DE202007009627U1 - Befestigungsschiene - Google Patents

Befestigungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007009627U1
DE202007009627U1 DE200720009627 DE202007009627U DE202007009627U1 DE 202007009627 U1 DE202007009627 U1 DE 202007009627U1 DE 200720009627 DE200720009627 DE 200720009627 DE 202007009627 U DE202007009627 U DE 202007009627U DE 202007009627 U1 DE202007009627 U1 DE 202007009627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
mounting rail
rail according
locking tabs
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009627
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULAMO HOLDING BV
Original Assignee
ULAMO HOLDING BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULAMO HOLDING BV filed Critical ULAMO HOLDING BV
Priority to DE200720009627 priority Critical patent/DE202007009627U1/de
Publication of DE202007009627U1 publication Critical patent/DE202007009627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0286Radiators fixed using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Befestigungsschiene (1), insbesondere für Plattenheizkörper (50, 51) zur Wandmontage, umfassend zumindest eine Wandschiene mit Befestigungsdurchbrüchen, ein unteres abgewinkeltes Stützelement (4) für den Plattenheizkörper (50, 51) und ein oberes Halteelement (5) zur Festlegung des Plattenheizkörpers (50, 51), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschiene zumindest zweiteilig ausgebildet ist und über Klemmelemente untereinander festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsschiene, insbesondere für Plattenheizkörper zur Wandmontage, umfassend zumindest eine Wandschiene mit Befestigungsdurchbrüchen, ein unteres abgewinkeltes Stützelement für den Plattenheizkörper und ein oberes Halteelement zur Festlegung des Plattenheizkörpers.
  • Gattungsgemäße Befestigungsschienen werden zur Montage von Heizkörper, bevorzugt von Plattenheizkörpern, eingesetzt. Die Plattenheizkörper werden in unterschiedlichen Abmessungen und insbesondere in unterschiedlichen Höhen angeboten, sodass eine solche Befestigungsschiene universell verwendbar sein sollte. Insbesondere besteht die Notwendigkeit nachträglich eine Höhenanpassung vorzunehmen, sodass ein oberes Halteelement zumindest einen Rand des Plattenheizkörpers umgreifen kann, um diesen in einer festen Position gegenüber der Wand zu fixieren. Die hierzu verwendeten Befestigungsschienen oder Wandkonsolen werden durch entsprechende Bohrungen mit Schraubbolzen an der Wand befestigt, und zwar in einer Höhe, die der üblichen Position der Heizkörper entspricht. Im unteren Bereich weisen die Befestigungsschienen ein abgewinkeltes Ende mit einer Auflagemöglichkeit auf, die zum Aufsetzen der Plattenheizkörper vorgesehen ist und sodann im oberen Bereich über ein Halteelement fixiert werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Haltevorrichtungen der gattungsgemäßen Art bekannt, die entweder über Reibschluss, welcher zwischen der Wandkonsole und der Halteeinrichtung hergestellt wird oder über Raststufen eine Höhenverstellung des oberen Halteelementes ermöglichen. Soweit die Verwendung von Raststufen bevorzugt wird, befindet sich in der Haltekonsole eine Vielzahl von Bohrungen oder seitlichen Durchbrüchen in die Rastnasen eingreifen können, um eine entsprechende Höhe vorzugeben. Zum Lösen der Haltevorrichtung können beispielsweise die Schenkelenden zusammengedrückt werden, sodass der Kontakt zwischen den Rastnasen und den Durchbrüchen aufgehoben wird und das Halteelement nach oben aus der Schiene soweit herausgezogen werden kann, dass der Plattenheizkörper freigegeben ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die komplette Haltevorrichtung soweit aus der Wandkonsole herauszuziehen, dass eine Entnahme des Plattenheizkörpers erfolgen werden kann. Die am Markt erhältlichen Haltevorrichtungen können geringe Höhen von 1 bis 30 mm der Plattenheizkörper ausgeglichen, jedoch variieren die Höhen der Plattenheizkörper untereinander erheblich, sodass unterschiedlich lange Haltevorrichtungen bevorratet zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Um die Verwendbarkeit der bekannten Haltevorrichtungen zu erhöhen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Haltevorrichtung beziehungsweise Befestigungsschiene aufzuzeigen, welche nicht nur nachjustierbar ist, sondern darüber hinaus eine Anpassung an unterschiedliche Höhen der Plattenheizkörper ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Wandschiene