DE202007012761U1 - Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene - Google Patents

Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007012761U1
DE202007012761U1 DE200720012761 DE202007012761U DE202007012761U1 DE 202007012761 U1 DE202007012761 U1 DE 202007012761U1 DE 200720012761 DE200720012761 DE 200720012761 DE 202007012761 U DE202007012761 U DE 202007012761U DE 202007012761 U1 DE202007012761 U1 DE 202007012761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
chain
drive module
chain drive
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012761
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE200720012761 priority Critical patent/DE202007012761U1/de
Priority to PCT/EP2008/004033 priority patent/WO2009036819A2/de
Publication of DE202007012761U1 publication Critical patent/DE202007012761U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0895Internal to external direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Kettentrieb-Modul (1) mit mindestens einem Kettenrad (2, 3), einem das mindestens eine Kettenrad (2, 3) zumindest bereichsweise seitlich überdeckenden Basiskörper (5), einer um das mindestens eine Kettenrad (2, 3) geführten Kette (4) und einer an der Kette (4) anliegenden und am Basiskörper (5) angeordneten Spann- oder Gleitschiene (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Gleitschiene (7, 8) mindestens einen Fortsatz (34, 35) aufweist, der das mindestens eine Kettenrad (2, 3) seitlich überdeckt und das mindestens eine Kettenrad (2, 3) zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettentrieb-Modul mit mindestens einem Kettenrad, einem das mindestens eine Kettenrad zumindest bereichsweise seitlich überdeckenden Basiskörper, einer um das mindestens eine Kettenrad geführten Kette und eine an der Kette anliegenden und am Basiskörper angeordneten Spann- oder Gleitschiene.
  • Ein solches Kettentrieb-Modul ist z. B. aus der DE 20204039 U1 bekannt. Auf einem plattenförmigen Tragkörper sind sowohl eine Gleitschiene als auch eine Spannschiene angeordnet, die an einer um die Kettenräder herumgeführten Kette anliegen. Der Tragkörper weist Aufnahmetaschen für die Kettenräder auf, so dass diese in axialer Richtung für den Transport- und Montagevorgang gesichert sind. Eine der Taschen wird erst beim Montieren der Kettenräder und Kette gebildet, indem ein Halteelement mit dem Tragkörper verrastet wird. Mittels der Taschen überdeckt der Tragkörper zwei der Kettenräder beidseitig und das vom Halteelement zusätzlich gesicherte Kettenrad zumindest einseitig.
  • Derartige Kettentrieb-Module werden als vormontierte Einheiten an einen Verbrennungsmotor angebracht. Aufgrund der Vormontage vereinfacht sich der Gesamtmontagevorgang im Automobilwerk erheblich. Solche Einheiten lassen sich auch mittels Roboter in in einem Motorblock vorgesehene Schächte einfügen. Der Basiskörper verbleibt dabei am Motorblock und dient zum Anbringen der Funktionsteile, z. B. Gleitschiene und/oder Spannschiene. Es sind aus der DE 20207186 U1 auch vormontierte Triebmitteleinheiten bekannt, bei denen zumindest ein Kettenrad durch eine Montagehilfe ersetzt wird.
  • In der DE 29611059 U1 ist eine Montagevorrichtung für einen Zugmitteltrieb beschrieben, bei dem zwar ein unteres Kettenrad in einer Aufnahmetasche angeordnet ist; jedoch die oberen Kettenräder nur einseitig von dem plattenförmigen Basiskörper fixiert werden. Die Halterung erfolgt dort mittels einer zwischen den beiden oberen Kettenrädern angeordneten Gleitschiene, die mit dem Basiskörper verbunden ist und seitlich die Kette umgreift. Die Kette sichert wiederum die oberen Kettenräder. Diese Konzeption erfordert allerdings, dass die Kette möglichst stramm herumgeführt wird und die oberen Kettenräder nur möglichst geringe Kippbewegungen ausführen können.
  • Prinzipiell besteht auf dem Gebiet der Automobiltechnik die Bestrebung, möglichst einfache und kostengünstige Konstruktionen durchzuführen, da schon geringfügige Verbesserungen ein großes Einsparpotential aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kettentrieb-Modul der eingangs genanten Art bereitzustellen, das eine einfache Konstruktion, auch bei vorgegebenen Bauraumrestriktionen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spann- oder Gleitschiene mindestens einen Fortsatz aufweist, der das mindestens eine Kettenrad seitlich überdeckt und das mindestens eine Kettenrad zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sichert. Es wird also eine bereits am Basiskörper vorhandene Spann- oder Gleitschiene dazu verwendet, das mindestens eine Kettenrad seitlich zu sichern. Zusätzlicher Bauraum für ein zusätzliches Teil muss daher nicht bereitgestellt werden. Darüber hinaus hat diese Maßnahme den Vorteil, dass eine möglichst große Überdeckung des Kettenrads erzielbar ist und ein seitliches Wegkippen des mindestens einen Kettenrads hierdurch gut verhindert werden kann. Die Spann- oder Gleitschiene und der Basiskörper bilden somit gemeinsam eine Aufnahmetasche, in der das mindestens eine Kettenrad liegt. Nach erfolgter Montage am Verbrennungsmotor steht das mindestens eine Kettenrad dann möglichst nicht mehr mit dem Basiskörper oder der Spann- oder Gleitschiene in Berührung. Als Ketten können Rollenketten, Hülsenketten oder auch Zahnketten zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren kann der mindestens eine Fortsatz seitlich zur Mitte der Spann- oder Gleitschiene versetzt am an der Kette anliegenden Andrückbereich der Spann- oder Gleitschiene angeordnet sein und über diesen in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene hinausstehen. Der Fortsatz kann seitlich an den Andrückbereich angeflanscht oder einteilig mit diesem verbunden sein. Je nach Ausführung kann hier ein seitlicher Fortsatz ausreichen, dessen Dicke das Maß der einseitig seitlich über das Kettenrad vorstehenden Hülsen- oder Rollenkette nicht oder nur in geringem Maße übersteigt.
  • Bevorzugt kann die Spann- oder Gleitschiene eine seitlich angeordnete Steckeinrichtung aufweisen, mittels derer eine Verbindung zum Basiskörper hergestellt ist. Die Spann- oder Gleitschiene ermöglicht somit ein einfaches Vormontieren des Kettentrieb-Moduls und abschließendes Sichern durch Anstecken der Spann- oder Gleitschiene. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Aufsteckvorgang auch nur um einen Teil der Gleitschiene oder Spannschiene, z. B. dem Gleitbelag handeln kann, während der Grundkörper der Schiene bereits am Basiskörper angeordnet ist. Bei Spannschienen wird das Aufstecken bevorzugt auf das Ende eines Spannkolbens einer Spanneinrichtung erfolgen. Diese Spanneinrichtung wird dann bevorzugt auf dem Basiskörper angeordnet sein. Eine Anordnung der Spanneinrichtung am Motorblock ist jedoch prinzipiell auch möglich.
  • Insbesondere bei der Verwendung einer Gleitschiene mit entsprechendem Fortsatz kann der Basiskörper eine Steckeinrichtung aufweisen, die mit der Steckeinrichtung an der Gleitschiene gesteckt ist. Eine Gleitschiene muss sich in aller Regel im Einsatz nicht mehr bewegen, weshalb eine gesteckte Anordnung auch als nicht bewegliche feste Anordnung ausgestaltet werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind am Basiskörper sowohl eine Gleitschiene als auch eine Spannvorrichtung mit Spannschiene angeordnet. Je nach Anzahl der Kettenräder und der besseren konstruktiven Möglichkeit kann daher die Gleitschiene oder die Spannschiene oder beide Schienen mit einem Fortsatz ausgestaltet werden.
  • Wenn besondere Bauraumrestriktionen vorliegen, wird bevorzugt auf eine Variante zurückgegriffen, bei der die Gleitschiene und die Spannschiene innen an der Kette anliegen. Das bedeutet, dass der Kettentrieb außerhalb der Kette möglichst ein- bzw. anbautenfrei ist und die hauptsächlichen Funktionsteile im Umschlingungsbereich der Kette angeordnet sind. Dies hat auch den Vorteil, dass die Fortsätze der Spann- oder Gleitschiene die Kette nicht seitlich überdecken brauchen und hier für die Ausgestaltung (d. h. Dicke) des Fortsatzes bereits das Überstandsmaß der einseitig über das Kettenrad überstehenden Hülsen- oder Rollenkette als Bauraum für den Fortsatz zur Verfügung steht. Hierdurch kann der Fortsatz sehr nahe an die Seite des Kettenrades herangeführt werden, so dass sich eine gute Kippstabilität für den Transport- und Montagevorgang ergibt.
  • Günstigerweise kann der Basiskörper als einseitig im Wesentlichen neben dem mindestens einen Kettenrad und der Kette angeordnete Modulplatte ausgebildet sein. Da sich auch der Basiskörper den Bauraumrestriktionen unterwerfen muss, ist dieser möglichst als flache Modulplatte ausgebildet. Hierdurch lassen sich auch relativ große einseitige Überdeckungen der Kettenräder erzeugen, so dass zumindest in eine Richtung durch die Modulplatte eine gute Stabilität für den Transport- und Montagevorgang vorhanden ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Innere des Umschlingungsbereichs von der Kette mit Funktionsteilen bestückt sein kann, weist die Modulplatte günstigerweise mindestens einen seitlich nach außen über die Kette vorstehenden Bereich mit einer Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigung der gesamten Einheit erfolgt also außerhalb des Umschlingungsbereichs. Die Montage wird hierdurch übersichtlicher.
  • Damit das Kettentrieb-Modul auch in seiner Breite möglichst vielen Bauraumvorgaben entsprechen kann, weist bei einer Variante die Modulplatte im Bereich des mindestens einen Kettenrads einen dem mindestens einen Kettenrad zugewandten Vorsprung auf, wobei der parallel zur Achsrichtung des mindestens einen Kettenrads gemessene Abstand zwischen dem mindestens einem Vorsprung und dem mindestens einem Fortsatz an der Spann- oder Gleitschiene kleiner ist als die Breite der Kette. Die seitliche Halterung des Kettenrads erfolgt dann hauptsächlich über den Vorsprung, der sehr nahe an das Kettenrad herangeführt werden kann, während der Rest der Modulplatte in größerer Entfernung zu den Kettenrädern verläuft und somit genügend Bauraum für Funktionsteile vorhanden ist.
  • Zum Beispiel kann die Modulplatte zusammen mit dem Gehäuse der Spannvorrichtung als Gussteil ausgebildet sein. Hierdurch wird einerseits eine stabile Modulplatte und andererseits ein Funktionsteil unmittelbar auf einfache Herstellungsweise in diese integriert. Den im Gehäuse der Spannvorrichtung vorliegenden Druckverhältnissen kann mittels eines Gussteils sehr gut Rechnung getragen werden. Zur Anwendung können hier Aluminium-Druckguss, Grauguss oder Spritzguss kommen. Eine Ausgestaltung als Umformteil, Schweiß- und/oder Lötkonstruktion wäre ebenfalls denkbar.
  • Des Weiteren kann die Gleitschiene mit dem Basiskörper verrastet sein. Hier ist auch eine lösbare Verrastung denkbar, die eine spätere Wartung des Kettentriebs vereinfacht. Rastverbindungen stellen zumeist eine werkzeuglose Befestigungsmöglichkeit dar, die sehr formgenau und maßhaltig ausgeführt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Andrückfläche des Andrückbereichs der Spann- und Gleitschiene und die angrenzende Fläche des mindestens eines Fortsatzes parallel zumindest in einer Richtung ansatzlos ineinander übergehen. Im Bereich der Andrückfläche sind somit der Andrückbereich und der Fortsatz nicht mehr voneinander zu unterscheiden. Am Ende des Andrückbereichs hört dieser einfach auf und der Fortsatz kann gleichförmig weitergeführt werden, wodurch eine Interaktion des Fortsatzes mit der Kette im Eingriffsbereich mit dem Kettenrad vermieden werden kann.
  • Bevorzugt können zwei Kettenräder vorgesehen sein, um die die Kette herumgeführt ist, wobei die Spannvorrichtung und die Gleitschiene zwischen den Kettenrädern angeordnet sind, die Gleitschiene bogenförmig (von der Kette weggebogen) ausgestaltet ist und an dem gegenüberliegenden Enden jeweils einen Fortsatz für das eine und für das andere Kettenrad aufweist. Demnach sichert eine einzige Gleitschiene zwei Kettenräder.
  • Um möglichst für den Transport- und Montagevorgang einen großen Kippwiderstand bereitzustellen, kann gemäß einer Variante der Fortsatz das mindestens eine Kettenrad zumindest zu einem Sechstel des Kettenraddurchmessers seitlich überdecken.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Spann- oder Gleitschiene für ein Kettentrieb-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Die Schiene zeichnet sich dadurch aus, dass ein an eine Kette anlegbarer Andrückbereich vorgesehen ist und mindestens ein Fortsatz seitlich über den Andrückbereich in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene hinaussteht, wobei mittels des mindestens einen Fortsatzes ein Kettenrad zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sicherbar ist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kettentrieb-Moduls,
  • 2 das Kettentrieb-Modul aus 1 in einer perspektivischen Rückansicht,
  • 3 das Kettentrieb-Modul aus 1 in einer Seitenansicht, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Kette weggelassen ist,
  • 4 eine Modulplatte mit Spannschiene in perspektivischer Vorderansicht,
  • 5 eine Vorderansicht der Gleitschiene,
  • 6 eine Seitenansicht der Gleitschiene aus 5,
  • 7 die Gleitschiene aus 5 entlang der Linie VII-VII geschnitten, und
  • 8 die Gleitschiene aus 5 in einer Rückansicht.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Kettentrieb-Modul 1 umfasst ein kleines, unten angeordnetes Kettenrad 2, ein großes, oben angeordnetes Kettenrad 3, eine um die Kettenräder 2 und 3 herumgelegte Kette 4, eine Modulplatte 5, eine Spannvorrichtung 6 mit an de Kette 4 anliegender Spannschiene 7 und eine an der Kette 4 anliegenden Gleitschiene 8.
  • Bei der Kette 4 handelt es sich um eine Rollenkette, die aufgrund des Zusammenwirkens der Gleitschiene 8 und der Spannvorrichtung 6 zwischen den beiden Kettenrädern 2 und 3 von innen nach außen gespannt wird. In den 1 und 2 ist die Kette 4 sowohl in der Transportstellung als auch in der Vorspannungsstellung eingezeichnet. Zur Sicherung der Transportstellung ist ein Sicherungsstift 9 vorgesehen, der in eine Öffnung 10 in der Spannschiene 7 und eine hiermit fluchtende Öffnung 11 in der Modulplatte 5 eingesteckt ist. Die Spannvorrichtung 6 umfasst ein integral mit der Modulplatte 5 ausgestaltetes Gehäuse 12 sowie einen im Gehäuse 12 verschiebbar angeordneten Spannkolben (nicht dargestellt), auf dessen vorstehendem Ende die Spannschiene 7 angeordnet ist. Auf der Rückseite weist die Modulplatte 5 einen ringförmig umlaufenden, an seiner Oberseite plan bearbeiteten Dichtungssteg 13 auf, der eine Zulaufkammer 14 mit Zulauföffnung 15 umgibt. Die Zulaufkammer 14 und die Zulauföffnung 15 stehen mit dem Inneren des Gehäuses 12 in Verbindung.
  • Die Modulplatte 5 ist bevorzugt ein Aluminium-Druckgussteil, die zwei seitlich über die Kette 4 hinausragende Bereiche 16 und 17 aufweist, die an ihren Enden jeweils ein Befestigungsauge 18 und 19 aufweisen.
  • Der Rest der Modulplatte 5 ist so ausgestaltet, dass sich diese seitlich neben sowohl das untere Kettenrad 2 als auch das obere Kettenrad 3 erstreckt und diese somit seitlich überdeckt. Insbesondere anhand der 4 ist zu erkennen, dass in diesen Überdeckungsbereichen die Modulplatte 5 mit jeweils einem erhöhten Anlagesteg 20, 21 ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung rücken die Anlagestege 20, 21 relativ nah an die Seitenflächen der Kettenräder 2 und 3 heran, so dass für die Handhabung und den Transport eine nahe herangerückte Abstützfläche gebildet ist. Um Materialanhäufungen zu vermeiden, sind auf der Rückseite der Modulplatte 5 entsprechende Vertiefungen 20.1 und 21.1 vorgesehen.
  • An dem der Spannschiene 7 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 12 befindet sich auf der Modulplatte 5 ein bogenförmig verlaufender Aufstecksteg 22, der in noch naher zu beschreibender Weise für das Anbringen der Gleitschiene 8 gedacht ist. Auf der dem Gehäuse 12 abgewandten Seite des Aufsteckstegs 22 befindet sich in der Modulplatte 5 ein Fenster 23, das in noch naher zu beschreibender Weise für die Verrastung der Gleitschiene 8 ausgestaltet ist. Hierzu befindet sich an der Rückseite des Fensters 23 ein Rastabsatz 24, der in Form einer Stufe eine innerhalb der Hauptebene der Montageplatte 5 liegende Rastverbindungen ermöglicht.
  • Im Folgenden wird unter zusätzlicher Zuhilfenahme der 5 bis 8 der Aufbau der Gleitschiene 8 (bevorzugt aus Kunststoff) näher beschrieben. Die Gleitschiene 8 weist einen Andrückbereich 25 auf, der sich im mittleren Abschnitt der Gleitschiene 8 befindet und sich nahezu über die gesamte Breite erstreckt. Über diesen Andrückbereich 25 steht lediglich ein Rasthaken 26 über, der mit dem Rastabsatz 24 an der Modulplatte 5 verrastet werden kann. Die Höhe des Rasthakens 26, sowie die Ausgestaltung dessen Rastnase sind so gewählt, dass eine Verrastung am Rastabsatz 24 möglich ist, ohne dass der Rasthaken 26 an der Rückseite der Modulplatte hinderlich vorsteht. Aus den 7 und 8 ist zu erkennen, dass in dem Andrückbereich 25 eine von der Seite des Rasthakens 26 her offene Einstecköffnung 27 eingeformt ist und dieser somit im Wesentlichen passgenau auf den Aufstecksteg 22 an der Vorderseite der Modulplatte 5 aufsteckbar ist. Die Aufstecköffnung 27 ist zur Andrückfläche 28 des Andrückbereichs 25 hin verschlossen und auf ihrer gegenüberliegenden Seite offen ausgestaltet, so dass es nicht zu eisern Anstoßen mit dem Gehäuse 12 der Spannvorrichtung 6 kommt. Der Aufstecksteg 22 und die Aufstecköffnung 27 sind maßlich so eng aufeinander abgestimmt, dass ein positionsgenaues Anordnen der Gleitschiene 8 erfolgt, wobei durch die Verrastung mittels des Rasthakens 26 am Rastabsatz 24 eine Lagefixierung erfolgt. Eine Anlagefläche 29 des Andrückbereichs 25 kommt mit der Vorderseite der Modulplatte 5 zur Anlage. Die Form des Andrückbereichs 25 ist so gewählt, dass dieser im Wesentlichen passgenau zwischen die beiden Kettenräder 2 und 3 eingeformt ist und aufgrund seiner Abstützflächen 30 und 31 in der Handhabungs- und Transportstellung eine Abstützung für die Zahnbereiche der Kettenräder 2 und 3 bereitstellt. Gleiches gilt für die Ausformung der Spannschiene 7 (bevorzugt aus Kunststoff), die ebenfalls in der in 1 dargestellten Transportstellung im Wesentlichen passgenau zwischen dem unteren und oberen Kettenrad 2, 3 eingepasst ist und eine entsprechende untere und obere Abstützfläche 32, 33 zur Anlage der Zahnbereiche der Kettenräder 2, 3 bereitstellt.
  • Die Gleitschiene 8 verfügt darüber hinaus über nach oben und unten jeweils fortgeführte Fortsätze 34, 35, die in der Vorder- und der Rückansicht (5 und 8) in etwa jeweils eine gebogene Flossenform aufweisen. Diese Fortsätze 34 und 35 verschmelzen quasi mit dem Andrückbereich 25 und gehen an ihrer Vorderseite ansatzlos in die Andrückfläche 28 über. Durch diese Ausgestaltung überdecken die Fortsätze 34 und 35 jeweils das zugehörige Kettenrad 2 und 3 seitlich. Der obere Fortsatz 34 überdeckt das obere Kettenrad 3 zu fast 50% dessen Durchmessers. Beim unteren Kettenrad 2 ist die Überdeckung etwas geringer. Dort beträgt die Überdeckung ca. 40% des Durchmessers des Kettenrads 2. Die Gleitschiene 8 weist im Bereich der Fortsätze 34, 35 an ihrer Vorderseite Vertiefungen 36, 37 auf, um Materialanhäufungen zu vermeiden.
  • Die Fortsätze 34, 35 erstrecken sich aufgrund der Gesamtbogenform der Gleitschiene 8 von der Kette 4 weg, so dass es zu einer Annäherung in Richtung Mittellinie des Kettentrieb-Moduls 1 kommt. Aufgrund des Zusammenspiels der Fortsätze 34, 35, der Abstützflächen 30, 31 am Andrückbereich 25, der Abstützflächen 32, 33 an der Spannschiene 7 und den Anlagestegen 20, 21 an der Modulplatte 5, sind Aufnahmetaschen für das untere und obere Kettenrad 2, 3 ausgebildet, die eine sichere Positionierung derselben im Zusammenspiel mit der herumgelegten Kette 4 für die Handhabung und den Transport bilden. Die Breite BT der Aufnahmetaschen ist dabei geringer als die Breite der Kette 4.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, dass das untere Kettenrad 2 eine verzahnte Öffnung 38 und um diese gleichmäßig gruppierte Einsparungsöffnungen 39 aufweist, die der Materialeinsparung dienen.
  • In ähnlicher Weise ist das obere Kettenrad 3 mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 40 und um diese gleichmäßig gruppierten Einsparungsöffnungen 41 versehen. Des Weiteren weist das obere Kettenrad 3 einen von der Modulplatte 5 wegweisenden um die Aufnahmeöffnung 40 umlaufenden Bund 42 auf.
  • Das dargestellte Kettentrieb-Modul 1 dient zur Bereitstellung eines Nebenaggregatetriebs bei einem Verbrennungsmotor und stellt eine sehr kompakte und extrem Bauraumrestriktion gerecht werdende Moduleinheit dar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Ausgleichswellen-Modul für einen Zweiwellentrieb für Verbrennungsmotoren. Aufgrund einfachen Aufsteckens der Gleitschiene 8 erfolgt eine axiale Sicherung der Kettenräder 2 und 3 und Kette 4 bei der Vormontage des Kettentrieb-Moduls 1. Die gesamte Einheit kann zum Transport und der Montage sicher gehandhabt werden.
  • Beim Montieren des Kettentrieb-Moduls 1 wird bevorzugt der Sicherungsstift 9 bereits nach der Montage der Gleitschiene 8 entsichert, da dieser hauptsächlich zur Montageerleichterung des Kettentrieb-Moduls 1 selbst dient und nicht zwingend für den Transport und die weitere Handhabung des Kettentrieb-Moduls 1 gebraucht wird. Die Modulplatte 5 wird an ihrer vorgegebenen Position mittels der Befestigungsaugen 18, 19 angeschraubt.
  • Hierdurch kommt der Dichtungssteg 13 mit einer entsprechenden Anschlussfläche am Motorblock in Berührung und es ist so automatisch eine Verbindung zur Motorölhydraulik hergestellt, die die Spannvorrichtung 6 versorgt. Der Spannkolben (nicht dargestellt) wird im drucklosen Zustand von einer im Inneren des Gehäuses 12 angeordneten Druckfeder (ebenfalls nicht dargestellt) in seiner Vorspannungsstellung gedrückt. Die zugehörigen Wellenenden (nicht dargestellt) werden jeweils in die verzahnte Öffnung 38 und die Aufnahmeöffnung 40 eingeführt. Sobald die Kettenräder 2 und 3 sowohl auf diesen Wellenenden zentriert als auch in ihrer axialen Richtung angeordnet sind, stehen die Kettenräder 2, 3 mit keinem der Bestandteile der Aufnahmetaschen, nämlich den Anlagestegen 20, 21, den Abstützflächen 3033 und den Fortsätzen 34, 35 mehr in Berührung, so dass ein reibungsloser Betrieb gewährt ist. In der vorhergehenden Transport- und Handhabungsstellung dienen diese Elemente jedoch zum sicheren Vorpositionieren der Kettenräder 2, 3. Durch die entsprechende Ausformung der Gleitschiene 8 und der Spannschiene 7 sind die Kettenräder 2, 3 bereits seitlich gegen das „Rausrutschen" gesichert. Die vorgenannte Sicherung könnte aber auch in die Spannschiene 7 integriert sein. Die beschriebene Lösung ist insbesondere durch die vorgegebenen Bauraumrestriktionen sowie Befestigungsposition (z. B. außerhalb des Bedplates wegen geschlossenem Kettenkasten) als innen liegendes Spannsystem ausgestaltet. Die Modulsicherung verbleibt nach Verbau des Kettentriebs im Motor, da sie an einem Funktionsteil der Gleitschiene 8 integriert ist.
  • Diese Art der Sicherung ist auch grundsätzlich für einen Mehr-Wellen-Trieb mit mehr als zwei Kettenrädern geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20204039 U1 [0002]
    • - DE 20207186 U1 [0003]
    • - DE 29611059 U1 [0004]

Claims (16)

  1. Kettentrieb-Modul (1) mit mindestens einem Kettenrad (2, 3), einem das mindestens eine Kettenrad (2, 3) zumindest bereichsweise seitlich überdeckenden Basiskörper (5), einer um das mindestens eine Kettenrad (2, 3) geführten Kette (4) und einer an der Kette (4) anliegenden und am Basiskörper (5) angeordneten Spann- oder Gleitschiene (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Gleitschiene (7, 8) mindestens einen Fortsatz (34, 35) aufweist, der das mindestens eine Kettenrad (2, 3) seitlich überdeckt und das mindestens eine Kettenrad (2, 3) zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sichert.
  2. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fortsatz (34, 35) seitlich zur Mitte der Spann- oder Gleitschiene (7, 8) versetzt am an der Kette (4) anliegenden Andrückbereich (25) der Spann- oder Gleitschiene (7, 8) angeordnet ist und über diesen in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene (7, 8) hinaussteht.
  3. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Gleitschiene (7, 8) eine seitlich angeordnete Steckeinrichtung (27) aufweist, mittels derer eine Verbindung zum Basiskörper (5) hergestellt ist.
  4. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) eine Steckeinrichtung (22) aufweist, die mit der Steckeinrichtung (27) an der Gleitschiene (8) gesteckt ist.
  5. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiskörper (5) eine Gleitschiene (8) und eine Spannvorrichtung (6) mit Spannschiene (7) angeordnet sind.
  6. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (8) und die Spannschiene (7) innen an der Kette (4) anliegen.
  7. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) und ein Gehäuse (12) der Spannvorrichtung (6) ein einheitliches Bauelement bilden.
  8. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5) als einseitig im Wesentlichen neben dem mindestens einen Kettenrad (2, 3) und der Kette (4) angeordnete Modulplatte ausgebildet ist.
  9. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulplatte (5) mindestens einen seitlich nach außen über die Kette (4) vorstehenden Bereich (16, 17) mit einer Befestigungseinrichtung (18, 19) aufweist.
  10. Kettentrieb-Modul (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulplatte (5) im Bereich des mindestens einen Kettenrads (2, 3) einen dem mindestens einen Kettenrad (2, 3) zugewandten Vorsprung (20, 21) aufweist, wobei der parallel zur Achsrichtung des mindestens einen Kettenrads gemessene Abstand (BT) zwischen dem mindestens einen Vorsprung (20, 21) und dem mindestens einen Fortsatz (34, 35) an der Spann- oder Gleitschiene (7, 8) kleiner ist als die Breite der Kette (4).
  11. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulplatte (5) zusammen mit dem Gehäuse (12) der Spannvorrichtung (6) als Gussteil ausgebildet ist.
  12. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (8) mit dem Basiskörper (5) verrastet ist.
  13. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andrückfläche (28) des Andrückbereichs (25) der Spann- und Gleitschiene (7, 8) und eine angrenzende Fläche des mindestens einen Fortsatzes (34, 35) zumindest in einer Richtung ansatzlos ineinander übergehen.
  14. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kettenräder (2, 3) vorgesehen sind, um die die Kette (4) herumgeführt ist, die Spannvorrichtung (6) und die Gleitschiene (8) zwischen den Kettenrädern (2, 3) angeordnet sind, die Gleitschiene (8) bogenförmig ausgestaltet ist und an den gegenüberliegenden Enden jeweils ein Fortsatz (34, 35) für das eine und für das andere Kettenrad (2, 3) aufweist.
  15. Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (34, 35) das mindestens eine Kettenrad (2, 3) zumindest zu einem Sechstel des Kettenraddurchmessers seitlich überdeckt.
  16. Spann- oder Gleitschiene (7, 8) für ein Kettentrieb-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Kette (4) anlegbarer Andrückbereich (25) vorgesehen ist und mindestens ein Fortsatz (34, 35) seitlich über den Andrückbereich (25) in Längsrichtung der Spann- oder Gleitschiene (7, 8) hinaussteht, wobei mittels des mindestens einen Fortsatzes (34, 35) ein Kettenrad (2, 3) zumindest in einer Transport- und Handhabungsstellung sicherbar ist.
DE200720012761 2007-09-12 2007-09-12 Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene Expired - Lifetime DE202007012761U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012761 DE202007012761U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene
PCT/EP2008/004033 WO2009036819A2 (de) 2007-09-12 2008-05-20 Kettentrieb-modul mit sichernder spann- oder gleitschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012761 DE202007012761U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012761U1 true DE202007012761U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39739368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012761 Expired - Lifetime DE202007012761U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007012761U1 (de)
WO (1) WO2009036819A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007155A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit stufenlosem Rastsystem
DE102018207389B4 (de) 2017-06-05 2023-02-02 Tsubakimoto Chain Co. Kettenführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130733A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Montagemodul mit Lagerschale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611059U1 (de) 1996-06-24 1997-10-23 Winklhofer & Soehne Gmbh Montagevorrichtung für einen Zugmittelbetrieb
DE20204039U1 (de) 2002-03-13 2003-07-24 Winklhofer & Soehne Gmbh Triebmittelmontageeinheit mit Sicherungselement
DE20207186U1 (de) 2002-05-07 2003-09-18 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Triebmitteleinheit mit Montagehilfe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002089636A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toyota Motor Corp 環状帯システムのガイド機構
DE10105224A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Iav Gmbh Kettenführungs- bzw. Spannschiene
DE20120656U1 (de) * 2001-12-20 2003-04-30 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Triebmitteleinheit
EP1734284A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Morse Tec Europe S.R.L. Mechanische Spanneinrichtung mit zwei Gleitflächen für eine Antriebskette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611059U1 (de) 1996-06-24 1997-10-23 Winklhofer & Soehne Gmbh Montagevorrichtung für einen Zugmittelbetrieb
DE20204039U1 (de) 2002-03-13 2003-07-24 Winklhofer & Soehne Gmbh Triebmittelmontageeinheit mit Sicherungselement
DE20207186U1 (de) 2002-05-07 2003-09-18 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Triebmitteleinheit mit Montagehilfe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007155A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit stufenlosem Rastsystem
DE102011007155B4 (de) * 2011-04-11 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit stufenlosem Rastsystem
DE102018207389B4 (de) 2017-06-05 2023-02-02 Tsubakimoto Chain Co. Kettenführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036819A3 (de) 2009-06-18
WO2009036819A2 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001812B4 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
DE102011009401B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE102011013374A1 (de) Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen
EP2021654A1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
DE102013110027B3 (de) Synchronriemen mit Riemenschloss
EP2066920B1 (de) Spannschiene für einen kettentrieb mit einem überbrückenden führungskanalabschnitt als aufdrückbereich
DE102018130732A1 (de) Montagemodul mit Hakenelement
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102009001318A1 (de) Längsführung für Kraftfahrzeugsitze, die sowohl in einer Längsrichtung verstellbar als auch entnehmbar sind
DE102014105624A1 (de) Federantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE202007012761U1 (de) Kettentrieb-Modul mit sichernder Spann- oder Gleitschiene
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
DE102012001809B4 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
DE102014015156A1 (de) Spannschiene mit Verschleißschutzelement
DE102005026426A1 (de) Spannschiene mit aufgestecktem Aufdrückbereich
EP0848139A1 (de) Vormontierte Zugmitteltriebeinheit
DE10014325A1 (de) Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente
DE102012104480B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffverteilers
DE102007012884A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10013917A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung einer Drosselklappe
DE202007002854U1 (de) Spannschiene mit Drehsteckverbindung
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19543136A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Seilzügen
DE202012013216U1 (de) Transporteinrichtung für Tiefziehverpackungsmaschine
CH657302A5 (de) Kolbenringspannvorrichtung zum aufziehen von kolbenringen auf kolben, insbesondere von brennkraftmaschinen groesserer bauart.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101111

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131014

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right