gleitschienen 27 Teil des ersten Gehäuses und die Führungskanäle 22 und 23 Teil des zweiten Gehäuses sind und separate Befestigungseinrichtungen 14 und 15 nicht benötigt werden.
  • In den 5 und 6 ist eine Teilansicht der bezüglich der Papierebene der 1 linken Gleitschiene 27 in stark vergrößerter Form und unter Weglassung des zugeordneten Führungskanals 22 dargestellt. Anhand der 5 ist sehr gut ersichtlich, dass das Gleitelement 28 auf die Gleitschiene 27 lediglich aufgespritzt ist und keinerlei mechanische Befestigungsmittel wie Stifte oder Schrauben Verwendung finden.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Polyoxymethylen (POM) als Gleitelement 28 gestaltet sich die Befestigung desselben an einem weiteren Bauteil meist recht problematisch. Wie in den eingangs zitierten Druckschriften dargestellt, ist meistens eine Befestigung mittels mechanischer Befestigungsmittel notwendig, da die Oberflächenbeschaffenheit von POM nahezu jede Reibhaftung ausschließt. Ein einfaches Anspritzen an andere Bauteile bereitet regelmäßig Schwierigkeiten, da das Kunststoffteil mit nur geringer Krafteinwirkung vom korrespondierenden Bauteil abrutscht.
  • Die Ausgestaltung des vorliegenden Gleitmechanismus 10 mit seinen in Bewegungsrichtung orientierten Führungskanälen 22 und 23 und dem den entsprechenden Randbereich der Gleitplatte 11 bildenden Gleitschienen macht den Einsatz von lediglich angespritztem POM an die Gleitschiene 27 möglich. Die durch das Anspritzen entstehende Reibschlussverbindung zwischen Gleitelement 28 und Gleitschiene 27 wird beim vorliegenden Gleitmechanismus 10 ganz überwiegend in Bewegungsrichtung X bzw. Y belastet. Da die jeweilige Gleitschiene 27 den gesamten Randbereich der Gleitplatte 11 umfasst und das Gleitelement 28 über diese gesamte Längserstreckung an die Gleitschiene 27 angespritzt wird, besteht zwischen Gleitelement 28 und Gleitschiene 27 ein sehr großer für den Reibschluss zur Verfügung stehender Flächenbereich.
  • Quer zur Bewegungsrichtung X bzw. Y besteht hingegen keine Gefahr des Abrutschens des Gleitelementes 28. Zwischen dem Gleitelement 28 und dem jeweiligen Führungskanal 22 bzw. 23 besteht nämlich lediglich das für die Gleitbewegung zwingend notwendige Passungsspiel, so dass das Gleitelement 28 quer zur Bewegungsrichtung quasi vom entsprechenden Führungskanal 22 bzw. 23 gehalten wird.
  • Nichtsdestotrotz soll auch in Bewegungsrichtung X bzw. Y die Anordnung des Gleitelementes 28 einer Gleitschiene 27 über den reinen Reibschluss hinaus gesichert werden. Hierzu zeigt die 6 eine spezielle Ausgestaltung des Randbereiches 31 der Gleitschiene 27. Die Gleitschiene 27 bildet in ihrem Randbereich 31 mehrere Halteelemente 32 aus, in Form von quer zur Bewegungsrichtung, entgegen der Öffnung 24 der Führungskanäle 22 bzw. 23 gerichtete Materialvorsprünge aus.
  • Diese Materialvorsprünge sind in 6 in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Ein erster Materialvorsprung 33 hat eine bezüglich der Gleitschiene 27 geringere Materialstärke, wohingegen ein zweiter Materialvorsprung 34 in seiner Höhe der Materialstärke der Gleitschiene 27 entspricht. Allein schon durch die unterschiedliche Materialstärke ergibt sich in Bewegungsrichtung X bzw. Y ein gewisser Formschluss, der durch das Auffüllen der zwischen den Materialvorsprüngen 33 und 34 befindlichen Zwischenräume 35 mit Kunststoffmaterial weiter verstärkt wird.
