DE202007007391U1 - Stator für einen Elektromotor - Google Patents

Stator für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE202007007391U1
DE202007007391U1 DE202007007391U DE202007007391U DE202007007391U1 DE 202007007391 U1 DE202007007391 U1 DE 202007007391U1 DE 202007007391 U DE202007007391 U DE 202007007391U DE 202007007391 U DE202007007391 U DE 202007007391U DE 202007007391 U1 DE202007007391 U1 DE 202007007391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding
temperature monitor
stator winding
indexing disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202007007391U priority Critical patent/DE202007007391U1/de
Priority to HUE08750025A priority patent/HUE031962T2/en
Priority to EP08750025.2A priority patent/EP2160818B1/de
Priority to CN2008800168791A priority patent/CN101682236B/zh
Priority to PCT/EP2008/055462 priority patent/WO2008141911A1/de
Publication of DE202007007391U1 publication Critical patent/DE202007007391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Stator (1) für einen Elektromotor, insbesondere für einen Außenläufermotor, mit einem mit einer Statorwicklung (8) versehenen Statorblechpaket (2) und mit einer auf einer Stirnseite im Bereich eines Wickelkopfes (9) der Statorwicklung (8) angeordneten Verschaltungsanordnung (20) zum elektrischen Verschalten von Wicklungsdrahtenden der Statorwicklung (8) und von Anschlussdrähten (16) eines der Statorwicklung (8) vorgeschalteten Temperaturwächters (18), wobei die Verschaltungsanordnung (20) eine den Bereich des Wickelkopfes (9) übergreifende, isolierende Schaltscheibe (22) aufweist und der Temperaturwächter (18) derart integriert in der Schaltscheibe (22) gehalten ist, dass er wickelkopfseitig in wärmeleitendem Anlagekontakt mit der Statorwicklung (8) in der Schaltscheibe (22) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwächter (18) derart in einer Durchgangsöffnung (28) der Schaltscheibe (22) gehalten ist, dass er von einer der Statorwicklung (8) abgewandten Oberseite (26) der Schaltscheibe (22) her zwecks Anlagekontakt mit der Statorwicklung (8) montierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für einen Elektromotor, insbesondere für einen Außenläufermotor, mit einem mit einer Statorwicklung versehenen Statorblechpaket und mit einer auf einer Stirnseite im Bereich eines Wickelkopfes der Statorwicklung angeordneten Verschaltungsanordnung zum elektrischen Verschalten von Wicklungsdrahtenden der Statorwicklung sowie von Anschlussdrähten eines der Statorwicklung vorgeschalteten Temperaturwächters, wobei die Verschaltungsanordnung eine den Bereich des Wickelkopfes übergreifende, isolierende Schaltscheibe aufweist und der Temperaturwächter derart integriert in der Schaltscheibe gehalten ist, dass er wickelkopfseitig in wärmeleitendem Anlagekontakt mit der Statorwicklung in der Schaltscheibe sitzt.
  • Ein solcher Stator ist Gegenstand der EP 1 727 261 A1 . Dabei wird der Temperaturwächter an der dem Wickelkopf zugewandten Unterseite der Schaltscheibe mittels seiner Anschlussdrähte durch Einrasten fixiert, wozu die Schaltscheibe auf der Unterseite Fixierelemente zur Aufnahme und klemmenden Halterung der Anschlussdrähte aufweist. Daher muss der Temperaturwächter vor der Montage der Schaltscheibe von deren Unterseite her eingesetzt werden. Erst dann kann die Schaltscheibe zusammen mit dem Temperaturwächter montiert werden. in der montierten Position liegt dann der Temperaturwächter wickelkopfseitig in wärmeleitendem Anlagekontakt mit der Statorwicklung zwischen dieser und der Schaltscheibe. Dabei ist der Temperaturwächter mit einer federelastischen Andruckkraft beaufschlagt, wozu die Schaltscheibe im Bereich des Temperaturwächters einen die Andruckkraft erzeugenden Federarm aufweist.
  • Ein weiterer Stator ist in der EP 0 993 095 A1/B1 beschrieben. Bei diesem bekannten Stator ist das Statorblechpaket an seinen beiden Stirnseiten sowie innerhalb von Statornuten, durch die die Statorwicklung gewickelt ist, mit einer isolierenden Kunststoffmasse umspritzt, die beidseitig eine Stirnisolation – dort "Isolier-Endscheiben" genannt – bildet. Auf einer Seite ist eine an die Endscheibe einstückig angeformte Aufnahme vorgesehen, in die ein Temperaturwächter axial eingesetzt ist. Der Temperaturwächter ist als Sicherungselement der Statorwicklung elektrisch in Reihe vorgeschaltet. Zum Verschalten von Wicklungsdrähten sowie von Anschlussdrähten des Temperaturwächters ist eine Verschaltungsanordnung mit mindestens einer Mehrfach-Kontaktkammer vorgesehen, die durch Teilkammern einerseits einer der Endscheiben und andererseits einer zusätzlichen wickelkopfseitig aufgesetzten Verdrahtungsplatte gebildet ist. In den Kontaktkammern sind Kontaktelemente in Form von Schneidklemmkontakten angeordnet. Die Verdrahtungsplatte weist im Bereich des Temperaturwächters eine Durchgangsöffnung sowie auf ihrer Oberseite Fixierelemente zur klemmenden Halterung der Anschlussdrähte des Temperaturwächters auf. Die Herstellung bzw. Montage des bekannten Stators erfolgt, indem die Wicklungsdrahtenden durch jeweils eine der Kontaktkammern geführt und dort durch Einsetzen von Schneidklemmkontakten kontaktiert werden. Es können dann Anschlussleitungen in die jeweiligen Kontakte eingedrückt werden. Der Temperaturwächter wird axial in die Aufnahme der Endscheibe eingesteckt, und seine Anschlussdrähte werden über die Verdrahtungsplatte geführt und dort fixiert sowie mit ihren Enden in entsprechende Schneidklemmkontakte eingeführt und dadurch kontaktiert.
  • Die EP 0 727 864 B1 beschreibt eine Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor, wobei an einem scheibenförmigen Basisteil Verbinderelemente gehaltert sind, die zum Anschluss der Statorwicklungsdrahtenden jeweils eine Anschlussfahne mit einer Klemmzunge für das jeweilige Drahtende aufweisen. Dabei ist eine besondere Aufnahme- und Kontaktanordnung für einen knopfartigen, nach Art einer Knopfbatterie ohne Anschlussleitungen ausgebildeten Temperaturwächter vorgesehen, wobei diese Anordnung es ermöglicht, den Motor wahlweise mit oder ohne Temperaturwächter zu montieren. Dazu weist das Basisteil eine Aufnahme für den Temperaturwächter mit einem speziellen Kontaktfederelement auf, mit dem entweder der in die Aufnahme eingesetzte Temperaturwächter oder ein anstelle des Temperaturwächters zu verwendendes Verbinderelement kontaktiert werden kann. In einer Bodenwandung der Aufnahme ist eine Lochöffnung derart gebildet, dass der in der Aufnahme sitzende Temperaturwächter durch die Lochöffnung hindurch mit der Wärme der Statorwicklung beaufschlagt wird, und zwar nur mittelbar über einen Kontaktabschnitt eines Verbinderelementes und gegebenenfalls über eine zusätzliche Schaltungsisolation. Hierdurch ist der Wärmeübergang nicht optimal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stator der eingangs beschriebenen Art die Herstellung und Montage weiter zu vereinfachen Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist der Temperaturwächter erfindungsgemäß derart in einer Durchgangsöffnung der Schaltscheibe gehalten, dass er von der der Statorwicklung abgewandten Oberseite der Schaltscheibe her zwecks Anlagekontakt mit der Statorwicklung durch einfaches Einführen in die Durchgangsöffnung montierbar ist. Hierbei sitzt der Temperaturwächter zweckmäßig verschiebbar in der Durchgangsöffnung und ist auf der Oberseite der Schaltscheibe von einem Federelement mit einer in Richtung der Statorwicklung wirkenden Andruckkraft beaufschlagt. Um zunächst den Temperaturwächter in die Durchgangsöffnung einsetzen zu können, ist das Federelement ein separates Einzelteil, und es wird nach dem Einsetzen des Temperaturwächters auf der Oberseite der Schaltscheibe insbesondere über Rastmittel befestigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind in der Schaltscheibe zwei gleichartige Temperaturwächter mit einem bestimmten Abstand voneinander gehalten. Dabei ist den zwei Temperaturwächtern ein gemeinsames Doppelfederelement zugeordnet, welches mit zwei endseitigen Federelementen je einen der Temperaturwächter beaufschlagt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sitzt der bzw. jeder Temperaturwächter in einem taschenartigen Aufnahmeteil, so dass er einerseits mittelbar über das Aufnahmeteil verschiebbar in der Durchgangsöffnung der Schaltscheibe gehalten ist sowie andererseits auch mittelbar über eine Bodenwandung des Aufnahmeteils an der Statorwicklung zur Anlage kommt. Das Aufnahmeteil kann ein separat geformtes Teil, insbesondere ein Kunststoff-Formteil sein, es kann aber auch unmittelbar an den Temperaturwächter angeformt sein.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale werden in der folgenden Beschreibung noch genauer erläutert werden.
  • Anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels soll im Folgenden die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine axiale Ansicht (Draufsicht in Richtung der Motorachse) eines erfindungsgemäßen Stators auf dessen Rotorseite (Rotor nicht dargestellt),
  • 2 einen axialen bzw. achsparallelen Schnitt in der Ebene II-II gemäß 1,
  • 3 eine stark vergrößerte Detailansicht des Bereichs III gemäß 2 zur Erläuterung der Anordnung des Temperaturwächters,
  • 4 eine Ansicht wie in 3, jedoch mit ungeschnittener Darstellung (Seitenansicht) des Temperaturwächters,
  • 5 eine Perspektivansicht von Bestandteilen des erfindungsgemäßen Stators,
  • 6 eine Perspektivansicht einer Schaltscheibe nach der Erfindung, und zwar auf ihre dem Statorblechpaket zugewandte Seite (Statorseite),
  • 7 eine Perspektivansicht der Schaltscheibe auf die vom Statorblechpaket wegweisende Seite (Flanschseite), und
  • 8 eine Ausschnittvergrößerung eines Bereichs aus 7.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben zu werden.
  • Wie sich zunächst aus den 1 bis 5 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßer Stator 1 aus einem Statorblechpaket 2 mit Statornuten 4, durch die jeweils Teilwicklungen 6 einer Statorwicklung 8 verlaufen. Das aus geschichteten Blechlamellen bestehende Statorblechpaket 2 ist an seinen beiden Stirnseiten sowie innerhalb der Nuten mit einem isolierenden Kunststoffmaterial umspritzt. Dies dient einerseits zur Isolierung der Teilwicklungen 6 innerhalb der Statornuten 4 und andererseits zur Isolierung des sogenannten Wickelkopfes 9 im Bereich der Stirnseiten gegenüber dem Statorblechpaket 2. Bei diesem Teil der Isolierung des wickelkopfseitigen Bereiches handelt es sich um jeweils eine Stirnisolation 10.
  • Das mit der Statorwicklung 8 bewickelte Statorblechpaket 2 ist auf einer Stirnseite mit einem Motorflansch 12 fest verbunden. Dieser Motorflansch 12 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Motorachse 14. In der bevorzugten Ausgestaltung für einen Elektro-Außenläufermotor wird das bewickelte Statorblechpaket 2 von seiner anderen, dem Motorflansch 12 gegenüberliegenden Stirnseite her von einem nicht dargestellten, topf- oder glockenförmigen Außenläufer umschlossen.
  • Der Stator 1 weist ferner zum elektrischen Verschalten von nicht bezeichneten Wicklungsdrahtenden der Statorwicklung 8 bzw. der Teilwicklungen 6 sowie von Anschlussdrähten 16 mindestens eines der Statorwicklung 8 in Reihe vorgeschalteten Temperaturwächters 18 (s. 2, 3, 4, 7 und 8) eine Verschaltungsanordnung 20 auf (5). Diese Verschaltungsanordnung 20 ist auf der Seite des Motorflansches 12 zwischen diesem und dem bewickelten Statorblechpaket 2 angeordnet. Wie sich aus 6 bis 8 ergibt, sind bevorzugt zwei gleichartige Temperaturwächter 18 mit einem bestimmten Abstand voneinander vorgesehen.
  • Die Verschaltungsanordnung 20 weist gemäß 5 eine den Bereich des flanschseitigen Wickelkopfes 9 des bewickelten Statorblechpaketes 2 insbesondere kappenartig übergreifende, isolierende Schaltscheibe 22 sowie im Wickelkopfbereich am Statorblechpaket 2 in isolierenden Taschen angeordnete Kontaktelemente 23 (insbesondere Schneidklemmkontakte) auf. Die Schaltscheibe 22 weist eine zentrische Öffnung für eine Motorwelle bzw. für eine zugehörige Wellenlagerung auf (nicht dargestellt), so dass sie im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist. Der bzw. jeder Temperaturwächter 18 ist derart integriert in der Schaltscheibe 22 gehalten, dass er wickelkopfseitig in wärmeleitendem Anlagekontakt mit der Statorwicklung 8 in der Schaltscheibe 22 sitzt. Hierzu wird insbesondere auf die vergrößerten Darstellungen in 3 und 4 verwiesen. Die Schaltscheibe 22 weist eine der Statorwicklung 8 und den Wickelkopf 9 zugewandte Unterseite 24 (Statorseite) und eine gegenüberliegende, dem Motorflansch 12 zugewandte Oberseite 26 (Flanschseite) auf. Dazu wird auf 5 bis 8 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der bzw. jeder Temperaturwächter 18 derart in einer Durchgangsöffnung 28 der Schaltscheibe 22 