DE202007010137U1 - Prägeeinheit - Google Patents

Prägeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202007010137U1
DE202007010137U1 DE202007010137U DE202007010137U DE202007010137U1 DE 202007010137 U1 DE202007010137 U1 DE 202007010137U1 DE 202007010137 U DE202007010137 U DE 202007010137U DE 202007010137 U DE202007010137 U DE 202007010137U DE 202007010137 U1 DE202007010137 U1 DE 202007010137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
drive shaft
embossing unit
unit according
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007010137U priority Critical patent/DE202007010137U1/de
Publication of DE202007010137U1 publication Critical patent/DE202007010137U1/de
Priority to AT08012878T priority patent/ATE456466T1/de
Priority to EP08012878A priority patent/EP2017091B1/de
Priority to DE502008000345T priority patent/DE502008000345D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Prägeeinheit (1) zur Anbringung von Kennzeichnungen an Bauteilen (Z), mit einem Gehäuse (2) und gegebenenfalls einer das Gehäuse (2) tragenden Konsole (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine axial verschiebbare und um ihre Längsachse verschwenkbare Antriebswelle (7) angeordnet ist, die an ihrem einen Ende unter Vorspannung mit einer Antriebseinheit (14, 20) verbunden ist und an ihrem anderen Ende ein Andruckteil (21) aufweist, am Gehäuse (2) ein Kennzeichnungsmittel aufweisendes Bauelement (24) angeordnet ist, auf dem das zu kennzeichnendes Bauteil (Z) aufsetzbar ist, wobei während des Prägevorganges das Andruckteil (21) der Antriebswelle (7) mit einem bestimmten Anpressdruck gegen das zu kennzeichnende Bauteil (Z) und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement (24) andrückbar und an diesem fortlaufend entlang verschwenkbar ist und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement (24) die Kennzeichnung in das Bauteil (Z) einprägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Prägeeinheit zur Anbringung von Kennzeichnungen an Bauteilen, mit einem Gehäuse und gegebenenfalls einer das Gehäuse tragenden Konsole.
  • Die Prägetechnik dient in der Industrie unter anderem dazu, Bauteile mit Zahlen, Buchstaben, Symbolen, Stempeln und dergleichen zu kennzeichnen. Dies ist häufig erforderlich, um den Ursprung der Herstellung, der Charge usw. zurückverfolgen zu können. Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik ist es von Bedeutung, den Hersteller des entsprechenden Bauteils zu ermitteln, beispielsweise bei Rückrufaktionen oder Schadensfeststellungen an Kraftfahrzeugen.
  • Weiterhin ist es insbesondere in der Metallbauteilfertigung üblich, in der laufenden Produktion Tagesstempel und/oder Bauteilstempel in oder auf das zu fertigende Blechteil oder andere Bauteile ein- oder aufzubringen. Über ein Stempelwerkzeug werden Signaturen, Kennzeichnungen, Buchstaben, Zahlen usw. in oder auf das Bauteil geprägt. Dabei werden Prägemaschinen verwendet, die beispielsweise bei etwa 3 mm großen Kennzeichnungen eine Prägekraft von ca. 3 bis 4 t aufbringen, um die Kennzeichnung einzuprägen. Dazu werden üblicherweise Prägezangen verwendet, die sehr groß bauen, d.h. etwa 0,5 m hoch und höher sind, und einen entsprechend starken Kraftantrieb benötigen. Manche Prägezange besitzt ein Rollwerk, mit dem die zu prägenden Kennzeichnungen schrittweise fortlaufend weitergestellt werden können. Dieser Prägevorgang wird auch als Rollprägen bezeichnet.
  • Diese Prägezangen haben den Nachteil, dass ein großer Platzbedarf am zu fertigenden und zu kennzeichnenden Bauteil notwendig ist, da eine Prägezange viel Platz benötigt, um das Bauteil angreifen zu können. Bei kleiner dimensionierten Bauteilen oder komplizierten Bauformen ergeben sich dadurch Platzprobleme.
