DE202007011421U1 - Zierschmuck mit Schalter - Google Patents

Zierschmuck mit Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE202007011421U1
DE202007011421U1 DE202007011421U DE202007011421U DE202007011421U1 DE 202007011421 U1 DE202007011421 U1 DE 202007011421U1 DE 202007011421 U DE202007011421 U DE 202007011421U DE 202007011421 U DE202007011421 U DE 202007011421U DE 202007011421 U1 DE202007011421 U1 DE 202007011421U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
data storage
electronic data
electronic
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMST GmbH
Original Assignee
IMST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMST GmbH filed Critical IMST GmbH
Priority to DE202007011421U priority Critical patent/DE202007011421U1/de
Publication of DE202007011421U1 publication Critical patent/DE202007011421U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07345Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07762Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Zierschmuck mit Schalter und mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt,
– mit mindestens einem zur Wechselwirkung mit äußeren Speisefeldern und insbesondere zur Entnahme elektromagnetischer Energie aus diesen Speisefeldern geeigneten Resonanzkreis,
– wobei der Zierschmuck keine eigene, sich im Laufe der Zeit aufbrauchende chemische Energiequelle (Batterie) zur Versorgung der elektronischen Schaltung besitzt und deshalb prinzipiell zeitlich unbeschränkt funktionsfähig ist,
– wobei die in den elektronischen Datenspeicher einzuspeichernden Informationen von einem in die Nähe des Zierschmuckes positionierten elektronischen Lese- und Einspeichergerät eingespeichert werden, welches zum Einspeichern der im elektronischen Datenspeicher abzulegenden Informationen ein hochfrequentes elektromagnetisches Speisefeld erzeugt, dadurch den Resonanzkreis erregt und damit die im Zierschmuck eingebaute elektronische Schaltung mit der zum Einspeichern erforderlichen Betriebsenergie versorgt,
– wobei zum Einspeichern von Informationen in den elektronischen Datenspeicher das hochfrequente elektromagnetische Speisefeld vom elektronischen Lese- und Einspeichergerät geeignet moduliert wird,
– wobei die Informationen des...

Description

  • Zierschmuck mit Schalter mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt.
  • Die Erfindung betrifft Zierschmuck, der zum kontrollierten, berührungslosen Austauschen von Daten dient, wobei die Daten nicht nur ausgelesen, sondern auch neu eingespeichert werden können. Dabei kann der Träger des Zierschmuckes durch einfache Manipulationen am Zierschmuck jederzeit bestimmen, ob die im Zierschmuck abgespeicherten Daten ausgelesen oder gar neue Daten eingespeichert werden dürfen.
  • Die im Zierschmuck eingebaute elektronische Schaltung basiert auf jener kontakt- und berührungslosen Technologie, wie sie derzeit für drahtlose passive programmierbare Radio-Frequenz-Identifikationseinrichtungen (RFID) verwendet wird. Seit einiger Zeit sind bereits vollständig gekapselte Komplettsysteme mit Ferritantenne und Lese-Schreib-Speicher verfügbar, die soweit miniaturisiert sind, dass sie z. B. einer Katze mit Hilfe einer Injektionsnadel ohne Probleme zum dauerhaften Verbleib unter das Fell deponiert werden können.
  • Für Eigenentwicklungen steht der größte Teil der notwendigen elektronischen Schaltung mitsamt dem Datenspeicher als sogenannte anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) in Form miniaturisierter SMD-Bauteile oder als Chips zur Verfügung und müssen nur noch mit geeigneten Resonanzkreisen bzw. je nach Anwendung mit wenigen anderen Bauelementen verbunden werden. Für Sonderwünsche lassen sich die ASICs vom jeweiligen Hersteller auch individuell modifizieren, wenn dafür genügend Kapital zur Verfügung steht.
  • Die zum Betrieb notwendigen elektronischen Lese- und Einspeichergeräte können bereits heute ebenfalls von jedem Interessenten in unterschiedlichen Ausführungsformen käuflich erworben werden.
  • Die RFID-Technologie gewinnt im Leben der Menschen immer mehr an Bedeutung. Sie birgt allerdings auch Gefahren des Missbrauchs in sich.
  • So können z. B. Geldkarten von Experten relativ einfach manipuliert werden. [Detlef Borchers: Drahtlos Geld los: RFID-Chips in Kreditkarten werfen Sicherheitsfragen auf. c't 2007, Heft 7, pp. 82-83.]
