DE19745906C2 - Trachealkanüle - Google Patents

Trachealkanüle

Info

Publication number
DE19745906C2
DE19745906C2 DE19745906A DE19745906A DE19745906C2 DE 19745906 C2 DE19745906 C2 DE 19745906C2 DE 19745906 A DE19745906 A DE 19745906A DE 19745906 A DE19745906 A DE 19745906A DE 19745906 C2 DE19745906 C2 DE 19745906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
opening
tube
pipe section
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19745906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745906A1 (de
Inventor
Dirk Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19745906A priority Critical patent/DE19745906C2/de
Publication of DE19745906A1 publication Critical patent/DE19745906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745906C2 publication Critical patent/DE19745906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trachealkanüle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Trachealkanüle ist aus der DE 37 20 482 C2 bekannt. Diese bekannte Trachealkanüle hat sich im praktischen Einsatz bereits gut bewährt, weil sie es einem treacheotomierten oder laryngektomierten Patien­ ten auf einfache und sehr komfortable Weise ermöglicht, zum Sprechen das Rohrstück zu verschließen und damit die Luft zum Kehlkopf oder zu einer Stimmprothese zu leiten. Da die Position der Stimmprothese von Patient zu Patient variiert und insbesondere der Abstand von der Halsoberflä­ che bzw. vom Kanülenschild bis zur Stimmprothese sehr un­ terschiedlich ist, wird die Trachealkanüle mit mindestens ei­ ner Luftöffnung oder mit mehreren Öffnungen, einer soge­ nannten Siebung, für die Sprechluft versehen, um so bei möglichst vielen Patienten eine zuverlässige Luftzufuhr zu der Stimmprothese zu gewährleisten. Für Patienten, deren Stimmprothese jedoch in exotrachealer Richtung außerhalb des durch die Luftöffnung(en) der Trachealkanüle überdeck­ ten Bereiches liegt, ist die bisher bekannte Trachealkanüle nicht geeignet, da die durch die Luftöffnung(en) strömende Sprechluft nicht zur Stimmprothese gelangen kann. Kon­ struktionsbedingt kann (können) die Luftöffnung(en) an der Trachealkanüle jedoch in exotrachealer Richtung höchstens bis zum Rand einer durch das betätigte Absperrorgan und die Kanülenrohrinnenwand gebildeten Dichtfläche ausge­ dehnt werden. Luftöffnungen innerhalb der Dichtfläche würden durch das Absperrorgan bei dessen Betätigung ver­ schlossen und ein Luftdurchtritt zur Stimmprothese wäre hierdurch ebenfalls ausgeschlossen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, die beschriebenen Probleme zu beseitigen und hierzu eine Trachealkanüle der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die auch Patienten mit ungünstigen anatomischen Verhältnissen ein problemloses Sprechen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Luftöffnung - oder zumindest eine von mehreren Luftöff­ nungen - eine derartige Form, Größe und/oder Anordnung aufweist, daß sich ein erster, endotrachealer Öffnungsrand­ bereich auf der endotrachealen Seite des Rohrstückes außer­ halb einer zwischen der Innenwandung des Rohrstückes und dem Absperrorgan gebildeten Dichtfläche befindet, während sich ein zweiter, exotrachealer Öffnungsrandbereich derart bis in den Bereich der Dichtfläche erstreckt, daß das Rohr­ stück noch zuverlässig verschließbar ist.
Die Sprechluft strömt durch die endotracheale Mündung des Kanülenrohres der in das Tracheostoma eines Patienten eingesetzen Trachealkanüle in das Kanülenrohr. Das betä­ tigte Absperrorgan verhindert ein Abströmen der Sprechluft nach außen, so daß die Sprechluft in das endotracheale Ende der beschriebenen, vorzugsweise ovalen Luftöffnung gelei­ tet wird. Die Sprechluft strömt dann durch einen Kanal, der durch die erfindungsgemäße Luftöffnung gebildet wird, wo­ bei dieser Kanal von dem Öffnungsrand der Luftöffnung, dem an der Dichtfläche im Rohrstück anliegenden Absperr­ organ und dem das Kanülenrohr umgebenden Tracheosto­ magewebe begrenzt wird. Die Sprechluft tritt dann am exo­ trachealen Öffnungsrandbereich der erfindungsgemäßen, vorzugsweise ovalen Luftöffnung dort aus, von wo sie zur Stimmprothese gelangen kann. Somit erstreckt sich die Luftöffnung in exotrachealer Richtung bis in den Bereich, in dem üblicherweise bei dem Patienten die Stimmprothese sitzt.
