DE202007009105U1 - Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte - Google Patents

Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte Download PDF

Info

Publication number
DE202007009105U1
DE202007009105U1 DE200720009105 DE202007009105U DE202007009105U1 DE 202007009105 U1 DE202007009105 U1 DE 202007009105U1 DE 200720009105 DE200720009105 DE 200720009105 DE 202007009105 U DE202007009105 U DE 202007009105U DE 202007009105 U1 DE202007009105 U1 DE 202007009105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
shower protection
shower
protection according
coverage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009105
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
Original Assignee
Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH filed Critical Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
Priority to DE200720009105 priority Critical patent/DE202007009105U1/de
Publication of DE202007009105U1 publication Critical patent/DE202007009105U1/de
Priority to EP08011402A priority patent/EP2008680B1/de
Priority to DE502008002544T priority patent/DE502008002544D1/de
Priority to AT08011402T priority patent/ATE497802T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/047Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Duschschutz (10) für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte mit einem Befestigungsbereich (12) zur Befestigung des Duschschutzes (10) an einem Hals und einem Abdeckungsbereich (14) zur beabstandeten Abdeckung einer Körperöffnung mit einem oberen Rand (20) und einem unteren Rand (22), wobei zumindest am unteren Rand (22) über zumindest eine Teillänge desselben ein Lippenelement (24) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte.
  • Bei operativen Eingriffen im oberen Atemtrakt kann das Anlegen einer künstlichen Atemöffnung (Tracheostoma) der Luftröhre notwendig sein, damit unter Umgehung von Mundraum und Kehlkopf Luft direkt in die Lunge eingeatmet werden kann. Bei Laryngektomierten, also kehlkopflosen Personen, bei welchen der Kehlkopf operativ entfernt wurde, muss das Tracheostoma dauerhaft offen gehalten und stabilisiert werden, wozu insbesondere Trachealkanülen in das Tracheostoma eingesetzt werden. Aber auch der Einsatz sogenannter "Tracheostoma-Button" ist hier möglich – insbesondere für Patienten, die keine Trachealkanüle mehr benötigen.
  • Des Weiteren können in das Tracheostoma auch sogenannten "Shunt-Ventile" eingesetzt werden, welche eine Wiederherstellung der Stimme ermöglichen. Schließlich können in das Tracheostoma auch Filtersysteme eingesetzt werden, sowohl bei Tracheotomierten als auch bei Laryngektomierten. Derartige Filtersysteme bestehen entweder aus einem Pflaster mit einem eingesetzten Filter oder aus einer üblicherweise selbstklebenden Basisplatte – in aller Regel aus Kunststoff gebildet, in welche Filter unterschiedlichster Art einsetzbar sind.
  • Im täglichen Leben müssen Laryngektomierte und/oder Tracheotomierte, welche zusammen als Halsatmer bezeichnet werden können, darauf achten, dass die bei diesen eingesetzten Hilfsmittel vor Außeneinflüssen geschützt werden. Hierzu zählt insbesondere das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit über eingesetzte Trachealkanülen, Filtern etc.. Daher ist es für Halsatmer notwendig, die am Hals befindliche Körperöffnung beim Haare waschen, Duschen oder Baden zu schützen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind hierzu verschiedenste Vorrichtungen, welche unmittelbar an einen Tracheostoma-Pflaster oder einer Trachealkanüle angeordnet werden können. So offenbart die DE 20 2005 008 069 U1 einen Duschschutz zum Duschen für Patienten mit einem Tracheostoma zum Schutz vor eindringendem Wasser in das Tracheostoma, wobei der Duschaufsatz mit einer mit einer durch einen Verschlussdeckel verschließbaren Wasserfalle mit Rinne für Kriechwasser ausgebildet ist und durch eine im Duschaufsatz eingearbeitete Ringnut die Montage und Demontage eines Filtergehäuses ermöglicht, sowie durch den am Filtergehäuse angebrachten Arretierungsring die Kombination mit einem Tracheostomapflaster oder einer Trachealkanüle erlaubt.
