DE202007008614U1 - Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür - Google Patents

Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202007008614U1
DE202007008614U1 DE202007008614U DE202007008614U DE202007008614U1 DE 202007008614 U1 DE202007008614 U1 DE 202007008614U1 DE 202007008614 U DE202007008614 U DE 202007008614U DE 202007008614 U DE202007008614 U DE 202007008614U DE 202007008614 U1 DE202007008614 U1 DE 202007008614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
longitudinal
solar
longitudinal profile
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Solar AG
Original Assignee
Phoenix Solar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Solar AG filed Critical Phoenix Solar AG
Priority to DE202007008614U priority Critical patent/DE202007008614U1/de
Publication of DE202007008614U1 publication Critical patent/DE202007008614U1/de
Priority to EP08103945A priority patent/EP2003406A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/806Special profiles having curved portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Traganordnung zur Montage mehrerer Solarmodule über einer Grundfläche, enthaltend mehrere in einer Längsrichtung verlaufende Längsträger und mehrere quer zu den Längsträgern verlaufende und mit diesen verbundene Querträger sowie Befestigungsmittel zur Befestigung der Traganordnung auf der Grundfläche oder einer Unterkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger jeweils ein von der Grundfläche weg gewölbtes Längsprofil und ein Zugelement, welches einen von dem Längsprofil gebildeten Bogen als Bogensehne überspannt, enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traganordnung für eine Solaranlage, eine Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und ein Solarmodul hierfür.
  • Neben großflächigen Freilandanlagen mit dem Erdboden als Grundfläche sind Solaranlagen häufig auf geneigten Dachflächen mit im wesentlichen parallel zur Dachfläche als Grundfläche ausgerichteten Modulflächen der flächigen Solarmodule angeordnet. Zur Montage wird in der Regel eine Traganordnung auf der Dachkonstruktion befestigt, welche ihrerseits die Solarmodule aufnimmt. Darüber hinaus sind auch Solaranlagen auf Flachdächern montiert.
  • Aus der DE 20 2005 006 951 U1 ist ein Montagesystem mit Grundschienen und quer zu diesen verlaufenden Modulschienen bekannt, wobei die Grundschienen auf der Dachkonstruktion befestigt werden und die Solarmodule auf den Modulschienen gehalten sind. Ein ähnliches System ist aus der DE 20 2005 007 855 U1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere hinsichtlich der Montage weiter verbesserte Traganordnung für Solarmodule, eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen und ein Solarmodul hierfür anzugeben.
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Traganordnung ergibt sich durch den von der Grundfläche weg gewölbten Verlauf des Längsträgerprofils und der Stabilisierung des gewölbten Verlaufs durch ein den von dem Längsprofil gebildeten Bogen als Bogensehne überspannenden Zugelement die Möglichkeit, mit einem geringen Querschnitt und damit verbunden einem geringen Gewicht des Längsprofils eine große Weite zwischen in Längsrichtung aufeinander folgenden Abstützungen des Längsprofils gegen die Grundfläche, insbesondere die Dachfläche mit einer diese tragenden Dachkonstruktion zu überspannen. Vorzugsweise ist ein Längsträger nur an genau zwei Befestigungspositionen, welche vorteilhafterweise im Bereich der Enden des Längsprofils liegen, gegen die Grundfläche abgestützt und überbrückt die Distanz zwischen den beiden Befestigungspositionen freitragend. Durch die erfindungsgemäße Traganordnung kann eine mittlere Flächendichte von weniger als 0,5 Abstützpunkten je Quadratmeter Solarmodulfläche erreicht und damit der Montageaufwand und bei Dachflächenmontage die Zahl der Durchgriffe durch die Dachhaut besonders gering gehalten werden. Als Längsprofil sei dabei ein langgestrecktes Trägerelement nach Art eines Stabes oder vorzugsweise eines Rohres oder sonstigen Hohlprofils verstanden, welches quer zu seinem Längsverlauf entgegen einem Biegewiderstand elastisch durchbiegbar, in seiner Länge aber als unveränderlich anzusehen ist.
  • Die mehreren Längsträger sind über mehrere Querträger untereinander verbunden, welche vorteilhafterweise auf der der Grundfläche abgewandten Seite der Längsträger angeordnet und mit diesen verbunden sind und vorzugsweise zugleich die Modulträger bilden.
