DE202007009708U1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202007009708U1
DE202007009708U1 DE202007009708U DE202007009708U DE202007009708U1 DE 202007009708 U1 DE202007009708 U1 DE 202007009708U1 DE 202007009708 U DE202007009708 U DE 202007009708U DE 202007009708 U DE202007009708 U DE 202007009708U DE 202007009708 U1 DE202007009708 U1 DE 202007009708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
cable
supply line
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BaeRo GmbH and Co KG
Original Assignee
BaeRo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BaeRo GmbH and Co KG filed Critical BaeRo GmbH and Co KG
Priority to DE202007009708U priority Critical patent/DE202007009708U1/de
Publication of DE202007009708U1 publication Critical patent/DE202007009708U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtenanordnung mit einer Mehrzahl von elektrischen Leuchten, die jeweils in einer Parallelschaltung an eine gemeinsame elektrische Versorgungsleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchten jeweils ein Y-Kabel (3) zugeordnet ist, wobei jeweils zwei Enden (4, 6) des Y-Kabels einen Versorgungsleitungsabschnitt bilden und das verbleibende dritte Ende (5) die Leuchte mit dem Versorgungsleitungsabschnitt verbindet, und wobei die Versorgungsleitungsabschnitte von benachbarten Leuchten miteinander verbunden oder verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung mit einer Mehrzahl von elektrischen Leuchten, die jeweils in einer Parallelschaltung an eine gemeinsame elektrische Versorgungsleitung angeschlossen sind.
  • Eine derartige Leuchtenanordnung ist z.B. aus der DE 94 14 984 U1 bekannt und dient dazu, große Räume zu erleuchten. Bei der bekannten Leuchtenanordnung ist jeweils eine Leuchte an der vorgesehenen Position über ein Verbindungsstück mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung verbunden. Das Verbindungsstück ist als Steckadapter in der Form eines T-Stücks ausgeführt, das drei elektrische Anschlüsse in Form eines Steckers oder einer Buchse aufweist. Darüber wird jeweils eine Stecker-Buchse Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und der ankommenden sowie der weiterführenden Versorgungsleitung hergestellt, wobei elektrische Kontakte zwischen den beiden Anschlüssen an die Versorgungsleitung durchverbunden sind. Der dritte Anschluss ist wieder mit einer Stecker-Buchse Verbindung mit einem Anschlußkabel einer Leuchte verbunden. Solange das Verbindungsstück in der Versorgungsleitung verbleibt, kann der Betrieb der anderen Leuchten ohne Einschränkung fortgeführt werden, und zwar unabhängig von dem Vorhandensein oder dem Betriebszustand der Leuchte, die über das entsprechende Verbindungsstück anschließbar ist. Jeder Stecker und jede Buchse sind dabei derart ausgeführt, dass die einzelnen elektrischen Kontakte im nicht verbunden Zustand z.B. mit einer umgebenden Schutzhülse isoliert sind, wodurch eine unbeabsichtigte Berührung mit stromführenden Teilen verhindert wird. Dadurch ist es möglich, eine Leuchte auch im Betrieb von der Versorgungsleitung zu trennen. Üblicherweise werden derartige Leuchtenanordnungen über eine Schaltvorrichtung in der gemeinsamen Versorgungsleitung gemeinsam geschaltet.