Zweckmäßigerweise ist mindestens eine weitere Luftöff­ nung oder eine sogenannte Siebung aus mehreren Luftöff­ nungen vorgesehen. Dabei werden die Anzahl, Anordnung, die Formen und die Abmessungen der Luftöffnungen so ausgelegt, daß eine Verringerung des Kanalquerschnittes durch Einstülpung des umgebenden Gewebes oder durch Einstülpung der das Absperrorgan bildenden Membran ver­ hindert wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels nä­ her erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer in ein Tracheostoma eines Patienten eingesetzten erfindungsgemäßen Trachealkanüle,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tracheal­ kanüle in Pfeillichtung II gemäß Fig. 1. Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Trachealkanüle besteht aus einem Rohr­ stück 1, welches durch das Tracheostoma 2 eines Patienten in die Luftröhre 3 eingeführt ist, wobei Länge, Krümmungs­ radius, Außendurchmesser und eine eventuelle Konizität des Rohrstückes 1 an die jeweiligen physiologischen Gege­ benheiten des Patienten angepaßt sind.
Das Rohrstück 1 weist an seiner endotrachealen Mün­ dung 4 eine abgerundete, äußere Ringkante 5 auf, um Verlet­ zungen des Luftröhrengewebes 6 auszuschließen. An seiner exotrachealen Mündung 7 weist das Rohrstück 1 einen flanschartigen Schild 8 auf, der außen an der Halshaut 9 des Patienten dicht anliegt. Der Schild weist üblicherweise Öff­ nungen 10 auf, an denen zur Halterung ein Band (nicht dargestellt) befestigt werden kann.
Es ist nun ein Absperrorgan 11 vorgesehen, das willkür­ lich sowie unabhängig vom Atemvorgang fernsteuerbar ist. Wie an sich aus der eingangs genannten DE 37 20 482 C2, auf die an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird, bekannt ist, ist dieses Absperrorgan 11 vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Strömungsquerschnitt des Rohr­ stückes 1 kontinuierlich veränderbar ist. Das Absperrorgan 11 ist pneumatisch betätigbar. Hierzu wird das Absperrorgan 11 von einer elastischen Membran 12 gebildet, die innerhalb des Rohrstückes 1 angeordnet ist. Die Membran 12 grenzt innerhalb des Rohrstückes 1 eine volumenveränderliche Kammer 13 ab. Die Membran 12 ist mit dem Rohrstück 1 stoffschlüssig verbunden, z. B. verklebt oder verschweißt. Im dargestellten Beispiel bildet die Membran 12 die Kam­ mer 13 zusammen mit einem Teil der Innenwandung des Rohrstückes 1. Hierzu ist die Membran 12 nur in ihrem Randbereich mit dem Rohrstück 1 verbunden. Alternativ zu dieser Ausführung ist es möglich, die Membran 12 zweiflä­ chig schlauchförmig auszubilden, so daß die Kammer 13 ganz von der Membran 12 umschlossen ist, (nicht darge­ stellt). Die Druckluft wird mittels eines vom Patienten zu betätigenden Druckgebers (nicht dargestellt) über einen Ka­ nal 14 der Kammer 13 zugeführt. Ferner ist in Bild 1 eine sogenannte Stimmprothese 15 dargestellt, die in eine opera­ tiv angelegte Luftpassage 16 zwischen Luftröhre 3 und Speiseröhre 17 des Patienten eingesetzt ist. Zum Sprechen wird nun der Druckgeber (nicht dargestellt) der Trachealka­ nüle vom Patienten betätigt. In diesem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Betriebszustand ist das Absperrorgan 11 der Trachealkanüle geschlossen.
Die von der Membran 12 gebildete Kammer 13 füllt den Innenquerschnitt des Rohrstückes 1 vollständig aus, und die Membran 12 bildet zusammen mit der Kanüleninnenwan­ dung, an der sie zur Anlage kommt, eine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Dichtfläche 18. Das Rohrstück 1 ist somit dicht verschlossen, so daß die nun vom Patienten erzeugte Atem­ luft nicht aus der exotrachealen Mündung 7 der Trachealka­ nüle abströmen kann. Die Atemluft strömt vielmehr als Sprechluft 19 in den endotrachealen Öffnungsrandbereich 20 einer erfindungsgemäßen, vorzugsweise ovalen Luftöff­ nung 21 und weiter durch einen Kanal 22, der durch die er­ findungsgemäße Luftöffnung 21 gebildet wird, wobei dieser Kanal 22 von dem Öffnungsrand 23 der Luftöffnung 21, dem an der Dichtfläche 18 im Rohrstück 1 anliegenden Ab­ sperrorgan 11 und dem das Rohrstück 1 umgebenden Luft­ röhrengewebe 6 begrenzt wird. Die Sprechluft 19 tritt dann am exotrachealen Öffnungsrandbereich 24 der erfindungs­ gemäßen Luftöffnung 21 dort aus, von wo sie zur Stimmpro­ these 15 gelangt.
Die Größe des Strömungsquerschnitts des Kanals 22 ist direkt von der Wandstärke des Rohrstückes 1 abhängig. Vor­ teilhafterweise kann daher in einer bevorzugten Ausgestal­ tung die Wandstärke des Rohrstückes 1 im Bereich der Luft­ öffnung 21 vergrößert werden, falls ein größerer Volumen­ strom der Sprechluft 19 benötigt wird.

