DE202007010227U1 - Wandverfliesung - Google Patents

Wandverfliesung Download PDF

Info

Publication number
DE202007010227U1
DE202007010227U1 DE202007010227U DE202007010227U DE202007010227U1 DE 202007010227 U1 DE202007010227 U1 DE 202007010227U1 DE 202007010227 U DE202007010227 U DE 202007010227U DE 202007010227 U DE202007010227 U DE 202007010227U DE 202007010227 U1 DE202007010227 U1 DE 202007010227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
frame element
wall
replaceable
wall tiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007010227U priority Critical patent/DE202007010227U1/de
Publication of DE202007010227U1 publication Critical patent/DE202007010227U1/de
Priority to DE102008031750A priority patent/DE102008031750B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/28Uniting ornamental elements on a support, e.g. mosaics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/086Covers with magnetic fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Wandverfliesung mit einzelnen Keramikfliesen dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein äußeres Rahmenelement (1) eine austauschbare Fliese (2) über den gesamten äußeren Rand umgreift und in der Fugenmasse (3) zwischen benachbarten Keramikfliesen (4) radial außen eingebettet ist.

Description

  • Üblicherweise werden Fliesen in Küchen, Sanitarräumen, Fluren, an Wänden und auf dem Fußboden mit einem Mörtelbett oder mit Kleber verlegt. Bei gefliesten Flächen wird davon ausgegangen, dass sie sehr lange Zeiträume haltbar sind und ihre Funktion erfüllen. Für vorzugsweise dekorative Zwecke werden einzelne Fliesen dabei zum Beispiel in Material, Form, Farbe und Größe anders gestaltet wie die Grund- oder Basisfliesen und als sogenannte Dekorfliesen oder Bordüren dauerhaft verlegt.
  • Änderungen am Aussehen oder der Funktion des Fliesenbildes sind nicht möglich, ohne alle oder einzelne Fliesen wieder herauszuhacken oder zu überkleben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wandverfliesung zu schaffen, bei der einzelne Fliesen oder alle unter Beibehaltung der Fliesenfuge leicht und schnell ausgewechselt werden können.
  • Die Funktion der alten Fliese soll beibehalten oder geändert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteile und Weiterbildungen können mit den in den untergeordneten Ansprüchen angegebenen Merkmalen erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Wandverfliesung, bei der eine Wandfliese aus Keramik (2), Steinzeug, Naturstein, Glas oder einem anderen Werkstoff zusammen mit einem Rahmenelement (1) verlegt wird. Das Rahmenelement (1) umfasst die Fliese auf dem gesamten Umfang und schmiegt sich dicht mit seiner Innenkante an die Außenkante der Fliese an.
  • An die Außenkante des Rahmenelementes (1) legt sich das Fugenmaterial (3) der Verfliesung dauerhaft an.
  • Das Rahmenelement (1) ist so schmal wie möglich gestaltet, damit es im Fliesenbett nach der Verlegung optisch so wenig wie möglich zu sehen ist. Dabei ist es jedoch statisch so stabil, dass es die Belastungen durch die Verfugung und durch den späteren Austausch von Fliesen dauerhaft standhält.
  • Das Rahmenelement (1) besitzt eine durchgängige oder nur teilweise sichtbare, z.B. gezackte Kante.
  • Die Höhe des Rahmenelementes (1) ist so ausgewählt, dass die Verfugung (3) um die austauschbare Fliese (2) herum keinen optischen Unterschied zu der restlichen verfugten Fliesenfläche aufweist.
