DE202007015833U1 - Schalungsanker - Google Patents

Schalungsanker Download PDF

Info

Publication number
DE202007015833U1
DE202007015833U1 DE202007015833U DE202007015833U DE202007015833U1 DE 202007015833 U1 DE202007015833 U1 DE 202007015833U1 DE 202007015833 U DE202007015833 U DE 202007015833U DE 202007015833 U DE202007015833 U DE 202007015833U DE 202007015833 U1 DE202007015833 U1 DE 202007015833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
section
formwork
anchor according
anchoring section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE202007015833U priority Critical patent/DE202007015833U1/de
Priority to PL08167369T priority patent/PL2060703T3/pl
Priority to EP08167369A priority patent/EP2060703B1/de
Priority to US12/270,329 priority patent/US8464997B2/en
Publication of DE202007015833U1 publication Critical patent/DE202007015833U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0751One-piece elements
    • E04G17/0752One-piece elements fully recoverable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Schalungsanker (10) zum zugfesten Verbinden von Schalungselementen, mit:
einem ersten Verankerungsabschnitt (5), der an einem ersten Schalungselement verankerbar ist,
einem zumindest abschnittsweise konischen Abschnitt (2),
einem zweiten Verankerungsabschnitt (3), wobei der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt (2) zwischen dem ersten Verankerungsabschnitt (5) und dem zweiten Verankerungsabschnitt (3) vorgesehen ist, und
einem Verankerungselement (1, 4), das dazu vorgesehen ist, an dem zweiten Verankerungsabschnitt (3) in eine bestimmte Verankerungsposition gebracht zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verankerungselement (1, 4) in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt (3) in dessen Längsrichtung frei verschiebbar und über Eingriffsmittel in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt (3) in dessen Längsrichtung festsetzbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schalungsanker zum zugfesten Verbinden von Schalungselementen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Bereich des Stahlbetonbaus werden Wände beispielsweise dadurch hergestellt, dass zwei Schalungselemente mit ihren Schalflächen weitgehend parallel zueinander aufgestellt werden und durch Anker, die durch den später eingefüllten Beton hindurchreichen, gegeneinander verankert werden. Durch die Anker wird ferner der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Schalungselementen, und damit die spätere Wanddicke festgelegt. Die Anker müssen sowohl von den gegeneinander verankerten Schalungselementen, als auch aus dem erstarrten Beton lösbar sein. Für besondere Anwendungsfälle ist eine sogenannte einseitige Ankerung vorgesehen, bei welcher der Anker im Wesentlichen von einer Seite, der sogenannten Ankerseite, her angebracht und gelöst werden kann, ohne dass auf der Gegenseite Arbeitsschritte vorgenommen werden müssen.
  • Stand der Technik
  • Diesbezüglich ist als Vorbenutzungsgegenstand unter der Bezeichnung "Peri-Trio-Housing-Anker" ein Schalungsanker bekannt, der aus einem einstückigen Stab besteht, an dessen Enden Gewinde ausgebildet sind, und dessen mittlerer Abschnitt als schlanker Konus gestaltet ist. Mit dem Gewinde an dem einen Ende ist der Anker in eine Mutter eindrehbar, die an einem ersten Schalungselement, das auf der Gegenseite vorgesehen ist, festgelegt ist. Der konische Abschnitt befindet sich im Bereich der späteren mit Beton gefüllten Zone, und der Konus ermöglicht das Herausziehen des Ankers zu der Seite hin, an welcher der Konus den größeren Durchmesser aufweist. An dem am anderen Ende vorgesehenen Gewinde ist eine Mutter aufgedreht, die mit einem zweiten Schalungselement, das auf der Ankerseite vorgesehen ist, zusammenwirkt, und mittels der die gewünschte Wanddicke eingestellt werden kann.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass das Aufbringen der Mutter auf das Gewinde und somit das Einstellen der gewünschten Wanddicke zeitaufwändig ist. Darüber hinaus ist das Gewinde verschmutzungsanfällig. So besteht insbesondere das Problem, dass das Gewinde beim Betonieren mit Beton verschmutzt wird und der Anker erst nach einer aufwändigen Reinigung des Gewindes auf eine andere Wandstärke eingestellt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schalungsanker bereitzustellen, der wenig verschmutzungsanfällig ist und ein zügiges Einstellen der Wanddicke ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalungsanker nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Schalungsanker das Aufbringen und Positionieren des Verankerungselements auf dem zweiten Verankerungsabschnitt einerseits und das Festsetzen des Verankerungselements auf dem zweiten Verankerungsabschnitt andererseits zu entkoppeln. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verankerungselement in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt in dessen Längsrichtung frei verschiebbar und über Eingriffsmittel in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt in dessen Längsrichtung festsetzbar ist.
