DE202007011489U1 - Haltersitz - Google Patents

Haltersitz Download PDF

Info

Publication number
DE202007011489U1
DE202007011489U1 DE200720011489 DE202007011489U DE202007011489U1 DE 202007011489 U1 DE202007011489 U1 DE 202007011489U1 DE 200720011489 DE200720011489 DE 200720011489 DE 202007011489 U DE202007011489 U DE 202007011489U DE 202007011489 U1 DE202007011489 U1 DE 202007011489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder seat
seat according
flower
positioning disc
shaped positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comart Corp
Original Assignee
Comart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comart Corp filed Critical Comart Corp
Priority to DE200720011489 priority Critical patent/DE202007011489U1/de
Publication of DE202007011489U1 publication Critical patent/DE202007011489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0056Connection with the vehicle part using suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0057Connection with the vehicle part using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Haltersitz, bestehend aus
einer Auflageplatte (10), die auf der Oberseite eine plane Auflagefläche (11) zur Aufnahme eines Gegenstandes aufweist, und
einer blumenförmigen Positionierscheibe (20), die eine Vielzahl von Positionierabschnitten (22) aufweist, die eine Flexibilität besitzen und somit dicht auf einer Bogenfläche aufliegen können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Haltersitz, der an einer planen oder nichtplanen Oberfläche, wie Windschutzscheibe oder Schalttafel eines Kraftfahrzeugs, befestigt werden kann und zur Aufnahme eines Gegenstandes, wie Halter für PDA, dient.
  • Stand der Technik
  • Um tragbare elektronische Geräte, wie PDA, Handy, GPS usw., im Kraftfahrzeug zu befestigen, wird ein Halter verwendet.
  • Dieser Halter weist üblicherweise einen Haftnapf auf, der an einer glatten planen Oberfläche haften kann, wodurch eine Beschädigung durch ein Befestigungsloch vermieden wird.
  • Da der Haftnapf nur an einer glatten planen Oberfläche haften kann, kann der Halter nicht an einer nichtplanen Oberfläche, wie Windschutzscheibe oder Schalttafel, befestigt werden.
  • Ein Haltersitz mit einer Klebschicht ist bekannt. An diesem Haltersitz kann der Haftnapf eines Halters haften.
  • Dieser Haltersitz kann jedoch auch nur auf eine plane Oberfläche geklebt werden. Daher kann der Halter nicht an einer nichtplanen Oberfläche, wie Windschutzscheibe oder Schalttafel, befestigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltersitz zu schaffen, der an einer planen oder nichtplanen Oberfläche befestigt werden kann und zur Aufnahme eines Gegenstand, wie Halter mit einem Haftnapf, dient.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Haltersitz gelöst, der bestehend mindestens aus einer Auflageplatte, die auf der Oberseite eine plane Auflagefläche zur Aufnahme eines Gegenstandes aufweist, und einer blumenförmigen Positionierscheibe, die eine Vielzahl von Positionierabschnitten aufweist, die eine Flexibilität besitzen und somit dicht auf einer Bogenfläche aufliegen können.
  • Auf der Auflagefläche der Auflageplatte ist ein Magnet oder ein Gummimagnet vorgesehen, um eine Anziehungskraft und eine Rutschschutzwirkung für den aufzunehmenden Gegenstand zu erzeugen.
  • Die Auflageplatte weist einen umlaufenden erhöhten Rand auf, der eine Ausbuchtung besitzt.
  • Die blumenförmige Positionierscheibe ist aus Kunststoff hergestellt und über eine Mittelachse mit der Auflageplatte verbunden, wodurch zwischen den Rändern der Positionierscheibe und der Auflagefläche ein Abstand vorhanden ist. Die blumenförmige Positionierscheibe, die Mittelachse und die Auflageplatte können einteilig ausgebildet sein.
  • Die Unterseite der blumenförmigen Positionierscheibe ist mit einer Schaumgummischicht zusammengeklebt, die auf der Unterseite eine Klebschicht aufweist, durch die die Schaumgummischicht mit einem abreißbaren Papier zusammengeklebt ist. Wenn das abreißbare Papier abgerissen ist, kann die Erfindung auf eine plane oder nichtplane Oberfläche geklebt werden.
  • Durch die Flexibilität der Positionierscheibe und der Schaumgummischicht kann die Erfindung an einer Bogenfläche, wie Windschutzscheibe, Schalttafel oder Innenbekleidung eines Kraftfahrzeugs, befestigt werden.
  • Die blumenförmige Positionierscheibe ist aus Gewebe hergestellt und hat eine Fläche, die größer ist als die Auflageplatte, wobei jeder Positionierabschnitt der Positionierscheibe mit einem Gewicht versehen ist. Dadurch kann die Erfindung direkt auf einem Tisch liegen und als Untersatz (für Becher oder Tasse) verwendet werden, oder mit einem Saugnapf eines Halters für ein tragbares elektronisches Gerät verbunden werden.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Die Erfindung kann an einer planen oder nichtplanen Oberfläche, wie Windschutzscheibe, Schalttafel oder Innenbekleidung eines Kraftfahrzeugs, befestigt werden;
    • 2. ein Halter mit einem Haftnapf kann an der Erfindung haften und somit an einer planen oder nichtplanen Oberfläche, wie Windschutzscheibe, Schalttafel oder Innenbekleidung eines Kraftfahrzeugs, befestigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der blumenförmigen Positionierscheibe des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Schaumgummischicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Einsatz,
  • 6 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei der Befestigung an einer konvexen Oberfläche,
  • 7 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beider Befestigung an einer konkaven Oberfläche,
  • 8 eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 und 2 zeigen das erste Auführungsbeispiel der Erfindung, das von oben nach unten aus einer Auflageplatte 10, einer blumenförmigen Positionierscheibe 20, einer Schaumgummischicht 30 und einem abreißbaren Papier 40 besteht.
  • Die Auflageplatte 10 weist auf der Oberseite eine plane Auflagefläche 11 zur Aufnahme eines Gegenstandes und einen umlaufenden erhöhten Rand 12 auf, um den Gegenstand auf der Auflagefläche 11 zu begrenzen. Der Rand 12 besitzt eine Ausbuchtung 13, durch die der Gegenstand eingesetzt und entnommen werden kann. Die Ausbuchtung 13 hat eine Breite, die größer ist als 1/3 der Umfangslänge des Randes 12.
  • Die blumenförmige Positionierscheibe 20 kann aus Kunststoff hergestellt und über eine Mittelachse 21 mit der Auflageplatte 10 verbunden werden, wodurch zwischen den Rändern der Positionierscheibe 20 und der Auflagefläche 10 ein Abstand vorhanden ist. Die blumenförmige Positionierscheibe 20, die Mittelachse 21 und die Auflageplatte 10 sind einteilig ausgebildet.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, weist die blumenförmige Positionierscheibe 20 eine Vielzahl von Positionierabschnitten 22 auf, die eine Flexibilität besitzen und somit dicht auf einer Bogenfläche aufliegen können.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Schaumgummischicht 30 auf der Oberseite und der Unterseite jeweils eine Klebschicht 31 auf, durch die die Schaumgummischicht 30 mit der blumenförmigen Positionierscheibe 20 und dem abreißbaren Papier 40 zusammengeklebt ist. Wenn das abreißbare Papier 40 abgerissen wird, kann die Erfindung durch die Klebschicht 31 auf der Unterseite der Schaumgummischicht 30 an einer geeigneten Stelle befestigt werden. Wie aus 5 ersichtlich ist, kann die Erfindung auf eine Bogenfläche geklebt werden. An der Auflageplatte 10 kann ein Haftnapf 51 eines Halters 50 für ein tragbares elektronisches Gerät 60 haften.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, kann die blumenförmige Positionierscheibe 20 durch ihre Flexibilität an einer Konkaven oder konvexen Oberfläche befestigt werden.
  • 8 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass auf der Auflagefläche 11 der Auflageplatte 10 ein Magnet 14 vorgesehen ist, der einen aufzunehmenden Gegenstand aus Eisen anziehen kann.
  • 9 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass auf der Auflagefläche 11 der Auflageplatte 10 eine Rutschschutzscheibe 15 vorgesehen ist, die eine Rutschschutzwirkung oder sowohl eine Rutschschutzwirkung als auch eine Anziehungskraft (Gummimagnet) besitzt, damit der aufzunehmende Gegenstand an der Auflagefläche 11 haftet.
  • 10 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die blumenförmige Positionierscheibe 20 aus Gewebe hergestellt ist und eine Fläche hat, die größer ist als die Auflageplatte. Jeder Positionierabschnitt 21 der Positionierscheibe 20 ist mit einem Gewicht 22 versehen, das aus Metall, Sand, Flüssigkeit, Silikon usw. hergestellt werden kann. Dadurch kann die Erfindung direkt auf einem Tisch liegen und als Untersatz (für Becher oder Tasse) verwendet werden, oder mit einem Saugnapf 51 eines Halters 50 für ein tragbares elektronisches Gerät 60 verbunden werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (10)