  • Nachteil derartiger Vorrichtungen ist, dass diese in aller Regel nur auf spezifische Produkte passend anbringbar sind, so dass bei Verwendung unterschiedlichster Produkte durch den Halsatmer auch unterschiedliche Duschschutz-Vorrichtungen im Sinne der DE 20 2005 008 069 U1 benötigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Duschschutz zur Verfügung zu stellen, welcher unabhängig von dem eingesetzten Hilfsmittel dem Halsatmer insbesondere das Duschen, Waschen einschließlich Haare waschen oder Baden einfach ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung des Duschschutzes an einem Hals und einem Abdeckungsbereich zur beabstandeten Abdeckung einer Körperöffnung mit einem oberen und einem unteren Rand vorgeschlagen, wobei zumindest am unteren Rand über zumindest eine Teillänge desselben ein Lippenelement angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Duschschutz zeichnet sich daher dadurch aus, dass dieser aufgrund des beabstandet vom Hals angeordneten Abdeckungsbereiches die unterschiedlichen möglichen Hilfsmittel, welche bei einem Halsatmer zur Verwendung kommen, abdeckt, wobei eine Befestigung des erfindungsgemäßen Duschschutzes einfach am Hals des Halsatmers erfolgt. Der Abdeckungsbereich, der halbnapfartig ausgebildet sein kann, legt sich dabei mit seinem oberen Rand unterhalb des Kinns an, so dass hier ein gut dichtender Sitz gewährleistet ist. Durch die Vorsehung eines Lippenelementes am unteren Rand des Abdeckbereiches ist vorteilhaft sicher gestellt, dass auch im von seiner Oberfläche her ungleichmäßiger ausgebildeten unteren Halsbereich eine gute Dichtung gegen Waschflüssigkeiten, Wasser etc. gegeben ist. In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass auch am oberen Rand über zumindest eine Teillänge desselben ebenfalls ein solches Lippenelement angeordnet ist. Das Lippenelement selbst kann im Querschnitt geradlinig, keilförmig, abgerundet bzw. gewölbt bzw. in jedweder sonstigen Ausgestaltung ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann dabei das Lippenelement nicht nur im Bereich des unteren Abdeckungsbereiches, sondern auch in einem Übergangsbereich vom Abdeckungsbereich zum Befestigungsbereich angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Lippenelement elastisch ausgebildet. Hierdurch kann sich dieses an die ungleichmäßige Oberfläche im unteren Halsbereich eng anlegen. Zudem ist es vorzugsweise flexibel ausgebildet, wodurch weiterhin die gute Anlange des Abdeckungsbereiches am Hals sichergestellt ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform steht das Lippenelement winklig vom unteren Rand ab. Dabei ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass das Lippenelement proximal, d.h. zum Körper hin, ausgerichtet ist. Vorzugsweise liegt die Abwinklung in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 60°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 25° bis etwa 50° bezogen auf eine senkrecht zum unteren Rand verlaufende Ebene, welche den unteren Rand einschließt.
  • Weiter bevorzugt erstreckt sich das Lippenelement über die gesamte Länge des unteren Randes, und alternativ zusätzlich auch über die gesamte Länge des oberen Randes des Abdeckungsbereiches. Wie bereits weiter oben angesprochen, kann hier auch bevorzugt eine Erstreckung im Bereich des unteren Randes in den Übergangsbereich zwischen Abdeckungsbereich und Befestigungsbereich vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist im Übergangsbereich vom Abdeckungsbereich zum Befestigungsbereich das Lippenelement sich verbreiternd ausgebildet. Hierdurch wird auch in dem kritischen Seitenbereich des Abdeckungsbereiches eine gute Anlage und damit ein guter Schutz vor eindringenden Flüssigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Duschschutz erzielt.