  • Das Rollprägen kann auch in der Form ausgeführt werden, dass das Prägerad der Prägeeinheit an seinem Umfang verteilte Kennzeichnungen aufweist. Das Prägerad fährt mit sehr hohem Kraftaufwand über die Prägestelle des Bauteils. Dabei muss die Prägeeinheit dennoch zum Bauteil und vom Bauteil weggefahren werden, so dass auch hier ein großer Platzbedarf notwendig ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Prägeeinheit zur Anbringung von Kennzeichnungen an Bauteilen der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere kompakt ausgebildet ist und eine relativ geringe Antriebskraft benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Gehäuse eine axial verschiebbare und um ihre Längsachse verschwenkbare Antriebswelle angeordnet ist, die an ihrem einen Ende unter Vorspannung mit einer Antriebseinheit verbunden ist und an ihrem anderen Ende ein Andruckteil aufweist, am Gehäuse ein Kennzeichnungsmittel aufweisendes Bauelement angeordnet ist, auf dem das zu kennzeichnendes Bauteil aufsetzbar ist, wobei während des Prägevorganges das Andruckteil der Antriebswelle mit einem bestimmten Anpressdruck gegen das zu kennzeichnende Bauteil und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement andrückbar und an diesem fortlaufend entlang verschwenkbar ist und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement die Kennzeichnung in das Bauteil einprägt.
  • Unter dem Begriff „Gehäuse" sollen geschlossene als auch offene Konstruktionen verstanden werden, welche die Aufgabe haben, die Antriebswelle zu halten bzw. zu führen.
  • Die axiale Verschiebbarkeit der Antriebswelle ermöglicht eine Bewegung des an einem Ende der Antriebswelle befestigten Andruckteils hin zu und weg von einem zu kennzeichnenden Bauteil. Weiterhin erlaubt die Verschwenkbarkeit der Antriebswelle um ihre Längsachse ein fortlaufendes, d.h. kontinuierliches Abwälzen des Andruckteils auf dem die Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauelement, auf dem ein zu kennzeichnendes Bauteil aufgesetzt ist. Unter "Kennzeichnungen" sind Signaturen, wie Zahlen, Buchstaben, Symbole, Stempel und dergleichen zu verstehen, die auf oder in ein zu fertigendes oder bereits gefertigtes Bauteil auf- oder eingebracht werden.
  • Die Antriebswelle ist an ihrem einen Ende unter Vorspannung mit einer Antriebseinheit verbunden, so dass der Anpressdruck der Andruckwelle an das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement festgelegt wird.
  • Da die Antriebswelle relativ kurz ausgebildet sein kann, hat das Gehäuse eine kompakte Abmessung. Darüber hinaus baut durch die Anordnung der Antriebseinheit an einem Ende der Antriebswelle und die Anordnung des Andruckteils am anderen Ende der Antriebswelle die Prägeeinheit so klein, dass diese in eine Spannvorrichtung, vorzugsweise eine Positioniervorrichtung gemäß der DE 20 2006 016 392 und/oder einer Konsole gemäß der DE 20 2006 000 908 integriert werden kann, ohne dass Platzprobleme auftreten. Zum Prägevorgang selbst sind keine weiteren Bauteile, wie Halterungen, Zuführungen usw. notwendig.
  • Für einen Prägevorgang wird das mit einer Prägung zu versehende Bauteil über dem Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauelement platziert, d.h. es kann einfach auf dem Bauelement am Gehäuse der Prägeeinheit aufgelegt werden. Während des Prägevorganges wird das Andruckteil der Antriebswelle mit einem bestimmten Anpressdruck gegen das zu kennzeichnende Bauteil und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement gedrückt und an diesem fortlaufend entlang verschwenkt. Dabei prägt das Kennzeichnungsmittel die Kennzeichnung von unten in das Bauteil ein. Danach kann das mit der Prägung versehene Bauteil auch wieder einfach entnommen werden. Unter „Prägung" soll im Sinne der Erfindung auch ein Stempeln verstanden werden.
  • Die Erfindung ergibt eine kleine kompakte Prägeeinheit mit geringer Bauhöhe, die mit geringer Antriebskraft und genauen Einstellmöglichkeiten einen Prägevorgang für zu kennzeichnende Bauteile ermöglicht. Die Prägeeinheit kann beliebig in eine Fertigungsvorrichtung, z.B. eine Schweißvorrichtung, integriert werden, ohne das ein Bewegen der Prägeeinheit, d.h. Zuführen und Wegfahren zur Prägestelle, erforderlich ist. Die Prägeeinheit ist also immer ortsfest mit der Fertigungsvorrichtung verbunden. Darüber hinaus ist die Prägeeinheit wegen ihrer Kompaktheit auch bei engen Platzverhältnissen und komplizierten Bauformen einsetzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Demgemäß ist das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement als Stempelhalter ausgebildet. Darüber umfasst das Kennzeichnungsmittel ein- oder mehrteilige Stempel, die Zahlen, Buchstaben, Symbole und/oder dergleichen aufweisen, welche vorzugsweise erhaben ausgebildet sind und somit ein Prägen gestatten. Der Stempelhalter kann in Abhängigkeit von der gewünschten Kennzeichnung feste, austauschbare oder sich selbst fortlaufend ein- bzw. verstellbare Stempel aufweisen.
  • Da das zu prägende Bauteil auf den Stempelhalter mit den Stempeln aufgelegt wird und das Andruckteil dann unter Druck auf dem Bauteil über den Stempelbereich verschwenkt, wird die gewünschte Kennzeichnung von unten in das Bauteil eingeprägt. Dabei ist vorgesehen, dass das Andruckteil quer zur Längsachse der Antriebswelle angeordnet und als Welle, Rolle oder Walze ausgebildet ist. Weil das Andruckteil unmittelbar an einem Ende der Antriebswelle und der Stempelhalter in unmittelbarer Nähe der Antriebswelle am Gehäuse angeordnet sind, ist das Andruckteil sehr kurz, so dass der Anpressdruck vollständig auf das zu prägende Bauteil übertragen wird. Durch die Festlegung der Form, Breite und Länge des Andruckteils kann in Abhängigkeit von der Kennzeichnungsform und -größe der Prägebereich eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Antriebswelle mittels eines an sich bekannten Tellerfederpakets vorgespannt. Hierbei erfolgt die Vorspannung der Antriebswelle beispielsweise über eine dem Tellerfederpaket zugeordneten Stellmutter.
  • Bei der erfindungsgemäßen Prägeeinheit besteht die Antriebseinheit für die Antriebswelle aus einem Antriebsmotor und einem Getriebe. Der Antriebsmotor kann ein Pneumatikmotor, Elektromotor oder dergleichen und das Getriebe ein Schnecken-, Zahnrad-, Zahnstangengetriebe oder dergleichen sein. Wenn sich das Andruckteil vor dem Prägevorgang in Nullposition befindet, verfährt beispielsweise das mit dem Pneumatikmotor angetriebene Schneckengetriebe die Antriebswelle in axialer Richtung, d.h. also quer zur Stempelebene, und verschwenkt dann das Andruckteil über den Prägebereich und vollzieht die Kennzeichnung des Bauteils. Dieser Prägevorgang geschieht in sehr kurzer Zeit, z.B. innerhalb 1 oder 2 Sekunden oder sogar Sekundenbruchteilen.
  • Mit einem relativ kleinen Pneumatik-Lamellenmotor oder Elektromotor mit zugehörigem Schneckengetriebe mit entsprechender Übersetzung und dem darauf abgestimmten Tellerfederpaket kann die erforderliche Andruckkraft mit wenigen Newtonmeter Antriebsdrehmoment relativ klein gehalten werden. Diese relativ geringe Antriebsenergie bzw. Andruckkraft ist auch deshalb ausreichend, weil durch das fortlaufende, d.h. kontinuierliche Abwälzen des Andruckteils jeder Teil der Gesamtkennzeichnung, z.B. Ziffer für Ziffer, Buchstabe für Buchstabe usw., nacheinander geprägt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägeeinheit sind Steuermittel zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit und zum Verschwenken der Antriebswelle hin zum und weg vom Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauelement vorgesehen. Hierbei bestehen die Steuermittel vorzugsweise zumindest aus einem auf der Antriebswelle ausgebildeten Schaltnocken und einem zugeordneten Näherungsschalter, welcher die Position der Antriebswelle detektiert.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Gehäuse auf einer Konsole, einem Fußteil, einem Gelenk oder dergleichen befestigt ist, beispielsweise auf einer Positioniervorrichtung gemäß der DE 20 2006 016 392 und/oder einer Konsole gemäß der DE 20 2006 000 908 .