  • Als Längsrichtung oder Richtung der Längsträger sei dabei bei bevorzugter Dachflächenmontage mit Dachsparren in der Dachkonstruktion, insbesondere die Richtung der Dachsparren, bei herkömmlicher Dachkonstruktion also die Richtung der Dachneigung parallel zur Dachfläche und als Querrichtung die im wesentlichen senkrecht zu den Dachsparren, bei herkömmlicher Dachkonstruktion im wesentlichen horizontale Richtung parallel zur Dachfläche, also die Richtung parallel zum Dachfirst verstanden. Durch die vorteilhafterweise mögliche geringe Anzahl von Abstützpunkten, an welchen die Traganordnung mittels der Befestigungsmittel auf der Dachanordnung befestigt ist, sind Unebenheiten der Dachfläche besonders einfach ausgleichbar.
  • Die erfindungsgemäße Traganordnung ist auch vorteilhaft in anderer Ausrichtung über einer geneigten Dachfläche, insbesondere mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung der Längsträger und/oder bei Flachdachmontage, Freilandmontage oder anderen Anlagenaufstellungen einsetzbar.
  • Die in der Traganordnung gewölbten Längsprofile stehen vorteilhafterweise unter einer Biegespannung, welche eine streckend, d. h. die Wölbung verringernd gerichtete Rückstellkraft bewirkt und sind vorzugsweise durch Biegen aus einer von Biegespannungen freien Grundform unter elastischer Verformung in den gewölbten Verlauf in der Traganordnung gebracht. In bevorzugter Ausführung verlaufen die Längsprofile in der spannungsfreien Grundform linear. Die Längsträger werden vorteilhafterweise bereits mit dem gewölbten und durch das Zugelement stabilisierten Verlauf der Längsprofile an die Montagebaustelle geliefert. In anderer vorteilhafter Ausführung zeigen die Längsprofile bereits in der spannungsfreien Grundform einen gewölbten und der Form in der Traganordung angenäherten Verlauf.
  • Die Wölbung ist vorteilhafterweise in der Traganordnung in begrenztem Umfang veränderbar. Bei Belastung der Längsträger mit dem Gewicht insbesondere der Solarmodule ist die Gewichtskraft auf eine Verringerung der Wölbung gerichtet. Dies wird durch das Zugelement verhindert, ohne die Befestigungs mittel zwischen Längsträgern und Grundfläche mit zusätzlichen Querkräften zu belasten. Der Längsträger bildet mit dem gewölbten Längsprofil und dem die Wölbung stabilisierenden Zugelement bei geringem Eigengewicht ein in sich gegen eine Verringerung der Wölbung hoch stabile Anordnung.
  • In bevorzugter Ausführung mit Montage der Traganordnung auf einer Dachkonstruktion mit parallelen Dachsparren ist in Querrichtung über die von der Solaranordnung überdeckte Fläche auf jedem Dachsparren einer herkömmlichen Dachkonstruktion ein Längsträger befestigt.
  • Als Zugelement sei ein Element bezeichnet, das im wesentlichen ohne eigene Längenänderung Zugkräfte in der im Anwendungsfall auftretenden Höhe aufnehmen kann. Das Zugelement kann stangenförmig oder durch ein weiteres Profil gebildet sein. In bevorzugter Ausführung enthält das Zugelement ein flexibles Element, wie z. B. ein Band oder ein Seil, insbesondere ein Stahlseil. Das Zugelement ist vorzugsweise im Bereich der beiden entgegen gesetzten Enden des Längsprofils mit diesem verbunden. Bei einem Rohr oder Hohlprofil als Längsprofil kann insbesondere ein Verbindungselement an den Profilenden aufgesteckt sein. Die Wölbung des Längsprofils als Abstand des Scheitelpunkts des gewölbten Verlaufs des Längsprofils von dem Zugelement beträgt vorteilhafterweise wenigstens 1 %, vorzugsweise wenigstens 2 % der Länge der Bogensehne entlang des Zugelements. Die Wölbung des Längsprofils eines Längsträgers ist vorteilhafterweise in der Traganordnung in begrenztem Umfang verstellbar. Vorzugsweise ist hierfür die wirksame Länge des Zugelements als Länge der Bogensehne entlang des Zugelements veränderbar. Eine solche Veränderung der wirksamen Länge erfolgt vorteilhafterweise über eine Versteileinrichtung an einem Ende des Zugelements, vorzugsweise über eine Gewindeverbindung. In alternativer Ausführung kann auch eine Verschiebung we nigstens einer der beiden Verbindungsstellen zwischen Zugelement und Längsprofil vorgesehen sein.