  • Zur Wahrung der informationellen Selbstbestimmung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „RFID-Guardian" ein elektronisches Gerät entwickelt, mit dem die Träger von RFID-Chips die Kontrolle über ihre Daten behalten können. [Christiane Rütten: Störsender: Eine Firewall für Funketiketten. c't 2007, Heft 3, pp. 52.]
  • Es handelt sich bei diesem elektronischen Gerät im Wesentlichen um einen Störsender, der die von den RFID-Chips erzeugten Seitenbandsignale einfach mit einem wesentlich stärkeren Signal überlagert und dadurch verhindert, dass die Informationen unbefugt ausgelesen werden können. Mit diesem Gerät lässt sich allerdings nur das Auslesen wirksam verhindern und zwar nur solange, wie die mitgeführte Batterie zur Versorgung des Störsenders reicht. Für die hier vorliegende Problemlösung ist dieses elektronische Gerät nicht geeignet.
  • Eine sehr wirksame Schreib- und Leseschutz-Vorrichtung für Transponder-Kommunikations-Einrichtungen ist in der DE 10 2005 050 099 A1 gegeben. Dort wird ein zusätzlicher Resonanzkreis verwendet, um das Speisefeld des Lese-Speichergerätes lokal am Ort der Transponder-Kommunikations-Einrichtungen so stark zu bedämpfen, dass die zum Betrieb des Transponders erforderliche Betriebsenergie nicht mehr ausreicht und es zu einer zerstörungsfreien Deaktivierung von Transponder-Schaltkreisen kommt. Diese Schutzvorrichtung ist besonders geeignet z. B. für die Deaktivierung von elektronischen Reisepässen. Bei dem im Mantel getragenen geschlossenen Reisepass liegt ein großflächiger, bedämpfter Resonanzkreis direkt über dem Transponder und entzieht ihm somit sicher jegliche Betriebsenergie. Daher ist ein heimliches Auslesen durch ein in die Nähe gebrachtes Lese- und Einspeichergerät unmöglich. Wird der Reisepass hingegen zur befugten Kontrolle geöffnet, so wird der großflächige Resonanzkreis vom Transponder durch das Aufklappen des Reisepasses automatisch distanziert und der Transponder kann problemlos drahtlos ausgelesen werden.
  • Trotzdem ist auch diese Problemlösung hier nicht geeignet, da der Lese- und Schreibvorgang immer gleichzeitig entweder aktiviert oder deaktiviert wird und keine definierten Zwischenabstufungen möglich sind. Außerdem wird zusätzlich zur erforderlichen Transponder-Antenne ein weiterer großflächiger Resonanzkreis benötigt, um das Speisefeld zu bedämpfen. Dieser dafür benötigte zusätzliche Raum ist bei filigranem Zierschmuck allerdings in der Regel nicht vorhanden.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Abwehr unberechtigten Zugriffs auf RFID-Dokumente aus der DE 20 2005 013 139 U1 bekannt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schutzhülle (Faraday-Käfig) zur breitbandigen Abschirmung elektromagnetischer Wellen. Die Hülle ist geeignet zur Aufnahme von Reisepässen, Werksausweisen, Kundenkarten, Krankenkassenkarten, usw.
  • Die abschirmende Folie kann auch in Brieftaschen, Geldbörsen und Aktentaschen eingearbeitet werden.
  • Obwohl in unserer Erfindung bei den Anwendungsbeispielen teilweise auch vom physikalischen Prinzip des Faraday-Käfigs Gebrauch gemacht wird, ist die Verwendung einfacher abschirmender Folien für die Problemlösung hier nicht geeignet, da der Lese- und Schreibvorgang dadurch immer gleichzeitig entweder aktiviert oder deaktiviert wird und keine definierten Zwischenabstufungen möglich sind.
  • Eine weitere Abschirmvorrichtung zum Schutz gegen das Auslesen von Reisepässen, Ausweisen, Chipkarten und anderen Trägermedien, welche mit RFID-Funktechnologie ausgestattet sind ist in der DE 20 2006 002 284 U1 gegeben. Diese Vorrichtung besteht ebenfalls aus einer Schutzhülle (Faraday-Käfig) zur breitbandigen Abschirmung elektromagnetischer Wellen, allerdings wird nun anstelle einer einfachen metallenen Folie vorzugsweise ein Gitter aus versilbertem Kupferdraht oder eine versilberte Kupferfolie benutzt.
  • Wie bereits oben festgestellt wurde, ist die Verwendung einfacher abschirmender Folien für die Problemlösung hier nicht geeignet, da der Lese- und Schreibvorgang dadurch immer gleichzeitig entweder aktiviert oder deaktiviert wird und keine definierten Zwischenabstufungen möglich sind.
  • Eine weitere Schutzhülle zur Abwehr ungewünschter Informationsverbreitung bei passiven Transpondern ist in der DE 20 2006 016 090 U1 gegeben. Bei dieser Schutzhülle ist die nicht durchgängige metallische Schicht so gestaltet, dass sie durch ihre Ausformung wie ein großflächiger Resonanzkreis oder Antenne wirkt und somit das Speisefeld signifikant bedämpft. Diese Schutzhülle kombiniert daher die bereits erwähnten physikalischen Effekte und bildet eine Art resonanter Faraday-Käfig.
  • Auch die Verwendung strukturierter abschirmender Folien ist für die Problemlösung hier nicht geeignet, da der Lese- und Schreibvorgang auch dadurch immer gleichzeitig entweder aktiviert oder deaktiviert wird und keine definierten Zwischenabstufungen möglich sind.
  • Eine recht universelle Flexible Schutzhülle zur Abwehr ungewünschten Auslesens von passiven Transpondern ist in der DE 20 2006 006 488 U1 gegeben. Diese Hülle ist an mehr als einer Seite zu öffnen und eignet sich zur Aufnahme zahlreicher Gegenstände, die einen zu passivierenden RFID-Chip enthalten. Durch zusätzlich elektrisch leitende Verschlüsse lässt sich eine besonders wirkungsvolle Abschirmung erzielen.
  • Auch die Verwendung flexibler abschirmender Hüllen und leitender Verschlüsse ist für die Problemlösung hier nicht geeignet, da der Lese- und Schreibvorgang auch dadurch immer gleichzeitig entweder aktiviert oder deaktiviert wird und keine definierten Zwischenabstufungen möglich sind.
  • Neben der Verwendung von RFID-Chips in Reisepässen und Werksausweisen ist die Verwendung elektronischer Schaltungen im Zusammenhang mit Zierschmuck ebenfalls bekannt.
  • Ein Schmuckarmband mit integrierter Elektronik ist aus der DE 20 2006 003 542 U1 bekannt. Dieses Schmuckarmband besitzt Leuchtdioden entlang des Bandes, einen Mikroprozessor der auch als Empfangseinrichtung für Mobilfunktelefonsendungen und SMS dient, eine Antenne, eine Batterie und einen einfachen Verschluss zum Verbinden der beiden Enden. Mit diesem Armband sollen Impulse oder Signale empfangen und nach Außen hin sichtbar gemacht werden. So soll ein Telefonanruf im GSM/UMTS/Handy-Netz ohne Klingelton sichtbar und bemerkbar gemacht, ein bestimmter Personenkreis selektiert oder eine Laufschrift visualisiert werden. Auch ist ein eingebauter Datenspeicher für Werbebotschaften von Unternehmen möglich. Es wird beispielhaft auch an ein Liebespaar gedacht, dass sich gegenseitig zu bestimmten Zeiten einen Hinweis wie „Ich denk an Dich" per SMS über das Handynetz sendet und diese Nachricht dann beim Gegenüber als Laufschrift auf dem Armband angezeigt wird.
  • Das Armband ist als intelligentes Kommunikationsmittel gedacht, welches in unzähligen Situationen und Lebenslagen zum Einsatz kommen kann, ohne den Charakter eines Schmuck- oder Armbandes zu verlieren.
  • Damit rückt diese Erfindung tendenziell sehr nahe an die hier präsentierte Erfindung, die sehr ähnliche Zielsetzungen verfolgt.
  • Allerdings ist das vorgestellte Armband zur hier anstehenden Problemlösung nicht geeignet, da es eine Batterie benötigt, eingehende Daten lediglich empfangen und anzeigen kann und daher ein direkter gegenseitiger Datenaustausch weder kontrolliert noch unkontrolliert ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Mobilfunktelefone unmöglich ist.
  • Ein dagegen kontrolliertes, die subjektive zwischenmenschliche Kommunikation in diskreter Weise unterstützendes Hilfsmittel ist ein Signalgebender Fingerring, der in der DE 44 33 623 A1 gegeben ist. Dieser Ring verwendet bestimmte optische, subjektive Kommunikationssignale und kontrolliert diese Signale durch einen, an einem den Leuchtkörpern gegenüberliegenden Bereich des Ringes angebrachten, Schalter. Dabei können die Leuchtkörper ein- und ausgeschaltet werden und es kann die Farbe des von den Leuchtkörpern abgestrahlten Lichtes mit Hilfe des Schalters gewählt werden.