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Prägeeinheit,
  • 2 eine Draufsicht auf die Prägeeinheit gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht auf die Prägeeinheit gemäß 1,
  • 4 eine Längsschnittansicht der Prägeeinheit entlang der Linie A-A gemäß 3 und
  • 5 eine Explosivdarstellung der Prägeeinheit gemäß den 1 bis 4.
  • Die Prägeeinheit 1 gemäß den 1 bis 5 weist ein Gehäuse 2 auf, welches beispielhaft mit einem schwenkbaren Halter 3 mittels nicht gezeigter Stifte verbunden ist. Der Halter 3 wiederum ist mit einem Fuß 4, gegebenenfalls einer Konsole, einem Gelenk oder einer Positioniervorrichtung, verbunden, der, falls erforderlich, über eine Shimsplatte 5, die zur Höhenpositionierung der Prägeeinheit dient, an einer Fußplatte 6 befestigt ist. Die Prägeeinheit 1 kann damit auf einer nicht gezeigten Basis, beispielsweise einer Montageplatte oder Schweißvorrichtung, platziert werden.
  • Die in 5 gezeigte Ansicht der Prägeeinheit 1 enthält Strichlinien, welche die Einbaurichtung der jeweiligen Teile der Prägeeinheit 1 verdeutlichen sollen. Des Weiteren ist in den 1 bis 4 jeweils ein mit einer Kennzeichnung zu versehenes, d.h. zu prägendes Bauteil Z in Strich-Punkt-Strich-Linien schematisch dargestellt.
  • Im Gehäuse 2 ist eine axial bewegliche und um ihre Längsachse verschwenkbare Antriebswelle 7 eingesetzt, auf der zumindest zwei beabstandete Kugellager 8 und zwei beabstandete Distanzringe 9 angeordnet sind, die in eine Gehäusebohrung 10 eingebracht sind. Der untere aus dem Gehäuse 2 herausragende Abschnitt 11 der Antriebswelle 7 ist im Querschnitt als Sechskant ausgebildet. Dieser sechskantige Abschnitt 11 führt unter Zwischenschaltung eines Tellerfederpaketes 12 mit einer zugehörigen Stellmutter 13 in ein Getriebe 14, z.B. ein Schneckengetriebe. Am unteren Ende der Antriebswelle 7 ist ein Schaltnocken 15 befestigt, der zusammen mit einem Näherungsschalter 16, der an einem Sensorhalter 17 befestigt ist, als Steuermittel dient.
  • Der Sensorhalter 17 ist an einem Halteteil 18 befestigt. Dieses Halteteil 18 nimmt in einer Öffnung 19 einen Antriebsmotor 20, z.B. einen Pneumatik-Lamellen-Motor, auf, der mit dem Getriebe 14 mechanisch verbunden ist. Die Kopplung der Antriebswelle 7 mit der Motor-Getriebe-Einheit 14, 20 erfolgt dadurch, dass das Halteteil 18 mit dem Gehäuse 2 beispielsweise verschraubt wird.
  • Die Antriebswelle 7 weist an ihrem oberen Ende ein als Walze, Welle oder Rolle ausgebildetes kurzes Andruckteil 21 auf, das über ein Kugellager 22 rechtwinklig von der Längsachse der Antriebswelle 7 wegragt. Auf der Oberseite des Gehäuses 2 ist eine Druckplatte 23 befestigt, auf der ein als Stempelhalter ausgebildetes Kennzeichnungsmittel aufweisendes Bauelement 24 positioniert ist. Das Kennzeichnungsmittel 17 umfasst nicht näher dargestellte ein- oder mehrteilige Stempel, die Zahlen, Buchstaben, Symbole und/oder dergleichen aufweisen, die erhaben ausgebildet sind.
  • Der Schaltnocken 15 ist mit dem als Inititator dienenden Näherungsschalter 16 in Eingriff bringbar, der wiederum das Einschalten eines Antriebes zur Auslösung des Prägevorganges initiiert und das Ausschalten des Antriebes bewirkt, wenn der Prägevorgang abgeschlossen ist.
  • In Nullposition der Antriebswelle 7 wird die Andruckkraft der Antriebswelle 7 für das Andruckteil 21 durch das Tellerfederpaket 12 erzeugt. Bei Anlage des Andruckteils 21 am zu kennzeichnenden Bauteil Z, welches zwischen dem Andruckteil 21 und dem Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauelement 24 platziert ist, wird durch die Antriebseinheit 15, 20 ein Druck aufgebaut und die Antriebswelle 7 wird linear, d.h. axial gegen das auf dem Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauelement 24 platzierte Bauteil Z verschoben und schwenkt mit dem Andruckteil 21 über die Prägestelle am Bauteil Z, so dass die Stempel des Kennzeichnungsmittels aufweisenden Bauelementes 24 durch ihre erhabene Ausbildung eine Signatur in das Bauteil Z prägen. Dann verfährt die Antriebswelle 7 mit dem Andruckteil 21 wieder in die Nullposition und das mit der Kennzeichnung versehene Bauteil Z kann entfernt werden. Da die Prägeeinheit 1 vorteilhafterweise nach oben offen ist, kann das Bauteil Z nach dem Prägen einfach entnommen werden ohne dass eine zusätzliche Verfahreinheit notwendig ist.
  • 1
    Prägeeinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Halter
    4
    Fuß
    5
    Shimsplatte
    6
    Fußplatte
    7
    Antriebswelle
    8
    Kugellager
    9
    Distanzring
    10
    Gehäusebohrung
    11
    Sechskantabschnitt
    12
    Tellerfederpaket
    13
    Stellmutter
    14
    Getriebe
    15
    Schaltnocken
    16
    Näherungsschalter
    17
    Sensorhalter
    18
    Halteteil
    19
    Öffnung
    20
    Antriebsmotor
    21
    Andruckteil
    22
    Kugellager
    23
    Druckplatte
    24
    Kennzeichnungsmittel
    Z
    Bauteil

Claims (10)

  1. Prägeeinheit (1) zur Anbringung von Kennzeichnungen an Bauteilen (Z), mit einem Gehäuse (2) und gegebenenfalls einer das Gehäuse (2) tragenden Konsole (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine axial verschiebbare und um ihre Längsachse verschwenkbare Antriebswelle (7) angeordnet ist, die an ihrem einen Ende unter Vorspannung mit einer Antriebseinheit (14, 20) verbunden ist und an ihrem anderen Ende ein Andruckteil (21) aufweist, am Gehäuse (2) ein Kennzeichnungsmittel aufweisendes Bauelement (24) angeordnet ist, auf dem das zu kennzeichnendes Bauteil (Z) aufsetzbar ist, wobei während des Prägevorganges das Andruckteil (21) der Antriebswelle (7) mit einem bestimmten Anpressdruck gegen das zu kennzeichnende Bauteil (Z) und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement (24) andrückbar und an diesem fortlaufend entlang verschwenkbar ist und das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement (24) die Kennzeichnung in das Bauteil (Z) einprägt.
  2. Prägeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsmittel aufweisende Bauelement (24) als Stempelhalter ausgebildet ist und das Kennzeichnungsmittel ein- oder mehrteilige Stempel sind, die Zahlen, Buchstaben Symbole und/oder dergleichen aufweisen.
  3. Prägeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckteil (21) quer zur Längsachse der Antriebswelle (7) angeordnet und als Welle, Rolle oder Walze ausgebildet ist.
  4. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (7) vorzugsweise mittels eines Tellerfederpakets (12) vorgespannt ist.
  5. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Antriebswelle (7) vorzugsweise mittels einer Stellmutter (13) einstellbar ist.
  6. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit für die Antriebswelle (7) aus einem Antriebsmotor (20) und einem Getriebe (14) besteht.
  7. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (20) ein Pneumatikmotor, Elektromotor oder dergleichen und das Getriebe (14) ein Schnecken-, Zahnrad-, Zahnstangengetriebe oder dergleichen ist.
  8. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit (14, 20) und zum Verschwenken der Antriebswelle (7) hin zum und weg vom Kennzeichnungsmittel aufweisenden Bauelement (24) vorgesehen sind.
  9. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel vorzugsweise zumindest aus einem auf der Antriebswelle (7) ausgebildeten Schaltnocken (15) und einem zugeordneten Näherungsschalter (16) bestehen.
  10. Prägeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) auf einer Konsole, einem Fußteil, einem Gelenk oder dergleichen befestigt ist.
DE202007010137U 2007-07-20 2007-07-20 Prägeeinheit Expired - Lifetime DE202007010137U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010137U DE202007010137U1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Prägeeinheit
AT08012878T ATE456466T1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Prägeeinheit mit verschwenkbarem andruckelement
EP08012878A EP2017091B1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Prägeeinheit mit verschwenkbarem Andruckelement
DE502008000345T DE502008000345D1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Prägeeinheit mit verschwenkbarem Andruckelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010137U DE202007010137U1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Prägeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010137U1 true DE202007010137U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010137U Expired - Lifetime DE202007010137U1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Prägeeinheit
DE502008000345T Active DE502008000345D1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Prägeeinheit mit verschwenkbarem Andruckelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000345T Active DE502008000345D1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Prägeeinheit mit verschwenkbarem Andruckelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2017091B1 (de)
AT (1) ATE456466T1 (de)
DE (2) DE202007010137U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700006912U1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Fattori Safest S R L Macchina per marcare a secco articoli in foglio.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559826C (de) * 1930-12-04 1932-09-24 Josef Meiser Dipl Ing Walzwerk, bei dem das Arbeitsgut zwischen einer Walze und einem in Richtung der Walzenumdrehung hin und her beweglichen Tisch hindurchgefuehrt wird
US2348566A (en) * 1943-06-09 1944-05-09 American Steel & Wire Co Apparatus for marking billets and the like
US2528540A (en) * 1946-02-25 1950-11-07 Edgar C V Oldofredi Method of ornamenting sheet metal
US2906197A (en) * 1955-08-16 1959-09-29 Meyer & Wenthe Inc Seal press support and die and method for forming the latter
US3033106A (en) 1960-03-07 1962-05-08 Meyer & Wenthe Inc Embosser
US20010042453A1 (en) * 1999-10-14 2001-11-22 Albrecht Schneider Method and apparatus for marking workpieces
DE102005061608B4 (de) 2004-12-23 2011-05-05 Dieter Gunske In Fertigungsmaschine wie Press-, Stanzwerkzeuge oder in Spritzgießformen o. dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Markieren von Werkstücken
DE202006016392U1 (de) 2006-10-26 2007-02-08 Drees, Jürgen Positioniervorrichtung
DE202006000908U1 (de) 2006-01-19 2006-06-29 Drees, Jürgen Konsole

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000345D1 (de) 2010-03-18
EP2017091A1 (de) 2009-01-21
ATE456466T1 (de) 2010-02-15
EP2017091B1 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129831C3 (de) Schnellklemmvorrichtung
EP2404720B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
AT503790A4 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
EP1993335A1 (de) Stanzeinrichtung mit Wechselstempel und variablem Stanzmuster
EP2445696A1 (de) Veränderbarer kennzeichnungsstempel
DE102005040237A1 (de) Prägekalander
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
EP2082867B1 (de) Tablettenpresse
EP1741526B1 (de) Papierlocher
EP0493772A1 (de) Klemm- und Spanneinrichtung
EP1657033A1 (de) Stanzvorrichtung
EP1925408B1 (de) Stanzvorrichtung und Gegenstanzzylinder für eine Stanzvorrichtung
DE202007010137U1 (de) Prägeeinheit
WO2018210398A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE102017123723B4 (de) Hydraulisches Stanzgerät
DE102008046160B4 (de) Rollumformwerkzeug zur Rollumformung von Blechband, sowie Vorrichtung zur Rollumformung von Blechband
DE10021781B4 (de) Werkzeug zum mechanischen Fügen mindestens zweier Werkstücke aus duktilem Material
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE102007057188A1 (de) Stanzvorrichtung und Gegenstanzzylinder für eine Stanzvorrichtung
DE102009010378B3 (de) Anlage zum Biegen von Blechteilen
EP1466733B1 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
DE10049701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Werkstücken
EP0980818A2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201