  • Bei einer Solaranlage mit mehreren flächigen Solarmodulen, welche auf einer Traganordnung mit mehreren parallelen Modulträgern angeordnet und über Halteelemente auf zwei parallelen langgestreckten Modulträgern gehalten sind, können vorteilhafterweise Halteelemente an den Solarmodulen selbst vorgesehen sein, welche jeweils einen der beiden Modulträger zumindest teilweise auf dessen dem Solarmodul abgewandter Seite hintergreifen. Vorzugsweise sind zumindest an einem der beiden Modulträger die Halteelemente werkzeuglos in Eingriff mit dem Modulträger bringbar oder von diesem lösbar. Die Modulträger verlaufen vorzugsweise auf der der Lichteinfallseite abgewandten Rückseite der Solarmodule. Der werkzeuglos herstellbare und/oder lösbare Eingriff zwischen Halteelement und Modulträger ermöglicht eine besonders vorteilhafte Montage und z. B. zum Austausch eines defekten Solarmoduls, Demontage von Solarmodulen. Die Halteelemente können auf der Rückseite oder an Seitenkanten der Solarmodule angeordnet sein. Die Halteelemente sind vorzugsweise zu jedem der beiden Modulträger paarweise vorgesehen.
  • In erster vorteilhafter Ausführungsform können Halteelemente eine Aufnahme für einen Modulträger bilden, welche in einer zur Modulfläche parallelen Richtung offen ist, wobei die Halteelemente vorteilhafterweise nahe einem Rand des Moduls angeordnet sind und die Öffnung der Aufnahme diesem Rand zuweist. Ein Herstellen oder Lösen des Eingriffs zwischen Halteelement und Modulträger erfolgt dann durch eine Bewegung quer zu den langgestreckten Modulträger und parallel zur Modulfläche.
  • In zweiter vorteilhafter Ausführungsform können Halteelemente eine Aufnahme für einen Modulträger bilden, welche im wesentlichen in einer zur Modulfläche senkrechten Richtung offen ist. Ein Herstellen oder Lösen des Eingriffs zwischen Halteelement und Modulträger erfolgt dann durch eine Bewegung quer zu dem langgestreckten und senkrecht zu der Modulfläche.
  • In bevorzugter Ausführung sind Halteelemente der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform an einem Solarmodul in der Weise kombiniert, dass das Solarmodul über Halteelemente der ersten Ausführungsform an einem ersten Modulträger und über Halteelemente der zweiten Ausführungsform an einem zweiten Modulträger gehalten sind und ein Herstellen oder Lösen des Eingriffs der Halteelemente mit den beiden Modulträgern nacheinander in einer Kombination der beiden Bewegungsformen erfolgt.
  • Vorzugsweise verlaufen bei zwischen Horizontale und Vertikale geneigten Modulflächen die langgestreckten Modulträger im wesentlichen horizontal, so dass Gewichtskräfte der Solarmodule im wesentlichen nur quer zu den Modulträgern wirken. Die Modulträger weisen vorteilhafterweise eine im wesentlichen kreisrunde Einhüllende des Querschnitts auf.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigen in jeweils verschiedenen Ansichten und Schnitten:
  • 1 eine erfindungsgemäße Traganordnung auf einer Dachfläche,
  • 2 einen Längsträger in Seitenansicht,
  • 3 einen Ausschnitt aus der Traganordnung in einem Endbereich eines Längsträgers,
  • 4 eine Seitenansicht eines Solarmoduls auf einer Traganordnung,
  • 5 eine Modulhalterung mit einem ersten Halteelement,
  • 6 eine Modulhalterung mit einem zweiten Halteelement.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele und Abbildungen beziehen sich auf die bevorzugte Montage einer Traganordnung bzw. einer Solaranlage über einer geneigten Dachfläche als Grundfläche mit in Richtung der Dachneigung verlaufender Längsrichtung, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt sein soll.
  • 1 zeigt in Schrägansicht auf eine Dachfläche DF eines Gebäudes eine erfindungsgemäße Traganordnung. In der Figur ist ein xyz-Koordinatenkreuz mit eingezeichnet, wobei die Koordinate x parallel zu Dachfirst FI und Dachtraufe DT im wesentlichen horizontal und parallel zur Dachfläche DF, die Koordinatenrichtung y in Richtung der Dachneigung parallel zur Dachfläche DF und zum Ortgang OG und die Koordinatenrichtung z in Richtung der Flächennormalen der Dachfläche DF verlaufen. Die y-Richtung ist nachfolgend auch als Längsrichtung und die x-Richtung auch als Querrichtung bezeichnet. Die Dachfläche DF ist gegen die Horizontale geneigt ausgerichtet, so dass sowohl die y-Richtung als auch die z-Richtung gegen die Horizontale und die Vertikale geneigt verlaufen.