zumindest zweiteilig ausgebildet ist und über Klemmelemente untereinander festlegbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung der Wandschiene, welche über einzelne Klemmelemente untereinander festlegbar sind, kann die zur Halterung der Plattenheizkörper vorgesehene Befestigungsschiene an nahezu beliebige Höhen der Plattenheizkörper angepasst werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die Wandschiene auseinandergezogen wird und in der erforderlichen Länge fixiert wird, sodass eine Befestigung an der Wand erfolgen und danach die Halterung des Plattenheizkörpers vorgenommen werden kann. Vorzugsweise besteht die Wandschiene hierbei aus einem ersten äußeren U-Profil und einem zweiten inneren U-Profil, welche ineinanderliegend angeordnet und gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
  • Zur gegenseitigen Halterung der beiden U-Profile ist hierbei vorgesehen, dass im oberen Bereich des ersten Profils eine Verkröpfung vorhanden ist und zwar beim ersten U-Profil, sodass das zweite U-Profil unter diese Verkröpfung geschoben werden kann und nach dem Zusammenfügen der beiden U-Profile nicht mehr aus dem ersten Profil im oberen Bereich herausfällt. Ein weiteres Klemmelement ist unterhalb der Verkröpfung angeordnet, welches aus zumindest einer, vorzugsweise zwei Aussparungen im zweiten U-Profil besteht, während das erste U-Profil zumindest eine, vorzugsweise zwei Verriegelungslaschen aufweist, wobei der Abstand der Verriegelungslaschen und der Abstand der Aussparungen aufeinander abgestimmt sind, sodass beide Verriegelungslaschen in die Aussparungen eingreifen können und eine Fixierung der beiden U-Profile zueinander auch im unteren Bereich unterhalb der Verkröpfung gewährleisten. Somit wird das zweite U-Profil im ersten U-Profil im oberen Bereich durch die Verkröpfung und im mittleren bis zum unteren Bereich durch den Eingriff der Verriegelungslaschen des ersten U-Profils in die Aussparung des zweiten U-Profils gewährleistet.
  • Zur Vormontage wird das zweite U-Profil im oberen Bereich unter die Verkröpfung geschoben und in einer beabstandeten Position gegenüber dem ersten Profil, dass heißt nach unten vom ersten U-Profil abstehend in der Höhe zunächst grob fixiert und sodann auf die Verriegelungslaschen aufgeschoben, sodass auch im unteren Bereich eine Verriegelung erfolgt. Die Verriegelungslaschen des ersten U-Profils sind hierbei unterhalb der Verkröpfung angeordnet, während die Aussparungen jeweils paarweise über die gesamte Länge des zweiten U-Profils im äquidistanten Abständen angeordnet sind. Somit besteht die Möglichkeit, in einem vorgesehen Rastermaß das zweite U-Profil gegenüber dem ersten U-Profil festzulegen.
  • Damit ein unbeabsichtigtes Lösen des zweiten U-Profils aus dem ersten U-Profil ausgeschlossen werden kann, sind die Verriegelungslaschen T-förmig ausgebildet, wobei ein breiterer Abschnitt größer als das Öffnungsmaß der Durchbrüche ausgebildet ist und sich am vorderen Ende der Verriegelungslaschen befindet. Demgegenüber weisen die Aussparungen zusätzlich Einführungsschlitze auf, welche an die Materialstärke und an die Breite der vorderen Abschnitte der T-förmigen Verriegelungslaschen angepasst sind. Durch diese Maßnahme können die T-förmigen Verriegelungslaschen durch die Einführungsschlitze hindurch in die jeweiligen Aussparungen eingeschoben werden und durch eine Relativverschiebung der beiden U-Profile gegeneinander wird gleichzeitig sicher gestellt, dass das zweite U-Profil mit seiner Aussparung nicht mehr von der Verriegelungslasche des ersten U-Profils abrutschen kann. Damit bei der weiteren Montage auch die Möglichkeit des zufälligen Trennens der beiden U-Profile im unteren Bereich grundsätzlich ausgeschlossen werden kann, sind die Einführungsschlitze der jeweils paarweise angeordneten Durchbrüche in unterschiedlichen Höhen der Durchbrüche angeordnet. Somit besteht die Notwendigkeit zunächst die erste Verriegelungslasche in den Einführungsschlitz einzuführen, sodann eine Verschiebung der beiden U-Profile zueinander vorzunehmen und die zweite T-förmige Verriegelungslasche in den korrespondierenden Einführungsschlitz einzuführen. Nach nochmaliger Relativbewegung der beiden U-Profile besteht somit eine gegenseitige Verrieglung der paarweise verwendeten Verriegelungslaschen mit den korrespondierenden Aussparungen und ein Lösen kann nur durch zumindest zwei Relativverschiebungen der beiden U-Profile zueinander erfolgen. Hierzu bedarf es jedoch einer koordinierten Bewegung, sodass die T-förmigen Verriegelungslaschen nacheinander mit den Einführungsschlitzen zur Deckung kommen. Dies kann in der Regel nur durch kontrollierte Bewegung erfolgen, sodass ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen ist. Damit die beiden Verriegelungslaschen nacheinander in die jeweiligen Aussparungen eingeführt werden können, weisen diese unterschiedliche Längen auf, sodass zunächst die erste längere Verriegelungslasche und danach die zweite kürzere Verriegelungslasche in die jeweilige Aussparung beziehungsweise in den Einführungsschlitz eingeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die unteren abgewinkelten Stützelemente für die Plattenheizkörper einstöckig mit dem ersten U-Profil ausgebildet sind und ein auswechselbarer Kunststoffeinsatz mit Raststufen für den Rand des Plattenheizkörpers aufweisen, wobei die Kunststoffeinsätze flach und nach der Montage verdeckt liegend angeordnet sind. Durch die flache Anordnung der Kunststoffeinsätze werden diese insbesondere durch den unteren Rand des Plattenheizkörpers nahezu vollständig verdeckt und sind nicht sichtbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das obere Halteelement in das zweite U-Profil einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist. Die Festlegung des Halteelementes kann beispielsweise durch einen Gewindebolzen erfolgen, welcher in eine Gewindebohrung des zweiten U-Profils einschraubbar ist, wobei die Gewindebohrung in einer senkrecht zur Profilebene ausgerichteten Lasche eingearbeitet ist. Mit Hilfe des Gewindebolzens kann die Feinjustierung des Halteelementes gegenüber der Befestigungsschiene vorgenommen werden, sodass dieses mit einem entsprechenden Haltebügel den oberen Rand des Plattenheizkörpers umgreifen kann. Hierbei wird die Höhe des Halteelementes durch drehen des Gewindebolzens bestimmt.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Halteelementes ist der Haltebügel bogenförmig ausgebildet und weist einen geringen Abstand zu Längsmittelachse des ersten und zweiten U-Profils auf. Vorzugsweise wird dieses Halteelement für die Verwendung von Plattenheizkörper mit einer einzelnen Platte verwendet. Soweit jedoch Plattenheizkörper mit mehreren Platten verwendet werden oder der Abstand der Heizplatte von der Wandhalterung auf Grund der Konstruktion des Plattenheizkörpers wesentlich größer ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit mit Hilfe einer Haltefeder eine Verlängerung des oberen Halteelementes senkrecht zur Ebene der Befestigungsschiene zu ermöglichen. Hierzu ist die zweite Haltefeder mit einem Nocken und mit einem weiteren Haltebügel ausgestattet, wobei der Nocken in dem bogenförmigen Bereich des ersten Haltebügels einsetzbar und/oder einklemmbar ausgebildet ist und gleichzeitig eine Festlegung durch eine Schraube mit dem Halteelement in der Art vorgesehen ist, dass der zweite Haltebügel nach vorne vorsteht und den oberen Rand des Plattenheizkörpers umgreifen kann, welcher nach vorne gegenüber der Ebene der Befestigungsschiene einen größeren Abstand aufweist. Dieser Haltebügel dient somit als Verlängerung des standardmäßig ausgelieferten Haltebügels für eine besondere Ausgestaltung der Plattenheizkörper. Im Bedarfsfall reicht jedoch das erste Halteelement aus, um den Rand einer Platte des Plattenheizkörpers zu umgreifen und zu fixieren. Die Abstände der einzelnen Heizplatten der Heizkörper sind in der Regel gleichbleibend, sodass die zweite Haltefeder so konstruiert werden kann, dass sie mit dem Haltebügel die vordere Platte des Plattenheizkörpers ebenfalls fixieren kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass durch ein Verschiebeelement, welches durch eine Schraubbefestigung festlegbar ist, eine Tiefenvariation des oberen Haltelementes erfolgt.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass nur eine einzelne Befestigungsschiene für eine Vielzahl von Plattenheizkörpern zum Einsatz kommt, deren Höhe nachträglich durch den Kunden festgelegt werden kann und zwar dadurch, dass zwei ineinander verschiebbare U-Profile verwendet werden, die in der Höhe verstellbar sind und durch Verriegelungslaschen und korrespondierende Aussparungen zueinander festgelegt werden, sodass nach erfolgter Höheneinstellung ein unbeabsichtigtes Lösen oder auseinander gleiten der beiden U-Profile ausgeschlossen wird. Die Befestigung der Plattenheizkörper erfolgt danach in bekannter Weise durch Aufsetzen des Plattenheizkörpers auf den unteren Rand der Befestigungsschiene und durch Fixierung des Plattenheizkörpers im oberen Bereich durch ein Halteelement, welches zumindest einen Rand einer Heizplatte umgreift. Durch diese Maßnahme besteht die Befestigungsschiene aus wenigen Einzelteilen, die zudem zueinander verriegelt sind und somit ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Wandschiene in perspektivischer Ansicht mit ihren Einzelteilen, in einer weiteren Teilfigur die zusammengefügte Befestigungsschiene und einer Ausschnittvergrößerung die verwendeten Verriegelungslaschen,
  • 2 in mehreren Teilansichten die Montage der beiden U-Profile,
  • 3 in mehreren Teilansichten das obere Halteelement während der Auslieferung und der Umbaumöglichkeit für unterschiedliche Plattenheizkörper und
  • 4 die Montage zweier unterschiedlicher Plattenheizkörper mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungsschiene.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in der linken Teilfigur die Einzelteile der erfindungsgemäßen Befestigungsschiene 1. Die Befestigungsschiene 1 besteht aus einem ersten U-Profil 2 und einem zweiten U-Profil 3 sowie einem unteren abgewinkelten Stützelement 4, welches zum Aufsetzten des nicht dargestellten Plattenheizkörpers vorgesehen ist sowie einem oberen Halteelement 5, welches ebenfalls zum Befestigen des Plattenheizkörpers und zwar zum Umgreifen des oberen Rand einer einzelnen Heizplatte des nicht dargestellten Plattenheizkörpers zum Einsatz kommt.
  • Die beiden U-Profile 2, 3 sind in ihren Abmessungen hierbei so aufeinander abgestimmt, dass das zweite U-Profil 3 in das erste U-Profil 2 eingesetzt werden kann. Um ein nachträgliches Auseinanderfallen der beiden U-Profile 2, 3 zu verhindern weist das erste U-Profil 2 im oberen Bereich eine Verkröpfung 6 auf, welche an den hervorstehenden Schenkeln 7, 8 des ersten U-Profils 2 ausgebildet ist. Bei der Verkröpfung 6 handelt es sich um eine plastische Verformung des verwendeten Materials, sodass der obere Bereich verengt wird, jedoch die Möglichkeit bietet das zweite U-Profil 3 unterhalb der Verkröpfung einzuführen und verschiebbar gegenüber dem ersten U-Profil 2 zu gestalten. Sowohl das erste U-Profil 2 als auch das zweite U-Profil 3 weisen eine Vielzahl von Durchbrüchen 9 beziehungsweise 10 auf, um eine Befestigung mit Hilfe von Schraubbolzen an der Wand zu ermöglichen. Die jeweiligen Durchbrüche 9, 10 bestehen aus einer Bohrung 9a mit einem Langloch 9b, sodass ein in die Wand eingedrehter Befestigungsbolzen ein nachträgliches Aufsetzen mit dem größeren Bohrungsbereich ermöglicht und nach Verschiebung der Befestigungsschiene 1 nach unten eine Verklemmung stattfinden kann.
  • Zur Verbindung der beiden U-Profile 2, 3 untereinander befinden sich unterhalb der Verkröpfung im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Verriegelungslaschen 11, 12, während das zweite U-Profil 3 in äquidistanten Abständen jeweils Aussparungen 13, 14 aufweist. Die Aussparungen 13, 14 sind hierbei über die Gesamtlänge der zweiten U-Profils verteilt angeordnet, sodass entsprechend der Höhe des nicht dargestellten Plattenheizkörpers die beiden U-Profile 2, 3 in unterschiedlichen Höhen zueinander festgelegt werden können. Wie die Festlegung erfolgt ist aus der rechten Teilfigur ersichtlich und wird nachstehend beschreiben. Die mittlere Teilfigur zeigt die beiden vormontierten U-Profile 2, 3 in einer bereits festgelegten Position, wobei das zweite U-Profil 3 zunächst unter die Verkröpfung geschoben wurde und sodann mit Hilfe der Aussparung 13, 14 auf die T-förmig geformten Verriegelungslaschen 11, 12 aufgesetzt wurde. Durch diese Maßnahme wird eine feste Länge der Befestigungsschiene 1 vorgewählt, die zwar nachträglich wieder verändert werden kann, jedoch für die weitere Montage fixiert ist, sodass der Plattenheizkörper mit erforderlicher Standsicherheit befestigt werden kann. Die beiden Verriegelungslaschen 11, 12 und die Aussparung 13, 14 ermöglichen hierbei zunächst nur die ungefähre Festlegung der Gesamtlänge der Befestigungsschiene 1, während eine Feinjustierung zur Befestigung des Plattenheizkörpers mit Hilfe des oberen Halteelementes 5 erfolgt, welches gegenüber der Befestigungsschiene 1 in der Höhe mit Hilfe eines Schraubbolzen 15 verstellt werden kann. Die Verstellbarkeit mit Hilfe des Schraubbolzen 15 ist in der 3 dargestellt und wird in diesem Zusammenhang erläutert.
  • Die Festlegung der beiden U-Profile 2, 3 in einer vorbestimmten Höhe zueinander ist aus der rechten Teilfigur ersichtlich. Der vorhandene Durchbruch 9 mit einem Bohrloch 9a und Langloch 9b dient zur Aufnahme eines wandseitig eingeschraubten Schraubbolzens damit die Befestigungsschiene 1 an der Wand befestigt werden kann. Die Festlegung des U-Profils 3 innerhalb des U-Profils 2 erfolgt im oberen Bereich wie bereits geschildert durch die Verkröpfung 6 und im unteren Bereich durch die T-förmig ausgebildeten Verriegelungslaschen 11, 12. Die Verriegelungslaschen 11, 12 weisen hierbei im mittleren Bereich einen verjüngten Abstandschnitt 11a beziehungsweise 12a und einen verbreiterten Abschnitt 11b beziehungsweise 12b auf. Die jeweils verbreiterten Abschnitte 11b, 12b werden durch einen Einführungsschlitz 16 beziehungsweise 17 der jeweiligen Aussparung 13, 14 in die Aussparung eingeführt. Deutlich ist aus dieser Zeichnungsfigur ersichtlich, dass die Einführungsschlitze 16, 17 in unterschiedlichen Höhen gegenüber der Aussparung 13, 14 angeordnet sind. Somit kann das U-Profil 3 nicht sofort auf beide Verriegelungslaschen 11, 12 aufgesetzt werden, sondern es besteht die Notwendigkeit, zunächst das U-Profil 3 mit Hilfe der Aussparung 13 und dem Einführungsschlitz 16 auf die Verriegelungslaschen 11 aufzuschieben, um danach die beiden U-Profile 2, 3 relativ zueinander zu verschieben und anschließend das U-Profil 3 mit der Aussparung 14 und dem Einführungsschlitz 17 auf das Verriegelungslaschen 12 aufzusetzen. Nach nochmaliger Relativverschiebung der beiden U-Profile zueinander, kann diese Verbindung somit nur dadurch gelöst werden, dass in umgekehrter Reihenfolge die beiden U-Profile 2, 3 voneinander getrennt werden. Ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden U-Profile 2, 3 wird somit gänzlich ausgeschlossen, da die unterschiedliche Höhe der beiden Einführungsschlitze 16, 17 ein gleichzeitiges Abrutschen der Aussparungen 13, 14 von den T-förmigen Verriegelungslaschen 11,12 verhindert. Um das Handling zu vereinfachen ist hierbei die Verriegelungslasche 11 gegenüber der Verriegelungslasche 12 etwas länger ausgebildet.
  • 2 zeigt nochmals die Montage der beiden U-Profile 2, 3 in mehreren Teilfiguren. Der Aufbau der U-Profile 2, 3 entspricht der Ausführungsform wie sie bereits in 1 erläutert wurde. Die linke Teilfigur zeigt zunächst das Einsetzen des zweiten U-Profis 3 unterhalb der Verkröpfung 6 in das erste U-Profil 2, danach erfolgt die Festlegung der Gesamtlänge der Befestigungsschiene 1 unter Berücksichtigung der Höhe des nicht dargestellten Plattenheizkörpers in der Form, dass die Verriegelungslaschen 11, 12 in die jeweils ausgewählten Aussparungen 13, 14 des zweiten U-Profils 3 eingeschoben werden. Hierbei ist es erforderlich, dass das zweite U-Profil 3 jeweils relativ zu dem ersten U-Profil 2 verschoben wird, damit nacheinander erst die erste Verriegelungslasche 11 in den Einführungsschlitz 16 und danach die zweite Verriegelungslasche 12 in den Einführungsschlitz 17 eingeschoben wird, sodass ein nachträgliches unbeabsichtigtes Lösen der beiden U-Profile 2, 3 ausgeschlossen werden kann. Aus der linken Teilfigur ist zudem eine Lasche 20 mit einem Innenge winde 21 ersichtlich, in welche der Schraubbolzen 15 des oberen Halteelementes eingedreht werden kann und zwar zur Feinjustierung und Höheneinstellung damit der obere Rand des Plattenheizkörpers durch das Halteelement ebenfalls umgriffen werden kann. Des Weiteren ist aus diesen Einzeldarstellungen der untere abgewinkelte Bereich 4 ersichtlich, welcher einstöckig mit dem ersten U-Profil 2 ausgebildet ist und einen Kunststoffeinsatz 22 aufweist, welcher austauschbar und an die jeweilige Dicke der verwendeten Plattenheizkörperränder angepasst sein kann. Der hierbei verwendete Kunststoffeinsatz 22 ist extrem flach ausgebildet und wird nahezu vollständig durch das U-Profil 2 umschlossen, wobei das Kunststoffeinelement 22 einzelne Raststufen 23 aufweist, die zur Aufnahme des Randes des Plattenheizkörpers vorgesehen sind.
  • 3 zeigt das obere Halteelement 5 in mehreren unterschiedlichen Montageanordnungen. Die linke Figur zeigt das Halteelement 5 im ausgelieferten Zustand mit einem oberen nahezu rechteckförmigen Grundkörper 30, der in das zweite U-Profil 3 eingeschoben werden kann und mit Hilfe des Befestigungsbolzen 15 über das Innengewinde 21 der abgewinkelten Lasche fixiert wird. Durch eine Feder 31 wird sichergestellt, dass der Grundkörper 30 beabstandet zur Lasche 20 angeordnet bleibt und gegen die Federkraft mit Hilfe des Schraubbolzen 15 nach unten gezogen wird. Der Grundkörper 30 ist hierbei an den Querschnitt des zweiten U-Profils 3 angepasst. Quer zum Grundkörper 30 ist eine zweite Haltefeder 32 angeordnet, welche, falls sie nicht benötigt wird, von dem Grundkörper 30 entfernt und entsorgt werden kann. Diese Haltefeder 32 dient zur Befestigung von Plattenheizkörpern die einen größeren Abstand der einzelnen Platten zur Befestigungsschiene aufweisen. Im Normalfall reicht bei bestimmten Typen der Plattenheizkörper ein Haltebügel 33, welcher unmittelbar an den Grundkörper 30 befestigt ist. Der Haltebügel 33 umgreift nach der Montage den oberen Rand des Plattenheizkörpers und durch einschrauben des Befestigungsbolzen 15 erfolgt die Festlegung des Plattenheizkörpers. Sollte eine andere Art von Plattenheizkörpern mit einem wesentlich größerem Abstand der einzelnen Platten von der Wandbefestigung zu Einsatz kommen, wird die Haltefeder 32 verwendet, welche an der Vorderseite 39 des Grundkörpers 30 befestigt werden kann. Die zweite Teilfigur zeigt zunächst die Abnahme der zweiten Haltefelder 32, sodann in der nächsten Teilfigur die Montage an der Vorderseite 39 und in der letzten Teilfigur die beiden möglichen Ausführungsvarianten des Halteelementes 5 nach erfolgter Montage mit und ohne zweite Haltefeder 32.
  • Die Haltefeder 32 weist zwei Schenkel 34,35 auf, wobei der Schenkel ein verjüngtes Ende 36 besitzt, während der Schenkel 35 mit einem Nocken 37 und einen zweiten Haltebügel 38 ausgestattet ist. In der Vorderseite 39 des Grundkörpers 30 sind zwei Schlitze 40 angeordnet sowie zwei Gewindebohrungen 41, wobei in der ersten Gewindebohrung eine Schraube 42 eingedreht ist. Mit Hilfe der Schraube 42 wird die Haltefeder 32, nachdem das verjüngte Ende 36 in die Schlitze 40 eingeführt wurde, an der Vorderseite 39 befestigt, wobei der Nocken 37 unter den Haltebügel 32 geklemmt wird, sodass eine feste Verbindung zwischen der zweiten Haltefeder 32 und dem Grundkörper 30 über den Haltebügel 32 gewährleistet ist. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin und dies zeigt die rechte Teilfigur, dass das obere Halteelement 15 mit einem einzelnen Haltebügel 33 verwendet werden kann, und zwar dann wenn die Platte des Plattenheizkörpers dicht zur Befestigungsschiene angeordnet ist, während im umgekehrten Fall, wenn die Platte des Plattenheizkörpers einen größeren Abstand zur Befestigungsschiene aufweist mit Hilfe der zweiten Haltefeder 32 umgriffen werden kann. Zu diesem Zweck erfolgt die geschilderte Montage der Haltefeder 32 mit ihren Nocken 37 und verjüngtem Ansatz 36 an der Vorderseite 39 des Grundkörpers 30. Bei dieser Lösung wird der Haltebügel 38 zum Umgreifen des oberen Randes des Plattenheizkörpers eingesetzt. Die genaue Montage der beiden Ausführungsvarianten ist aus der 4 nochmals ersichtlich.