  • Weiter vorteilhaft umfasst der Befestigungsbereich mindestens zwei Halteelemente, welche beidseitig und gegenüberliegend an dem Abdeckungsbereich angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind die Halteelemente bandförmig ausgebildet. Die Halteelemente können dabei auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander verbindbar ausgebildet sein, beispielsweise durch Klettverschlüsse, Knoten, Schnallen oder ähnlichem. Bevorzugt ist jedoch ein Knopfverschluss vorgesehen, wobei durch Vorsehung von mindestens einer Öffnung das Knopfverschlusselement, welches in einem der beiden Haltelement vorgesehen ist, durch die in dem anderen Halteelement vorgesehene Öffnung zur Schließung führbar ist. Um eine Verstellbarkeit im Hinblick auf unterschiedliche Halsstärken vorzusehen, können dabei auch in dem einen oder beiden Halteelementen mehrere Öffnungen vorgesehen sein, in welche auch das Knopfverschlusselement austauschbar einführbar ist. Hierdurch kann eine optimale Anpassung an einen Hals eines Halsatmers vorgenommen werden. Es sind selbstverständlich noch eine Reihe alternativer Ausführungsformen im Hinblick auf den Befestigungsbereich des erfindungsgemäßen Duschschutzes denk bar. So kann beispielsweise an lediglich einer Seite des Abdeckungsbereiches ein bandförmiges Halteelement vorgesehen sein, welches einfach in ein auf der gegenüberliegenden Seite des Abdeckelementes angeordnetes Verschlusselement einführbar ist. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass zur Erzielung eines festeren und sicheren Sitzes auf mindestens einer Seite des Abdeckungsbereiches mindestens zwei Halteelemente vorgesehen sind, welche beispielsweise bei einer bandförmigen Ausbildung zusammen und/oder getrennt um den Hals des Halsatmers führbar sind zur Befestigung des erfindungsgemäßen Duschschutzes.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Abdeckungsbereich mindestens ein Verstärkungselement auf. Das Verstärkungselement dient dabei der Formstabilität des Abdeckungsbereiches, so das dieses stets beabstandet vom Hals des Halsatmers angeordnet ist. Durch das Verstärkungselement ist ein Zusammenfallen des Abdeckungsbereiches sicher vermieden, wodurch dem Halsatmer auch ein Atmen durch das Tracheostoma nicht mehr möglich wäre. Das Verstärkungselement kann dabei sowohl außerhalb als auch innerhalb des Abdeckungsbereiches angeordnet sein, und auch aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Insbesondere kann es auch als Einsatz ausgebildet sein, sodass dann der erfindungsgemäße Duschschutz mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist aber das Verstärkungselement einteilig, weiter bevorzugt auch einstoffig, mit dem Abdeckungsbereich verbunden bzw. ausgebildet. Mögliche nicht einstoffige Ausführungsformen sind beispielsweise das Vorsehen von Metallplättchen bzw. -brücken im Bereich von Öffnungen im Abdeckungsbereich, welche ein Atmen für den Halsatmer ermöglichen. Es können aber auch beispielsweise diese Öffnungen mit metallischen oder Kunststoffnieten versehen sein, sodass hierdurch eine Stabilisierung des Abdeckungsbereiches erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verstärkungselement mindestens eine erste Verstrebung auf. Vorteilhafterweise weist das Verstärkungselement mindestens zwei, noch weiter bevorzugt mindestens drei derartige erste Verstrebungen auf.
  • Vorteilhafterweise ist das Verstärkungselement im Inneren, d.h. in dem vom Abdeckungsbereich gebildeten, als halbnapfartig anzusprechenden gebildeten Raum des Abdeckungsbereiches angeordnet.
  • Weiter bevorzugt sind die ersten Verstrebungen etwa parallel zueinander ausgebildet. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform gehen die ersten Verstrebungen von einem Bodenbereich des Abdeckungsbereich in einen Wandbereich des selben über. Der Bo denbereich kann dabei bevorzugt mindestens eine Öffnung, bevorzugt mehrere Öffnungen aufweisen, welche dem Halsatmer ein Atmen über das Tracheostoma ermöglichen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Duschschutzes ist die erste Verstrebung im Übergang zwischen Bodenbereich und Wandbereich verdickt ausgebildet. Durch diese Materialanhäufung im genannten Übergangsbereich wird die Stabilität des Abdeckungselementes, insbesondere dessen Formstabilität, weiter erhöht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Duschschutzes weist das Verstärkungselement mindestens eine zweite, in etwa quer zu der ersten Verstrebung verlaufende zweite Verstrebung auf. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass mehrere zweite Verstrebungen vorgesehen sind. Vorteilhafterweise kreuzt die zweite Verstrebung mindestens eine der ersten Verstrebungen. Sind mehrere erste Verstrebungen in etwa parallel zueinander angeordnet vorgesehen, so kreuzt die zweite Verstrebung zumindest die mittlere bzw. die mittig liegenden Verstrebungen, kann jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform auch sämtliche erste Verstrebungen kreuzen. Dabei ist weiter bevorzugt die zweite Verstrebung derart ausgebildet, dass diese in ihrem mittleren Bereich, insbesondere im Bereich der Kreuzungen mit den ersten Verstrebungen, mit einer größeren Stärke (Höhe) als die ersten Verstrebungen ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist die zweite Verstrebung im Wandbereich des Abdeckungsbereiches angeordnet, kann alternativ jedoch auch im Bodenbereich oder aber sowohl im Boden als auch im Wandbereich [des Abdeckungsbereiches] angeordnet sein.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der vorliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Duschschutzes;
  • 2: eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Duschschutz gemäß 1;
  • 3: eine Schnittansicht durch den Duschschutz gemäß 1 entlang eines Schnittes III-III;
  • 4: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Duschschutzes entsprechend einem Schnitt III-III der ersten Ausführungsform gemäß 1.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale mit denjenigen in den Figu ren angegebenen Merkmalen kombinierbar. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen aufgenommenen Bezugszeichen in keiner Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken sollen, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren gezeigte Ausbildung des Verstärkungselementes als auch die Anzahl der ersten und zweiten Verstrebungen des Verstärkungselementes den Gegenstand der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränken, ebenso wie die konkrete Ausbildung des Befestigungsbereiches des erfindungsgemäßen Duschschutzes.
  • 1 bezeichnet einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Duschschutz mit einem Befestigungsbereich 12 und einem Abdeckungsbereich 14. Der Befestigungsbereich 12 ist dabei durch zwei bandförmige Halteelemente 30.1 und 30.2 bebildet, welche beidseitig des Abdeckungsbereiches 14 und gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei weisen beide Halteelemente 30.1 und 30.2 jeweils fünf Öffnungen 40 auf, und im Halteelement 30.1 ist ein Knopfverschlusselement 42 austauschbar angeordnet. Über dieses Knopfverschlusselement 42 ist bei Durchführung durch eine Öffnung 40 des weiteren Halteelementes 30.2 der Duschschutz am Hals eines Halsatmers sicher befestigbar.
  • Der Abdeckungsbereich 14 geht in den Befestigungsbereich 12 über, wobei zwei Übergangsbereiche 26.1 und 26.2 gebildet sind. Der Abdeckungsbereich 14 weist dabei einen oberen Rand 20 auf, welcher bei der in der 1 gezeigten Ausführungsform bündig in die Übergangsbereiche 26.1 und 26.2 sowie die Halteelemente 30.1 und 30.2 ohne Versprung übergeht. Hier sind jedoch auch weitere alternative Ausbildungen möglich, beispielsweise können die Halteelemente 30.1 und 30.2 auch im Verhältnis zum oberen Rand 20 des Abdeckungsbereiches 14 versetzt tiefer beidseitig des Abdeckungsbereiches 14 angeordnet sein.
  • Des Weiteren weist der Abdeckungsbereich 14 einen unteren Rand 22 auf, an welchem über dessen gesamte Länge ein elastisches Lippenelement 24 angeordnet ist. Dieses Lippenelement 24 weist in den Übergangsbereichen 26.1 und 26.2 Verbreiterungen 28.1 und 28.2 auf. In den Verbreiterungen kann auch das Lippenelement mit einer größeren Stärke ausgeführt sein, bevorzugt ist es jedoch über seine gesamte Länge mit einer gleich bleibenden Stärke ausgebildet.
  • Im Übrigen kann der Übergang vom Abdeckungsbereich 14 und dessen unteren Rand 22 in den Befestigungsbereich 12 und die Halteelemente 30.1 und 30.2 nicht nur, wie in der 1 gezeigt, unter einer rechtwinkligen Anordnung erfolgen, hier sind insbesondere auch einerseits abgerundete Ausbildungen des unteren Randes 22 im Übergangsbereich 26.1 bzw. 26.2 möglich, und insbesondere auch ein stumpfwinkliger Verlauf des unteren Randes 22 bei Übergang in den unteren Randbereich der Halteelemente 30.1 und 30.2.
  • In einem Innenraum 34 des halbnapfartig ausgebildeten Abdeckungsbereiches 14 ist ein Verstärkungselement mit insgesamt vier ersten Verstrebungen 32.1 bis 32.4 angeordnet, welche ausgehend vom einem Bodenbereich 16 des Abdeckungsbereiches 14 in einen Wandbereich 18 des Abdeckungsbereiches 14 übergehend angeordnet sind. Dabei ist weiterhin eine zweite Verstrebung 38 im Wandbereich 18 vorgesehen, welche sich vollständig über die beiden mittleren ersten Verstrebungen 32.2 und 32.3 erstreckt, und im Bereich der äußeren ersten Verstrebungen 32.1 und 32.4 ausläuft. Dabei ist die zweite Verstrebung 38 zur Mitte hin verdickt ausgebildet, um eine größere Stabilität dem Verstärkungselement zu verleihen.
  • 2 zeigt nun den erfindungsgemäßen Duschschutz 10 gemäß 1 in einer Aufsicht. Hierbei sind insbesondere gut die im Bodenbereich 16 des Abdeckungsbereiches 14 angeordneten Öffnungen 36 zu erkennen, welche dem Halsatmer ein Atmen durch das Tracheostoma bei angelegtem Duschschutz 10 ermöglichen. Des Weiteren ist auch gut die Ausbildung des Knopfverschlusselementes 42 erkennbar, als auch die Anordnung des Verstärkungselementes mit den ersten Verstrebungen 32 und der zweiten Verstrebung 38 im Innenraum 34 des Abdeckungsbereiches 14.
  • 3 zeigt nun den Duschschutz 10 gemäß 1 entlang eines Schnittes III-III. Besonders gut ist hierbei die Ausbildung der zweiten Verstrebung 38, angeordnet am Wandbereich 18 des Abdeckungsbereiches 14 zu erkennen, als auch eine Ausbildung derselben derart, dass diese eine Höhe bzw. Stärke aufweist, welche nicht über die Höhe der ersten Verstrebung 32.3 hinausgeht. Alternativ kann in einer bevorzugten Ausführungsform jedoch vorgesehen sein, dass die Höhe der ersten Verstrebung 38 gerade im Bereich der ersten Verstrebung 32.3 bzw. 32.2 über die Höhe dieser ersten Verstrebungen 32.2 und 32.3 hinausragt. Des Weiteren ist 3 gut zu entnehmen, dass das Lippenelement 24 am unteren Rand 22 angeordnet ist, und von diesem rechtwinklig absteht. Dabei ist das Lippenelement 24 mit einer leichten Materialverstärkung im Querschnitt etwa keilförmig ausgehend vom Anschlussbereich an den unteren Rand 22.2 und verjüngend zu dessen freiem Ende ausgebildet. Aber auch andere Ausbildungen des Lippenelementes 24 sind möglich.
  • 4 zeigt nun eine Alternative Ausführungsform zu dem Duschschutz 10 gemäß den 1 bis 3, wobei im Folgenden nur die Unterschiede hierzu angeführt werden. Das Lippenelement 24 ist dabei im Bereich des unteren Randes 24 proximal auf den Körper eines Halsatmers hin ausgerichtet und winklig ausgebildet in einem Winkel von etwa 30°, bezogen auf eine Ebene 44, welche senkrecht zum unteren Rand 22 verläuft und diesen unteren Rand 22 einschließt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Duschschutz zur Verfügung gestellt, welcher aufgrund der Vorsehung eines spezifischen Lippenelementes gerade im unteren Halsbereich eine hervorragende Abdichtung bietet, und darüber hinaus durch die Vorsehung eines im Innenbereich des Abdeckungsbereiches angeordneten Verstärkungselementes nicht nur dessen einstückige bzw. einstoffige Ausbildung ermöglicht (sieht man von dem Knopfverschlusselement ab), sondern auch kostengünstig herstellbar und optisch gefällig ausbildbar ist.

Claims (13)

  1. Duschschutz (10) für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte mit einem Befestigungsbereich (12) zur Befestigung des Duschschutzes (10) an einem Hals und einem Abdeckungsbereich (14) zur beabstandeten Abdeckung einer Körperöffnung mit einem oberen Rand (20) und einem unteren Rand (22), wobei zumindest am unteren Rand (22) über zumindest eine Teillänge desselben ein Lippenelement (24) angeordnet ist.
  2. Duschschutz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippenelement (24) elastisch ausgebildet ist.
  3. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippenelement (24) vom unteren Rand (22) winklig absteht.
  4. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippenelement (24) proximal ausgerichtet ist.
  5. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippenelement (24) sich über die gesamte Länge des unteren Randes (22) erstreckt.
  6. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich (26.1, 26.2) vom Abdeckungsbereich (14) zum Befestigungsbereich (12) das Lippenelement (24) sich verbreiternd (28.1, 28.2) ausgebildet ist.
  7. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (12) mindestens zwei Halteelemente (30.1, 30.2), welche beidseitig und gegenüberliegend an dem Abdeckbereich (14) angeordnet sind, umfasst.
  8. Duschschutz gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (30.1, 30.2) bandförmig ausgebildet sind.
  9. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsbereich (14) mindestens ein Verstärkungselement aufweist.
  10. Duschschutz gemäß Anspruche 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement im Inneren (34) des Abdeckungsbereiches (14) angeordnet ist.
  11. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (16) mindestens eine Öffnung (36) vorgesehen ist.
  12. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einstückig ausgebildet ist.
  13. Duschschutz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einstoffig ausgebildet ist.
DE200720009105 2007-06-28 2007-06-28 Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte Expired - Lifetime DE202007009105U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009105 DE202007009105U1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
EP08011402A EP2008680B1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
DE502008002544T DE502008002544D1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
AT08011402T ATE497802T1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Duschschutz für tracheotomierte und/oder laryngektomierte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009105 DE202007009105U1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009105U1 true DE202007009105U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009105 Expired - Lifetime DE202007009105U1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009105U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627388B1 (de) Künstliche nase mit sprechventil
DE60020002T2 (de) Obturatoren für Tubusanordnungen
DE102005007234B3 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher
WO2010060226A1 (de) Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
DE102012006396A1 (de) Tracheostomietubus
EP0573888B1 (de) Stimmprothese
EP2953674B1 (de) Tracheostomapflaster
DE10156587B4 (de) Abdeckgehäuse einer Flügelkanüle
DE102007030092A1 (de) Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
EP2008680B1 (de) Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
DE202007009105U1 (de) Duschschutz für Tracheotomierte und/oder Laryngektomierte
EP1719535B1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE3140192A1 (de) Katheter
DE202007010008U1 (de) Anordnung zur Tracheostoma-Stabilisierung
DE10007623C1 (de) Endotrachealkanüle
WO2017108712A1 (de) Einführhilfe
DE202005020018U1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE102009013424B4 (de) Gesiebte Trachealkanüle, Verfahren zum Abtransport von Sekret und Verfahren zur Herstellung eines Kanülenrohrs
EP3727538B1 (de) Tracheaostomiekanüle mit einer phonationsöffnung
AT505484B1 (de) Modulare wundabdeckung
WO1996036386A1 (de) Endotrachealkanüle
DE19543169A1 (de) Endotrachealkanüle
DE19745906C2 (de) Trachealkanüle
DE8426850U1 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
EP4154846A1 (de) Zahnärztliche saugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100712

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130627

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right