DE202006000908U1 - Konsole - Google Patents

Konsole Download PDF

Info

Publication number
DE202006000908U1
DE202006000908U1 DE202006000908U DE202006000908U DE202006000908U1 DE 202006000908 U1 DE202006000908 U1 DE 202006000908U1 DE 202006000908 U DE202006000908 U DE 202006000908U DE 202006000908 U DE202006000908 U DE 202006000908U DE 202006000908 U1 DE202006000908 U1 DE 202006000908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge element
support arm
console
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006000908U priority Critical patent/DE202006000908U1/de
Publication of DE202006000908U1 publication Critical patent/DE202006000908U1/de
Priority to US12/225,613 priority patent/US20090184449A1/en
Priority to EP06819036A priority patent/EP1977124B1/de
Priority to AT06819036T priority patent/ATE423917T1/de
Priority to SI200630302T priority patent/SI1977124T1/sl
Priority to ES06819036T priority patent/ES2323021T3/es
Priority to PCT/EP2006/012151 priority patent/WO2007082577A1/de
Priority to DE502006002982T priority patent/DE502006002982D1/de
Priority to PL06819036T priority patent/PL1977124T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Konsole mit einem Tragarm (2), an dessen ersten Endbereich (3) eine mit einem Gerätehalter (5) verbindbare Scharniergelenkanordnung (4) mit zwei um 90° versetzten Scharnierachsen (11, 14) angeordnet ist, mit den Merkmalen:
a) die Scharniergelenkanordnung (4) umfaßt ein zylinderförmig ausgebildetes erstes Scharnierelement (9), welches formschlüssig in einer in dem Tragarm (2) vorgesehenen Lagerbuchse (10) um die die Längsachse des ersten Scharnierelementes (9) bildende erste Scharnierachse (11) schwenkbar angeordnet ist;
b) das erste Scharnierelement (9) besitzt im Bereich der Lagerbuchse (10) eine nutenförmige Aufnahme (12) für ein zweites mit dem Gerätehalter (5) verbindbares Scharnierelement (13), welches um die zweite durch das erste Scharnierelement (9) hindurchgeführte Scharnierachse (14) schwenkbar ist und welches sich durch eine Ausnehmung (15) in dem ersten Endbereich (3) des Tragarmes (2) nach außen erstreckt;
c) der Tragarm (2) weist eine schlitzförmige Ausnehmung (18) auf, die sich von dem unteren Bereich der Lagerbuchse (10) in Richtung auf...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konsole mit einem Tragarm, an dessen ersten Endbereich eine mit einem Gerätehalter verbindbare Scharniergelenkanordnung mit zwei um 90° versetzten Scharnierachsen angeordnet ist.
  • Geräte, wie Bildschirme, Telefone oder Maschinenteile, werden häufig über eine Konsole an einem feststehenden Teil, z.B. der Karosserie eines Fahrzeuges, der Wand eines Gebäudes, einer Tischplatte oder dgl., angeordnet. Zur veränderbaren Positionierung des jeweiligen Gerätes kann der Gerätehalter gegenüber dem Tragarm in gewissen Grenzen verschwenkbar angeordnet sein und kann in seiner jeweiligen Verstellposition z.B. mittels einer Schraubverbindung fixiert werden.
  • Es sind Konsolen bekannt geworden, bei denen zur Positionierung eines Gerätes ein Kugelgelenk zwischen dem Tragarm und dem Gerätehalter angeordnet ist, so daß eine relativ schnelle Positionierung des entsprechenden Gerätes im Hinblick auf eine gewünschte räumliche Position möglich ist. Nachteilig ist bei einer derartigen Kugelgelenkanordnung allerdings, daß eine Fixierung des Gerätehalters nur durch relativ aufwendige Maßnahmen erreicht werden kann, wobei häufig der Gerätehalter mit dem Gerät axial gegen ein entsprechendes feststehendes, kugelkalottenförmiges Anschlagselement axial verschoben werden muß.
  • Es sind ebenfalls Konsolen bekannt geworden, bei denen zur Positionierung eines Gerätes am Ende des Tragarmes der Konsole eine Scharniergelenkanordnung vorgesehen ist, die aus zwei hintereinander angeordneten Gabelgelenken bestehen, wobei die Scharnierachsen der beiden Gabelgelenke um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Nachteilig ist bei derartigen bekannten Scharniergelenkanordnungen, daß sie relativ platzaufwendig sind, da jeweils zwei getrennte, hintereinander angeordnete Gelenke erforderlich sind, wobei zur Lagefixierung des Gerätehalters jedes Gelenk mit einer eigenen Fixiereinrichtung versehen werden muß.