  • Auf diese Weise kann auf ein Gewinde im Bereich das Verankerungselements und des zweiten Verankerungsabschnitts verzichtet werden, so dass das Verankerungselement zügig und störungsfrei auf den zweiten Verankerungsabschnitt aufgeschoben und positioniert werden kann. Auch ein Entfernen des Verankerungselements vom zweiten Verankerungsabschnitt kann zügig erfolgen, und zwar auch bei üblichen Betonanhaftungen an diesen Bauteilen. Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäßen Schalungsanker dank des Verzichts auf Gewinde im Bereich das Verankerungselements und des zweiten Verankerungsabschnitts eine einfache Konstruktion.
  • Die Eingriffsmittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Eingriffsmittel mindestens eine Öffnung, insbesondere eine Durchgangsöffnung im zweiten Verankerungsabschnitt umfassen. Hierdurch ergibt sich bei einfacher Konstruktion ein besonders sicherer und zügig herzustellender Eingriff.
  • Dieselben Vorteile lassen sich im Hinblick auf das Verankerungselement erzielen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Eingriffsmittel mindestens eine Öffnung, insbesondere Durchgangsöffnung im Verankerungselement umfassen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Verankerungselement mindestens zwei Öffnungen aufweist, die in Längsrichtung des zweiten Verankerungsabschnitts versetzt angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine feinere Einstellbarkeit bzw. Festsetzbarkeit des Verankerungselements in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt, wobei der Grad der Feineinstellung durch ein Drehen des Verankerungselements und umgekehrtes Aufstecken desselben auf den zweiten Verankerungsabschnitt noch weiter gesteigert werden kann.
  • Um ein derartiges Drehen und umgekehrtes Aufstecken des Verankerungselements besonders einfach zu gestalten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verankerungselement mehrteilig ausgeführt ist, wobei zumindest ein Teil des Verankerungselements von dem bzw. den übrigen Teil(en) lösbar ist und in einer abweichenden Konfiguration wieder verbindbar ist. Auf diese Weise wird, wie bereits obenstehend erwähnt, die Feineinstellbarkeit des Verankerungselements in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt erhöht, wobei das Verankerungselement weiterhin weitgehend unbeeinträchtigt von Verschmutzungen zügig, sicher und präzise positioniert wird und verankert werden kann.
  • Im Hinblick auf dieses einfache, sichere und störungsfreie Festsetzen des Verankerungselements in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Eingriffsmittel mindestens ein Arretierelement aufweisen, das in die mindestens eine Öffnung des zweiten Verankerungsabschnitts und/oder des Verankerungselements einführbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt mehrfach konisch ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich erreichen, dass insbesondere bei dünnen Wänden nicht ein übermäßig großer Ringspalt zwischen dem Schalungsanker und einem Schalungselement, durch welches der Schalungsanker hindurchgeführt wird, entsteht. Dies führt sowohl zu einem geringeren Nachbearbeitungsaufwand an der hergestellten Wand als auch zu einem geringeren Reinigungsaufwand an dem Schalungsanker. Dabei lässt sich der Schalungsanker weiterhin problemlos aus dem Beton lösen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der zweite Verankerungsabschnitt Markierungen, insbesondere eine Skala aufweist. Hierdurch lässt sich die jeweilige Wanddicke besonders sicher, zügig und präzise einstellen.