  • Das Rahmenelement (1) ist zur Vermeidung von Farbunterschieden zum Fugenmaterial (3) oder zum Fliesenmaterial auch aus farbigem Material oder seine Kante bzw. Ansichtsfläche in der verfliesten Wandfläche mit Farbe versehen, ausgeführt.
  • Das Rahmenelement (1) besteht vorzugsweise aus Edelstahl, magnetischer Edelstahl, ferromagnetischem Material, Aluminium oder Kunststoff.
  • Am Rahmenelement (1) kann sich in der Ebene der verfliesten Fläche ein umlaufender Steg (5) aus beliebigem Material, vorzugsweise aus dem Material des Rahmenelementes (1) befinden, der einen Anschlag oder ein Widerlager für eine eingesetzte Fliese (2) bildet. Die Größe des Steges (5) richtet sich nach der Art der lösbaren Verbindung zwischen Rahmenelement (1) und der austauschbaren Fliese (2) und der Größe der Fliese (2).
  • Da die austauschbare Fliese (2) in der Praxis zusammen mit dem Rahmenelement (1) verlegt wird und nicht über die Oberflächenebene der verfliesten Fläche herausragen sollte, ist das Rahmenelement (1) so gestaltet, dass es um das Maß der Abkantung der Fliese (2) von der Fliesenebene zurücksteht.
  • Der Steg (5) sollte in seiner Ausführung sehr dünn gehalten sein, z.B. 0,5 mm Edelstahlblech. Durch diesen Aufbau wird die Verfliesung auch im Dünnbettverfahren, z.B. auf Gipskartonplatten ermöglicht.
  • Der Steg (5) ist sowohl eben als auch uneben gestaltet. Die Haftung zum Untergrund, z.B. Fliesenkleber, wird durch aufgetragene Haftvermittler, einer aufgerauten Oberfläche, Stanzungen, Sicken, herausragende Kantungen, Magnetismus, Verklebung, Verschraubung oder Verstiftung erreicht.
  • Der Steg der Rahmenelementes kann auch so gestaltet sein, dass er einen durchgängigen rückwärtigen Boden (6) bildet. Diese Gestaltungsvariante wird vorzugsweise bei kleineren Fliesen, z.B. 100 mm × 100 mm angewendet. Als Material eignet sich besonders metallischer Werkkstoff oder Kunststoff.
  • Eine effektive und zweckmäßige Lösung für die Befestigung der austauschbaren Fliese (2) am Steg (5) bzw. Boden (6) und/oder dem Rahmenelement (1) ist die Nutzung des Magnetismus. Dabei wird die austauschbare Fliese im Rahmenelement (1) gehalten und ermöglicht durch Abziehen den schnellen und problemlosen Austausch.
  • Das Rahmenelement (1), der Steg (5) und/oder der Boden (6) sind vorzugsweise aus ferromagnetischem Werkstoff; z.B. magnetischer Edelstahl, ausgebildet.
  • Sind das Rahmenelement, der Steg (5) und/oder der Boden (6) z.B. in Kunststoff oder anderem nichtmagnetischen Werkstoff ausgebildet, so kann in das Material ferromagnetisches Material oder magnetische Elemente wie Dauermagneten (7), eingebettet sein.
  • Auf der Rückseite der austauschbaren Fliese sind dazu mindestens ein magnetisches Element (7) befestigt. Das oder die magnetischen Elemente (7) sind in die austauschbare Fliese eingearbeitet oder auf die Oberfläche aufgebracht.
  • Die Stärke der magnetischen Energie der magnetischen Elemente (7) bestimmt die Haltekraft der austauschbaren Fliese (2) am Steg (5) oder am Boden (6) des Rahmenelementes (1).
  • Die Haltekraft für die austauschbaren Fliesen (2) wird durch die Belastungen bestimmt, die auf die austauschbare Fliese einwirken.
  • Die austauschbare Fliese (2) ersetzt die Originalfliese und übernimmt folgende Funktionen:
    • – Änderung des Aussehens durch anderes Dekor, Farbe, Material, Oberflächenbeschaffenheit, z.B. Kalenderfliese, Küchenrezeptfliese, Jahreszeitenfliese, Feiertagsfliese, Schalterabdeckfliese u.s.w.
    • – Änderung der Funktion dadurch, dass die Fliese mindestens ein über seine Oberfläche herausragendes Strukturelement aufweist, z.B. Ablagefliese, Anhängefliese, Strukturfliese,
    • – Änderung seiner Funktion dadurch, dass die Fliese auf ihrer Rückseite mindestens ein über seine Oberfläche herausragendes Strukturelement aufweist, z.B. Schieberfliese, Geheimfachfliese,
  • Der Einsatz der austauschbaren Fliese (2) mit Rahmenelement (1) ist auch an nicht gefliesten Flächen und auf oder in den verschiedensten Untergünden möglich. So kann sie z.B. in eine einfache geputzte Wandfläche (13) oder Gipskartonwand eingesetzt werden.
  • So entsteht z.B. ein austauschbares keramisches Wandbild.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung benannt und näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 Austauschbare Fliese (2) mit Rahmenelement (1) und Steg (5) aus magnetischem Edelstahl und magnetischen Halteelementen (7) an der Fliese
  • 2 Austauschbare Fliese (2) mit Rahmenelement (1) und Boden (6) aus magnetischem Edelstahl und magnetischen Halteelementen (7) an der Fliese
  • 3 Austauschbare Fliese (2) mit Rahmenelement (1) und Steg (5) aus Kunststoff, eingebetteten Haftmagneten (8) und magnetischen Halteelementen (7) an der Fliese
  • 4 Austauschbare Fliese mit verlängertem Rahmenelement (1a) und Steg (5) aus magnetischem Edelstahl und magnetischen Halteelementen (7) an der Fliese.
  • 5 Austauschbare Fliese mit Strukturelement Ablageflache (9)
  • 6 Austauschbare Fliese mit Strukturelement Aufhängung (10)
  • 7 Austauschbare Fliese mit Strukturelement Befestigung (11)
  • 8 Austauschbare Fliese mit Strukturelement an der Rückseite, ausgebildet als Schieber (13)
  • 9 Verbindung zweier austauschbaren Fliesen in einer Ebene des Fliesenbildes mit einem Rohrbogen z.B. als Handtuchhalter
  • 10 Verbindung zweier austauschbaren Fliesen in zwei oder drei Ebenen des Fliesenbildes mit einem Rohr z.B. als Handtuchhalter
  • 11 Austauschbare Fliese (2) mit Rahmenelement (1) und Boden (6) aus magnetischem Edelstahl und magnetischen Halteelementen (7), eingebettet in eine geputzte Wand
  • 1 zeigt den Ausschnitt einer Verfliesung, bei der eine austauschbare Fliese (2) mit einem Rahmenelement (1), mit Steg (5) und magnetischen Halteelementen (7) zu sehen ist. Dabei ist erkennbar, dass die Sichtseite der austauschbaren Fliese und der sie umgebenden Fliesen (4) in einer Ebene liegen. Ebenso sichtbar ist die zurückstehende kehlförmige Verfugung (3), die auf der einen Seite durch die Kante der Umgebungsfliese (4) gehalten wird und zum anderen durch das Rahmenelement (1).
  • 2 zeigt die gleiche Situation wie 1, nur das der Steg (5) als Boden (6) ausgebildet ist.
  • In 3 ist dargestellt, dass das Rahmenelement (1) und der Steg (5) aus Kunststoff gebildet sind und darin eingebettet, sich ein Haftmagnet (8) befindet. An der Rückseite der Fliese ist beispielsweise ein magnetisches Halteelement (7) angeklebt.
  • 4 zeigt die Einbausituation einer Fliese vor einer Aussparung (12) mit einem verlängerten Rahmenelement (1a), welches in die Aussparung hineinragt, mit Boden (6) und Steg (5). So entsteht eine Art Geheimfach oder nur Abdeckung von eingebauten Elementen wie Schaltern, Steckdosen, Lampen, eines eingebauten Radios, einer Kamera, eines Spiegels usw.
  • 5 zeigt eine austauschbare Fliese mit einem dreidimensionalen Strukturelement, hier einer einfach gestalteten Ablage für z.B. das Abstellen einer Weinflasche, eines Weinglases oder einer Geleekerze, eines Gewürzdöschens, einer Porzellanfigur oder eines Blumentopfes.
  • 6 zeigt eine austauschbare Fliese mit einem Strukturelement Aufhängung (10). Daran kann z.B. mit einer Kette ein Blumentopf aufgehangen werden, ein Raumschmuckelement, eine Schöpfkelle in der Küche, ein Zwiebelzopf u.s.w. Ist das Strukturelement Aufhängung als Haken ausgebildet, können auch ein Handtuch, ein Merkzettel oder Topflappen aufgehängt werden.
  • 7 zeigt eine austauschbare Fliese mit Strukturelement Befestigung (11). Diese Art der austauschbaren Fliese kommt zum Einsatz, wenn an der Fliesenwand oder einem anderen Einsatzort der austauschbaren Fliese andere Dinge neu dauerhaft oder vorübergehend befestigt werden sollen, z.B. durch Anschrauben, Anstecken, Einfädeln u.s.w. Anwendungsbeispiele sind die Befestigung von Spiegeln oder eines Duschkopfhalters, einer Haarföhnhalterung oder einer Halterung für Gardienen oder für Duschvorhänge.
  • 8 zeigt eine austauschbare Fliese mit Strukturelement an der Rückseite, ausgebildet als Schieber (13). In Verbindung mit dem in 4 gezeigtem verlängerten Rahmenelement (1a) und einem zusätzlich an der Ansichtsseite der Fliese angebrachten Halteknopf entsteht so ein Schieber in eine Fliesenwand hinein. Diese Lösung einer sich z.B. sehr gut in der Küche mm Aufbewahren von Gewürzen wie Salz oder Pfeffer oder im Bad. Dort können z.B. in der Nähe des Spiegels über dem Waschbecken Schmuck- oder Kosmetikartikel originell untergebracht werden. Besonders gut eignen sich hier z.B. austauschbare Bordürenfliesen.
  • 9 zeigt symbolisch die Verbindung zweier austauschbarer Fliesen in einer Ebene des Fliesenbildes sowohl waagerecht, senkrecht oder schräg mit einem Rohrbogen z.B. als Handtuchhalter. Damit wird die austauschbare Fliese über ihre Fläche hinweg in Verbindung mit einer oder mehreren anderen austauschbaren Fliesen zu einem neuen Gestaltungselement im Design des Raumes. So lassen sich z.B. größere Gestaltungselemente wie römische Halbsäulen oder Regale problemlos vorübergehend und wieder abnehmbar oder dauerhaft an der Wand befestigen.
  • 10 zeigt symbolisch die Verbindung zweier oder mehrerer austauschbarer Fliesen in zwei oder drei Ebene des Fliesenbildes sowohl waagerecht, senkrecht oder schräg. Diese Lösung findet besonders Anwendung in Raumecken.
  • 11 zeigt eine austauschbare Fliese mit Rahmenelement und Boden aus magnetischem Edelstahl und magnetischen Halteelementen, eingebettet in eine Wand. Die Wand kann aus Ziegelmauerwerk gebaut und verputzt sein. Sie kann aus Beton, Gipskarton oder anderen Baustoffen bestehen. Diese Lösung eignet sich z.B. beim Einsatz der austauschbaren Fliese in nichtgefliesten Bereichen der Küche, des Bades und des Flures. Ein Anwendungsbeispiel stellt hier ein austauschbares keramisches Wandbild dar, auf dem die Kalendertage eines Monates und ein entsprechendes Monatsmotiv als Gemälde zu sehen sind.

Claims (11)

  1. Wandverfliesung mit einzelnen Keramikfliesen dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein äußeres Rahmenelement (1) eine austauschbare Fliese (2) über den gesamten äußeren Rand umgreift und in der Fugenmasse (3) zwischen benachbarten Keramikfliesen (4) radial außen eingebettet ist.
  2. Wandverfliesung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmenelement (1) randseitig ein umlaufender Steg (5) vorhanden ist, der einen Anschlag oder ein Widerlager für eine eingesetzte Fliese (2) bildet
  3. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmenelement (1) ein rückseitiger Boden (6) ausgebildet ist.
  4. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (1), Steg- und/oder Boden (5, 6) aus einem ferromagnetischem Werkstoff gebildet ist/sind und an der Rückseite einer Fliese (2) mindestens ein magnetisches Element (7) befestigt ist
  5. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (6) des Rahmenelementes (1) mindestens ein magnetisches Element (8) befestigt ist.
  6. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (5) und/oder im Boden (6) des Rahmenelementes (1) oder der Rückseite einer Fliese (2) mindestens ein Haftelement vorhanden ist.
  7. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und/oder die Rückseite einer in ein Rahmenelement einsetzbaren Fliese (2) mindestens ein über seine Oberfläche herausragendes Strukturelement (9) (10) (11) aufweist.
  8. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (1a) einen Hohlraum (12) hinter der Wandverfliesung, auch in den Fliesenwanduntergrund hinein, bildet.
  9. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine austauschbare Fliese (2) aus einer Keramik gebildet ist
  10. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine austauschbare Fliese (2) aus oder zusätzlich mit einem nichtkeramischen Werkstoff gebildet ist.
  11. Wandverfliesung nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die austauschbare Fliese (2) mit Rahmenelement (1) u/o mit Steg (5), Hoden (6) und Hohlraum (12) auch in einen beliebigen anderen Untergrund, oder Wand-/Fußbodenaufbau eingesetzt ist.
DE202007010227U 2007-07-17 2007-07-17 Wandverfliesung Expired - Lifetime DE202007010227U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010227U DE202007010227U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Wandverfliesung
DE102008031750A DE102008031750B4 (de) 2007-07-17 2008-07-04 Wandverfliesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010227U DE202007010227U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Wandverfliesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010227U1 true DE202007010227U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010227U Expired - Lifetime DE202007010227U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Wandverfliesung
DE102008031750A Expired - Fee Related DE102008031750B4 (de) 2007-07-17 2008-07-04 Wandverfliesung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031750A Expired - Fee Related DE102008031750B4 (de) 2007-07-17 2008-07-04 Wandverfliesung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007010227U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015574A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung
EP2853655A3 (de) * 2013-09-10 2015-07-08 I.C.B. Innovations-Center-Bad GmbH & Co. KG Bausatz, Installationsanordnung und Verfahren zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000415U1 (de) 2010-03-19 2010-07-01 Rziha, Joachim Vorwandinstallation zum Schutz von Wandbelägen im Bereich einer Dusche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT970365B (it) * 1972-11-10 1974-04-10 Gossenberg C Quadro composto di liste incrocia te di materia artificiale per co stituire maglie per la posa di piastrelle da parete e da pavi mento
DE8812209U1 (de) * 1987-09-28 1988-12-01 Steuler Wandfliesen Gmbh & Co Kg, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De
DE4006358A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Bude Klaus Dieter Fliesenbelag
DE9303181U1 (de) * 1993-03-05 1993-04-29 Rosendahl, Susanne, 5653 Leichlingen, De
US5447004A (en) * 1994-04-07 1995-09-05 Vrnak; Miroslav Tile setting grid
DE19507661A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-12 Fritz Zarm Bordüre für geflieste Flächen
DE29605162U1 (de) * 1996-03-20 1996-05-30 Diedenhofen Jochen E Wandverfliesung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015574A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung
US9480368B2 (en) 2012-08-08 2016-11-01 Alexander KNOLL, SR. Arrangement for fastening a shelf device
DE102012015574B4 (de) 2012-08-08 2022-10-06 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung sowie Ablagevorrichtung für eine derartige Anordnung
EP2853655A3 (de) * 2013-09-10 2015-07-08 I.C.B. Innovations-Center-Bad GmbH & Co. KG Bausatz, Installationsanordnung und Verfahren zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031750B4 (de) 2012-06-28
DE102008031750A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2417027C (en) Prefabricated tiled panel system
DE102008031750B4 (de) Wandverfliesung
MX2010011892A (es) Gancho de acoplamiento embebido para elemento de construccion colado.
US20120279157A1 (en) Magnetic tiles
CN202248678U (zh) 一种软磁性陶瓷砖
DE202015002306U1 (de) Magnetische Holzfurnierplatte
US7749346B1 (en) Decorative inlay repair method
DE202018100338U1 (de) Pflanzenkübelverkleidung
US20120304580A1 (en) Magnetic Tiles
DE19640274A1 (de) Dekorationsanordnung
CN204715700U (zh) 一种边角装饰件
DE3033092A1 (de) Abdeckfeld, insbesondere fuer waende, decken u.dgl.
DE19901428A1 (de) Fassadenklammer zum Befestigen von Bekleidungen von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
DE102017100625A1 (de) Vorbauelement zur Montage besonders in Fugen einer mit Fliesen versehenen Wand, sowie hieraus zusammengesetzte Objekte
US20140102022A1 (en) Modular backsplash device and kit
CN2389948Y (zh) 建筑用砖
CN208267307U (zh) 一种装饰用收边条
DE202009017034U1 (de) Wandverfliesung
KR200164458Y1 (ko) 건축용 타일의 테두리 측면 구조
WO2017144039A1 (de) Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen
KR20030080630A (ko) 조립식 타일
CN2639429Y (zh) 一种装饰板
DE102005006169A1 (de) Plattenelement vorzugsweise zum Einbau in eine Boden- oder Wandverkleidung insbesondere einen Fußbodenbelag
US2219723A (en) Building corner
KR200373360Y1 (ko) 장식용 타일

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071122

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100716

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201