Claims (3)

1. Trachealkanüle mit einem durch eine Halsöffnung (2) in die Luftröhre (3) eines Patienten einführbaren Rohrstück (1) und einem innerhalb des Rohrstückes (1) angeordneten Absperrorgan (11), das von einer durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel, insbesondere Luft, volumenveränderlichen Kammer (13) derart ge­ bildet ist, daß das Rohrstück (1) durch Zuführen oder Entnehmen von Druckmittel und dadurch bedingte Vo­ lumenveränderungen der Kammer (13) zu schließen oder zu öffnen ist, wobei das Rohrstück (1) in seiner Wandung mindestens eine Luftöffnung (21) aufweist, durch die einer Stimmprothese (15) des Patienten Sprechluft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftöffnung (21) eine derartige Form, Größe und/oder Anordnung aufweist, daß sich ein erster, en­ dotrachealer Öffnungsrandbereich (20) auf der endotra­ chealen Seite des Rohrstückes (1) außerhalb einer zwi­ schen der Innenwandung des Rohrstückes (1) und dem Absperrorgan (11) gebildeten Dichtfläche (18) befin­ det, während sich ein zweiter, exotrachealer Öffnungs­ randbereich (24) derart bis in den Bereich der Dichtflä­ che (18) erstreckt, daß das Rohrstück (1) noch zuver­ lässig verschließbar ist.
2. Trachealkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohrstück (1) mindestens eine wei­ tere Luftöffnung (21) aufweist.
3. Trachealkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bzw jede Luftöffnung (21) oder min­ destens eine von mehreren Luftöffnungen (21) eine längliche und in Längsrichtung des Rohrstückes (1) ausgerichtete Form aufweist.
DE19745906A 1997-10-17 1997-10-17 Trachealkanüle Expired - Fee Related DE19745906C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745906A DE19745906C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Trachealkanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745906A DE19745906C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Trachealkanüle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745906A1 DE19745906A1 (de) 1999-04-22
DE19745906C2 true DE19745906C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7845830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745906A Expired - Fee Related DE19745906C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Trachealkanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745906C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201201315D0 (en) * 2012-01-25 2012-03-07 Smiths Medical Int Ltd Tracheostomy tubed
GB2580836B (en) * 2015-07-24 2021-02-17 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Tracheostomy guard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720482C2 (de) * 1987-06-20 1992-01-09 Dirk Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Bergmann

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720482C2 (de) * 1987-06-20 1992-01-09 Dirk Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Bergmann

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745906A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711568B1 (de) Absaugkatheter
DE60022520T2 (de) Kehlkopfmaske
DE102012006396A1 (de) Tracheostomietubus
DE19840760A1 (de) Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtung
DE2847681A1 (de) Trachealtubus
DE2246526B2 (de) Katheter mit aufblasbarer Manschette
WO2010060226A1 (de) Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
EP2908895A1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE102008008161A1 (de) Therapiegerät
DE3205942A1 (de) Ballonkatheter mit beweglicher spitze, der die voellige entleerung der harnblase ermoeglicht
EP1776153B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
EP0495033A1 (de) Dialysesonde.
DE19907763B4 (de) Verschlußelement für einen Instrumentenkanal eines Endoskops
EP2978508B1 (de) Therapiegerät zur behandlung von atemwegserkrankungen
EP3624883B1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
DE4218739C1 (de) Stimmprothese
DE102007017783A1 (de) Therapiegerät
DE19745906C2 (de) Trachealkanüle
WO1986006970A3 (fr) Fermeture pour tracheotomie
DE4320186C2 (de) Dünndarmsonde mit Doppelmandrin
DE3720482C2 (de)
EP0321648A1 (de) Katheter
EP3787722B1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung mit einer abdichtung
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE19754432A1 (de) Sprechventil für Trachealkanülen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee