DE202007014012U1 - Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw. - Google Patents

Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw. Download PDF

Info

Publication number
DE202007014012U1
DE202007014012U1 DE202007014012U DE202007014012U DE202007014012U1 DE 202007014012 U1 DE202007014012 U1 DE 202007014012U1 DE 202007014012 U DE202007014012 U DE 202007014012U DE 202007014012 U DE202007014012 U DE 202007014012U DE 202007014012 U1 DE202007014012 U1 DE 202007014012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
module according
lighting module
illumination module
stair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007014012U priority Critical patent/DE202007014012U1/de
Publication of DE202007014012U1 publication Critical patent/DE202007014012U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/08Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for handles or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungsmodul (1),
welches unter anderem in rohrförmige Körper beliebiger Form eingearbeitet bzw. eingeschraubt, eingeschoben oder auf sonst. Weise angebracht oder eingearbeitet werden kann, wodurch es als integriertes Beleuchtungsmittel für Geländer, vorzugsweise Treppen-Sims-Balkon oder sonstige Abgrenzungs- und Führungs-Geländer oder Handläufe, auch zum Be- und Ausleuchten sämtlicher
anderer rohrförmiger Objekte, wie z.B. den Gestellen für Vordächer, Briefkastenständer, Werbe- und Hinweisschilder, Toren, Zäunen, Regalen und Gerüsten.
Aber auch Tischen, Stühlen und sämtl. anderen für die Verwendung möglichen Elemente, z.B.
rohrförmigen Ständerleuchten für Terrassen und Stufen- bzw. Einfahrts- und Eingangsbeleuchtungen dienen kann, dadurch gekennzeichnet dass,
es über ein oder mehrere Leuchtmittel beliebiger Art bzw. beliebigen Leuchtmediums (02) verfügt, welches zwar über mind. 1, aber auch 2 Anschlussmöglichkeiten wie z.B. Steckverbindungen/- oder Steckverschraubungen (04) für das das anschließen des Stromführenden Kabels verfügt, wodurch an die Stromquelle angeschlossen, und/oder auch mit anderen bzw. weiteren Beleuchtungsmodulen in Reihe hintereinander geschaltet werden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, bzw. Hauptsächlich ein Beleuchtungsmodul (1 + 2), welches in rohrförmige Körper mit Aussparung eingearbeitet bzw. eingeschraubt, eingeschoben oder auf sonst. angebracht oder eingearbeitet werden kann, wodurch es als integriertes Beleuchtungsmittel für Geländer, vorzugsweise Treppen-Sims-Balkon oder sonstiges Abgrenzungs- und Führungs-Geländer oder Handläufe dienen kann.
  • Des Weiteren kann es zum Be- und Ausleuchten sämtlicher anderer rohrförmiger Objekte dienen, wie z.B. für die Rohrgestelle von Vordächern, Briefkastenständern, Werbe- und Hinweisschildern, Toren, Zäunen, Regalen und Gerüsten.
  • Aber auch Tischen, Stühlen und sämtl. anderen für diese Verwendung möglichen Elementen.
  • Als Rohrförmige Ständerleuchten für Terrassen und Stufen- bzw. Einfahrts- und Eingangsbeleuchtung.
  • Es kann auch Wunschweise zum Ausleuchten von Treppenstufen genutzt werden. Dazu werden die Beleuchtungsmodule, welche einfach in Reihe hintereinander geschaltet werden können, unter die Treppenstufen angebracht und leuchten diese von unten aus.
  • Der Stand der Technik ist angehäuft mit verschiedenen Systemen für das Be- und Ausleuchten von Geländersystemen, Abgrenzungen usw. Jedoch sind diese alle außerhalb des Geländers angebracht.
  • Aus Platzgründen meist vorteilhaft, aus optischen Gründen oft wünschenswert, wäre aber ein Geländer nicht von Außen zu beleuchten, sondern ein Geländersystem welches schon von sich aus in der Lage ist, sich selbst, sowie die dazugehörige Treppe, Garageneinfahrt u.ä. zu beleuchten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem eingangs erwähnter Art zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die in dem Hauptanspruch beschriebene bevorzugte und erfindungsgemäße Ausführungsvariante gelöst.
  • In weiteren Unteransprüchen werden weitere Erläuterungen, sowie zusätzlich mögliche Ausführungsvarianten mit aufgeführt bzw. erwähnt.
  • In weiterer Beschreibung nehmen wir Bezug auf ein vorzugsweise rundes rohrförmiges Gehäuserohr des Beleuchtungsmoduls sowie LED's als Leuchtobjekt, dieses ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, Auch jede andere beliebige Ausführungsvariante, in beliebiger Form und Größe, die aber nicht separat mit- erwähnt und aufgeführt worden ist, sind Inhalt und Bestandteil dieser Erfindung.
  • Überhaupt stellen diese Beschreibung sowie die mitgelieferten Zeichnungen nur jeweils ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und sollten nicht als Definition der Grenzen des Bereiches dieser Erfindung dienen.
  • Alle gleichwertigen und/oder ähnlichen Änderungen und Modifikationen gehören mit zu dem Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1: Eine erfindungsgemäße und mögliche Ausführungs-Variante der vorliegenden Erfindung, auf der das o.g. Beleuchtungsmodul als Baugruppe im zusammengebautem Zustand zu sehen ist, außerdem ist das Loch für die Kabeldurchführung (06/2) zu sehen, welches sich in den beiden Gummistopfen (06/1) befindet, die jeweils den Ein- und Ausgang der Baugruppe verschließen und somit hermetisch gegenüber der äußeren Einflüsse abdichten, wodurch die Baugruppe auch für den Einbau im Außenbereich geeignet ist.
  • 2: Eine Explosions-Ansicht von der Baugruppe Beleuchtungsmodul, auf der die Platine (01), die darauf aufgelöteten LED's (02), die Fixier/Anschraubstutzen (03), über welche die Platine im Inneren des Plexiglasrohres (05) fixiert bzw. verschraubt werden können, die Steckverbindungen für die Kabelanschlüsse (04), die sich genau wie die Fixier/Anschraubstutzen (03) auch auf der Platine (01) befinden zu sehen sind.
  • Über die Steckverbindungen für Kabelanschlüsse (04) welche auch als Schraubverbindung ausgelegt sein können, können die Beleuchtungsmodule hintereinander in Reihe geschaltet werden.
  • Der Zusammenbau der Baugruppe erfolgt über das einschieben der Platine (01) in das Plexiglasrohr (05) welches natürlich auch aus Glas oder sonstigem vorzugsweise aber Transparentem bzw. Lichtdurchlässigem Material besteht.
  • Dieses geschieht nachdem die Gummistopfen auf die Stromführenden Kabel aufgeschoben und die Kabeladerenden mit einem Stecker versehen wurden und in die Steckverbindung (04) eingesteckt, oder wenn es sich um eine Schraub-Variante bei der Steckverbindung (04) handelt, die Kabeladerenden eingeschraubt wurden.
  • Anschließend wird die Platine (01) in dem Plexiglasrohr (05) über die Anschraubstutzen (03) von Außen mit dem Plexiglasrohr verschraubt und die Gummistopfen (06/1) werden in die Enden des Plexiglasrohres (05) eingesteckt.
  • 3: Eine Seitenansicht auf der die Baugruppe Beleuchtungs-Modul sich in einem Rohr (10) mit gefertigter Aussparung , der Haltekappe (07) und den beiden Befestigungs-Nutensteinen (08) zu sehen sind.
  • 4: Eine Unteransicht auf der die Baugruppe Beleuchtungs-Modul sich in einem Rohr (10) mit gefertigter Aussparung , der Haltekappe (07) und den beiden Befestigungs-Nutensteinen (08) zu sehen sind.
  • 5: Ein perspekt. Ansicht auf der das Beleuchtungs-Modul fertig eingebaut in einem Rohr mit einer Halte- bzw. Verschlusskappe zu sehen sind.
  • 6: Eine Explosionsansicht der genau zu entnehmen ist, wie das Beleuchtungsmodul auf die Halte- bzw. Verschlusskappe (07) geschraubt wird, welche dann in die Aussparung des Rohres eingeschoben wird, und die Halte- bzw. Verschlusskappe (07) an die Nutensteine (08) angeschraubt wird, welche in dem Rohr (10) bereits angeschraubt sind.
  • 7: Auch eine Explosionsansicht wie bei 6, nur sind auf dieser Ansicht die Teile ein wenig verdreht sind, um z.B. besser erkennen zu können wie die Verschlusskappe (07) oder die Aussparung (09/2) die sich darin befindet, durch die, das Licht hindurch scheint, zueinander stehen bzw. ineinander gehören.
  • 8: Ein Ausführungsbeispiel von einem Treppengeländer mit beleuchtetem Handlauf bzw. mit mehreren eingebauten Beleuchtungsmodulen der o.g. erfindungsgemäßen Ausführungs-Variante, auf der das Handlauf-Rohr (10), die Befestigungs-Sockel (11) die auf den Boden bzw. den Treppen-Stufen montiert sind und in die, die Haltesäulen eingesteckt und verschraubt werden, die Zwischen-Streben (13), die den Handlauf mit den Haltesäulen verbinden, und Halte- bzw. Verschlusskappen (07) auf denen die Beleuchtungsmodule sitzen, und die mit dem Beleuchtungsmodul an dem Handlauf-Rohr angeschraubt sind.
  • 9: Ein Ausführungsbeispiel von einem Balkongeländer mit beleuchtetem Handlauf bzw. mit mehreren eingebauten Beleuchtungsmodulen der o.g. erfindungsgemäßen Ausführungs-Variante, auf der das Handlauf-Rohr (10), die Befestigungs-Sockel (11) die auf den Boden montiert sind und in die, die Haltesäulen eingesteckt und verschraubt werden, die Zwischen-Streben (13), die den Handlauf mit den Haltesäulen verbinden, und Halte- bzw. Verschlusskappen (07) auf denen die Beleuchtungsmodule sitzen, und die mit dem Beleuchtungsmodul an dem Handlauf-Rohr angeschraubt sind.
  • Zusätzlich sind noch Glas/-Plattenhalter (14), und die Glas/-Platten (15) selbst zu sehen, die zwar natürlich auch aus jedem anderem beliebigem Material wie z.B. Blech, Kunststoff oder Holz o.ä. erschaffen sein können, welche aber für Balkone häufig aus Glas verwendet werden.
  • 10: Ein Ausführungsbeispiel von einem beleuchtetem Werbe- bzw. Hinweisschild mit mehreren eingebauten Beleuchtungs-Modulen der o.g. erfindungsgemäßen Ausführungs-Variante, auf der das Rohr (10), welches mit Verschlusskappen (12) an jedem Ende verschlossen ist, die Befestigungs-Sockel (11) die auf den Boden bzw. den Treppen-Stufen montiert sind und in die, die Haltesäulen eingesteckt und verschraubt werden, die Zwischen-Streben (13), die den Handlauf mit den Haltesäulen verbinden, und Halte- bzw. Verschlusskappen (07) auf denen die Beleuchtungsmodule sitzen, und die mit dem Beleuchtungsmodul an dem Handlauf-Rohr angeschraubt sind. Zusätzlich sind noch Glas/-Plattenhalter (14), und die Glas/-Platte (15) selbst zu sehen, welche natürlich auch aus jedem anderem beliebigem Material wie z.B. Blech, Kunststoff oder Holz o.ä. erschaffen sein kann, welche für diesen Zweck natürlich mit Werbung oder einem Logo oder sonstigem bedruckt, oder mit einem Aufkleber versehen wird.