  • Um beim Ausschalen den Schalungsanker sicher und zerstörungsfrei aus dem Beton lösen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Verankerungsabschnitt Lastangriffsmittel zum Lösen des Schalungsankers aus dem Beton aufweist, beispielsweise geeignete Durchgangsöffnungen, Sechskantabschnitte oder dergleichen.
  • Der Schalungsanker kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedlichste Art und Weise hergestellt werden. Im Hinblick auf eine einfache und präzise Herstellung sowie eine hohe Dauerhaftigkeit des Schalungsankers ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jedoch vorgesehen, dass der zweite Verankerungsabschnitt und der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt einstückig ausgebildet sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der erste Verankerungsabschnitt mit der einstückigen Einheit aus zweitem Verankerungsabschnitt und zumindest abschnittsweise konischem Abschnitt verbunden, insbesondere fest ist. Hierdurch wird es möglich, als ersten Verankerungsabschnitt herkömmliche Gewindestäbe oder Spannstäbe einzusetzen und die lediglich mit den übrigen Teilen des Schalungsankers auf einfache und zügige sowie mechanisch zuverlässige Weise zu verpressen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Schalungsanker zumindest abschnittsweise beschichtet, insbesondere verchromt ist, wobei die Beschichtung bevorzugt im Bereich des zumindest abschnittsweise konischen Abschnitts vorgesehen ist. Insbesondere bei einer Verchromung ergibt sich ein besonders leichtes Lösen des Schalungsankers aus dem Beton bei guter Dauerhaftigkeit des Schalungsankers.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine erste Seitenansicht eines Schalungsankers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Seitenansicht des in 1 gezeigten Schalungsankers;
  • 3 zeigt schematisch eine Perspektivansicht des in 1 und 2 gezeigten Schalungsankers.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Schalungsanker 10 als bevorzugte Ausführungsform der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 3 schematisch in zwei Seiten- und einer Perspektivansicht gezeigt. Der Schalungsanker 10 dient zum zugfesten Verbinden von Schalungselementen, beispielsweise bei der Herstellung von Stahlbetonwänden, bei denen zwei stehende Schalungselemente miteinander verbunden werden, um eine definierte Wanddicke zu ergeben. Der Schalungsanker 10 besitzt einen ersten Verankerungsabschnitt 5, der in der vorliegenden Ausführungsform durch einen Spannstahlstab gebildet ist. Derartige bekannte Spannstahlstäbe besitzen eine Rippung bzw. ein Grobgewinde, mittels dessen der erste Verankerungsabschnitt 5 an einem ersten Schalungselement durch Eindrehen verankerbar ist. Der erste Verankerungsabschnitt 5 kann jedoch auch auf andere Weise an dem jeweiligen Schalungselement verankert werden, beispielsweise mittels eines Bajonette-Verschlusses oder dergleichen.
  • Auf seiner gegenüberliegenden Seite besitzt der Schalungsanker 10 einen zweiten Verankerungsabschnitt 3, der untenstehend näher erläutert wird. Zwischen dem ersten Verankerungsabschnitt 5 und dem zweiten Verankerungsabschnitt 3 weist der Schalungsanker 10 in der vorliegenden Ausführungsform einen doppelt konischen Abschnitt 2 auf, der einen ersten konischen Bereich 2' und einen zweiten konischen Bereich 2'' besitzt. Dabei ist der Konusöffnungswinkel des konischen Bereichs 2'', der näher zu dem zweiten Verankerungsabschnitt 3 gelegen ist, geringer als der Öffnungswinkel des konischen Bereichs 2'. Ferner ist zu beachten, dass der konische Abschnitt 2 auch nur abschnittsweise konisch ausgebildet sein kann, und auch eine geringere oder größere Anzahl von konischen Bereichen aufweisen kann. Dabei sind die Oberflächen der konischen Abschnitte 2', 2'' in der vorliegenden Ausführungsform verchromt.
  • Weiterhin ist der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt 2 in der vorliegenden Ausführungsform einstückig mit dem zweiten Verankerungsabschnitt 3 ausgebildet, beispielsweise als gedrehtes Bauteil, und der Spannstahlstab 5 ist mit der Einheit aus konischem Abschnitt 2 und zweiten Verankerungsabschnitt 3 im Bereich eines verpressten Abschnitts 12 verpresst. Es ist jedoch zu beachten, dass der Schalungsanker 10 auch vollständig einstückig oder durch eine größere Anzahl von Teilen aufgebaut sein kann.
  • Der zweite Verankerungsabschnitt 3 ist in der vorliegenden Ausführungsform stabförmig ausgebildet, d. h. ohne Gewinde oder dergleichen. Vielmehr besitzt der zweite Verankerungsabschnitt 3 in der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 7, die in Längsrichtung des zweiten Verankerungsabschnitts 3 (von links nach rechts in 1) beabstandet sind und sich in der vorliegenden Ausführungsform senkrecht zur Achse des Schalungsankers 10 erstrecken. Darüber hinaus weist der zweite Verankerungsabschnitt eine Skala in Form von Ringmarkierungen auf, die in Längsrichtung des zweiten Verankerungsabschnitts 3 beabstandet sind und eine genaue Einstellung der jeweiligen Wanddicke ermöglichen.
  • Schließlich besitzt der zweite Verankerungsabschnitt 3 an seinem freien Ende (rechts in 1) Lastangriffsmittel in der Form eines Sechskantabschnitts, sodass hier beispielsweise ein Steck- oder Gabelschlüssel aufgesetzt werden kann, um den Schalungsanker 10 nach einem Betoniervorgang aus dem Beton zu lösen.
  • Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Schalungsanker 10 ein Verankerungselement, das in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Anschlagscheibe 1 und eine Hülse 4 gebildet ist. Die Anschlagscheibe 1 und die Hülse 4 sind auf den zweiten Verankerungsabschnitt 3 aufsteckbar und in dessen Längsrichtung frei verschiebbar, d. h. es besteht ein gewisses Spiel zwischen den inneren Umfangsflächen der Anschlagscheibe 1 bzw. der Hülse 4 und der äußeren Umfangsfläche des zweiten Verankerungsabschnitts 3.
  • Die Hülse 4 weist in der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 8 auf, die sich in der vorliegenden Ausführungsform senkrecht zur Längsachse des Schalungsankers 10 vollständig durch die Hülse 4 hindurch erstrecken. Es ist jedoch zu beachten, dass die Hülse 4 auch Durchgangsöffnungen aufweisen kann, die lediglich einmal die Seitenwand der Hülse 4 durchdringen. Dabei sind, wie in 2 am besten zu erkennen ist, die jeweils mehreren Durchgangsöffnungen 8 in Positionen angeordnet, die in Längsrichtung des zweiten Verankerungsabschnitts 3 versetzt sind.