  • Nachteilig wird bei dieser Leuchtenanordnung angesehen, dass zum Anschluss einer Leuchte an das Verbindungsstück wie auch zur Weiterführung der Versorgungsleitung jeweils ein zusätzliches Kabel notwendig ist, das separat an das Verbindungsstück angeschlossen werden muss, wodurch sowohl der zeitliche Aufwand, um die Leuchtenanordnung aufzubauen, wie auch der materielle Aufwand für die Vielzahl von Stecker-Buchse Verbindungen, groß ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchtenanordnung zur Verfügung zu stellen, bei welcher der Aufbau der Leuchtenanordnung weiter vereinfacht wird und in einer kurzen Zeit mit geringen Kosten durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den Leuchten jeweils ein Y-Kabel zugeordnet ist, wobei jeweils zwei Enden des Y-Kabels einen Versorgungsleitungsabschnitt bilden und das verbleibende dritte Ende die Leuchte mit dem Versorgungsleitungsabschnitt verbindet, und wobei die Versorgungsleitungsabschnitte von benachbarten Leuchten miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also, die Verbindungsleitung abschnittsweise unterteilt und integral mit einer Anschlussleitung für eine Leuchte auszuführen. Dazu ist in jedem Abschnitt ein Y-Kabel mit jeweils drei Enden vorgesehen. Dabei bilden zwei Enden des Y-Kabels einen Versorgungsleitungsabschnitt, der direkt mit benachbarten Versorgungsleitungsabschnitten verbunden werden kann, um die Versorgungsleitung zu bilden. Das verbleibende dritte Ende dient zum Anschluss der Leuchte an die Versorgungsleitung. Dadurch entfallen weitere Leitungen, die im Stand der Technik die Versorgungsleitung bilden oder zum Anschluss der Leuchte an das Verbindungsstück dienen, und der zeitliche Aufwand zum Aufbau der Leuchtenanordnung wird reduziert. Wesentlich ist, dass aufgrund der bei Y-Kabeln üblichen Leitungsführung jedes der drei Kabelenden als Verbindungsleitung zum Anschluss der Leuchte verwendet werden kann, wobei dann die beiden anderen Enden den Versorgungsleitungsabschnitt bilden, solange gewährleistet ist, dass die jeweiligen Enden die notwendigen Anschlüsse – beispielsweise Stecker oder Buchse – zur Ver bindung mit der Leuchte bzw. weiteren Versorgungsleitungsabschnitten haben.
  • Elektrisch ist das Y-Kabel so ausgeführt, dass es gemäß der ankommenden Versorgungsleitung und der Leuchte eine Mehrzahl von Adern aufweist, die zwischen allen Enden des Y-Kabels durchverbunden sind. Dadurch wird die Versorgungsleitung über den Versorgungsleitungsabschnitt unverändert weitergeführt, während das dritte Ende alle notwendigen Kontakte für den Anschluss der Leuchte bereitstellt. Damit werden die Leuchten über die Y-Kabel in Parallelschaltung verbunden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist von den zwei Enden des Y-Kabels, welche den Versorgungsleitungsabschnitt bilden, ein Ende mit einer Buchse und das andere Ende mit einem Stecker versehen, und die Versorgungsleitung wird gebildet, indem Stecker und Buchsen von jeweils benachbarten Versorgungsleitungsabschnitten miteinander verbunden werden. Der Aufbau der Leuchtenanordnung wird also vereinfacht, da die Verbindung zwischen zwei Versorgungsleitungsabschnitten allein durch das Herstellen einer Stecker-Buchse Verbindung erfolgt. Der Einsatz von Werkzeugen ist nicht erforderlich, und der zeitliche Aufwand zum Aufbau der Leuchtenanordnung wird weiter reduziert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das dritte Ende des Y-Kabels mit einer Buchse ausgeführt, die mit einem Stecker der jeweiligen Leuchte verbunden werden kann. Auch der Anschluss der Leuchte an die Versorgungsleitung kann also ohne Werkzeug und mit geringem zeitlichen Aufwand durchgeführt werden. Im Stand der Technik ist eine zusätzliche Verbindungsleitung vorgesehen, die sowohl an die Leuchte wie auch an die Versorgungsleitung angeschlossen werden muss. Im Vergleich dazu entfällt bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Stecker-Buchse Verbindung, da die Verbindungsleitung bereits ein integraler Bestandteil des Y-Kabels ist.