  • Gleiches gilt auch für Konsolen mit hintereinander angeordneten Dreh- und Gabelgelenken, wie sie etwa bei Konsolen für Bildschirme oder Telefone üblich sind. Auch bei diesen Konsolen sind zu einer genauen Lagefixierung des entsprechenden Gerätes zwei getrennte Fixiereinrichtungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konsole mit einer Scharniergelenkanordnung mit zwei um 90° versetzten Scharnierachsen anzugeben, die eine kompaktere Bauweise aufweist als vergleichbare bekannte Konsolen und bei der auf einfache Weise eine Lagefixierung des Gerätehalters möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Konsole umfaßt eine Scharniergelenkanordnung mit einem zylinderförmig ausgebildeten ersten Scharnierelement, welches formschlüssig in einer in dem Tragarm vorgesehenen Lagerbuchse um die erste Scharnierachse schwenkbar angeordnet ist, wobei das erste Scharnierelement im Bereich der Lagerbuchse eine nutenförmige Aufnahme für ein zweites mit dem Gerätehalter verbindbares Scharnierelement besitzt, welches um die zweite durch das erste Scharnierelement hindurchgeführte Scharnierachse schwenkbar ist und welches durch eine Ausnehmung des ersten Endbereiches des Tragarmes hindurchgeführt ist und sich nach außen erstreckt. Dabei weist der Tragarm mindestens eine schlitzförmige Ausnehmung auf, die sich von dem unteren Bereich der Lagerbuchse in Richtung auf das zweite Ende des Tragarmes erstreckt, so daß durch ein Zusammendrücken der beiden sich seitlich an die schlitzförmige Ausnehmung anschließenden Schenkel des Tragarmes eine Fixierung des ersten Scharnierelementes durch Klemmung durchführbar ist. Außerdem sind der Schwenkbereich des ersten Scharnierelementes sowie seine Ausgestaltung derart gewählt, daß bei der Fixierung des ersten Scharnierelementes ebenfalls ein Zusammendrücken der beiden, das zweite Scharnierelement umschließenden Schenkel des ersten Scharnierelementes und somit auch eine Fixierung des zweiten Scharnierelementes durch Klemmung erfolgt.
  • Die Erfindung beruht also im wesentlichen auf dem Gedanken, als Scharniergelenkanordnung ein Radialgleitlager zu verwenden, wobei das Lagergehäuse und die Lagerbuchse durch den Tragarm und die Welle durch das zylinderförmige erste Scharnierelement gebildet wird, das seinerseits im Bereich der Lagerbuchse als Gabelgelenk ausgebildet ist. Durch die spezielle Ausgestaltung der Lagerbuchse und des ersten Scharnierelementes ist eine Fixierung des Gerätehalters durch nur eine einzige Fixiereinrichtung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Konsole weist unter anderem den Vorteil auf, daß durch die Anordnung der beiden Gelenke in einer Ebene eine hohe Stabilität erreicht wird. Dieses ist besonders im Vorrichtungs- und Maschinenbau wichtig, wenn die Konsole als Gelenk-Konsole für Kraftspanner, Bohr- und Fügeeinheiten, Zylinder Positionierelementen etc. verwendet werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Konsole hat für die Praxis aber noch folgende bedeutsame Vorteile. Mit der gewählten Scharniergelenkanordnung können beide Einstellwinkel mit nur zwei Endmaßen gegenüber einer Bezugsfläche genau eingestellt werden. Die Winkeleinstellungen sind dadurch leicht und sicher reproduzierbar. Beide Winkellagen können bei Bedarf durch ein Verstiften mit einem Paßstift dauerhaft gesichert werden.
  • Als Bezugsfläche kommt insbesondere die dem Gerätehalter zugewandte Stirnseite des Tragarmes in Betracht bzw. eine in diesem Bereich gedachte oder fiktive Bezugsfläche. Eine solche kann dort mittels zweier parallel verlaufender Stifte dargestellt (sozusagen aufgespannt) werden, wobei die Stifte vorübergehend – nämlich lediglich für die Dauer der Einstellung – in entsprechende, in Richtung der ersten Scharnierachse beabstandete, taschenförmige Ausnehmungen an der Stirnseite des Tragarmes oberhalb der Scharniergelenkanordnung eingesetzt werden.