  • Der vorgestellte Ring ist zur hier anstehenden Problemlösung jedoch ebenfalls nicht geeignet, da er eine Batterie benötigt und keinen elektronischen Datenspeicher besitzt. Die Kommunikationssignale sind zudem nur optisch und lassen sich nicht elektronisch abspeichern. Die Übermittlung von z. B. Adressdaten wäre hier nur mit Hilfe des Morsealphabetes möglich.
  • Die Integration von RFID-Technologie in Zierschmuck, der so konstruiert ist, dass er einen selbstbestimmten, kontrollierten Datenaustausch quasi im Vorbeigehen oder beim Durchschreiten eines Speisefeldes ermöglicht, ist nicht bekannt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, private Daten und persönliche Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer und sexuelle Interessen, dazu eventuell Bilder und Filmsequenzen diskret, sicher und dauerhaft in einem Schmuckstück abzuspeichern und durch werkzeuglose Manipulationen an diesem Schmuckstück zu bestimmen, ob diese Daten mit geeigneten Hilfsmitteln berührungslos ausgelesen werden dürfen oder nicht und ob die in diesem Zierschmuck gespeicherten Daten ergänzt, neu eingespeichert oder sonst wie geändert werden dürfen. Auch darf der Austausch der Daten nicht daran scheitern, dass sich z. B. eine miniaturisierte Batterie im Zierschmuck verbraucht hat, die womöglich ohne spezielles Werkzeug und Brille nicht ausgetauscht werden kann.
  • Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass diskret und sicher persönliche Daten, private Fotos und sogar kurze Filmsequenzen selbstbestimmt ausgetauscht werden können.
  • So kann beispielsweise ein Paar auf einer Party ins Gespräch kommen, sich näher kennen lernen und bei Sympathie kann der Träger des Zierschmuckes durch einfache Manipulation am Zierschmuck entscheiden, ob er seinem Gegenüber ermöglichen soll, an seine im Zierschmuck abgespeicherten persönliche Daten zu gelangen oder gar seinerseits persönliche Daten in den Zierschmuck einzuspeichern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines als Armreif gestalteten Zierschmuckes mit verschiebbarem Kontaktstift,
  • 2 die Kontaktstiftstellung für den deaktivierten Betriebszustand,
  • 3 die Kontaktstiftstellung für den teilaktivierten Betriebszustand,
  • 4 die Kontaktstiftstellung für den aktivierten Betriebszustand,
  • 5 den prinzipiellen Aufbau einer ersten vereinfachten Ausführungsform eines als Armreif gestalteten Zierschmuckes mit verschiebbarem Kontaktstift,
  • 6 die Kontaktstiftstellung dieser ersten vereinfachten Ausführungsform für den deaktivierten Betriebszustand,
  • 7 die Kontaktstiftstellung dieser ersten vereinfachten Ausführungsform für den aktivierten Betriebszustand und
  • 8 den prinzipiellen Aufbau einer alternativen zweiten vereinfachten Ausführungsform eines als Armreif gestalteten Zierschmuckes mit verschiebbarem Kontaktstift.
  • Ein Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in der 1 gezeigt. Diese Variante des Zierschmuckes besteht aus einem als Armreif oder Anhänger gestalteten Grundkörper (65), der aus elektrisch nicht leitendem Material besteht. In dem Grundkörper (65) befindet sich ein großflächiger Resonanzkreis (66) und eine eingebaute elektronische Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) und ein verschiebbarer Kontaktstift (71) in einem Kontakttunnel (72).
  • Der großflächige Resonanzkreis (66) ist an seinem einen Ende direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden und ist mit seinem anderen Ende mit einer elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden, die in den Kontakttunnel (72) hinein führt.
  • Die eingebaute elektronische Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) ist ihrerseits mit zwei elektrischen Kontaktflächen (68) und (69) verbunden, die ebenfalls beide in den Kontakttunnel (72) hinein führen in dem sich der verschiebbare Kontaktstift (71) befindet. Dieser Kontaktstift besitzt eine mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73), welche in der Mittelstellung lediglich mit der elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden ist und deshalb keinen Stromkreis schließen kann. 2 zeigt schematisch den Kontaktstift in der Mittelstellung.
  • Durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die hintere Position wird die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der hinteren elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden und schließt damit den Stromkreis, wodurch der großflächige Resonanzkreis so mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden wird, dass lediglich der Teil der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (51) aktiviert wird, der das Auslesen des elektronischen Datenspeichers der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung ermöglicht. 3 zeigt schematisch den Kontaktstift in der hinteren Position.
  • Durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die vordere Position wird die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der vorderen elektrischen Kontaktfläche (68) verbunden, wodurch der großflächige Resonanzkreis so mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden wird, dass sowohl das Auslesen des elektronischen Datenspeichers als auch das Einspeichern in den elektronischen Datenspeicher der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung ermöglicht ist. Die 4 zeigt schematisch den Kontaktstift in der vorderen Position.
  • Die Deaktivierung erfolgt dadurch, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) einfach in seiner Mittelstellung belassen wird. Die Teilaktivierung erfolgt dadurch, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine hintere Position gebracht wird und die Aktivierung erfolgt dadurch, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine vordere Position gebracht wird. Im Ausgangszustand ist dieser Zierschmuck also deaktiviert. Erst durch ein aktives Eingreifen durch das Drücken des verschiebbaren Kontaktstiftes (71) kann der Zierschmuck teilaktiviert oder vollständig aktiviert werden. Vereinfachte Ausführungsformen der Erfindung berücksichtigen nur die Betriebszustände aktiviert oder deaktiviert. Hierzu bieten sich zahlreiche Ausführungsformen an.
  • 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer ersten vereinfachten Ausführungsform eines als Armreif gestalteten Zierschmuckes mit verschiebbarem Kontaktstift.
  • Bei dieser ersten vereinfachten Ausführungsform ist der großflächige Resonanzkreis (66) an seinem einen Ende direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden und mit seinem anderen Ende mit einer elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden, die in den Kontakttunnel (72) hinein führt. Weiterhin ist die eingebaute elektronische Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) ihrerseits mit einer elektrischen Kontaktflächen (69) verbunden, die ebenfalls in den Kontakttunnel (72) hinein führt in dem sich der verschiebbare Kontaktstift (71) befindet, der eine mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) besitzt, welche in der Ruhestellung lediglich mit der elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden ist. Durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die hintere Position wird die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden, wodurch der großflächige Resonanzkreis so mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden wird, dass sowohl das Auslesen des elektronischen Datenspeichers als auch das Einspeichern in den elektronischen Datenspeicher der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung ermöglicht wird.
  • Die Deaktivierung erfolgt also dadurch, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seiner Ruhestellung belassen wird und die Aktivierung erfolgt dadurch, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine hintere Position gebracht wird.
  • 6 zeigt im Detail die Kontaktstiftstellung dieser ersten vereinfachten Ausführungsform für den deaktivierten Betriebszustand. Die Kontaktflächen (69) und (70) sind voneinander isoliert, der Kontakt ist unterbrochen.
  • 7 im Detail die Kontaktstiftstellung dieser ersten vereinfachten Ausführungsform für den aktivierten Betriebszustand. Die Kontaktflächen (69) und (70) sind durch die mantelförmige Kontaktfläche (73) des Kontaktstiftes (71) miteinander elektrisch verbunden, der Kontakt ist somit hergestellt.
  • Alternativ zeigt 8 den prinzipiellen Aufbau einer zweiten vereinfachten Ausführungsform eines als Armreif gestalteten Zierschmuckes mit verschiebbarem Kontaktstift. In dieser Ausführungsform ist der großflächige Resonanzkreis (66) stets mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden. Die Kontaktflächen (69) und (70) sind nun parallel zum großflächige Resonanzkreis (66) geschaltet. Dadurch kann dieser mit Hilfe des Kontaktstiftes kurzgeschlossen werden, wodurch die eingebaute elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) sofort deaktiviert wird.
  • Für den Kontaktstift (71) sind prinzipiell zwei Ruhepositionen denkbar.
  • Dadurch kann der Zierschmuck im Ruhezustand entweder aktiviert oder deaktiviert sein.
  • Anstelle des Kontaktstiftes ist auch ein Drehschalter möglich. Dieser kann mehrere Schaltpositionen besitzen und je nach Ausführungsform die Betriebszustände deaktiviert, teilaktiviert oder aktiviert bzw. in der vereinfachten Ausführungsform lediglich die Betriebszustände deaktiviert oder aktiviert einstellen. Ob ein Kontaktstift oder ein Drehschalter verwendet wird ist in elektrischer Hinsicht gleichgültig, dies hängt vielmehr von der künstlerischen Gestaltung und vom persönlichen Geschmack ab.

Claims (6)

  1. Zierschmuck mit Schalter und mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt, – mit mindestens einem zur Wechselwirkung mit äußeren Speisefeldern und insbesondere zur Entnahme elektromagnetischer Energie aus diesen Speisefeldern geeigneten Resonanzkreis, – wobei der Zierschmuck keine eigene, sich im Laufe der Zeit aufbrauchende chemische Energiequelle (Batterie) zur Versorgung der elektronischen Schaltung besitzt und deshalb prinzipiell zeitlich unbeschränkt funktionsfähig ist, – wobei die in den elektronischen Datenspeicher einzuspeichernden Informationen von einem in die Nähe des Zierschmuckes positionierten elektronischen Lese- und Einspeichergerät eingespeichert werden, welches zum Einspeichern der im elektronischen Datenspeicher abzulegenden Informationen ein hochfrequentes elektromagnetisches Speisefeld erzeugt, dadurch den Resonanzkreis erregt und damit die im Zierschmuck eingebaute elektronische Schaltung mit der zum Einspeichern erforderlichen Betriebsenergie versorgt, – wobei zum Einspeichern von Informationen in den elektronischen Datenspeicher das hochfrequente elektromagnetische Speisefeld vom elektronischen Lese- und Einspeichergerät geeignet moduliert wird, – wobei die Informationen des elektronischen Datenspeichers von einem in die Nähe des Zierschmuckes positionierten elektronischen Lese- und Einspeichergerät ausgelesen werden, welches zum Auslesen der im elektronischen Datenspeicher enthaltenen Informationen ein hochfrequentes elektromagnetisches Speisefeld erzeugt, dadurch den Resonanzkreis erregt und damit die im Zierschmuck eingebaute elektronische Schaltung mit der zum Auslesen erforderlichen Betriebsenergie versorgt, – wobei die elektronische Schaltung das hochfrequente Speisefeld mit den im Datenspeicher enthaltenen Informationen geeignet moduliert, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zierschmuck eingebaute elektronische Schaltung so konstruiert ist, dass sie für den Vorgang des Einspeicherns der in den elektronischen Datenspeicher abzulegenden Informationen eine signifikant höhere Betriebsenergie benötigt, als es für den Vorgang des Auslesens der im elektronischen Datenspeicher abgelegten Informationen erforderlich ist und dass der Zierschmuck so konstruiert ist, dass die Höhe der vom Zierschmuck aus dem hochfrequenten Speisefeld entnommenen Betriebsenergie jederzeit und ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge oder anderer Hilfsmittel durch eine im Zierschmuck integrierte Schaltvorrichtung oder durch lokale Bedämpfungsmaßnahmen des Resonanzkreises oder der Resonanzkreise, die mit dem hochfrequenten elektromagnetischen Speisefeld in Wechselwirkung treten, so eingestellt werden kann, dass die im Zierschmuck eingebaute elektronische Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher beliebig oft entweder aktiviert, oder teilaktiviert oder deaktiviert werden kann, – wobei im aktivierten Zustand sowohl das Beschreiben, als auch das Auslesen des elektronischen Datenspeichers der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung möglich ist, – wobei im teilaktivierten Zustand lediglich das Auslesen des elektronischen Datenspeichers der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung möglich ist und – wobei im deaktivierten Zustand weder das Beschreiben noch das Auslesen des elektronischen Datenspeichers der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung möglich ist.
  2. Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung und integriertem elektronischen Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierschmuck insgesamt aus einem als Armreif oder Anhänger gestalteten Grundkörper (65) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, mit einem großflächigen Resonanzkreis (66) und einer eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) und einem verschiebbaren Kontaktstift (71) in einem Kontakttunnel (72), – wobei der großflächige Resonanzkreis (66) an seinem einen Ende direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit einer elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden ist, die in den Kontakttunnel (72) hinein führt und – wobei die eingebaute elektronische Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) ihrerseits mit zwei elektrischen Kontaktflächen (68) und (69) verbunden ist, die ebenfalls beide in den Kontakttunnel (72) hinein führen in dem sich der verschiebbare Kontaktstift (71) befindet, der eine mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) besitzt, welche in der Mittelstellung lediglich mit der elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden ist, – wobei durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die hintere Position die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der hinteren elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden wird, wodurch der großflächige Resonanzkreis so mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden wird, dass lediglich der Teil der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (51) aktiviert wird, der das Auslesen des elektronischen Datenspeichers der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung ermöglicht, – wobei durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die vordere Position die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der vorderen elektrischen Kontaktfläche (68) verbunden wird, wodurch der großflächige Resonanzkreis so mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden wird, dass sowohl das Auslesen des elektronischen Datenspeichers als auch das Einspeichern in den elektronischen Datenspeicher der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung ermöglicht ist, – wobei die Deaktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seiner Mittelstellung belassen wird, – wobei die Teilaktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine hintere Position gebracht wird und – wobei die Aktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine vordere Position gebracht wird.
  3. Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung und integriertem elektronischen Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierschmuck insgesamt aus einem als Armreif oder Anhänger gestalteten Grundkörper (65) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, mit einem großflächigen Resonanzkreis (66) und einer eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) und einem verschiebbaren Kontaktstift (71) in einem Kontakttunnel (72), – wobei der großflächige Resonanzkreis (66) an seinem einen Ende direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit einer elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden ist, die in den Kontakttunnel (72) hinein führt und – wobei die eingebaute elektronische Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) ihrerseits mit einer elektrischen Kontaktflächen (69) verbunden ist, die ebenfalls in den Kontakttunnel (72) hinein führt in dem sich der verschiebbare Kontaktstift (71) befindet, der eine mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) besitzt, welche in der Ruhestellung lediglich mit der elektrischen Kontaktfläche (70) verbunden ist, – wobei durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die hintere Position die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden wird, wodurch der großflächige Resonanzkreis so mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden wird, dass sowohl das Auslesen des elektronischen Datenspeichers als auch das Einspeichern in den elektronischen Datenspeicher der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung ermöglicht wird, – wobei die Deaktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seiner Ruhestellung belassen wird und – wobei die Aktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine hintere Position gebracht wird.
  4. Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung und integriertem elektronischen Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierschmuck insgesamt aus einem als Armreif oder Anhänger gestalteten Grundkörper (65) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, mit einem großflächigen Resonanzkreis (66) und einer eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) und einem verschiebbaren Kontaktstift (71) in einem Kontakttunnel (72), – wobei der großflächige Resonanzkreis (66) an seinem einen Ende sowohl direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) als auch mit einer elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden ist und mit seinem anderen Ende sowohl mit einer elektrischen Kontaktfläche (70) die in den Kontakttunnel (72) hinein führt als auch direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden ist, – wobei nun die vordere Position des Kontaktstiftes (71) die Ruhestellung ist und – wobei durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) in die hintere Position die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) gleichzeitig sowohl mit der elektrischen Kontaktfläche (70) als auch mit der elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden wird, wodurch der großflächige Resonanzkreis kurzgeschlossen wird, wodurch sowohl das Auslesen des elektronischen Datenspeichers als auch das Einspeichern in den elektronischen Datenspeicher der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung nicht mehr möglich ist, – wobei die Aktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seiner Ruhestellung belassen wird und – wobei die Deaktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seine hintere Position gebracht wird.
  5. Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung und integriertem elektronischen Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierschmuck insgesamt aus einem als Armreif oder Anhänger gestalteten Grundkörper (65) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, mit einem großflächigen Resonanzkreis (66) und einer eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) und einem verschiebbaren Kontaktstift (71) in einem Kontakttunnel (72), – wobei der großflächige Resonanzkreis (66) an seinem einen Ende sowohl direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) als auch mit einer elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden ist und mit seinem anderen Ende sowohl mit einer elektrischen Kontaktfläche (70) die in den Kontakttunnel (72) hinein führt als auch direkt mit der eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) verbunden ist, – wobei nun die hintere Position des Kontaktstiftes (71) die Ruhestellung ist und – wobei durch das Verschieben des Kontaktstiftes (71) aus der hinteren Position heraus die mantelförmige elektrische Kontaktfläche (73) nicht mehr gleichzeitig mit der elektrischen Kontaktfläche (70) und mit der elektrischen Kontaktfläche (69) verbunden wird, wodurch der Kurzschluss des großflächigen Resonanzkreises aufgehoben wird, wodurch sowohl das Auslesen des elektronischen Datenspeichers als auch das Einspeichern in den elektronischen Datenspeicher der im Zierschmuck eingebauten elektronischen Schaltung möglich ist, – wobei die Deaktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) in seiner hinteren Ruhestellung belassen wird und – wobei die Aktivierung dadurch erfolgt, dass der verschiebbare Kontaktstift (71) aus seiner hinteren Position heraus gebracht wird.