  • Vorzugsweise sind elektrische Kontakte der Stecker und Buchsen z.B. durch Isolierhülsen isoliert, sodass ein versehentliches Berühren der elektrischen Kontakte im nicht verbundenen Zustand ausgeschlossen ist und nur im verbundenen Zustand der elektrische Kontakt zwischen Stecker und Buchse hergestellt wird. So kann z.B. bereits die Versorgungsleitung mit den Y-Kabeln gebildet werden, ohne dass von den noch nicht angeschlossenen Enden des Y-Kabels eine Gefahr ausgeht. Auch ist es insbesondere im Betrieb auf einfache Weise möglich, die Versorgung einer einzelnen Leuchte zu unterbrechen, so dass an dieser Leuchte Wartungsarbeiten, wie z.B. das Austauschen des Leuchtmittels, durchgeführt werden können, oder die Leuchtenanordnung erweitert werden kann. Da alle anderen Leuchten normal weiterbetrieben werden, können die Wartungsarbeiten leicht unter Ausnutzung des Lichts der anderen Leuchten durchgeführt werden. Ebenfalls wird dadurch ein von der Leuchtenanordnung beleuchteter Bereich für die Dauer der Wartungsarbeiten nicht vollständig verdunkelt und bleibt damit nutzbar.
  • Auch kann die Länge des Y-Kabels an den verwendeten Leuchtentyp angepasst sein, sodass die sich ergebenden maximalen Abstände der einzelnen Leuchten zueinander eine Beleuchtung gemäß der Planungsvorgaben zur Ausleuchtung von Räumen sicherstellen. Durch die Planungsvorgaben wird eine bestimmte Helligkeit vorgeschrieben, aus der sich ein immer gleicher maximaler Abstand der Leuchten eines Leuchtentyps zueinander ergibt. Daher genügt es, eine universelle Länge für die Y-Kabel vorzusehen, die nur vom jeweiligen Leuchtentyp abhängig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leuchte ein Vorschaltgerät umfasst, das mit dem dritten Ende des Y-Kabels verbunden ist. Auf diese Weise können Hochdruck-Entladungslampen, die ein Vorschaltgerät erfordern, eingesetzt werden.
  • Insbesondere kann das Vorschaltgerät einen Versorgungsanschluss mit einem Stecker zum Anschluss an die Buchse des dritten Endes des Y-Kabels und einen Leuchtmittelanschluss mit einem Stecker zum Anschluss an eine Buchse einer Halte- und Anschlussvorrichtung für das Leuchtmittel umfassen, wobei die beiden Stecker unterschiedlich ausgeführt sind. Damit wird ein einfacher Anschluss der Vorschaltgeräts sichergestellt und gleichzeitig eine feh lerhafte Installation durch die unterschiedlichen Stecker vermieden.
  • Schließlich kann das Y-Kabel durch zwei elektrische Leitungen gebildet sein, die an ihren Enden mit einem Stecker oder einer Buchse verbunden sind, wobei ein Stecker oder eine Buchse mit Enden beider Leitungen verbunden ist. Dabei können die elektrischen Leitungen an ihren Enden abisolierte Einzeladern aufweisen und durch eine Schraub- oder Klemmverbindung jeweils in der Buchse oder in dem Stecker fixiert sein. Auch können die abisolierten Einzeladern in Aderendhülsen befestigt und über die Aderendhülsen in der Buchse oder in dem Stecker fixiert sein. Insbesondere können die Einzeladern der Leitungen, die gemeinsam an einer Buchse oder einem Stecker fixiert sind, in gemeinsamen Aderendhülsen befestigt und über die Aderendhülsen an der Buchse oder dem Stecker fixiert sein. Damit kann das Y-Kabel auf einfache Weise bereitgestellt werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung, die vier Abschnitte der Versorgungsleitung mit jeweils einer Leuchte und einem Y-Kabel umfasst,
  • 2 einen Abschnitt der Leuchtenanordnung aus 1 mit einem Y-Kabel und einem Vorschaltgerät.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Leuchtenanordnung schematisch dargestellt. Die gezeigte Leuchtenanordnung umfasst vier Abschnitte, die jeweils von einer Leuchte, die ein Vorschaltgerät 1 und ein Leuchtmittel 2 aufweist, und einem Y-Kabel 3 gebildet werden. Das Leuchtmittel 2 ist hier als Hochdruck-Entladungslampe ausgeführt, welche über das Vorschaltgerät 1 gezündet und betrieben wird.
  • Jedes Y-Kabel 3 hat drei miteinander verbundene Enden 4, 5, 6, die logisch einen Eingangsanschluss 4, einen Leuchtenabzweig 5 sowie einen Versorgungsabzweig 6 darstellen, wobei die Enden des Y-Kabels 3 untereinander beliebig vertauschbar sind. Der Eingangsanschluss 4 und der Versorgungsabzweig 6 bilden dabei einen Versorgungsleitungsabschnitt. Das Y-Kabel 3 ist in der 2 in vergrößerter Ansicht gezeigt. Das Y-Kabel 3 besitzt an seinem Eingangsanschluss 4 einen Stecker 8 und an seinem Versorgungsabzweig 6 eine Buchse 7, in die der Stecker 8 des Eingangsanschlusses 4 passt. Dadurch kann eine Versorgungsleitung aus den einzelnen Versorgungsleitungsabschnitten gebildet werden, indem jeweils der Eingangsanschluss 4 eines Y-Kabels 3 mit dem Versorgungsabzweig 6 eines vorherigen Y-Kabels 3 verbunden wird. An seinem Leuchtenabzweig 5 weist jedes Y-Kabel 3 ebenfalls eine Buchse 7 auf, über welche das Y-Kabel 3 mit der Leuchte verbunden werden kann.
  • Das Y-Kabel 3 ist elektrisch derart ausgeführt, dass elektrische Kontakte aller Stecker 8 und Buchsen 7 jeweils vollständig durchverbunden sind, sodass der Leuchtenabzweig 5 in Parallelschaltung an die Versorgungsleitung angeschlossen ist. Das Y-Kabel 3 ist dabei durch zwei elektrische Leitungen gebildet, die an ihren Enden mit einem Stecker 8 oder einer Buchse 7 verbunden sind, wobei ein Stecker 8 oder eine Buchse 7 mit zwei Leitungsenden verbunden ist. Die einzelnen Adern der Leitungen werden mit den Kontakten der Stecker 8 oder Buchsen 7 verbunden, indem die Adern zunächst abisoliert und mit Aderendhülsen versehen werden und danach in Steckklemmen des Steckers 8 oder der Buchse 7 eingeführt werden.
  • Das in der 2 gezeigte Vorschaltgerät 1 weist einen Versorgungsanschluss 9 auf, an dem ein Stecker 8 vorgesehen ist, über den die Verbindung mit dem Y-Kabel 3 hergestellt wird. Außerdem weist das Vorschaltgerät 1 einen Leuchtmittelanschluss 10 auf, an dem sich ein Stecker 8a befindet. Das Leuchtmittel 2 ist in einer nicht gezeigten Halte- und Anschlussvorrichtung vorgesehen, die eine Buchse 7a aufweist, worüber die Halte- und Anschlussvorrichtung mit dem Vorschaltgerät 1 verbunden ist. Ein versehentliches Vertauschen des Versorgungsanschlusses 9 mit dem Leuchtmittelanschluss 10 wird dadurch vermieden, dass die jeweiligen Stecker 8, 8a unterschiedlich ausgeführt sind und nur in die entsprechenden Buchsen 7, 7a des Leuchtenabzweigs 5 bzw. der Halte- und Anschlussvorrichtung passen.
  • Der Aufbau der Leuchtenanordnung ist derart gestaltet, dass ein erstes Y-Kabel 3 mit dem Stecker 8 seines Eingangsanschlusses 4 an eine nicht gezeigte ankommende Versorgungsleitung, die eine passende Buchse 7 aufweist, angeschlossen ist. Der Leuchtenabzweig 5 ist mit einer ersten Leuchte und der Versorgungsabzweig 6 ist mit dem Eingangsanschluss 4 eines folgenden Y-Kabels 3 verbunden. Jedes folgende Y-Kabel 3 ist entsprechend mit dem Versorgungsabzweig 6 des jeweils vorhergehenden Y-Kabels 3 und mit dem Eingangsanschluss 4 des jeweils nachfolgenden Y-Kabels 3 verbunden. Außerdem ist auch an dem Leuchtenabzweig 5 jedes folgenden Y-Kabels 3 eine Leuchte angeschlossen. Die Leuchtenanordnung wird so in der Pfeilrichtung sukzessive aufgebaut, wobei einerseits die Versorgungsleitung verlängert wird, indem weitere Versorgungsleitungsabschnitte angefügt werden, und andererseits die einzelnen Leuchten angeschlossen werden. Die Leuchtenanordnung erfordert demzufolge lediglich die Y-Kabel 3 und die Leuchten, die miteinander verbunden werden. Eine darüber hinausgehende Verkabelung ist nicht notwendig. Da alle Leuchten an die Versorgungsleitung angeschlossen sind, können sie durch eine in der nicht gezeigten Versorgungsleitung vorgesehene Schaltvorrichtung, die eben falls nicht gezeigt ist, gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die jeweiligen Stecker 8, 8a und Buchsen 7, 7a sind mit einer Isolierung der elektrische Kontakte in der Form von Isolierhülsen, welche die Kontakte radial umschliessen und in axialer Richtung über diese hervorragen, ausgeführt. Dadurch ist ein versehentliches Berühren der Kontakte ausgeschlossen und die Sicherheit von Personen, die Wartungsarbeiten an den Leuchten durchführen, wird gewährleistet. Da durch die Mehrzahl der Leuchten ein großer Bereich beleuchtet wird, führt das Abschalten aller Leuchten dazu, dass dieser große Bereich im Dunkeln liegt. Deswegen ist es, wie in der 1 gezeigt ist, auch möglich, im Betrieb einzelne Leuchten durch das Entfernen des Verbindungssteckers 8 aus der Buchse 7 des Versorgungsanschlusses 9 von der Versorgungsleitung zu trennen und so außer Betrieb zu nehmen. Es kann also im Betrieb sowohl das Leuchtmittel 2 als auch das Vorschaltgerät 1 ausgetauscht oder gewartet werden. Insbesondere ist der Austausch des Leuchtmittels 2 erforderlich, da dies ein Verbrauchsmaterial ist. In diesem Fall ist auch die Trennung des Steckers 8a von der Buchse 7a zwischen dem Leuchtmittelanschluss 10 des Vorschaltgeräts 1 und der Halte- und Anschlussvorrichtung ausreichend.
  • Im übrigen ist es möglich, bei jeder Stecker-Buchse Verbindung den Stecker 8, 8a und die Buchse 7, 7a gegeneinander auszutauschen. Auch können die Stecker 8 und Buch sen 7 zur Verbindung der Versorgungsleitungsabschnitte anders ausgeführt sein als die Stecker 8 und Buchsen 7 zur Verbindung der Leuchtenabzweige 5 mit den Leuchten. Da sichergestellt ist, dass jeweils genau eine Buchse 7 und ein passender Stecker 8 zur Verfügung stehen, um die jeweilige Verbindung herzustellen, hat dies auf die Funktion der Leuchtenanordnung keinerlei Einfluß. Um die Leuchtenanordnung flexibel zu halten und schnell und einfach aufbauen zu können, sollten stets alle Y-Kabel 3 und alle Leuchten jeweils baugleich ausgeführt sein, insbesondere sollten deren Stecker 8 und Buchsen 7 gleich angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Leuchtenanordnung mit einer Mehrzahl von elektrischen Leuchten, die jeweils in einer Parallelschaltung an eine gemeinsame elektrische Versorgungsleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchten jeweils ein Y-Kabel (3) zugeordnet ist, wobei jeweils zwei Enden (4, 6) des Y-Kabels einen Versorgungsleitungsabschnitt bilden und das verbleibende dritte Ende (5) die Leuchte mit dem Versorgungsleitungsabschnitt verbindet, und wobei die Versorgungsleitungsabschnitte von benachbarten Leuchten miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  2. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Enden (4, 6) des Y-Kabels (3), welche den Versorgungsleitungsabschnitt bilden, ein Ende (4) mit einer Buchse (7) und das andere Ende (6) mit einem Stecker (8) versehen ist und dass die Versorgungsleitung gebildet wird, indem Stecker (8) und Buchsen (7) von jeweils benachbarten Versorgungsleitungsabschnitten miteinander verbunden werden.
  3. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ende (5) des Y-Kabels (3) mit einer Buchse (7) ausgeführt ist, die mit einem Stecker (8) der jeweiligen Leuchte verbunden werden kann.
  4. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Kontakte der Stecker (8) und Buchsen (7) z.B. durch Isolierhülsen isoliert sind, sodass ein versehentliches Berühren der elektrischen Kontakte im nicht verbundenen Zustand ausgeschlossen ist und nur im verbundenen Zustand der elektrische Kontakt zwischen Stecker (8) und Buchse (7) hergestellt wird.
  5. Leuchtenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Y-Kabels (3) an den verwendeten Leuchtentyp angepasst ist, sodass die sich ergebenden maximalen Abstände der einzelnen Leuchten zueinander eine Beleuchtung gemäß der Planungsvorgaben zur Ausleuchtung von Räumen sicherstellen.
  6. Leuchtenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein Vorschaltgerät (1) umfasst, das mit dem dritten Ende (5) des Y-Kabels (3) verbunden ist.
  7. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (1) einen Versorgungsanschluss (9) mit einem Stecker (8) zum Anschluss an die Buchse (7) des dritten Endes (5) des Y-Kabels (3) und einen Leuchtmittelanschluss (10) mit einem Stecker (8a) zum Anschluss an eine Buchse (7a) einer Halte- und Anschlussvorrichtung des Leuchtmittels (2) umfasst, wobei die Stecker (8, 8a) unterschiedlich ausgeführt sind.
  8. Leuchtenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Y-Kabel (3) durch zwei elektrische Leitungen gebildet wird, die an ihren Enden mit einem Stecker (8) oder einer Buchse (7) verbunden sind, wobei ein Stecker (8) oder eine Buchse (7) mit Enden beider Leitungen verbunden ist.
  9. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen an ihren Enden abisolierte Einzeladern aufweisen und durch eine Schraub- oder Klemmverbindung jeweils in der Buchse (7) oder in dem Stecker (8) fixiert sind.
  10. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abisolierten Einzeladern in Aderendhülsen befestigt und über die Aderendhülsen in der Buchse (7) oder in dem Stecker (8) fixiert sind.
  11. Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeladern der Leitungen, die gemeinsam an einer Buchse (7) oder einem Stecker (8) fixiert sind, in gemeinsamen Aderendhülsen befestigt und über die Aderendhülsen an der Buchse (7) oder dem Stecker (8) fixiert sind.
DE202007009708U 2007-07-10 2007-07-10 Leuchtenanordnung Expired - Lifetime DE202007009708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009708U DE202007009708U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009708U DE202007009708U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009708U1 true DE202007009708U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009708U Expired - Lifetime DE202007009708U1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Leuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009708U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153125B1 (de) Leuchte und schienenmodul
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE202011003701U1 (de) Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
AT14657U1 (de) Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
EP3073176B1 (de) Elektrische anschlussanordnung für leuchten
EP2916393A1 (de) Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE202012104446U1 (de) Modulares Steckersystem
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
DE202007009708U1 (de) Leuchtenanordnung
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE29904506U1 (de) Verbesserte bandförmige Dekorationsbeleuchtungsanordnung
EP3199863B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
DE29823911U1 (de) Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
DE202008004800U1 (de) System
AT14828U1 (de) Steckvorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leitungen sowie erste und zweite Gehäuseteile mit Steckvorrichtung
WO2016096708A1 (de) Geräteträger für eine lichtbandleuchte
EP4148759A1 (de) Schalter für eine leuchte sowie mit einem schalter versehene leuchte
EP2921765B1 (de) Lichtbandsystem
DE183571C (de)
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE102023107509A1 (de) Lampenanschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100525

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20110526