  • Nach dem Einlegen der beiden Stifte in die taschenförmigen Ausnehmungen des Tragarmes wird zur Einstellung des Gerätehalters dieser (gegebenenfalls zusammen mit einem daran befestigten Maschinenteil) so lange um die beiden Schwenkachsen verschwenkt, bis entsprechende, seitlich an dem Gerätehalter vorgesehene Anschlagsflächen gegen die Stifte drücken. Anschließend kann dann eine Lagefixierung des Gerätehalters mittels der vorstehend beschriebenen Fixiereinrichtung erfolgen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist zum Zusammendrücken der beiden sich seitlich an die schlitzförmige Ausnehmung anschließenden Schenkel des Tragarmes mindestens ein Schraubbolzen vorgesehen, dessen Schaft in ein Innengewinde des einen Schenkels einschraubbar und dessen kopfseitiges Ende sich außenseitig an dem anderen Schenkel abstützt.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zur Vermeidung einer axialen Verschiebung des ersten Scharnierelementes diese auf ihrer der schlitzförmigen Ausnehmung zugewandten Seite eine in Umfangsrichtung verlaufende gewölbte, nutenförmige Ausnehmung aufweist, in welche ein durch eine Bohrung durch den Tragarm hindurchgeführter Führungsstift eingreift, wobei die Wölbung der nutenförmigen Ausnehmung derart gewählt ist, daß das erste Scharnierelement eine vorgegebene Schwenkbewegung ausführen kann.
  • Der Abstand der Randbereiche der Ausnehmung des ersten Endbereiches des Tragarmes können vorzugsweise derart gewählt sein, daß durch die Randbereiche die Schwenkbewegung des ersten Scharnierelementes begrenzt wird.
  • Um die Klemmwirkung des als Gabelgelenk wirkenden ersten Scharnierelementes zu optimieren, sind bodenseitig die beiden Wandbereiche der Aufnahme verlängernde schlitzförmige Ausnehmungen vorgesehen und/oder in dem bodenseitigen Bereich der Aufnahme eine schlitzförmige Ausnehmung eingearbeitet, die sich von der Außenseite des ersten Scharnierelementes bis in die Nähe des Bodens der Ausnehmung erstreckt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konsole ist die Lage der zweiten Scharnierachse derart gewählt, daß sie die erste Scharnierachse, vorzugsweise im mittleren Bereich des ersten Scharnierelementes, schneidet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 die Explosionsdarstellung einer perspektivisch wiedergegebenen erfindungsgemäßen Konsole mit Tragarm, erstem und zweitem Scharnierelement sowie einem Gerätehalter;
  • 2 die in 1 dargestellte Anordnung im zusammengebauten Zustand;
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch die in 2 dargestellte Konsole entlang der dort mit III-III bezeichneten Schnittlinie, wobei der Fußbereich und der Gerätehalter weggelassen sind;
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht des in 1 dargestellten ersten Scharnierelementes und
  • 5 einen Querschnitt durch das in 4 dargestellte erste Scharnierelement entlang der dort mit V-V bezeichneten Schnittlinie.
  • In den 1 und 2 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Konsole bezeichnet, die einen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Tragarm 2 umfaßt. An seinem ersten Endbereich 3 ist der Tragarm 2 über eine Scharniergelenkanordnung 4 mit einem Gerätehalter 5 verbunden, an dem beispielsweise eine nicht dargestellte Spannvorrichtung zum Halten von Werkstücken befestigbar ist.
  • An seinem zweiten Endbereich 6 ist der Tragarm 2 über ein Zwischenteil 7 mit einer Flanschplatte 8 verbunden, mittels welcher die Konsole 1 an einer nicht dargestellten Unterlage, beispielsweise an einer Maschine, befestigt werden kann.
  • Die Scharniergelenkanordnung 4 umfaßt ein ebenfalls beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehendes, zylinderförmig ausgebildetes erstes Scharnierelement 9, das formschlüssig in einer in dem Tragarm 2 vorgesehenen Lagerbuchse 10 um eine die Längsachse 11 des ersten Scharnierelementes 9 bildende erste Scharnierachse schwenkbar angeordnet ist.
  • Das erste Scharnierelement 9 besitzt im Bereich der Lagerbuchse 10 eine nutenförmige Aufnahme 12 für ein mit dem Gerätehalter 5 verbundenes zweites Scharnierelement 13, welches um eine zweite durch das erste Scharnierelement 9 hindurchgeführte Scharnierachse 14 schwenkbar ist und welches sich durch eine Ausnehmung 15 in dem ersten Endbereich 3 des Tragarmes 2 hindurch und nach außen erstreckt.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, wird die zweite Scharnierachse 14 durch einen Stift 16 realisiert, welcher seitlich durch eine entsprechende Bohrung 17 durch das erste Scharnierelement 9 hindurchgeführt ist. Die Lage der zweiten Scharnierachse 14 ist derart gewählt, daß sie die erste Scharnierachse 11 im mittleren Bereich des ersten Scharnierelementes 9 – und damit auch der Lagerbuchse 10 – schneidet.
  • Der Tragarm 2 weist eine schlitzförmige Ausnehmung 18 auf, die sich von dem unteren Bereich der Lagerbuchse 10 in Richtung auf den zweiten Endbereich 6 des Tragarmes 2 erstreckt, so daß die beiden sich seitlich an die schlitzförmige Ausnehmung 18 anschließenden Schenkel 19, 20 des Tragarmes 2 elastisch zusammendrückbar sind und dadurch eine Fixierung des ersten Scharnierelementes 9 durch Klemmung (Reibschluß) durchführbar ist.
  • Dabei erfolgt bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel das Zusammendrücken der beiden sich seitlich an die schlitzförmige Ausnehmung 18 anschließenden Schenkel 19, 20 des Tragarmes 2 mittels eines Schraubbolzens 21, dessen Schaft 22 in ein Innengewinde des Schenkels 20 einschraubbar ist und dessen kopfseitiges Ende 23 sich außenseitig an dem Schenkel 19 abstützt (3).
  • Der Schwenkbereich des ersten Scharnierelementes 9 sowie seine Ausgestaltung sind derart gewählt, daß bei der Fixierung des ersten Scharnierelementes 9 ebenfalls ein (elastisches) Zusammendrücken der beiden das zweite Scharnierelement 13 umschließenden Schenkel 24, 25 des ersten Scharnierelementes 9 – und somit auch eine Fixierung des zweiten Scharnierelementes 13 durch Klemmung – erfolgt.
  • Um dieses elastische Zusammendrücken der beiden Schenkel 24, 25 des ersten Schamierelementes 9 zu unterstützen, ist vorgesehen, daß das erste Scharnierelement 9 sowohl bodenseitig die beiden Wandbereiche der nutenförmigen Aufnahme 12 verlängernde schlitzförmige Ausnehmungen 26, 27 aufweist als auch in dem bodenseitigen Bereich 28 der nutenförmigen Aufnahme 12 eine schlitzförmige Ausnehmung 29, die sich von der Außenseite 30 des ersten Scharnierelementes 9 bis in die Nähe des Bodens 28 der nutenförmigen Aufnahme 12 erstreckt (5). Dabei ist die schlitzförmige Ausnehmung 29 etwa mittig zwischen den schlitzförmigen Ausnehmungen 26 und 27 angeordnet.
  • Um ferner zu vermeiden, daß das erste Scharnierelement 9 sich bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Konsole 1 axial verschiebt, ist vorgesehen, daß es auf seiner der schlitzförmigen Ausnehmung 18 des Tragarmes 2 zugewandten Seite eine in Umfangsrichtung verlaufende gewölbte, nutenförmige Ausnehmung 31 aufweist, in welche ein durch eine Bohrung 32 des Tragarmes 2 hindurchgeführter Führungsstift 33 eingreift (3). Dabei ist die Wölbung der nutenförmigen Ausnehmung 31 derart gewählt, daß das erste Scharnierelement 9 eine vorgegebene Schwenkbewegung ausführen kann.