  6. Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung und integriertem elektronischen Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierschmuck insgesamt aus einem als Armreif oder Anhänger gestalteten Grundkörper (65) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, mit einem großflächigen Resonanzkreis (66) und einer eingebauten elektronischen Schaltung mit dem integrierten elektronischen Datenspeicher (67) und anstelle eines verschiebbaren Kontaktstiftes (71) in einem Kontakttunnel (72) nun einen Drehschalter mit zwei oder mehr unterschiedlichen Schaltstufen besitzt, – wobei der Drehschalter entweder einen Drehknopf besitzt oder über ein Drehrad betätigt werden kann.
DE202007011421U 2007-08-16 2007-08-16 Zierschmuck mit Schalter Expired - Lifetime DE202007011421U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011421U DE202007011421U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Zierschmuck mit Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011421U DE202007011421U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Zierschmuck mit Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011421U1 true DE202007011421U1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38664265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011421U Expired - Lifetime DE202007011421U1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Zierschmuck mit Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011421U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103445409A (zh) * 2013-09-05 2013-12-18 青岛歌尔声学科技有限公司 智能手环
WO2016180544A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-17 Neyrou Jérémy Dispositif d'identification sous forme d'anneau muni d'un transpondeur radiofrequentiel
EP3442373A4 (de) * 2016-04-12 2020-04-08 Chi Huynh Schmuck mit sicherheitslünette zur regelung der nahfeldkommunikation mit einem eingebetteten nahfeldkommunikationschip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103445409A (zh) * 2013-09-05 2013-12-18 青岛歌尔声学科技有限公司 智能手环
CN103445409B (zh) * 2013-09-05 2015-12-23 青岛歌尔声学科技有限公司 智能手环
WO2016180544A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-17 Neyrou Jérémy Dispositif d'identification sous forme d'anneau muni d'un transpondeur radiofrequentiel
FR3036213A1 (fr) * 2015-05-13 2016-11-18 Jeremy Neyrou Dispositif d'identification sous forme d'anneau muni d'un transpondeur radiofrequetiel
EP3442373A4 (de) * 2016-04-12 2020-04-08 Chi Huynh Schmuck mit sicherheitslünette zur regelung der nahfeldkommunikation mit einem eingebetteten nahfeldkommunikationschip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015782B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung und drahtlosen Übertragung von Daten
EP2081135B2 (de) Kontaktloser Datenträger
DE102006025000A1 (de) Aus Edelmetall bestehendes Objekt mit RFID-Identifiziervorrichtung
EP1969533B1 (de) Dokument mit einem datenspeicher, vorrichtung und verfahren zum lesen eines funketiketts und computerprogrammprodukt
AT507620B1 (de) Mobiler datenspeicher
DE19824643A1 (de) Persönlicher Daten-Ring
DE102004041397B3 (de) Aufbewahrungsmittel für kontaktlose Chip-Karten zum Schutz vor unberechtigtem Auslesen
DE202007011421U1 (de) Zierschmuck mit Schalter
DE102005043053A1 (de) Ausweiseinheit, System für eine Ausweiseinheit und Verfahren zum Feststellen und/oder Festlegen von Berechtigungen einer Ausweiseinheit
DE112007000714B4 (de) Transponder für ein Hochfrequenz-Identifikationssystem
AT511115B1 (de) Antennenanordnung zur elektromagnetischen nahbereichskommunikation
WO1999054843A1 (de) Funkabfragbarer datenträger
DE202007011422U1 (de) Zierschmuck mit schmalem Spalt
DE102007025920B4 (de) Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt
FR2780679B1 (fr) Porte "monnaie universelle" : carte de credit multimonnaie sans frontiere et ses applications fiduciaire, scripturale et electronique
DE202007011423U1 (de) Zierschmuck mit drehbarem Teilkörper
DE202007011424U1 (de) Zierschmuck mit verschiebbarer Manschette
DE10317682A1 (de) Einrichtung zum Schutz der Daten mobiler Transponder
WO2018161102A1 (de) Deaktivierbares abschirmelement
DE202007011420U1 (de) Zierschmuck mit elektrisch leitender Umhüllung
DE202007011425U1 (de) Zierschmuck-Kapsel
DE102005056852A1 (de) Wächterschutz- und Kontrollsystem
DE102005028407A1 (de) Faradaysches Einsteckfach zur Aufbewahrung von Chip-Karten
DE102013112943B4 (de) Chipkartenlesegerät
DE102005033174A1 (de) Mobiles Telekommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20071213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100915

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301