  • 4 zeigt in zwei unterschiedlichen Seitenansichten jeweils einen Plattenheizkörper 50 in einer linken Teilfigur sowie einen Plattenheizkörper 51 in der rechten Teilfigur. Die jeweilige Befestigungsschiene 1 ist identisch und weist im unteren Bereich das abgewinkelte Stützelement 4 mit dem Kunststoffeinsatz 22 auf, welches wiederum über einzelne Raststufen 23 verfügt, in die der Rand des Plattenheizkörpers 50, 51 wahlweise eingesetzt werden kann. Im oberen Bereich der Befestigungsschiene 1 ist das Halteelement 5 dargestellt, welches bereits ausführlich beschrieben wurde. Aus dieser Ansicht ist jedoch deutlich entnehmbar, dass in der rechten Darstellung lediglich der erste Haltebügel 33 zum Einsatz kommt, um den oberen Rand 52 des Plattenheizkörpers 51 zu umgreifen, während bei der linksseitigen Lösung die zusätzliche Haltefeder 32 verwendet wird, welche nach Festlegung an dem Halteelement 5 mit dem Haltebügel 38 den oberen Rand 53 des Plattenheizkörpers 50 umgreift, während der Haltebügel 33 den Nocken 37 zur weiteren Abstützung aufnimmt.
  • 1
    Befestigungsschiene
    2
    U-Profil
    3
    U-Profil
    4
    Stützelement
    5
    Halteelement
    6
    Verkröpfung
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    Durchbruch
    9a
    Bohrung
    9b
    Langloch
    10
    Durchbruch
    11
    Verriegelungslasche
    11a
    Abstandschnitt
    11b
    Abschnitt
    12
    Verriegelungslasche
    12a
    Abstandschnitt
    12b
    Abschnitt
    13
    Aussparung
    14
    Aussparung
    15
    Schraubbolzen
    16
    Einführungsschlitz
    17
    Einführungsschlitz
    20
    Lasche
    21
    Gewindebohrung
    22
    Kunststoffeinsatz
    23
    Raststufe
    30
    Grundkörper
    31
    Feder
    32
    Haltefeder
    33
    Haltebügel
    34
    Schenkel
    35
    Schenkel
    36
    Ende
    37
    Nocken
    38
    Haltebügel
    39
    Vorderseite
    40
    Schlitz
    41
    Gewindebohrung
    42
    Schraube
    50
    Plattenheizkörper
    51
    Plattenheizkörper
    52
    Rand
    53
    Rand

Claims (16)

  1. Befestigungsschiene (1), insbesondere für Plattenheizkörper (50, 51) zur Wandmontage, umfassend zumindest eine Wandschiene mit Befestigungsdurchbrüchen, ein unteres abgewinkeltes Stützelement (4) für den Plattenheizkörper (50, 51) und ein oberes Halteelement (5) zur Festlegung des Plattenheizkörpers (50, 51), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschiene zumindest zweiteilig ausgebildet ist und über Klemmelemente untereinander festlegbar ist.
  2. Befestigungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschiene aus einem ersten äußeren U-Profil (2) und einem zweiten inneren U-Profil (3) besteht, welche ineinanderliegend angeordnet sind.
  3. Befestigungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente im oberen Bereich des ersten U-Profils (2) aus einer Verkröpfung (6) bestehen.
  4. Befestigungsschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente unterhalb der Verkröpfung (6) aus zumindest einer, vorzugsweise zwei, Durchbrüchen (9, 10) im zweiten U-Profil und wenigstens einer, vorzugsweise zwei, Verriegelungslaschen (11, 12) des ersten U-Profils (2) bestehen.