  • Die Vorgabe der Schwenkbewegung des ersten Scharnierelementes 9 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch entsprechende Wahl des Abstandes der beiden Randbereiche 34, 35 der Ausnehmung 15 des Tragarmes 2, gegen welche die Seitenflächen 36, 37 des zweiten Scharnierelementes 13 bei einer entsprechenden Winkelstellung des ersten Scharnierelementes 9 zur Anlage kommen.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug der Schwenkwinkel des ersten Scharnierelementes 9 in bezug auf die in 3 dargestellte Ausgangsstellung ± 30°. Der Schwenkwinkel des zweiten Scharnierelementes 13 betrug bei diesem Ausführungsbeispiel ± 10°. Er hängt unter anderem davon ab, welchen Abstand die dem Boden 28 der nutenförmigen Aufnahme 12 zugewandte Fläche 38 des zweiten Scharnierelementes 13 von dem Boden 28 besitzt (2).
  • Mit der vorstehend beschriebenen Scharniergelenkanordnung ist es außerdem möglich, auf einfache Weise vorgegebene Winkelstellungen des Gerätehalters 5 – und damit auch der Spannvorrichtung – in bezug auf den Tragarm 2 sehr genau und reproduzierbar einzustellen. Hierzu sind in der dem Gerätehalter 5 zugewandten Stirnseite des Tragarmes 2 in Richtung der ersten Scharnierachse 11 beabstandete, taschenförmige Ausnehmungen 39 vorgesehen. In zwei hintereinander angeordneten Ausnehmungen 39 werden jeweils ein (nicht dargestellter) Stift mit entsprechenden, die Winkelstellungen definierenden Außendurchmessern eingelegt.
  • Nach dem Einlegen der beiden Stifte in die taschenförmigen Ausnehmungen 39 des Tragarmes 2 wird zur Einstellung des Gerätehalters 5 dieser (gegebenenfalls zusammen mit der daran befestigten Spannvorrichtung) so lange um die beiden Schwenk- achsen 11, 14 verschwenkt, bis entsprechende, seitlich an dem Gerätehalter 5 vorgesehene Anschlagsflächen 40 die Oberflächen der beiden Stifte berühren. Anschließend kann dann eine Lagefixierung des Gerätehalters 5 mittels des Schraubbolzens 21 erfolgen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Zusammendrücken der beiden Schenkel 19, 20 des Tragarmes 2 zur Klemmung des ersten Scharnierelementes 9 auch durch zwei Schraubbolzen oder eine Schraubverbindung mittels separater Muttern erfolgen.
  • Ferner kann die axiale Verschiebung des ersten Scharnierelementes 9 auch dadurch sicher verhindert werden, daß das erste Scharnierelement 9 an seinen beiden Enden jeweils mit einem Bund versehen wird.
  • Außerdem kann die Begrenzung der Schwenkbewegung statt durch Vorgabe des Abstandes der Randbereiche der Ausnehmung des Tragarmes 2 auch durch entsprechende Wahl der Länge der gewölbten, nutenförmigen Ausnehmung 31 festgelegt werden.
  • Schließlich muß die Konsole nicht zwingend aus einer Aluminiumlegierung bestehen, sondern es kann, entsprechend den Anforderungen an die Konsole, auch ein anderes Material (z.B. Stahl oder Kunststoff) verwendet werden.