  • 11: Ein Ausführungsbeispiel von einer Terrassen- bzw. Einfahrts-Leuchte, diese sind nicht wie die zuvor beschriebenen Ausführungs-Varianten mit einer Halte- bzw. Verschlusskappe (07) versehen, bei dieser Variante ist die für die Leuchtfläche vorgesehenen Aussparung kleiner als das Beleuchtungs-Modul. Dieses wird von oben in das Rohr eingeschoben und hinunter geschoben bis es am vorgesehenen Platz sitzt, dann wird es von hinten durch Kleine Arretier bzw. Maden-Schrauben fixiert, und dadurch zugleich flächenbündig an die Aussparung (09/2) angepresst, wodurch zusätzlich noch eine abdichtende Wirkung gegenüber äußerer Einflüsse entsteht.
  • 12: Ein Ausführungsbeispiel von einem Beleuchtungs-Modul welches nach dem Einbau in ein Rohr, von Außen noch verdreht bzw. in den richtigen bzw. gewünschten Winkel gestellt werden kann.
  • Dabei ist 12 als Halbschnitt von 13 dargestellt, worauf zusätzlich zu den vorherig aufgeführten Zeichnungen und Figuren, eine Plexiglas-Halbschale (16), die Nut für den Einstellstift welche sich in der Halte- bzw. Verschlusskappe (18) und die darunter liegende Nut für den Einstellstift, welche sich in der Plexiglas-Halbschale (17) befindet, sowie der Einstellstift (19) zu sehen sind.
  • Der Einstellstift (19) ist in eine Bohrung welche sich in dem Plexiglas-Rohr (05) befindet, eingeführt und geht durch die Nuten in der Halbschale und Verschlusskappe bis nach Außen, von dort aus kann das Plexiglas-Rohr (05) und somit auch die gesamte Baugruppe Beleuchtungs-Modul über den Einstellstift verdreht und in den gewünschten Winkel gestellt werden. Das Beleuchtungs-Modul gleitet dann in der Plexiglas-Halbschale (16) und kann soweit verstellt werden, wie die Nuten durch die der Einstellstift geht, in ihrer Größe ausgearbeitet sind. Ein solcher Einstellstift befindet sich an beiden Seiten, damit das Beleuchtungs-Modul gleichmäßig geführt wird und nicht verhakt.
  • 13: Die Unteransicht von einem Ausführungsbeispiel, eines Beleuchtungs-Modules, welches nach dem Einbau in ein Rohr, von Außen noch verdreht bzw. in den richtigen bzw. gewünschten Winkel gestellt werden kann.
  • 14: Die Vorderansicht von einem Ausführungsbeispiel, eines Beleuchtungs-Modules, welches nach dem Einbau in ein Rohr, von Außen noch verdreht bzw. in den richtigen bzw. gewünschten Winkel gestellt werden kann.
  • 15: Die geschnittene Seitenansicht (Schnitt A-A), von einem Ausführungsbeispiel, eines Beleuchtungs-Modules, welches nach dem Einbau in ein Rohr, von Außen noch verdreht bzw. in den richtigen bzw. gewünschten Winkel gestellt werden kann. Dem Schnitt ist genau zu entnehmen, wie die einzelnen Bauteile zueinander stehen, und das System nach dem, Rohr in Rohr Prinzip funktioniert.
  • 16: Zeigt wie 15, auch die Seitenansicht von einem Ausführungsbeispiel, eines Beleuchtungs-Modules, welches nach dem Einbau in ein Rohr, von Außen noch verdreht bzw. in den richtigen bzw. gewünschten Winkel gestellt werden kann.
  • Nur ist diese Ansicht nicht geschnitten, und sie zeigt alle Teile die von einem Blick aus der Seite auf die einbaufertige Baugruppe, zu sehen sind.
  • Der dargestellte Pfeil, verdeutlicht zudem noch die Drehrichtungen sowie die Art und Weise wie das Beleuchtungs-Modul in der Plexiglas-Halbschale hin und her geführt werden kann.
  • Dies sind natürlich nicht die einzigen Möglichkeiten, diese Ideen mit den aufgeführten Ausführungsvarianten der Erfindung lassen sich genauso gut, auch anders umsetzen.
  • Die oben bezeichneten Figuren dienen deswegen lediglich der Vereinfachung des Verständnisses.
  • Sie sind keinesfalls einschränkend zu verstehen.
  • Auch jegliche andere Ausführungsvariante dieser Erfindung, sowie jegliche andere Ausführung bezüglich der Form, des Materials sowie der Farbe oder der Einsatzmöglichkeit, sind Bestandteile und Inhalt dieser Erfindung.
  • 01
    Platine
    02
    LED
    03
    Fixier/Anschraubstutzen
    04
    Steckverbindung für Kabelanschluss
    05
    Plexiglasrohr
    06/1
    Gummistopfen
    06/2
    Loch für Kabeldurchführung
    07
    Halte/Montage-Kappe
    08
    Befestigungs-Nutensteine
    09/1
    Ausgefräste Aussparung-Rohr
    09/2
    Ausgefräste Aussparung-Kappe
    10
    Rohr
    11
    Befestigungssockel
    12
    Rohrverschlusskappe
    13
    Zwischen-Strebe
    14
    Glas/-Plattenhalter
    15
    Glas/-Platte
    16
    Plexiglas-Halbschale
    17
    Nut für Einstellstift_Plexiglas-Halbschale
    18
    Nut für Einstellstift_Halte-Verschlusskappe
    19
    Einstellstift

Claims (9)

  1. Ein Beleuchtungsmodul (1), welches unter anderem in rohrförmige Körper beliebiger Form eingearbeitet bzw. eingeschraubt, eingeschoben oder auf sonst. Weise angebracht oder eingearbeitet werden kann, wodurch es als integriertes Beleuchtungsmittel für Geländer, vorzugsweise Treppen-Sims-Balkon oder sonstige Abgrenzungs- und Führungs-Geländer oder Handläufe, auch zum Be- und Ausleuchten sämtlicher anderer rohrförmiger Objekte, wie z.B. den Gestellen für Vordächer, Briefkastenständer, Werbe- und Hinweisschilder, Toren, Zäunen, Regalen und Gerüsten. Aber auch Tischen, Stühlen und sämtl. anderen für die Verwendung möglichen Elemente, z.B. rohrförmigen Ständerleuchten für Terrassen und Stufen- bzw. Einfahrts- und Eingangsbeleuchtungen dienen kann, dadurch gekennzeichnet dass, es über ein oder mehrere Leuchtmittel beliebiger Art bzw. beliebigen Leuchtmediums (02) verfügt, welches zwar über mind. 1, aber auch 2 Anschlussmöglichkeiten wie z.B. Steckverbindungen/- oder Steckverschraubungen (04) für das das anschließen des Stromführenden Kabels verfügt, wodurch an die Stromquelle angeschlossen, und/oder auch mit anderen bzw. weiteren Beleuchtungsmodulen in Reihe hintereinander geschaltet werden kann.
  2. Ein Beleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, es über ein rohrförmiges Gehäuserohr (05) beliebiger Form und beliebigen Materials verfügen kann, in das im Inneren das Leuchtmittel eingeschraubt oder eingeschoben oder eingeklebt oder auf sonst. Art und Weise angebracht bw. arretiert sein kann.
  3. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet dass, dass Leuchtmittel z.B. eine Platine (01) mit angebrachten LED's (02) beliebiger Bauart, Größe, Form, Farbe und Menge sein kann.
  4. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass, dass Leuchtmittel z.B. eine Leuchtfolie sein kann, wodurch die Beleuchtung dann auch als Notlicht mit geringer Leuchtstärke dienen kann.
  5. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass, das Gehäuserohr (05) des Beleuchtungmodules auch mit Gummistopfen (06/1) an jedem Ausgang verschlossen sein kann, welches über jeweils ein Kabelaustrittsloch (06/2) verfügen kann, wodurch zwar das Strom führende Kabel durchpasst, die elektr. Bauteile und Anschlüsse im Inneren aber, der Umgebung gegenüber hermetisch abgedichtet werden, und das Beleuchtungsmodul auch im Außenbereich angebracht werden kann.
  6. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass, es als Einheit mit einem bereits ausgespartem (09/1) Rohr (10) angeboten werden kann, in das auf die eingeschraubten Nutensteine (08) das o.g. Beleuchtungsmodul welches auf einer Montage- bzw. Haltekappe (07) aufmontiert ist, eingeschoben und festgeschraubt wird, und die Kappe (07) auch über eine Aussparung (09/2) verfügt durch die die Lichtwellen hindurch nach Außen scheinen können.
  7. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass, das Beleuchtungsmodul in ein Rohr mit Aussparung eingeschoben und mit Arretier-Schrauben fixiert sein kann.
  8. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass, das Beleuchtungsmodul wie in den 12-16 als Beispiel-Möglichkeit (Rohr in Rohr Prinzip) dargestellt, auch nach dem Einbau noch verdrehbar bzw. im Winkel einstellbar sein.
  9. Ein Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass, das Beleuchtungsmodul auch über angebrachte Befestigungselemente am Gehäuse verfügt, wodurch es auch unter die Stufe einer Treppe montiert werden kann, welche über Blech oder Holz o.ä. Treppen-Stufen verfügt, und das Beleuchtungsmodul somit eine Treppen-Stufe von unter her aus- bzw. be-leuchten kann.
DE202007014012U 2007-10-06 2007-10-06 Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw. Expired - Lifetime DE202007014012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014012U DE202007014012U1 (de) 2007-10-06 2007-10-06 Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014012U DE202007014012U1 (de) 2007-10-06 2007-10-06 Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014012U1 true DE202007014012U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014012U Expired - Lifetime DE202007014012U1 (de) 2007-10-06 2007-10-06 Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014012U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091218A1 (it) * 2009-07-09 2011-01-10 Aldabra S R L Complesso di corrimano luminoso
DE102009060896A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 ERCO GmbH, 58507 Lichtquellenmodul u. a.
AT13902U1 (de) * 2012-07-16 2014-11-15 Edelstahlverarbeitung Schmitt GmbH Handlauf mit Leuchtelementen und anderen technischen Elementen
DE102018008210A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 René Bangratz Kantenschutzaufsatz
EP3640409A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 René Bangratz Kantenschutzaufsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091218A1 (it) * 2009-07-09 2011-01-10 Aldabra S R L Complesso di corrimano luminoso
DE102009060896A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 ERCO GmbH, 58507 Lichtquellenmodul u. a.
AT13902U1 (de) * 2012-07-16 2014-11-15 Edelstahlverarbeitung Schmitt GmbH Handlauf mit Leuchtelementen und anderen technischen Elementen
DE102018008210A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 René Bangratz Kantenschutzaufsatz
EP3640409A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 René Bangratz Kantenschutzaufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048099A1 (de) Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw.
EP2023035B1 (de) Leuchte
DE202007014012U1 (de) Beleuchtungsmodul zum Einbauen und Be- bzw. Ausleuchten von bzw. Leuchten in und aus rohrförmigen Körpern, wie Treppen- und Balkongeländern, Handläufen, Schildern, Regalen, Gerüsten, Treppenstufen usw.
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP3543420A1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
DE202007000442U1 (de) LED-Stimmungslicht
DE102006048677A1 (de) Aussen und Innenleuchte für die Rohrbeleuchtungseinheiten
DE202007006815U1 (de) Bauelement
DE20102247U1 (de) Leuchtobjekt
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE202007007437U1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE102004052926B4 (de) Mit einem Beleuchtungsmittel ausgestatteter Spiegel
DE102016120930A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für überdachte Terrassen
DE10031758A1 (de) Leuchte
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
DE102019104012A1 (de) Leuchteranordnung
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen
DE20319273U1 (de) Tragstütze
EP1346672A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R409 Internal rectification of the legal status completed
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110502

R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501