  • Mittels der Durchgangsöffnung 7 des zweiten Verankerungsabschnitts 3 und der Durchgangsöffnungen 8 des Verankerungselements 1, 4 kann das Verankerungselement 1, 4 sicher in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt 3 festgesetzt werden. Dies erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Schraube 9, die durch die Durchgangsöffnungen 7, 8 hindurchgeführt und an ihrem freien Ende mit einer Mutter 9' gesichert wird, obgleich anstelle der Schraube auch andere Mittel wie beispielsweise Bolzen oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Besonderheit des Verankerungselements 1, 4 besteht darin, dass die Anschlagscheibe 1 und die Hülse 4 nicht notwendigerweise einstückig sein müssen, sondern gegebenenfalls auch als separate Bauteile ausgestaltet sein können, sodass die Hülse 4 von der Anschlagscheibe 1 lösbar ist. Nach dem Lösen der Hülse 4 kann diese entweder in derselben Stellung wieder mit der Anschlagscheibe 1 verbunden werden. Alternativ ist es auch möglich, die Hülse 4 zu drehen und mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit der Anschlagscheibe 1 zu verbinden. Zu diesem Zweck können, wie in 2 am besten zu erkennen ist, an der Anschlagscheibe 1 Eingriffsvorsprünge 1' vorgesehen sein, die mit in der Hülse 4 vorgesehenen Nuten 4' in Eingriff gelangen können. Hierdurch lässt sich eine noch größere Variabilität der Festsetzpositionen des Verankerungselements 1, 4 in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt 3 erzielen.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Schalungsankers 10 bei der Herstellung einer Stahlbetonwand bezieht sich beispielsweise wie folgt. Dank der auf dem zweiten Verankerungsabschnitt 3 vorgesehenen Skalierung kann das Verankerungselement 1, 4 bereits vorab in eine gewünschte Position (und somit Wanddicke) in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt 3 gebracht werden, wobei die Position der Anschlagscheibe 1 an der Skalierung die herzustellende Wanddicke anzeigt. Anschließend wird die Schraube 9 durch die Öffnungen 7, 8 der Hülse 4 bzw. des zweiten Verankerungsabschnitts 3 hindurchgeführt und an ihrem freien Ende nach Bedarf mit der Mutter 9' gesichert. Nun wird der Schalungsanker 10 durch eine hierfür vorgesehene Öffnung in einem Schalungselement (nicht gezeigt) hindurchgeführt, und anschließend wird das Gewinde des ersten Verankerungsabschnitts 5 in ein an einem gegenüberliegenden Schalungselement vorgesehenes Innengewinde vollständig eingedreht. In dieser vollständig eingedrehten Position erzeugt der Schalungsanker 10 eine zugfeste Verbindung zwischen den Schalungselementen derart, dass zwischen den Schalflächen der Schalungselemente der gewünschte Abstand und somit die gewünschte Wanddicke festgelegt ist.
  • Nunmehr kann die Wand betoniert werden, wobei der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt 2 in direkten Kontakt mit dem Beton kommen kann. Sobald der Beton eine für das Ausschalen ausreichende Festigkeit erreicht hat, kann der Schalungsanker 10 gelöst werden, beispielsweise indem mit einem geeigneten Werkzeug an dem Sechskant 11 angegriffen und das Gewinde des ersten Verankerungsabschnitts 5 aus dem Innengewinde des entsprechenden Schalungselements herausgedreht wird. Dabei lässt sich der Schalungsanker 10 dank der zumindest abschnittsweise konischen Ausbildung des sich im Beton befindlichen Abschnitts 2 problemlos lösen, und der Schalungsanker 10 kann dann vollständig entnommen werden.
  • In dieser Konfiguration kann der Schalungsanker aufbewahrt oder unmittelbar für den nächsten Schalvorgang verwendet werden, wobei bei unveränderter Wanddicke keinerlei Handhabungen an dem Schalungsanker 10 vorgenommen werden müssen, wodurch der Bauablauf beschleunigt und Fehlerquellen minimiert werden.

Claims (11)

  1. Schalungsanker (10) zum zugfesten Verbinden von Schalungselementen, mit: einem ersten Verankerungsabschnitt (5), der an einem ersten Schalungselement verankerbar ist, einem zumindest abschnittsweise konischen Abschnitt (2), einem zweiten Verankerungsabschnitt (3), wobei der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt (2) zwischen dem ersten Verankerungsabschnitt (5) und dem zweiten Verankerungsabschnitt (3) vorgesehen ist, und einem Verankerungselement (1, 4), das dazu vorgesehen ist, an dem zweiten Verankerungsabschnitt (3) in eine bestimmte Verankerungsposition gebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1, 4) in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt (3) in dessen Längsrichtung frei verschiebbar und über Eingriffsmittel in Bezug auf den zweiten Verankerungsabschnitt (3) in dessen Längsrichtung festsetzbar ist.
  2. Schalungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel mindestens eine Öffnung (7), insbesondere Durchgangsöffnung im zweiten Verankerungsabschnitt (3) umfassen.
