DE202007007555U1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202007007555U1
DE202007007555U1 DE200720007555 DE202007007555U DE202007007555U1 DE 202007007555 U1 DE202007007555 U1 DE 202007007555U1 DE 200720007555 DE200720007555 DE 200720007555 DE 202007007555 U DE202007007555 U DE 202007007555U DE 202007007555 U1 DE202007007555 U1 DE 202007007555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing structure
seal
sealing
component
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE200720007555 priority Critical patent/DE202007007555U1/de
Priority to PCT/EP2008/056021 priority patent/WO2008145542A1/de
Publication of DE202007007555U1 publication Critical patent/DE202007007555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung, bestehend aus einer Gehäusestruktur sowie einer die Gehäusestruktur durchdringende Welle oder Achse und einer zwischen Gehäusestruktur und Bauteile, insbesondere Welle oder Achse, angeordneten Dichtung, die an der Gehäusestruktur lösbar oder unlösbar verbunden ist und für die Abdichtung des Bauteils sorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine plattenförmige Struktur aufweist und an ihrer, der Gehäusestruktur zugewandten Seite einen mit Dichtungsmasse umspritzen Metallring und ihrer, dem Bauteil zugewandten inneren Seite ebenfalls einen mit Dichtungsmasse umspritzen Metallring aufweist und zwischen die – Metallringe enthaltende – Bereiche ein, radiale Bewegungen aufnehmender Bereich angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der JP 2003-207052 A2 ist die Abdichtung einer Welle oder Achse zu entnehmen, bei der eine U-förmige Dichtung mit ihrem ersten Schenkel an der Welle oder Achse anliegt und dieser Schenkel eine, gegenüber dem anderen Schenkel geringe Dicke aufweist um zu hohe Anpresskräfte an die Welle zu vermeiden.
  • Es ist weiterhin aus der JP 6058424 ein Abdichtsystem vorgesehen, das insbesondere bei sehr hohen Flüssigkeitsdrücken angewendet wird und aus einem U-förmigen Dichtungsprofil und einem eingelegten Dichtteil ausgestattet ist. Ein Nachteil bei den bekannten Dichtungsanordnungen besteht darin, dass ein Lateralspiel zwischen Welle und einer Gehäusestruktur nicht oder nur in geringem Umfang ausgeglichen werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu Vermeiden und eine Dichtungsanordnung zu schaffen, welche neben der Dichtungswirkung für einen Lateralspielausgleich sorgt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dichtung eine platten- oder tellerförmige Struktur aufweist und an ihrem äußeren und ihrem inneren Rand jeweils einen Verstärkungsring in Form eines Metallringes aufweist. Der innere Rand wird durch ein Loch definiert, das im Zentrum der Dichtung angeordnet ist und welches zur Aufnahme eines Bauteils dient, wie z. B. einer Welle oder Achse. Damit ist der äußere Rand und der innere Rand der Dichtung formstabil, zwischen diesen beiden Rändern kann die Dichtung jedoch Lateralspiel aufnehmen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Dichtung zwischen den beiden Bereichen, in welchen ein Verstärkungsring angeordnet ist, eine konkave oder wellenförmige Form, die dazu beiträgt, dass der Lateralspielausgleich mit geringen Rückstellkräften erfolgen kann.
  • Weiterbildungsgemäß kann die Dichtung ein Lateralspiel von bis zu 30% bezogen auf den radialen Abstand zwischen Bauteil und Gehäusestruktur ausgleichen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die Schnittdarstellung einer Dichtungsanordnung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Eine Gehäusestruktur 10, beispielsweise ein Kunststoffbauteil, das im Automobilbereich Anwendung findet, besitzt in einem Bereich 11, der von einer Achse 12 durchdrungen werden soll eine Öffnung 13. Diese Öffnung ist als zylindrische Öffnung gestaltet und weist eine bestimmte Zylinderhöhe auf.
  • Die Achse 12 ist hier als Holkörper dargestellt, es kann sich hierbei auch um eine Welle oder ein anderes, die Gehäusestruktur durchdringendes Bauteil handeln. Diese Achse weist im Bereich der Durchdringung durch die Gehäusestruktur ebenfalls eine zylindrische Form auf.
  • Zwischen dem Außendurchmesser der Achse 12 und dem Innendurchmesser der Öffnung 13 ist eine Dichtung 14 angeordnet. Diese Dichtung ist mit einem ersten Verstärkungsbereich 15 und einem zweiten Verstärkungsbereich 16 ausgestattet. Der Verstärkungsbereich besitzt jeweils einen Metallring 17, 18. Jeder der Metallringe ist vollständig in der Dichtungsmasse eingebettet. Die Dichtung besitzt zur Öffnung 13 hin gerichtet ein Lamellenprofil oder ein Wellenprofil 19. Ein solches Profil weist auch die Dichtung in Richtung der Achse 12 auf (Wellenprofil 20). Im Bereich des eingebetteten Metallrings ist die Dichtung näherungsweise rechteckförmig gestaltet.
  • Zwischen diesen beiden Gestaltungsformen weist die Dichtung einen – radiale Bewegungen aufnehmenden – Übergangsbereich 21 auf. Dieser Übergangsbereich ist – wie hier dargestellt – konvex dargestellt, er kann selbstverständlich auch konkav gestaltet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, diesen Übergangsbereich wellenförmig zu gestalten. Dieser Übergangsbereich dient zur Aufnahme von radialen Bewegungen der Achse 12 bezogen auf die Gehäusekontur 10, d. h. die Achse 12 kann ein Lateralspiel x besitzen, welches nicht zu einer Beeinträchtigung der Abdichtung zwischen der Gehäusekontur 10 und der Achse 12 führt. Außerdem kann dieser Übergangsbereich auch in bestimmten Grenzen eine Kippbewegung der Achse 12 ausgleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-207052 A2 [0002]
    • - JP 6058424 [0003]

Claims (3)

  1. Dichtungsanordnung, bestehend aus einer Gehäusestruktur sowie einer die Gehäusestruktur durchdringende Welle oder Achse und einer zwischen Gehäusestruktur und Bauteile, insbesondere Welle oder Achse, angeordneten Dichtung, die an der Gehäusestruktur lösbar oder unlösbar verbunden ist und für die Abdichtung des Bauteils sorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine plattenförmige Struktur aufweist und an ihrer, der Gehäusestruktur zugewandten Seite einen mit Dichtungsmasse umspritzen Metallring und ihrer, dem Bauteil zugewandten inneren Seite ebenfalls einen mit Dichtungsmasse umspritzen Metallring aufweist und zwischen die – Metallringe enthaltende – Bereiche ein, radiale Bewegungen aufnehmender Bereich angeordnet ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die radiale Bewegung aufnehmende Bereich wenigstens eine umlaufende konvexe Form beinhaltet.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Gehäusestruktur und Bauteil angeordnete Dichtung ein Lateralspiel von bis zu 30% bezogen auf den radialen Abstand zwischen Bauteil und Gehäusestruktur ausgleicht.
DE200720007555 2007-05-25 2007-05-25 Dichtungsanordnung Expired - Lifetime DE202007007555U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007555 DE202007007555U1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Dichtungsanordnung
PCT/EP2008/056021 WO2008145542A1 (de) 2007-05-25 2008-05-16 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007555 DE202007007555U1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007555U1 true DE202007007555U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39683555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007555 Expired - Lifetime DE202007007555U1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007007555U1 (de)
WO (1) WO2008145542A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116933A (en) * 1959-08-04 1964-01-07 Railway Car Equipment Co Rear oil seal for journal boxes
JPH0658424A (ja) 1992-08-12 1994-03-01 Daikin Ind Ltd 超高圧液体用シール装置
US5525112A (en) * 1993-12-06 1996-06-11 Dana Corporation Combined seal and boot for steering shaft assembly
JP2003207052A (ja) 2002-01-15 2003-07-25 Mitsubishi Cable Ind Ltd コ字状シール及び密封装置
US6966559B1 (en) * 2004-07-22 2005-11-22 ZF Lemförder Metallwaren AG Sealing bellows with lubricant reservoir at axial end and assembly/installation method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658424B2 (ja) 1984-11-15 1994-08-03 石川島播磨重工業株式会社 軽水冷却型原子炉
JP4739745B2 (ja) * 2004-12-21 2011-08-03 Nok株式会社 遮音シール付き密封装置
US20080036159A1 (en) * 2005-01-21 2008-02-14 Tokunori Yanagi Gasket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116933A (en) * 1959-08-04 1964-01-07 Railway Car Equipment Co Rear oil seal for journal boxes
JPH0658424A (ja) 1992-08-12 1994-03-01 Daikin Ind Ltd 超高圧液体用シール装置
US5525112A (en) * 1993-12-06 1996-06-11 Dana Corporation Combined seal and boot for steering shaft assembly
JP2003207052A (ja) 2002-01-15 2003-07-25 Mitsubishi Cable Ind Ltd コ字状シール及び密封装置
US6966559B1 (en) * 2004-07-22 2005-11-22 ZF Lemförder Metallwaren AG Sealing bellows with lubricant reservoir at axial end and assembly/installation method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145542A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
EP2929210B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE102016012250A1 (de) Clip mit schwimmender Lagerung
DE19956012C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102018215172B4 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug sowie Verschlusselement für ein solches Kugelgelenk
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102019113211A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biegeteils
DE202008006049U1 (de) Modulares System zur Befestigung von Lagerungshilfen an Patientenlagerungsaufnahmen, insbesondere für die Strahlentherapie
DE202007007555U1 (de) Dichtungsanordnung
DE202021101300U1 (de) Befestigungsplattenanordnung
DE10118110B4 (de) Flachdichtung und eine Flachdichtung umfassende Bauteilgruppe
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE102020126247A1 (de) Sicherungsscheibe für eine Schraubverbindung sowie Schraubverbindung
EP1939056B1 (de) Entkopplungseinrichtung zur elastischen Verbindung zweier Teile miteinander
DE20315125U1 (de) Abdichtvorrichtung
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102017112340A1 (de) Einteiliger Planetenträger mit zweiter geschlossener Trägerwange
DE102019103569B4 (de) Leiterrahmen für eine Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
DE102016207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussrings
DE102016002071A1 (de) Ventilsegment und Ventilanordnung
DE10325280A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202024100550U1 (de) Verschlussorgan
DE102022205418A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100609

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130603

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right