  • 1
    Konsole
    2
    Tragarm
    3
    erster Endbereich
    4
    Scharniergelenkanordnung
    5
    Gerätehalter
    6
    zweiter Endbereich
    7
    Zwischenteil
    8
    Flanschplatte
    9
    erstes Scharnierelement
    10
    Lagerbuchse
    11
    Längsachse, (erste) Scharnierachse
    12
    nutenförmige Aufnahme
    13
    zweites Scharnierelement
    14
    (zweite) Scharnierachse
    15
    Ausnehmung
    16
    Stift
    17
    Bohrung
    18
    schlitzförmige Ausnehmung
    19, 20
    Schenkel
    21
    Schraubbolzen
    22
    Schaft
    23
    kopfseitige Ende
    24, 25
    Schenkel
    26, 27
    schlitzförmige Ausnehmungen
    28
    bodenseitiger Bereich, Boden
    29
    schlitzförmige Ausnehmung
    30
    Außenseite
    31
    nutenförmige Ausnehmung
    32
    Bohrung
    33
    Führungsstift
    34, 35
    Randbereiche
    36, 37
    Seitenflächen
    38
    Fläche
    39
    taschenförmige Ausnehmung
    40
    Anschlagsfläche

Claims (9)

  1. Konsole mit einem Tragarm (2), an dessen ersten Endbereich (3) eine mit einem Gerätehalter (5) verbindbare Scharniergelenkanordnung (4) mit zwei um 90° versetzten Scharnierachsen (11, 14) angeordnet ist, mit den Merkmalen: a) die Scharniergelenkanordnung (4) umfaßt ein zylinderförmig ausgebildetes erstes Scharnierelement (9), welches formschlüssig in einer in dem Tragarm (2) vorgesehenen Lagerbuchse (10) um die die Längsachse des ersten Scharnierelementes (9) bildende erste Scharnierachse (11) schwenkbar angeordnet ist; b) das erste Scharnierelement (9) besitzt im Bereich der Lagerbuchse (10) eine nutenförmige Aufnahme (12) für ein zweites mit dem Gerätehalter (5) verbindbares Scharnierelement (13), welches um die zweite durch das erste Scharnierelement (9) hindurchgeführte Scharnierachse (14) schwenkbar ist und welches sich durch eine Ausnehmung (15) in dem ersten Endbereich (3) des Tragarmes (2) nach außen erstreckt; c) der Tragarm (2) weist eine schlitzförmige Ausnehmung (18) auf, die sich von dem unteren Bereich der Lagerbuchse (10) in Richtung auf den zweiten Endbereich (6) des Tragarmes (2) erstreckt, so daß durch Zusammendrücken der beiden sich seitlich an die schlitzförmige Ausnehmung (18) anschließenden Schenkel (19, 20) des Tragarmes (2) eine Fixierung des ersten Scharnierelementes (9) durch Klemmung durchführbar ist; und d) der Schwenkbereich des ersten Scharnierelementes (9) sowie seine Ausgestaltung sind derart gewählt, daß bei der Fixierung des ersten Scharnierelementes (9) ebenfalls ein Zusammendrücken der beiden das zweite Scharnierelement (13) umschließenden Schenkel (24, 25) des ersten Scharnierelementes (9) – und somit auch eine Fixierung des zweiten Scharnierelementes (13) durch Klemmung – erfolgt.
  2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammendrücken der beiden sich seitlich an die schlitzförmige Ausnehmung (18) anschließenden Schenkel (19, 20) des Tragarmes (2) mindestens ein Schraubbolzen (21) vorgesehen ist, dessen Schaft (22) in ein Innengewinde des einen Schenkels (20) einschraubbar ist und dessen kopfseitiges Ende (23) sich außenseitig an dem anderen Schenkel (19) abstützt.
  3. Konsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer axialen Verschiebung des ersten Scharnierelementes (9) dieses auf seiner der schlitzförmigen Ausnehmung (18) zugewandten Seite eine in Umfangsrichtung verlaufende gewölbte, nutenförmige Ausnehmung (31) aufweist, in welche ein durch eine Bohrung (32) durch den Tragarm (2) hindurchgeführter Führungsstift (33) eingreift, wobei die Wölbung der nutenförmigen Ausnehmung (31) derart gewählt ist, daß das erste Scharnierelement (9) eine vorgegebene Schwenkbewegung ausführen kann.
  4. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Randbereiche (34, 35) der Ausnehmung (15) des ersten Endbereiches (3) des Tragarmes (2) derart gewählt ist, daß durch die Randbereiche (34, 35) die Schwenkbewegung des ersten Scharnierelementes (9) begrenzt wird.
  5. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierelement (9) die beiden Wandbereiche der nutenförmigen Aufnahme (12) bodenseitig verlängernde schlitzförmige Ausnehmungen (26, 27) aufweist.
  6. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierelement (9) in dem bodenseitigen Bereich (28) der nutenförmigen Aufnahme (12) eine schlitzförmige Ausnehmung (29) aufweist, die sich von der Außenseite (30) des ersten Scharnierelementes (9) bis in die Nähe des Bodens (28) der nutenförmigen Aufnahme (12) erstreckt.
  7. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der zweiten Scharnierachse (14) des zweiten Scharnierelementes (13) derart gewählt ist, daß sich die beiden Scharnierachsen (11, 14) der Scharniergelenkanordnung (4) schneiden.
  8. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) aus einer Aluminiumlegierung, aus Stahl oder aus Kunststoff besteht.
  9. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Gerätehalter (5) zugewandten Stirnseite des Tragarmes (2) in Richtung der ersten Scharnierachse (11) zwei beabstandete, taschenförmige Ausnehmungen (39) vorgesehen sind, in welche jeweils ein Stift einlegbar ist, deren Außendurchmesser die beiden Winkelstellungen des Tragarmes (2) in bezug auf die besagte Stirnfläche des Tragarmes (2) definieren, und daß seitlich an dem Gerätehalter (5) Anschlagsflächen (40) vorgesehen sind, derart, daß die den Stiften zugewandte Anschlagsfläche (40) die Oberfläche der Stifte berührt, sobald die vorgegebenen Winkelstellungen des Gerätehalters (5) erreicht sind.
DE202006000908U 2006-01-19 2006-01-19 Konsole Expired - Lifetime DE202006000908U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000908U DE202006000908U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Konsole
US12/225,613 US20090184449A1 (en) 2006-01-19 2006-11-16 Device for Holding and Positioning Implements, Workpieces and Tools
PL06819036T PL1977124T3 (pl) 2006-01-19 2006-12-16 Urządzenie do mocowania i ustalania położenia przyrządów, przedmiotów obrabianych i narzędzi
SI200630302T SI1977124T1 (sl) 2006-01-19 2006-12-16 Priprava za drĺ˝anje in pozicioniranje naprav, obdelovancev in orodja
AT06819036T ATE423917T1 (de) 2006-01-19 2006-12-16 Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
EP06819036A EP1977124B1 (de) 2006-01-19 2006-12-16 Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
ES06819036T ES2323021T3 (es) 2006-01-19 2006-12-16 Dispositivo para sujetar y posicionar aparatos, piezas de trabajo y herramientas.
PCT/EP2006/012151 WO2007082577A1 (de) 2006-01-19 2006-12-16 Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
DE502006002982T DE502006002982D1 (de) 2006-01-19 2006-12-16 Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000908U DE202006000908U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Konsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000908U1 true DE202006000908U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36686795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000908U Expired - Lifetime DE202006000908U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Konsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000908U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011381U1 (de) 2008-08-26 2009-01-08 Drees Industrietechnik Gmbh Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
EP2017091A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Jürgen Drees Prägeeinheit mit verschwenkbarem Andruckelement
EP2159469A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Jürgen Drees Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
DE102019122373B3 (de) * 2019-08-20 2020-12-10 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Verfahren zur hängenden Montage eines Objekts, insbesondere einer Überwachungskamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017091A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Jürgen Drees Prägeeinheit mit verschwenkbarem Andruckelement
DE202008011381U1 (de) 2008-08-26 2009-01-08 Drees Industrietechnik Gmbh Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
EP2159469A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Jürgen Drees Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
DE102019122373B3 (de) * 2019-08-20 2020-12-10 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Verfahren zur hängenden Montage eines Objekts, insbesondere einer Überwachungskamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240034B1 (de) Fixateur externe zur Osteosynthese
EP1977124B1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
DE69735490T2 (de) Klammer als halterung für einen wundsperrer
DE3446012A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines pleuelstangenrohlings
DE202006000908U1 (de) Konsole
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
EP1743743A1 (de) Spreizwerkzeug
DE10359052B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bauteilen aus Achskonstruktionen
EP1099900A1 (de) Gelenkstativ
DE10211212A1 (de) Roboterleitungsführungsvorrichtung
EP2197692B1 (de) Zirkel mit gelenk und arretiereinrichtung
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE3842255A1 (de) Externe knochenbruchteil-verbindungsvorrichtung
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102008032461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung der Lage miteinander in Wirkverbindung stehender Komponenten einer Pedalanordnung zur Unterstützung der Pedalkraft in einem Fahrzeug
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE102011115627B4 (de) Spreizvorrichtung
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE102009013984B4 (de) Kettenspanner
AT508762A4 (de) Lösbare verbindung zwischen einem hohlprofil und einem weiteren profil
DE102010014246B3 (de) Drahtbearbeitungsmaschine
DE102008039428B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Referenzmarkierungen im Objektfeld einer optischen Längenmesseinrichtung
EP1162337B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102012015759B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Betätigungshebels an einem Lagerbock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090205

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120130

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140124

R071 Expiry of right