  3. Schalungsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel mindestens eine Öffnung (8), insbesondere Durchgangsöffnung im Verankerungselement (1, 4) umfassen.
  4. Schalungsanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1, 4) mindestens zwei Öffnungen (8) aufweist, die in Längsrichtung des zweiten Verankerungsabschnitts (3) versetzt angeordnet sind.
  5. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (1, 4) mehrteilig ausgeführt ist, wobei zumindest ein Teil (4) des Verankerungselementes von dem bzw. den übrigen Teil(en) (1) lösbar ist und in einer abweichenden Konfiguration wieder verbindbar ist.
  6. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel mindestens ein Arretierelement (9) aufweisen, das in die mindestens eine Öffnung (7, 8) des zweiten Verankerungsabschnitts (3) und/oder des Verankerungselements (1, 4) einführbar ist.
  7. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt (2) mehrfach konisch ausgebildet ist.
  8. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verankerungsabschnitt (3) Markierungen, insbesondere eine Skala aufweist.
  9. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verankerungsabschnitt (3) Lastangriffsmittel (11) zum Lösen des Schalungsankers aus dem Beton aufweist.
  10. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verankerungsabschnitt (3) und der zumindest abschnittsweise konische Abschnitt (2) einstückig ausgebildet sind, und dass der erste Verankerungsabschnitt (5) mit diesen verbunden, insbesondere verpresst ist.
  11. Schalungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest abschnittsweise beschichtet, insbesondere verchromt ist, wobei die Beschichtung bevorzugt im Bereich des zumindest abschnittsweise konischen Abschnitts vorgesehen ist.
DE202007015833U 2007-11-13 2007-11-13 Schalungsanker Expired - Lifetime DE202007015833U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015833U DE202007015833U1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Schalungsanker
PL08167369T PL2060703T3 (pl) 2007-11-13 2008-10-23 Ściąg szalunkowy
EP08167369A EP2060703B1 (de) 2007-11-13 2008-10-23 Schalungsanker
US12/270,329 US8464997B2 (en) 2007-11-13 2008-11-13 Formwork anchor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015833U DE202007015833U1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Schalungsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015833U1 true DE202007015833U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40350173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015833U Expired - Lifetime DE202007015833U1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Schalungsanker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8464997B2 (de)
EP (1) EP2060703B1 (de)
DE (1) DE202007015833U1 (de)
PL (1) PL2060703T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054857A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Doka Industrie Gmbh Spannvorrichtung und Betonschalungssystem mit zumindest einer Spannvorrichtung
DE102012212600A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Harsco Infrastructure Services Gmbh Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
IT201800006063A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Assieme di bloccaggio per il bloccaggio di un tirante e assieme di tirante

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203678A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Peri Gmbh Ankerstabbefestigungsvorrichtung, Schalungsanker sowie Betonwandschalung
DE102013211490A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Doka Industrie Gmbh Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser
ES2771105T3 (es) 2017-04-06 2020-07-06 Ulma C Y E S Coop Conjunto de anclaje para un encofrado vertical y encofrado vertical
DE102018107081A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Stefan Bleyer Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
IT201900010785A1 (it) 2019-07-03 2021-01-03 Betonfer S N C Di Pangerc Aleksandra & Co Sistema di armatura dei muri in cemento armato facilmente eseguibile da un solo lato.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074460A (en) * 1935-12-26 1937-03-23 Samuel S Colt Form retaining means
US2133574A (en) * 1936-11-11 1938-10-18 Allen V Roemisch Concrete form tie
DE10336414A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-31 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung
DE102005022335A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Doka Industrie Gmbh Schalungsanker sowie Verfahren zum Verankern von Schalungselementen und Verfahren zum Lösen eines Schlalungsankers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365563A (en) * 1944-12-19 Form tie assembly for concrete
US1137998A (en) * 1913-11-03 1915-05-04 Alva S Merriett Apparatus for forming concrete structures.
DE504741C (de) * 1927-10-14 1930-08-07 Hugo Bodemann Einstellbarer Schalungsbolzen
US2135745A (en) 1934-08-15 1938-11-08 M And M Plywood Corp Glue and process of manufacture therefor
US2164592A (en) * 1937-07-12 1939-07-04 Pilj Carl Clamp for concrete wall forms
US2398219A (en) * 1944-07-26 1946-04-09 Russell L Geer Hardware for concrete forms
US2486683A (en) * 1949-01-31 1949-11-01 Sass Thomas Concrete form tie rod
US2709292A (en) * 1951-09-06 1955-05-31 Raymond L Otti Clamp for concrete forms
US3013323A (en) * 1956-11-13 1961-12-19 Chester I Williams Swivel wire tie
GB1078824A (en) * 1964-02-07 1967-08-09 Heinz Wolf Implement for finishing cast concrete layer
US3933332A (en) * 1974-01-14 1976-01-20 Tullio E. Lovisa Self-sealing tie assembly for erecting concrete forms
US3981476A (en) * 1975-02-06 1976-09-21 Symons Corporation Spreader clip assembly for a concrete wall form
US4159097A (en) * 1976-09-13 1979-06-26 Strickland Systems Inc. Tie having integrally molded sleeve
US4216933A (en) * 1979-03-06 1980-08-12 Cramer Milton A Jr Portable scaffold support base
DE8526281U1 (de) * 1985-09-13 1987-01-15 Hauser, Juergen, 7955 Ochsenhausen, De
DE9204580U1 (de) * 1992-04-03 1992-07-09 Peri Gmbh, 7912 Weissenhorn, De
US5515655A (en) * 1994-09-08 1996-05-14 Sloan Enterprises, Inc. Adjustable, telescoping structural support system
US6837473B2 (en) * 2001-10-17 2005-01-04 Bert Petkau Method and apparatus for erecting forms for concrete pours

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074460A (en) * 1935-12-26 1937-03-23 Samuel S Colt Form retaining means
US2133574A (en) * 1936-11-11 1938-10-18 Allen V Roemisch Concrete form tie
DE10336414A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-31 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung
DE102005022335A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Doka Industrie Gmbh Schalungsanker sowie Verfahren zum Verankern von Schalungselementen und Verfahren zum Lösen eines Schlalungsankers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054857A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Doka Industrie Gmbh Spannvorrichtung und Betonschalungssystem mit zumindest einer Spannvorrichtung
WO2011082987A1 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Doka Industrie Gmbh Spannvorrichtung und betonschalungssystem mit zumindest einer spannvorrichtung
DE102012212600A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Harsco Infrastructure Services Gmbh Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
IT201800006063A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Assieme di bloccaggio per il bloccaggio di un tirante e assieme di tirante

Also Published As

Publication number Publication date
US20090120031A1 (en) 2009-05-14
EP2060703A1 (de) 2009-05-20
EP2060703B1 (de) 2012-08-01
PL2060703T3 (pl) 2012-12-31
US8464997B2 (en) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060703B1 (de) Schalungsanker
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP3039302A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
EP0521490A2 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE102007053865A1 (de) Formplatten-Positionierungsanordnung und Verfahren zum Positionieren von Formplatten
DE102005022335A1 (de) Schalungsanker sowie Verfahren zum Verankern von Schalungselementen und Verfahren zum Lösen eines Schlalungsankers
EP3553253A1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
EP2148126A1 (de) Positionierhilfe
WO2015139151A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen
DE10134960A1 (de) Befestigungselement
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
EP3283694B1 (de) Fundamentverankerung für arbeitsmaschine
DE3416784A1 (de) Tuerblatt mit richtvorrichtung
DE102014206383A1 (de) Befestigungssystem bei einseitiger Zugänglichkeit
EP3951116B1 (de) Schalungsanker
DE102007044278A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik zur Einbetonierung in einer Betonfläche
DE3501064A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von vorgefertigten, benachbarten bauelementen
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
DE20122849U1 (de) Mundstück für eine Schneckenpresse zur Herstellung von Hochlochziegeln
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right