  • Sich gegenüberliegende Randbereiche 36 der als Materialvorsprünge 33 und 34 ausgebildeten Halteelemente 32, insbesondere die in Erstreckungsrichtung der Materialvorsprünge 33, 34 gelegenen Randbereiche, weisen Hinterschneidungen auf, welche einen Formschluss zwischen Gleitschiene 27 und Gleitelement 28 quer zur Bewegungsrichtung X bzw. Y also in Erstreckungsrichtung der Halteelemente 32 gewährleistet. Eine Bewegung quer zur Bewegungsrichtung X bzw. Y ist insbesondere eine ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile des Mobiltelefons gerichtete Bewegung. Anstelle von Materialvorsprüngen 33, 34 kann die Gleitschiene 27 auch eine in Bewegungsrichtung X bzw. Y verlaufende Profilierung aufweisen.
  • Zusammenfassend verwirklicht der im erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsgerät verwendete und vorhergehend beschriebene Gleitmechanismus 10 eine Vielzahl von Vorteilen, von denen folgende hier noch einmal besonders hervorgehoben werden sollen.
  • Die sich über gegenüberliegende Randbereiche 21 und 20 erstreckenden Führungskanäle 22 und 23 der Tragplatte 12 und die in diesen Führungskanälen 22 und 23 einliegenden und sich ebenfalls vollständig über die Ränder 25 und 26 der Gleitplatte 11 erstreckenden Gleitschienen 27 bilden unter Vermittlung von Gleitelementen 28 eine sehr große gemeinsame Anlagefläche aus. Dies ermöglicht zunächst eine stabile Führung beider Teile zueinander, wodurch Belastungen auf den Gleitmechanismus, insbesondere solche quer zur Bewegungsrichtung, gesenkt und der Gleitmechanismus selbst sehr stabil ist. Dank der Gleitelemente 28 wird die üblicherweise mit großen gemeinsamen Anlageflächen einhergehende Reibung zwischen den Platten 11 und 12, insbesondere bei der Verwendung von POM, wesentlich vermindert.
  • Durch die Verkröpfungen 29, mittels derer die Gleitschienen 27 aus der Gleitplatte 11 ausgeformt werden, entsteht zwischen Gleitplatte 11 und der Tragplatte 12 ein Bauraum R, innerhalb dessen sämtliche Funktionsteile des Gleitmechanismus 10 gelagert werden können. So entsteht nicht nur ein sehr flacher Gleitmechanismus, sondern auch einer, welcher als vorkonfektionierte Einheit hergestellt werden kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder des Verlustes der im Bauraum R unterzubringenden Funktionsteile befürchtet werden muss. Dies führt zu einer wesentlichen Produktionsvereinfachung.
  • Die große Anlagefläche zwischen Gleitelement 28 und Gleitschiene 27 ermöglicht bereits ohne Modifikation der Gleitschiene 27 ein Anspritzen auch von POM an die Gleitschiene 27 und vereinfacht die Herstellung des Gleitmechanismus 10 bereits wesentlich.
  • Die insbesondere in 6 dargestellte spezielle Ausgestaltung der Randbereiche 31 der Gleitschiene 27 gewährleistet auch bei kürzeren Gleitschienen oder aber in Bewegungsrichtung X bzw. Y auftretenden höheren Kräften eine sichere Befestigung des angespritzten Gleitelementes 28 mit der Gleitplatte 11, insbesondere wenn es aus POM hergestellt ist. Auch sind mehrere, über die Länge der Gleitschiene 27 angeordnete Gleitelemente 28 denkbar.
  • Zusammenfassend ist ein Gleitmechanismus dargestellt, der die Befestigung von Gleitelementen 28 aus Materialen ermöglicht, die mit den Gleitschienen 27 nur eine geringe oder keine Vernetzung eingehen, aber hervorragende Gleiteigenschaften aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1734725 A2 [0004, 0005, 0015]
    • - WO 06/67259 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Mobiles Kommunikationsgerät mit einem wenigstens zweigeteilten Gehäuse, dessen Gehäuseteile gegebenenfalls unter Vermittlung von Zwischenbauteilen (11, 12) zueinander relativ beweglich sind und in einer ersten Endlage eine Geschlossenstellung, in einer zweiten Endlage eine Offenstellung des Gerätes definieren, und mit einem Gleitmechanismus (10), der eine möglichst reibungsminimierte Gleitbewegung der Gehäuseteile zueinander ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitmechanismus (10) zumindest einen in etwa U-förmigen Führungskanal (22, 23) ausbildet, dessen Öffnung (24) ebenenparallel zur gemeinsamen, von der Gleitbewegung der Gehäuseteile definierten Bewegungsbahn gerichtet ist, und in den eine zugeordnete Gleitschiene (27) unter Vermittlung von wenigstens einem Gleitelement (28) ebenfalls ebenenparallel eingreift.
  2. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitmechanismus (10) aus einer Tragplatte (12) und einer Gleitplatte (11) besteht, wobei die Tragplatte (12) an gegenüberliegenden Rändern (20, 21) im Wesentlichen U-förmige Führungskanäle (22, 23) ausbildet, deren Öffnung (24) ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile gerichtet ist, und in die die randlichen Gleitschienen (27) der Gleitplatte (11) unter Vermittlung von Gleitelementen (28) ebenfalls ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile eingreifen.
  3. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (11) in sich gegenüberliegenden Randbereichen (25, 26) in Richtung Tragplatte (12) in etwa stufenartig verkröpft ist und sich die Gleitschienen (27) an diesen Verkröpfungsbereich (29) anschließen.
  4. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (28) aus Kunststoff besteht und an die Gleitschiene (27) angespritzt ist.
  5. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (28) aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  6. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (27) Halteelemente (32) für das Gleitelement (28) ausbildet.
  7. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (32) in Form von ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile angeordneten Materialvorsprüngen (33, 34) gebildet sind.
  8. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (32) wechselweise in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  9. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (32) wechselweise unterschiedliche Materialstärken aufweisen.
  10. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialvorsprünge (33, 34) an in sich gegenüberliegenden Randbereichen (36) Hinterschneidungen aufweisen.
  11. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe (H) des Gleitmechanismus (10) der im Wesentlichen durch die U-förmigen Führungskanäle bestimmten Bauhöhe h der Tragplatte (12) entspricht.
  12. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 3 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verkröpfungsbereiche (29) der Gleitplatte (11) ein Raum (R) zwischen Tragplatte (12) und Gleitplatte (11) gebildet ist, innerhalb dessen Funktionsteile des Gleitmechanismus (10) angeordnet sind.
DE200720017249 2007-12-11 2007-12-11 Mobiles Kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE202007017249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017249 DE202007017249U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Mobiles Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017249 DE202007017249U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Mobiles Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017249U1 true DE202007017249U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39688586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720017249 Expired - Lifetime DE202007017249U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Mobiles Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017249U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067259A1 (en) 2004-12-20 2006-06-29 Nokia Corporation Electronic device
EP1734725A2 (de) 2005-06-14 2006-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Endgerät mit Verschiebemodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067259A1 (en) 2004-12-20 2006-06-29 Nokia Corporation Electronic device
EP1734725A2 (de) 2005-06-14 2006-12-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Endgerät mit Verschiebemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP1858370B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE60303699T2 (de) Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
EP2649261B1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE202006021035U1 (de) Schiebemodul und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102007021005A1 (de) Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE10300876B4 (de) Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe
AT514666A2 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2916686B1 (de) Gleitführungselement und tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren befestigung einer tischplatte
DE102007059463B4 (de) Mobiles Kommunikationsgerät
DE202009000038U1 (de) Rastmechanismus und Möbel
DE112018005430T5 (de) Scharnierarm-Dämpfungsmechanismus
DE102008017783A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung in Gleitbauweise zur Verwendung in einem Mobiltelefon
EP2140395A2 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
DE202007017249U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät
DE102014018285A1 (de) Fahrzeug mit einem Gleiter zum Führen eines verlagerbaren Elements
EP1892735A1 (de) Verriegelbarer Druckknopfschalter
EP1817984A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP1658576B1 (de) Smart card connector mit abgedichteter schublade
DE102006044157A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110114

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701