  5. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite U-Profil (3) im ersten U-Profil (2) im oberen Bereich durch die Verkröpfung (6) und im mittleren bis unteren Bereich durch einen Eingriff der Verriegelungslaschen (11, 12) des ersten U-Profils (2) in den Durchbrüchen (9, 10) des zweiten U-Profils (3) gehalten ist.
  6. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite U-Profil (3) unter die Verkröpfung (6) schiebbar ist und in einer beabstandeten Anordnung gegenüber dem ersten U-Profil (2) in der Höhe einstellbar ist.
  7. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslaschen (11, 12) des ersten U-Profils (2) in der Nähe der Verkröpfung (6) angeordnet sind.
  8. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (9, 10) paarweise über die Länge des zweiten U-Profils (3) in äquidistanten Abständen angeordnet sind.
  9. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslaschen (11, 12) T-förmig ausgebildet sind, wobei der breitere Abschnitt größer als das normale Öffnungsmaß der Durchbrüche (9, 10) ausgebildet ist.
  10. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (9, 10) Einführungsschlitze (16, 17) aufweisen, welche an die Materialstärke und an die Breite der vorderen Abschnitte der T-förmigen Verriegelungslaschen (11, 12) angepasst sind.
  11. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsschlitze (16, 17) der jeweiligen paarweise angeordneten Durchbrüche (9, 10) in unterschiedlichen Höhen der Durchbruchsöffnung angeordnet sind, wobei die T-förmigen Enden der Verriegelungslaschen (11, 12) unterschiedliche Abstände zum zweiten U-Profil (3) aufweisen.
  12. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren abgewinkelten Stützelemente (4) einstöckig mit dem ersten U-Profil (2) ausgebildet sind und ein auswechselbaren Kunststoffeinsatz (22) mit Raststufen (23) für den Plattenheizkörperrand aufweisen, wobei die Kunststoffeinsätze (22) flach und nach der Montage verdeckt liegend angeordnet sind.
  13. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) in das zweite U-Profil (3) einschiebbar und festlegbar ausgebildet ist.
  14. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Halteelementes (5) durch einen Schraubbolzen (15) erfolgt, welcher in eine Gewindebohrung (21) des U-Profils (3) einschraubbar ist, wobei die Gewindebohrung (21) in einer senkrecht zur U-Profilebene ausgerichteten Lasche (20) eingearbeitet ist.
  15. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) einen den oberen Rand des Plattenheizkörper (50, 51) umgreifenden Haltebügel (33) aufweist, wobei der Haltebügel (33) bogenförmig ausgebildet ist und einen geringen Abstand zu Längsmittelachse des ersten und zweiten U-Profils (2, 3) aufweist.
  16. Befestigungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Haltefeder (32) mit einem Nocken (37) und einem Haltebügel (38) ausgestattet ist, wobei der Nocken (37) in den bogenförmigen Bereich des ersten Haltebügels (33) einsetzbar und/oder einklemmbar ist und gleichzeitig eine Festlegung durch eine Schraube (42) mit dem Halteelement (5) in der Art vorgesehen ist, dass der zweite Haltebügel (38) nach vorne vorsteht und den oberen Rand des Plattenheizkörpers (50, 51) mit dem weiteren Haltebügel (38) umgreift.
DE200720009627 2007-07-09 2007-07-09 Befestigungsschiene Expired - Lifetime DE202007009627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009627 DE202007009627U1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Befestigungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009627 DE202007009627U1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Befestigungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009627U1 true DE202007009627U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009627 Expired - Lifetime DE202007009627U1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Befestigungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035396B4 (de) * 2008-07-29 2013-08-22 Olsberg Hermann Everken Gmbh Haltevorrichtung für ein Heiz- oder Lüftungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035396B4 (de) * 2008-07-29 2013-08-22 Olsberg Hermann Everken Gmbh Haltevorrichtung für ein Heiz- oder Lüftungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013493B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT407777B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE3513762C2 (de)
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
AT520220B1 (de) Montageträger zur Montage von Oberschienen
DE202010007427U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Schublade mit einer Verbindungsvorrichtung
EP2543548B1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
EP2355275A2 (de) Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil
DE2456009C2 (de) Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE202007009627U1 (de) Befestigungsschiene
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP3241954A1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE9107631U1 (de) Wandhalterung für Radiatoren
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE29517219U1 (de) Schublade mit Aufsatzrahmen
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE102014012295A1 (de) Befestigungseinrichtung zur horizontalen oder vertikalen Fixierung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE10126171C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Gurtaufroller
DE4016646C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101013

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131008

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE