DE202007010226U1 - Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen - Google Patents

Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202007010226U1
DE202007010226U1 DE200720010226 DE202007010226U DE202007010226U1 DE 202007010226 U1 DE202007010226 U1 DE 202007010226U1 DE 200720010226 DE200720010226 DE 200720010226 DE 202007010226 U DE202007010226 U DE 202007010226U DE 202007010226 U1 DE202007010226 U1 DE 202007010226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transport
wiper
display unit
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agor & Co KG GmbH
Original Assignee
Agor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agor & Co KG GmbH filed Critical Agor & Co KG GmbH
Priority to DE200720010226 priority Critical patent/DE202007010226U1/de
Publication of DE202007010226U1 publication Critical patent/DE202007010226U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • B65D2585/6885Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Transport- und/oder Displayeinheit umfassend wenigstens ein Wischblatt (1) mit einer gummielastischen Wischleiste (4), die an einem bandartigen, lang gestreckten federelastischen Tragelement (2) angeordnet ist, welches in entspanntem Zustand gebogen geformt ist und welches an der der Wischleiste (4) gegenüberliegenden Oberseite von einer Windweisleiste (5) abgedeckt ist und vorzugsweise mit einem Anschlussstück (16) zur Befestigung des Wischblattes (1) an einem Fahrzeug versehen ist, sowie ein das Wischblatt (1) zumindest teilweise aufnehmendes Gehäuse (12, 20), das mit dem Wischblatt (1) zusammenwirkende Haltemittel (11) aufweist und durch das das Wischblatt (1) unter Vorspannung des Tragelementes (2) in einer im Wesentlichen geradlinigen Erstreckung gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen.
  • Wischblätter für Kraftfahrzeuge haben eine gummielastische Wischleiste, welche bei Benutzung an der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs anliegt. Diese ist an einem bandartigen, lang gestreckten federelastischen Tragelement angeordnet, welches eine im Wesentlichen der Krümmung der Scheibe des Kraftfahrzeuges gebogene Form hat. An der der Wischleiste gegenüberliegenden Oberseite hat das Wischblatt eine Windabweisleiste, welche das federelastische Tragelement oberseitig abdeckt. Die Wischleiste und die Windabweisleiste sind üblicherweise aus einem relativ flexiblen Material gebildet. Dementsprechend wird die Form des Wischblattes im Wesentlichen durch die Biegung des federelastischen Tragelementes bestimmt. Ein Wischblatt nimmt daher ohne Einwirkung äußerer, an dem Wischblatt wirkender Kräfte eine gekrümmte Ausrichtung an. Die Oberseite des federelastischen Tragelementes wird üblicherweise zusätzlich von einem Anschlussstück überragt, der auch die Windabweisleiste überragt und der Befestigung des Wischblattes an einen Wischerarm des Fahrzeuges dient. Auf Grund dieser Ausgestaltung und insbesondere auf Grund der Krümmung der Wischleiste benötigen Wischleisten einen relativ großen Platzbedarf beim Transport und bei der Lagerung. Dies ist sowohl in den Verkaufsräumen von Tankstellen und Geschäften für Kfz-Zulieferteile von Nachteil, wie auch für den Transport größerer Mengen von Wischblättern an einen Kfz-Hersteller. Dem will die vorliegende Erfindung begegnen.
  • Zur Lösung wird mit vorliegenden Erfindung eine Transport- und/oder Displayeinheit vorgeschlagen, die neben einem an sich bekannten Wischblatt ein das Wischblatt zumindest teilweise aufnehmendes Gehäuse umfasst, das mit dem Wischblatt zusammenwirkende Haltemittel aufweist und durch dass das Wischblatt unter Vorspannung des Tragelementes in einer im Wesentlichen gradlinigen Erstreckung gehalten ist.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse muss nicht zwingend das Wischblatt insgesamt aufnehmen. So kann das Gehäuse ein- oder beidseitig offen sein. Für die vorliegende Erfindung ist es zunächst allein wesentlich, dass das Gehäuse eine Steifigkeit aufweist, die dem federelastischen Tragelement einen hinreichenden Widerstand entgegensetzt, so dass dieses in einer im Wesentlichen gradlinigen länglichen Erstreckung dauerhaft gehalten werden kann. Dies erfolgt über Haltemittel, die mit dem Wischblatt zusammenwirken und das Wischblatt in einer gespannten, im Wesentlichen geradlinigen Erstreckung halten. Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Displayeinheit sollte vorzugsweise an der Ober- oder Unterseite umfänglich geschlossen und transparent sein, um einerseits das hierin aufgenommene Wischblatt zu schützen, andererseits aber den Blick auf das Wischblatt freizugeben, was insbesondere beim Ausstellen von Wischblättern in den Verkaufsräumen einer Tankstelle oder einem für Kfz-Zubehör bedeutsam ist.
  • Bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Displayeinheit sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Transport- und Displayeinheit für ein Wischblatt und
  • 2 eine Transport- und Displayeinheit für zwei Wischblätter.
  • In 1 ist ein Wischblatt 1 gezeigt bestehend aus einem federelastischen Tragelement 2 mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden Federbändern 3 gezeigt, die zwischen sich eine gummielastische Wischleiste 4 klemmen. An der der Wischleiste 4 gegenüberliegenden Oberseite ist eine Windabweisleiste 5 vorgesehen, die nach Montage des Wischblattes 1 an einem Kraftfahrzeug nach Art eines Spoilers wirkt und den Anpressdruck der Wischleiste 4 gegen die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges verbessert und vergleichmäßigt.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst ferner eine Schutzschiene 6, die eine V-förmige Wischleistenaufnahme 7 ausbildet, an deren unteren Ende eine sich im Wesentlichen in Verlängerung der Wischleiste 4 erstreckende Schutzschienenwischleiste 8 befindet. An dem oberen, der Schutzschienenwischleiste 8 gegenüberliegenden Ende bildet die Schutzschiene 6 Eingriffstaschen 9 aus, die innenseitig jeweils durch den oberen Abschnitt der Wischleistenaufnahme 7 und die außenseitig durch einen abste henden Wandsteg 10 begrenzt sind. Der Wandsteg 10 geht kontinuierlich in einen Anlagesteg 11 über, der an der Oberseite der Windabweisleiste 5 anliegt. Hierdurch wird von der Schutzschiene 6 eine das Wischblatt 10 an seiner breitesten Stelle auf Höhe des Tragelementes 2 umgreifende Aufnahme gebildet. Die Elastizität der Schutzschiene 6 ist so gewählt, dass diese durch Eingriff eines geeignetes Spreizwerkzeuges in die Eingriffstaschen 9 gespreizt, in Erstreckungsrichtung der Wischleiste 4 über das Wischblatt 1 geschoben und dann durch Lösen der Spreizwerkzeuge elastisch gegen die Breitseiten des Wischblattes 1 angelegt und dort verrastet werden kann. Die vorstehend beschriebene Einheit, bestehend aus Wischblatt und Schutzschiene, kann beispielsweise bei Erstausrüstung eines Fahrzeuges an diesem angebracht sein, um bei der Überführung des Fahrzeuges mit der Schutzschienenwischleiste 8 eine Wischfunktion ausführen zu können, ohne die Wischleiste 4 dabei benutzen zu müssen. Die Auslieferung des Fahrzeuges kann mit einem unbenutzten Wischblatt 1 erfolgen.
  • In 1 ist ferner ein in das Wischblatt 1 jedenfalls teilweise aufnehmendes Gehäuse 12 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Gehäusebasis 13 gezeigt, an die sich unterseitig konvergierende Gehäusewandabschnitte 14 anschließen, an deren Ende sich zu diesen Wandabschnitten 14 im Wesentlichen rechtwinklig erstreckende Haltestege 15 befinden. Das so ausgebildete Gehäuse 12 ist als extrudiertes Kunststoffprofil aus einem transparenten Thermoplasten als Bauteil konstanter Wandstärke gebildet.
  • Die Gehäusebasis 13 umgibt das Wischblatt 1 teilumfänglich und schließt dieses nach außen ab. Die Gehäusebasis 13 ist so dimensioniert, dass ein an dem Wischblatt angeordnetes Anschlussstück 16 zusammen mit dem Wischblatt 1 in das Gehäuse passt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die breiteste Stelle der Wischblatteinheit, bestehend aus Wischblatt 1 und Schutzschiene 6, an ihrer breitesten Stelle, d. h. auf Höhe des Tragelementes 2 von dem Gehäuse 12 umfasst. Der innere Abstand der Gehäusewandungen ist gewählt, dass die genannte Einheit gerade in das Gehäuse 12 passt. Denkbar ist auch, dass die Einheit in dem Gehäuse 12 unter Vorspannung geklemmt ist. Im Anschluss an die breiteste Stelle der Einheit konvergieren die Gehäuseabschnitte 14 nach innen. Sie knicken bezogen auf die Längserstreckung der parallelen Wandungen der Gehäusebasis 13 in etwa mit einem Winkel von 30° nach innen ab. Parallel zu den Gehäusewandabschnitten 14 erstreckt sich der Wandsteg 10 der Schutzschiene 6. Am unteren Ende der Wandstege 10 wird die durch das Gehäuse 12 geschaf fene Aufnahme für den oberen Teil der Schutzschiene 6 zusammen mit dem Wischblatt 1 durch die Haltestege 15 begrenzt. Durch die Haltestege 15 wird demnach ein Rastmittel gebildet, durch welches das Wischblatt 1 zusammen mit der Schutzschiene 6 unverlierbar in dem Gehäuse 12 aufgenommen ist. So kann das Wischblatt 1 zusammen mit der Schutzschiene 6 in etwa in Erstreckungsrichtung der Wischleiste 4 in die Gehäusebasis 13 eingeschoben werden. Hierbei werden die Gehäusewandabschnitte 15 elastisch nach außen vorgespannt. Sie rasten ein, nachdem die Haltestege 15 das freie Ende der Wandstege 10 der Schutzschiene 6 passiert haben.
  • Das in 1 gezeigte Gehäuse 12 ist als Zylinder mit sich parallel erstreckenden Wandungen ausgebildet. Dementsprechend liegt das Wischblatt 1 unter Vorspannung des zunächst gebogenen Tragelementes 2 in dem Gehäuse 12 in einer im Wesentlichen geradlinigen Ausrichtung in einerseits quer zur Darstellungsebene in 1 erstreckenden Längsrichtung des Wischblattes 1 fest. Das Anschlussstück stößt daher vorzugsweise gegen einen Gehäuseboden. Diese Ausrichtung kann durch zusätzliche Anlageflächen des Gehäuses 12 an dem Wischblatt 1 bzw. der Schutzschiene 6 begünstigt werden. So ist es beispielsweise denkbar, das Gehäuse 12 an der Oberseite zunächst entsprechend der Kontur der Schutzschiene 6 oberhalb des Tragelementes 2 bzw. entsprechend der Kontur der Windabweisleiste 5 auszuformen und hierbei einen Bereich maximaler Breite zu schaffen, dessen Kontur im Wesentlichen der Kontur des Wischblattes 1 zusammen mit der Schutzschiene 6 entspricht, so dass diese Einheit über ihre gesamte Längserstreckung im Wesentlichen in geradliniger länglicher Erstreckung durch formschlüssige Anlage an dem Gehäuse 12 gehalten ist. Alternativ zu dem Verrasten der Einheit in dem Gehäuse 12 ist es ebenso möglich, diese Einheit an einer Stirnseite in das zumindest einseitig offene Gehäuse 12 in Längsrichtung des Wischblattes 1 einzuschieben.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wischleiste 4 zu Transportzwecken durch die Schutzschiene 6 geschützt. Es ist aber ebenso gut möglich, den unteren Rand des Gehäuses 12 tiefer herunterzuziehen, um auch bei Fehlen einer Schutzschiene 6 die Wischleiste 4 in dem Gehäuse aufzunehmen. Ebenso gut kann das Wischblatt 1 invertiert vorgesehen, d. h. in dem Gehäuse 12 aufgenommen sein. Bei diesen Ausrichtungen befindet sich die Wischleiste 4 in der Gehäusebasis 13.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Transport- und/oder Displayeinheit, bei welcher zwei Wischblätter 1 in einem Doppelkammer- Gehäuse 20 aufgenommen sind. Das Doppelkammer-Gehäuse hat eine mittlere Trennwand 21, welche die Gehäusebasis 22 in zwei gleich große Aufnahmen für jeweils ein Wischblatt 1 unterteilt. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel hat ferner einen Gehäusekopf 23, der einstückig an dem Doppelkammer-Gehäuse 22 ausgebildet ist und zwei, die gegenüber der Aufnahme für die Wischblätter 1 kleiner ausgebildete Wischleistenkammern 24 ausformt. Diese Wischleistenkammern 24 bilden jeweils eine Aufnahme für die beiderseitigen Wischleisten 4 der Wischblätter 1. Der Gehäusekopf 23 bildet einen die beiden Wischleisten überragenden Gehäuseabschnitt mit einem Einschub 25 für einen bedruckten Informationsträger 26 aus. Dieser Einschub 25 ist durch zwei einander zugerichtete U-förmige Nuten gebildet. Der Informationsträger kann ein bedruckter Papp- oder Kunststoffstreifen sein, der unter einer gewissen Vorspannung in gewölbter Ausformung in dem Einschub 25 gehalten ist.
  • Das Doppelkammer-Gehäuse 20 weist zwei aufeinander zugerichtete Haltestege 27 auf, die parallel zu einem Boden 28 des Doppelkammer-Gehäuses erstrecken und zwischen diesen einen Aufnahmeraum für das schematisch dargestellte Wischblatt 1 ausbilden, in dem dieses unter Vorspannung in im Wesentlich geradliniger Ausrichtungen gehalten ist. Dabei liegt das Anschlussstück 16 dem Boden 20 an, wohingegen insbesondere äußeren Enden der länglichen Wischblätter 1 an den Haltestegen 27 anliegen.
  • An einer Stirnseite kann das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel verschlossen mit einem Auge zum Einhängen des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels an eine Displaystange ausgebildet sein. Wenigstens eine Stirnseite des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist offen, um die beiden Wischblätter 1 in das Doppelkammer-Gehäuse 20 einschieben zu können.
  • Im Hinblick auf eine möglichst platzsparende Anordnung einer Vielzahl von Gehäusen sollten die Wandungen der Gehäuse so ausgebildet werden, dass diese bestmöglich über- bzw. ineinander gestapelt werden können. So kann beispielsweise der seitliche Abstand der beiden Wischleistenkammern 24 bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, dass dazwischen jeweils eine Wischleistenkammer 24 eines weiteren, dagegen angelegten Doppelkammer-Gehäuses 20 passt. Entsprechendes gilt für den Freiraum, der zwischen gegenüberliegenden Wischleistenkammern 24 von nebeneinander angeordneten Doppelkammer-Gehäusen 20 gebildet wird. Bei einer solchen Stapelung der Doppelkammer-Gehäuse 20 kann der Informationsträger 26 nachträglich zur Präsentation in einem Verkaufsraum eingeschoben werden. Auf einen Informationsträger 26 kann – sofern aus es auf eine platzsparende Anordnung ankommt – im Übrigen ganz verzichtet werden.
  • 1
    Wischblatt
    2
    Tragelement
    3
    Federband
    4
    Wischleiste
    5
    Windabweisleiste
    6
    Schutzschiene
    7
    Wischleistenaufnahme
    8
    Schutzschienenwischleiste
    9
    Eingriffstasche
    10
    Wandsteg
    11
    Anlagesteg
    12
    Gehäuse
    13
    Gehäusebasis
    14
    Gehäusewandabschnitt
    15
    Haltesteg
    16
    Anschlussstück
    20
    Doppelkammer-Gehäuse
    21
    Trennwand
    22
    Gehäusebasis
    23
    Gehäusekopf
    24
    Wischleistenkammer
    25
    Einschub
    26
    Informationsträger
    27
    Haltesteg
    28
    Boden

Claims (16)

  1. Transport- und/oder Displayeinheit umfassend wenigstens ein Wischblatt (1) mit einer gummielastischen Wischleiste (4), die an einem bandartigen, lang gestreckten federelastischen Tragelement (2) angeordnet ist, welches in entspanntem Zustand gebogen geformt ist und welches an der der Wischleiste (4) gegenüberliegenden Oberseite von einer Windweisleiste (5) abgedeckt ist und vorzugsweise mit einem Anschlussstück (16) zur Befestigung des Wischblattes (1) an einem Fahrzeug versehen ist, sowie ein das Wischblatt (1) zumindest teilweise aufnehmendes Gehäuse (12, 20), das mit dem Wischblatt (1) zusammenwirkende Haltemittel (11) aufweist und durch das das Wischblatt (1) unter Vorspannung des Tragelementes (2) in einer im Wesentlichen geradlinigen Erstreckung gehalten ist.
  2. Transport- und/oder Displayeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mit dem Wischblatt zusammenwirkende Rastmittel (14, 15) umfasst
  3. Transport- und/oder Displayeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine im Wesentlichen W-förmige, der Wendeabweisleiste (5) und des Abschlusses durch (16) aufnehmende Gehäusebasis umfasst.
  4. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 20) einen das Wischblatt (1) aufnehmender Gehäuseinnenraum im Wesentlichen mit derselben Breite wie das Wischblatt (1) ausgebildet.
  5. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 20) unterseitig zumindest bis zu dem freien Ende der Wischleiste reicht.
  6. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzschiene (6), die lösbar mit dem Wischblatt (1) verbunden ist und sich zwischen dem Wischblatt (1) und dem Gehäuse (12, 20) erstreckt.
  7. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschiene (6) eine im Wesentlichen V-förmige Wischleistenaufnahme (7) aufweist, die das Gehäuse (12) unterseitig überragt und eine Schutzschienenwischleiste (8) trägt, die im Wesentlichen in Verlängerung der Wischleiste (4) vorgesehen ist.
  8. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) unterhalb des Tragelementes (2) nach innen vorspringende Haltestege (15, 27) aufweist, die das Wischblatt (1) und/oder die Schutzschiene (6) umgreifen.
  9. Transport- und/oder Displayeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (15) an freien Enden von unterhalb des Tragelementes vorgesehenen konvergierenden Gehäusewandabschnitten (14) vorgesehen sind.
  10. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschiene (6) beiderseits der Wischleiste (4) Eingriffstaschen (9) zum Eingriff von Wischleistenaufnahmen (7) spreizenden Spreizfingern aufweist, die sich zu der die Schutzschienenwischleiste (8) aufweisenden Unterseite öffnen und dass die Haltestege (15) die freien Enden von die Eingriffstaschen (9) außen begrenzenden Wandstegen (10) umgreifen.
  11. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstege (10) der Schutzschiene (6) parallel zu den Gehäusewandabschnitten (14) erstrecken.
  12. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (16) in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist.
  13. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 20) aus einem transparenten Kunststoff gebildet ist.
  14. Transport- und/oder Displayeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (20) zwei Wischblätter (1) nebeneinander angeordnet sind.
  15. Transport- und/oder Displayeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen die Wischleisten (4) der beiden Wischblätter überragenden Gehäuseabschnitt (24) aufweist, der einen Einschub (25) für einen an der Außenseite des Gehäuses (20) ausgebildeten bedruckten Informationsträger (26) ausbildet.
  16. Transport- und/oder Displayeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der überragende Gehäuseabschnitt (24) einteilig mit der Gehäusebasis (22) ausgebildet ist und dass das Gehäuse (20) Einschuböffnungen für das Einschieben der beiden Wischblätter (1) in deren Längsrichtung aufweist.
DE200720010226 2007-07-23 2007-07-23 Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE202007010226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010226 DE202007010226U1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010226 DE202007010226U1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010226U1 true DE202007010226U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=40092867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010226 Expired - Lifetime DE202007010226U1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010226U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000781A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verpackung für ein wischerblatt
CN115676121A (zh) * 2022-12-30 2023-02-03 中国人民解放军总医院第四医学中心 用于烧伤创面修复的间充质干细胞注射液运输保藏装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326093A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Rau Swf Autozubehoer Verpackung fuer ersatz-wischerleisten von scheiben-wischblaettern
GB2144976A (en) * 1983-08-13 1985-03-20 Bosch Gmbh Robert Wiper blade assembly
US5235721A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 China Wiper Special Rubber Co., Ltd. Windshield wiper refill and improved end clip therefor
GB2284541A (en) * 1993-10-05 1995-06-14 Trico Products Corp Wiper blade assembly
DE19951971A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verpackungseinheit für ein in dieser zumindest bereichsweise untergebrachtes Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
GB2364898A (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Trico Products Corp Windscreen wiper end-cap
DE10224431A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verpackung für ein Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6766906B2 (en) * 2001-10-02 2004-07-27 Clearco Product Limited Windshield wiper packaging case
WO2005026005A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-24 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif d’emballage pour balai d’essuie-glace à lame courbe et structure flexible integree

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326093A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Rau Swf Autozubehoer Verpackung fuer ersatz-wischerleisten von scheiben-wischblaettern
GB2144976A (en) * 1983-08-13 1985-03-20 Bosch Gmbh Robert Wiper blade assembly
US5235721A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 China Wiper Special Rubber Co., Ltd. Windshield wiper refill and improved end clip therefor
GB2284541A (en) * 1993-10-05 1995-06-14 Trico Products Corp Wiper blade assembly
DE19951971A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Verpackungseinheit für ein in dieser zumindest bereichsweise untergebrachtes Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
GB2364898A (en) * 2000-07-28 2002-02-13 Trico Products Corp Windscreen wiper end-cap
US6766906B2 (en) * 2001-10-02 2004-07-27 Clearco Product Limited Windshield wiper packaging case
DE10224431A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verpackung für ein Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2003101796A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Robert Bosch Gmbh Verpackung für ein wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2005026005A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-24 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif d’emballage pour balai d’essuie-glace à lame courbe et structure flexible integree

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000781A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verpackung für ein wischerblatt
CN115676121A (zh) * 2022-12-30 2023-02-03 中国人民解放军总医院第四医学中心 用于烧伤创面修复的间充质干细胞注射液运输保藏装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140586B1 (de) Verpackungseinheit für ein in dieser zumindest bereichsweise untergebrachtes wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE60310053T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP0869886B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1846273B1 (de) Wischblatt eines scheibenwischers mit einer schutzschiene
DE102008002447A1 (de) Wischblatt
DE19907629A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm
EP1278666A2 (de) Wischblatt für scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102009046776A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE19945858A1 (de) Wischblätter unterschiedlicher Abmessungen für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE112012007211T5 (de) Halterung für einen Scheibenwischergummi und Scheibenwischer mit dieser Halterung
DE102009029432A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE102004019158B4 (de) Wischblatt
WO1999002380A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
DE202007010226U1 (de) Transport- und/oder Displayeinheit für ein Wischblatt von Fahrzeugen
DE3119176A1 (de) "befestigung fuer wischerarm und wischerblatt"
DE102011055195A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Handys in einem Kraftfahrzeug
DE602004008210T2 (de) Scheibenwischeranlage
WO2007033840A1 (de) Namensschild
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE102008012466A1 (de) Anordnungs-kombinatorischer Typ eines Frontscheibenwischers
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004045384A1 (de) Hilfsmittel zum Verpacken eines Wischblatts
DE102008040033A1 (de) Baureihe eines Wischblatts
DE3326678A1 (de) Befestigungsanordnung von halteklips an huelsenfoermigen metallischen teilen von schreibgeraeten
DE1505405C3 (de) Scheibenwischblatt fur Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201