  • Die Traganordnung besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von Längsträgern LT und auf diesen befestigten Querträgern QP sowie Befestigungsele menten BE, mittels welcher die Traganordnung auf der Dachkonstruktion befestigt ist.
  • Die Längsträger LT enthalten jeweils ein von der Dachfläche DF weg gewölbt verlaufendes Längsprofil LP und ein Zugelement ZE, welches vorzugsweise im Bereich der Enden E1, E2 des Längsprofils LP mit diesem verbunden ist. Die Verbindungspunkte von Zugelement ZE und Längsprofil LP können grundsätzlich auch von den Enden des Längsprofils beabstandet sein, vorzugsweise aber nur um ein geringes Maß, da eine längere Bogensehne bei gleicher Krümmung des Längsprofil kräftemäßig günstiger ist. Die von dem Längsprofil LP mit dem Zugelement ZE aufgespannte Ebene liegt in einer y-z-Ebene des Koordinatensystems. Die mehreren Längsträger LT sind in Querrichtung x über die Querträger QP, welche vorteilhafterweise als Profile ausgeführt und nachfolgend auch als Querprofile bezeichnet sind, untereinander verbunden. Die Querprofile QP dienen vorteilhafterweise zugleich als Modulträger zur Befestigung von flächigen Solarmodulen auf der Traganordnung. Mehrere solcher flächiger Solarmodule sind in 1 mit eingezeichnet. Im fertig montierten Zustand ist die gesamte Traganordnung mit vorzugsweise regelmäßig angeordneten flächigen Solarmodulen SM bedeckt.
  • In den Längsträgern LT innerhalb der Traganordnung ist jeweils das Zugelement ZE auf Zug beansprucht. Das Zugelement ZE stabilisiert die gewölbte Form des Längsprofils LP gegen eine Verringerung des Maßes der Aufwölbung, d.h. eine Streckung, insbesondere bei auf der Traganordnung montierten Solarmodulen, deren Gewicht als Kraft in Richtung einer Verringerung der Aufwölbung und dabei einer Erhöhung der Zugkraft in dem Zugelement wirkt. Vorzugsweise ist das Längsprofil in der Traganordnung gegenüber einer Grundform ohne gewölbten Verlauf oder mit geringer gewölbtem Verlauf durch elastische Biegeverformung in die Form innerhalb der Traganordnung gebracht und in dieser Form durch das Zugelement stabilisiert. Die Grundform des Längsprofils ist in bevorzugter Ausführung linear, kann aber auch mit geringerer Krümmung vorgebogen sein. Das Längsprofil LP kann in vorteilhafter Ausführung durch ein Rohr gebildet sein.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Längsträgers mit einem mit unterbrochener Linie angedeuteten Solarmodul SM. Weitere Solarmodule sind der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet.
  • Das Längsprofil LP bildet vorteilhafterweise einen monoton gekrümmten, von der Dachfläche weg gewölbten Bogen und das Zugelement ZE verläuft entlang einer Bogensehne dieses Bogens. Das Zugelement ZE ist vorteilhafterweise im Bereich der Enden E1, E2 mit dem Längsprofil verbunden. Die Länge des Zugelements ist mit LZ bezeichnet und beträgt typischerweise mehrere Meter. Das Maß der Aufwölbung ist als Abstand des Scheitelpunkts der Wölbung gegenüber der durch das Zugelement ZE gebildeten Bogensehne eingetragen und beträgt vorteilhafterweise wenigstens 1 %, vorzugsweise wenigstens 2 % der Länge LZ der Bogensehne. Die 2 ist nicht maßstäblich gezeichnet und dient lediglich zur Veranschaulichung.
  • Die Befestigungselemente BE zur Befestigung der Traganordnung auf einer Dachkonstruktion sind vorteilhafterweise in Endbereichen des Längsprofils LP mit diesem verbunden. Der Abstand der Verbindungspositionen der Befestigungselemente BE an den Längsprofilen LP von deren Enden E1 bzw. E2 ist mit DB bezeichnet und beträgt vorteilhafterweise weniger als die Hälfte der Erstreckung eines Solarmoduls in Längsrichtung y. Vorteilhafterweise befinden sich die Verbindungspositionen der Befestigungselemente BE mit dem Längsprofil LP dicht bei Kreuzungspunkten der in Längsrichtung äußersten Querprofile QP.
  • Vorteilhafterweise ist das Maß WO der Aufwölbung des Längsprofils LP gegen das entlang der Bogensehne verlaufende Zugelement ZE in begrenztem Umfange veränderbar. Hierzu kann insbesondere an einem der beiden Enden E1 oder E2 eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die wirksame Länge des Zugelements als Länge der Bogensehne des durch das gekrümmte Längsprofil aufgespannten Bogens veränderbar ist. Eine solche Versteileinrichtung kann insbesondere eine Gewindeeinrichtung enthalten, mittels welcher durch Drehung einer Mutter um eine drehgesicherte Gewindestange oder einer Schraube relativ zu einer drehgesicherten Gewindehülse oder ähnliche, an sich bekannte Spanneinrichtungen enthalten.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Endbereich eines Längsträgers. Auf dem Ende E1 des Längsprofils LP ist eine das Rohende des Längsprofils LP übergreifende Verbindungshülse EE1 als Verbindungselement aufgesteckt, in welcher das obere Ende des Zugelements ZE eingehängt und befestigt ist.
  • Das Befestigungselement BE bildet vorteilhafterweise über der Dachfläche in Richtung des Längsprofils eine von der Dachfläche weg offene Gabel, in welcher das Zugelement ZE geführt ist. Auf der Gabel ist mit Rohrschellen oder sonstigen bekannten Befestigungselementen das Längsprofil LP befestigt. Das Befestigungselement kann beispielsweise mittels eines der Dachkonstruktion zuweisenden Schraubbolzens in einen Dachsparren der Dachkonstruktion eingeschraubt sein. Die Durchführung des Schraubbolzens SB durch die Dachhaut kann vorteilhafterweise durch eine den Schraubbolzen umgebende elastische Dichtung abgedichtet sein. Bei typischem Aufbau der Dachhaut aus Dachziegeln kann insbesondere ein Dachziegel durch eine Platte mit einer vor bereiteten Durchführung ersetzt sein. Das Zugelement ZE ist vorzugsweise durch ein Stahlseil gegeben.
  • Ein Querprofil QP ist dicht bei der Verbindungsposition zwischen Befestigungselement und Längsprofil auf der der Dachfläche abgewandten Seite des Längsprofils mit dem Längsprofil verbunden, wofür ein Profilverbindungselement PV mit dem Längsprofil und dem Querprofil verbunden ist. Das Querprofil QP kann, wie aus der Skizze ersichtlich, auch lediglich in das Profilverbindungselement PV eingeschnappt sein.
  • 4 zeigt mit Blickrichtung in Querrichtung x einen Ausschnitt aus einer Solaranlage mit montierten Solarmodulen SM. An den Solarmodulen SM sind der Lichteinfallseite LS abgewandt und den Querprofilen QP als Modulträgern MT1, MT2 zugewandt Halteelemente H1, H2 angeordnet. Die Halteelemente können mit Modulrahmen der Solarmodule oder bei rahmenlosen Modulen mit den der Lichteinfallseite abgewandten Rückseiten der flächigen Solarmodule verbunden, insbesondere auch aufgeklebt sein. Die Solarmodule sind vorzugsweise bereits vor Anlieferung an die Montagebaustelle mit den Halteelementen an vorgegebenen Positionen vorbereitet. Die vorgegebenen Positionen entsprechen in Längsrichtung y dem gegenseitigen Abstand zweier Querprofile QP, welche jeweils in Querrichtung durchgehend zur Halterung einer Reihe von Solarmodulen dienen. Die Positionen der Modulträger in Längsrichtung y können gleichfalls bereits vor Anlieferung der Komponenten der Traganordnung an die Montagebaustelle durch Vorgabe der Positionen der Profilverbindungselemente PV vorgegeben sein, so dass auf der Montagebaustelle die Querträger nur noch in die Profilverbindungselemente PV eingesetzt werden und die Positionen der Modulträger damit in Längsrichtung y bereits mit hoher Genauigkeit vorliegen.
  • Der Eingriff der ersten Halteelemente H1 und/oder der zweiten Halteelemente H2 mit dem Beispielsfall durch die Querprofile QP gebildeten Modulträgern MT1, MT2 erfolgt vorteilhafterweise beim Herstellen des Eingriffs und/oder beim Lösen des Eingriffs werkzeuglos, wodurch die Montagezeit erheblich reduziert werden kann. Vorzugsweise sind in Querrichtung x, also senkrecht zur Zeichenebene der 4, je Solarmodul jeweils zwei erste Halteelemente H1 und zwei zweite Halteelemente H2 vorgesehen, welche in Querrichtung x voneinander beabstandet und vorzugsweise nahe bei den in x-Richtung gegenüber liegenden Rändern der Solarmodule angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine erste vorteilhafte Ausführung eines Halteelements HP. Dieses bildet eine Aufnahme für den Modulträger, welche parallel zur Modulfläche offen ist, wodurch durch eine Bewegung des Solarmoduls parallel zur Modulfläche, wie durch den Bewegungspfeil MP angedeutet, ein Eingriff zwischen Halteelement HP und Modulträger QP herstellbar bzw. lösbar ist. Die Öffnung der Aufnahme des Halteelements HP kann kleiner sein als der Durchmesser des Modulträgers und das Halteelement HP ist dann vorteilhafterweise elastisch aufweitbar, um den Modulträger aufzunehmen oder freizugeben. Ein Halteelement der für das Halteelement HP beschriebenen Art ist vorteilhafterweise in Richtung der Öffnung der Aufnahme nahe bei einem Rand des Solarmoduls, in dem in 4 skizzierten Beispielsfall als erstes Haltelement H1 nahe bei dem in Längsrichtung y unteren Rand des Solarmoduls angeordnet. Das Solarmodul ist durch das Haltelement HP senkrecht zur Modulfläche, d.h. in z-Richtung quer zum Modulträger formschlüssig sicher an diesem gehalten.
  • 6 zeigt eine zweite vorteilhafte Ausführung eines Halteelements HS, bei welchem eine Aufnahme für einen Modulträger in Richtung der Flächennormalen des Solarmoduls von dessen Rückseite weg zur Dachfläche bzw. zu dem Modulträger hin offen ist. Das Herstellen oder Lösen eines Eingriffs des Hal teelements mit dem durch das Querprofil QP gebildeten Modulträger erfolgt durch eine durch den Pfeil MS angedeutete Bewegung in Richtung der Flächennormale des Solarmoduls. Die Öffnung der Aufnahme des Halteelements HS ist vorzugsweise gegenüber dem Querschnitt des Modulträgers verengt und das Halteelement HS ist elastisch aufweitbar, um den Modulträger schnappend aufzunehmen oder freizugeben. Das Solarmodul ist durch das Halteelement HS in y-Richtung, d.h. parallel zur Modulfläche und quer zur Richtung (x) des Modulträgers formschlüssig sicher gehalten. Die Haltekraft gegen ein Abheben des Moduls in Richtung der Flächennormalen der Modulfläche in z-Richtung quer zum Modulträger ist bei schnappender Halterung durch die elastische Spannkraft des Halteelements gegen eine Aufweitung der Öffnung der Aufnahme bestimmt.
  • Vorteilhafterweise sind in einem Solarmodul die in 5 und 6 skizzierten Halteelemente HP bzw. HS kombiniert, insbesondere indem wie in 4 skizziert die ersten Halteelemente H1 nach Art des Halteelements HP aus 5 und die zweiten Halteelemente H2 nach Art des Halteelements HS in 6 ausgeführt sind. Eine Montage eines Solarmoduls auf der Traganordnung erfolgt dann in vorteilhafter Weise in der Art, dass das Solarmodul in einer gegenüber der in 4 skizzierten Montage-Endstellung oben von der Traganordnung weg gekippten Stellung unten mit den ersten Halteelementen H1 in Bewegungsrichtung MP parallel zur Modulfläche auf den unteren Modulträger MT1 aufgesteckt wird und danach um den unteren Modulträger MT1 geschwenkt wird und mit Bewegungsrichtung MS senkrecht zur Modulfläche die zweiten Halteelemente H2 in der Art der Halteelemente HS von 6 mit dem zweiten Modulträger MT2, vorzugsweise schnappend, in Eingriff gebracht werden. Das Lösen eines einzelnen Solarmoduls, beispielsweise um ein defektes Modul auszutauschen, kann in umgekehrter Reihenfolge der Bewegungen besonders einfach und ohne Demontage anderer Solarmodule erfolgen.
  • Zum Zwecke der Diebstahlsicherung und/oder zur Berücksichtigung erhöhter Windlast auf die Solarmodule können noch zusätzlich Sicherungselemente bei den Solarmodulen, insbesondere an den Halteelementen nach Art der Halteelemente HS von 6, vorgesehen sein.
  • Für die Längsprofile und die Querprofile können vorteilhafterweise kostengünstig verfügbare Rohre mit rundem oder rechteckigem Querschnitt eingesetzt sein. In anderer Ausführung können aber auch Spezialquerschnitte, beispielsweise mit integrierten Kabelkanälen, gewählt werden.
  • Die Verwendung von gewölbten Längsprofilen in der Traganordnung einerseits und die werkzeuglos herstellbar und/oder lösbare Halterung von Solarmodulen auf der Traganordnung sind prinzipiell unabhängig voneinander realisierbar, aber besonders vorteilhaft in der Kombination für eine besonders einfache und schnelle Montage einer Solaranordnung auf einer Dachfläche.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (20)

  1. Traganordnung zur Montage mehrerer Solarmodule über einer Grundfläche, enthaltend mehrere in einer Längsrichtung verlaufende Längsträger und mehrere quer zu den Längsträgern verlaufende und mit diesen verbundene Querträger sowie Befestigungsmittel zur Befestigung der Traganordnung auf der Grundfläche oder einer Unterkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger jeweils ein von der Grundfläche weg gewölbtes Längsprofil und ein Zugelement, welches einen von dem Längsprofil gebildeten Bogen als Bogensehne überspannt, enthalten.
  2. Traganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung des Längsprofils veränderbar ist.
  3. Traganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Bogensehne wirksame Länge (ZL) des Zugelements (ZE) veränderbar ist.
  4. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (LP) unter streckend wirkender Biegespannung elastisch verformt ist und das Zugelement die Streckung des Längsprofils verhindert.
  5. Traganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil im spannungsfreien Zustand linear verläuft.
  6. Traganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil im spannungsfreien Zustand einen geringer gewölbten Verlauf als im Betriebszustand zeigt.
  7. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement im Bereich der Enden des Längsprofils an diesem gehalten ist.
  8. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwölbung des Längsprofils das Zugelement wenigstens 1 %, vorzugsweise wenigstens 2 % der Länge der Bogensehne beträgt.
  9. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger über den Längsträgern verlaufen.
  10. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel je Längsträger zwei Befestigungselemente umfassen, welche jeweils im Bereich der Enden des Längsträgers angeordnet sind.
  11. Traganordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente bei den in Längsrichtung äußersten Querträgern angeordnet sind.
  12. Traganordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente gabelförmig von der Dachfläche weg offen ausgebildet sind und das Zugelement in der Gabelform aufnehmen.
  13. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche eine geneigte Dachfläche ist.
  14. Traganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger mittels der Befestigungsmittel auf den Dachsparren einer Dachkonstruktion befestigt sind und in Sparrenrichtung verlaufen.
  15. Solaranlage mit mehreren auf einer Traganordnung mit mehreren parallelen Modulträgern angeordneten und über Halteelemente auf jeweils zwei Modulträgern gehaltenen flächigen Solarmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Solarmodul den Modulträgern zugewandt mehrere Halteelemente angeordnet sind, welche jeweils einen Modulträger wenigstens teilweise auf dessen dem Solarmodul abgewandter Seite hintergreifen.
  16. Solaranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Halteelemente eine in zur Modulfläche paralleler Richtung offene Aufnahme für einen Modulträger bilden.
  17. Solaranlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Halteelemente eine in zur Modulfläche senkrechter Richtung offene Aufnahme für einen Modulträger bilden.
  18. Solaranlage nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass erste Halteelemente parallel zur Modulfläche zum Modulrand hin offen sind und das Solarmodul an einem ersten von zwei Modulträgern halten und zweite Halteelemente senkrecht zur Modulfläche offen sind und das Solarmodul an einem zweiten von zwei Modulträgern halten.
  19. Solaranlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger im wesentlichen horizontal verlaufen und die Modulflächen geneigt ausgerichtet sind.
  20. Solarmodul mit Halteelementen zur Befestigung auf zwei parallelen Modulträgern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement zur teilweisen Hintergreifung eines langgestreckten Modulträgers ausgebildet ist und eine quer zur Richtung des Modulträgers offene Modulträgeraufnahme bildet.
DE202007008614U 2007-06-15 2007-06-15 Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür Expired - Lifetime DE202007008614U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008614U DE202007008614U1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
EP08103945A EP2003406A3 (de) 2007-06-15 2008-05-14 Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008614U DE202007008614U1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008614U1 true DE202007008614U1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38375528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008614U Expired - Lifetime DE202007008614U1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2003406A3 (de)
DE (1) DE202007008614U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058606A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 GREENoneTEC Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
EP2093805A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
EP2099077A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Inventux Technologies AG Modul zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Elektrizität
DE102008032985A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
WO2009138319A3 (de) * 2008-05-14 2010-02-25 Phoenix Solar Ag Traganordnung für eine solaranlage
ITRM20080550A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Ondulit Italiana S P A Sistema di copertura fotovoltaica per strutture curve
DE102008052368A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
EP2194335A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 GREENoneTEC Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
WO2010063815A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Climasol-Solaranlagen Gmbh Klemmverbindung (formschluss)
DE102009019829A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
FR2949494A1 (fr) * 2009-08-25 2011-03-04 Avancis Gmbh & Co Kg Dispositif de fixation et procede de montage de modules solaires
DE102009042092A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Inventux Technologies Ag Solaranlage
DE202011107358U1 (de) 2011-10-29 2011-11-21 Reinhard Stiebert Freitragender Modulträger für Solar- und PV-Anlagen
DE102010033702A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Friedrich Grimm Weitgespanntes Kollektorfeld
DE102012005251A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Rainer Schmidt Multifunktionsbefestigung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051468A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Befestigung plattenförmiger Elemente
JP6054915B2 (ja) * 2014-06-21 2016-12-27 Gテクノ株式会社 太陽光発電装置
CN108365800B (zh) * 2018-03-20 2024-04-09 东南大学 拉索预压光伏支架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717449U1 (de) * 1997-09-30 1998-01-08 Wismeth Wolfgang Halterung für Solarmodule
AUPP558698A0 (en) * 1998-08-31 1998-09-24 Pacific Solar Pty Limited Frame for mounting a panel or the like to a roof
DE10017502A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Johann Wimmer Befestigungssystem zur Montage von Photovoltaikmodulen oder thermische Kollektoren
JP2006278738A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Kyocera Corp 太陽光発電装置
DE202005006951U1 (de) 2005-04-28 2005-08-11 Karner, Alfred Montagesystem und Montageschiene für Dachzubehörelemente, insbesondere für Photovoltaikelemente und/oder Solarkollektoren
DE202005007855U1 (de) * 2005-05-14 2005-08-18 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Modultragesystem zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dachflächen unterschiedlicher Neigungswinkel
AU2007211836A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Miralite Pty Ltd Improved trough reflectors for solar energy collectors

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058606A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 GREENoneTEC Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
EP2093805A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
AU2009200626B2 (en) * 2008-02-21 2012-05-10 Solon Se Photovoltaic module with a wind suction securing device and method of production
DE102008010712B4 (de) * 2008-02-21 2012-03-08 Solon Se Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer
EP2099077A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Inventux Technologies AG Modul zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Elektrizität
WO2009109208A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Inventux Technologies Ag Module for converting solar radiation into electricity
US20110073155A1 (en) * 2008-03-06 2011-03-31 Inventux Technologies Ag Module for converting solar radiation into electricity
WO2009138319A3 (de) * 2008-05-14 2010-02-25 Phoenix Solar Ag Traganordnung für eine solaranlage
DE102008032985A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
ITRM20080550A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Ondulit Italiana S P A Sistema di copertura fotovoltaica per strutture curve
DE102008052368A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
WO2010063815A3 (de) * 2008-12-05 2010-12-16 Climasol-Solaranlagen Gmbh Klemmverbindung (formschluss)
EP2224185A1 (de) * 2008-12-05 2010-09-01 Climasol-Solaranlagen GmbH Klemmverbindung (Formschluss)
WO2010063815A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Climasol-Solaranlagen Gmbh Klemmverbindung (formschluss)
EP2194335A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 GREENoneTEC Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
DE102009019829A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Gehrlicher Solar Ag Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
FR2949494A1 (fr) * 2009-08-25 2011-03-04 Avancis Gmbh & Co Kg Dispositif de fixation et procede de montage de modules solaires
WO2011023902A3 (fr) * 2009-08-25 2011-12-22 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fixation et procede de montage de modules solaires
US8887454B2 (en) 2009-08-25 2014-11-18 Saint-Gobain Glass France Solar module attachment device and mounting method
DE102009042092A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Inventux Technologies Ag Solaranlage
DE102010033702A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Friedrich Grimm Weitgespanntes Kollektorfeld
DE202011107358U1 (de) 2011-10-29 2011-11-21 Reinhard Stiebert Freitragender Modulträger für Solar- und PV-Anlagen
DE102012005251A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Rainer Schmidt Multifunktionsbefestigung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2003406A2 (de) 2008-12-17
EP2003406A3 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007008614U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202010006443U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP1783440A2 (de) Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
DE102009024738A1 (de) Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
WO1996018857A2 (de) Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung
DE102007033323A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP1569279A2 (de) Dachträger für Solarmodule
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP4186159B1 (de) Tragkonstruktion zum tragen von solarmodulen und deckenelementen
DE102012101353A1 (de) Photovoltaiksystem
DE202011109417U1 (de) Dachhaken zur Befestigung von Montageeinrichtungen
DE202021100107U1 (de) Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP4356513A1 (de) Verfahren zur montage einer photovoltaikanlage und montagesystem für eine photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100714

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140101