  1. Haltersitz, bestehend aus einer Auflageplatte (10), die auf der Oberseite eine plane Auflagefläche (11) zur Aufnahme eines Gegenstandes aufweist, und einer blumenförmigen Positionierscheibe (20), die eine Vielzahl von Positionierabschnitten (22) aufweist, die eine Flexibilität besitzen und somit dicht auf einer Bogenfläche aufliegen können.
  2. Haltersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (11) der Auflageplatte (10) ein Magnet (14) vorgesehen ist, um einen aufzunehmenden Gegenstand aus Eisen anzuziehen.
  3. Haltersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (11) der Auflageplatte (10) eine Rutschschutzscheibe (15) vorgesehen ist.
  4. Haltersitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschschutzscheibe (15) ein Gummimagnet ist.
  5. Haltersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (10) einen umlaufenden erhöhten Rand (12) aufweist.
  6. Haltersitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (12) eine Ausbuchtung (13) aufweist.
  7. Haltersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blumenförmige Positionierscheibe (20) über eine Mittelachse (21) mit der Auflageplatte (10) verbunden ist, wodurch zwischen den Rändern der Positionierscheibe (20) und der Auflagefläche (10) ein Abstand vorhanden ist.
  8. Haltersitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die blumenförmige Positionierscheibe (20), die Mittelachse (21) und die Auflageplatte (10) einteilig ausgebildet sind.
  9. Haltersitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der blumenförmigen Positionierscheibe (20) mit einer Schaumgummischicht (30) zusammengeklebt ist, der auf der Unterseite eine Klebschicht (31) aufweist, durch die die Schaumgummischicht (30) mit einem abreißbaren Papier (40) zusammengeklebt ist.
  10. Haltersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blumenförmige Positionierscheibe (20) aus Gewebe hergestellt ist und eine Fläche hat, die größer ist als die Auflageplatte, wobei jeder Positionierabschnitt (21) der Positionierscheibe (20) mit einem Gewicht (22) versehen ist.
DE200720011489 2007-08-16 2007-08-16 Haltersitz Expired - Lifetime DE202007011489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011489 DE202007011489U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Haltersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011489 DE202007011489U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Haltersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011489U1 true DE202007011489U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011489 Expired - Lifetime DE202007011489U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Haltersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011489U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2268505A2 (de) * 2008-04-08 2011-01-05 Garmin Ltd. Halterung für eine elektronische vorrichtung
FR2972405A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece d'habillage
WO2013178953A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-05 Saint-Gobain Glass France Vitrage de véhicule avec un embase pour la attachement d'accessoire, embase, procede d'assemblage et utilisation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2268505A2 (de) * 2008-04-08 2011-01-05 Garmin Ltd. Halterung für eine elektronische vorrichtung
EP2268505A4 (de) * 2008-04-08 2012-12-19 Garmin Switzerland Gmbh Halterung für eine elektronische vorrichtung
FR2972405A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece d'habillage
WO2013178953A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-05 Saint-Gobain Glass France Vitrage de véhicule avec un embase pour la attachement d'accessoire, embase, procede d'assemblage et utilisation
FR2991242A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-06 Saint Gobain Embase pour vitrage de vehicule, vitrage, procede de fabrication du vitrage et utilisation de l'embase.
CN103687753A (zh) * 2012-05-30 2014-03-26 法国圣戈班玻璃厂 用于车辆玻璃窗单元的基部,玻璃窗单元,用于制造该玻璃窗单元的方法,以及该基部的用途
JP2015517956A (ja) * 2012-05-30 2015-06-25 サン−ゴバン グラス フランス 付属品取り付けのための支持体を備えた車両グレージング、支持体、組立方法、及び使用
US10052940B2 (en) 2012-05-30 2018-08-21 Saint-Gobain Glass France Base for vehicle glazing unit, glazing unit, method for manufacturing the glazing unit, and use of the base
CN103687753B (zh) * 2012-05-30 2019-05-07 法国圣戈班玻璃厂 用于车辆玻璃窗单元的基部,玻璃窗单元,用于制造该玻璃窗单元的方法,以及该基部的用途
EA033908B1 (ru) * 2012-05-30 2019-12-09 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ изготовления блока остекления транспортного средства с основанием для крепления аксессуара

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445379A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektronischen anzeigeplatte
DE102014220756A1 (de) Dekorationsteil
DE102007011109A1 (de) Folienplakette für eine Airbagabdeckung
DE202007011489U1 (de) Haltersitz
DE102015108437A1 (de) Faltbare Tasche für elektronische Vorrichtung
EP0276830A1 (de) Haltevorrichtung mit Saugnapf
WO2017032598A1 (de) Haltekörper, haltevorrichtung und verfahren zur montage einer haltevorrichtung
DE202006007343U1 (de) Saugnapf
DE202019100057U1 (de) Fingergriff für ein portables Medienwiedergabegerät
EP1371532B1 (de) Montagehilfe für das Befestigen von selbstklebenden Bauteilen an Scheiben
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
DE102020124344A1 (de) Dekorbauteil mit einer drahtlosen Ladeeinheit
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE3521088A1 (de) Montageeinrichtung fuer einen fahrzeuglautsprecher
DE102012217781B4 (de) Handgerät
DE202014102754U1 (de) Halterung für ein elektronisches Gerät in Kraftfahrzeugen
DE102012017096A1 (de) Montageelement für eine Dachhimmelverkleidung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer an einem Dachrohbaublech montierten Dachhimmelverkleidung und Verfahren zur Montage einer Dachhimmelverkleidung an einem Fahrzeugrohbau
DE202009015242U1 (de) Mehrlagige Struktur für Saugscheibe
DE102010031597A1 (de) Cupholder
DE202012100456U1 (de) Radabdeckung
DE8014361U1 (de) Eckauflageelement
DE202023001107U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202015000792U1 (de) Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte
EP3808568A1 (de) Klemmbrett für blattanordnungen
DE3102218C2 (de) Gerätefuß für Fernsprechgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101018

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130917

R158 Lapse of ip right after 8 years