gehalten ist, dass er von der Oberseite (Flanschseite) 26 der Schaltscheibe 22 her zwecks Anlagekontakt mit der Statorwicklung 8 bzw. dem Wickelkopf 9 durch einfaches Einführen in die Durchgangsöffnung 28 montierbar ist. Hierbei sitzt der/jeder Temperaturwächter 18 in axialer bzw. achsparalleler Richtung verschiebbar in der Durchgangsöffnung 28, wobei er auf der Oberseite 26 der Schaltscheibe 22 von einem Federelement 30 mit einer in Richtung der Statorwicklung 8 wirkenden Andruckkraft F beaufschlagt ist. Hierzu wird insbesondere auf 3 und 4 verwiesen. Im Falle der bevorzugt vorgesehenen zwei Temperaturwächter 18 ist diesen zweckmäßigerweise ein gemeinsames Doppelfederelement 32 zugeordnet (s. insbesondere 7 und 8), welches mit zwei endseitigen Federelementen 30 je einen der Temperaturwächter 18 beaufschlagt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Federelement 30 bzw. das Doppelfederelement 32 auf der Oberseite 26 der Schaltscheibe 22 insbesondere über Rastmittel 34 befestigt bzw. befestigbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der/jeder Temperaturwächter 18 von der Oberseite 26 der Schaltscheibe 22 in die jeweilige Durchgangsöffnung 28 eingesetzt. Dies kann auch bei bereits montierter Schaltscheibe 22 erfolgen. Nach dem Einsetzen des/jedes Temperaturwächters 18 erfolgt die Montage des Federelementes 30 bzw. Doppelfederelementes 32 durch einfaches Aufrasten auf die Schaltscheibe 22.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der/jeder Temperaturwächter 18 in einem taschenartigen, becherförmigen Aufnahmeteil 36 angeordnet, wozu wiederum auf die vergrößerten Darstellungen in 3 und 4 verwiesen wird. Der/jeder Temperaturwächter 18 ist somit einerseits mittelbar über das Aufnahmeteil 36 verschiebbar in der jeweiligen Durchgangsöffnung 28 der Schaltscheibe 22 gehalten und kommt andererseits auch mittelbar über eine Bodenwandung 38 des Aufnahmeteils 36 an der Statorwicklung 8 zur Anlage. Deshalb besteht das Aufnahmeteil 36 zumindest im Bereich der Bodenwandung 38 vorzugsweise aus einem gut wärmeleitfähigen Material.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Aufnahmeteil 36 um ein separat geformtes Teil, insbesondere ein Kunststoff-Formteil. In einer bevorzugten Ausführung kann das Aufnahmeteil 36 aber auch unmittelbar an den Temperaturwächter 18 angeformt (angespritzt) sein.
  • Wie sich weiterhin aus 4 ergibt, weist das Aufnahmeteil 36 außenseitig an einer zylindrischen Umfangswandung 40 mindestens ein insbesondere rippenartiges und achsparallel ausgerichtetes Führungselement 42 auf, welches zur Sicherung gegen Verdrehen in eine nicht erkennbare korrespondierende Ausnehmung im Innenbereich der Durchgangsöffnung 28 eingreift.
  • Wie sich weiterhin aus 3 und 4 ergibt, weist das/jedes Aufnahmeteil 36 in zweckmäßiger Ausgestaltung in einem von der Bodenwandung 38 abgewandten Bereich der Umfangswandung 40 mindestens ein Anschlagelement 44 derart auf, dass der Temperaturwächter 18 bzw. das Aufnahmeteil 36 nur bis zu einem Endanschlag in Richtung der Statorwicklung 8 durch die Durchgangsöffnung 28 einschiebbar ist, wenn die Schaltscheibe 22 noch nicht mit der Statorwicklung 8 bzw. dem Statorblechpaket 2 verbunden ist. Der Endanschlag ist so ausgelegt, dass der/jeder Temperaturwächter 18 bzw. die Bodenwandung 38 des Aufnahmeteils 36 in der montierten Lage der Schaltscheibe 22 jedenfalls durch die elastische Andruckkraft F zur Anlage an der Statorwicklung 8 kommt; in dieser Stellung ist das Anschlagelement 44 folglich noch vom Endanschlag beabstandet.
  • Der elektrische Anschlusskontakt der Anschlussdrähte 16 des Temperaturwächters 18 kann grundsätzlich auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise mittelbar über zusätzliche, z. B. angelötete oder angekrimpte Kontaktelemente, wie Flachstecker oder dergleichen. In der dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform sind allerdings die Anschlussdrähte 16 des Temperaturwächters 18 unmittelbar in Schneidklemmtechnik angeschlossen. Die Kontaktierung der in den Zeichnungsfiguren nicht erkennbaren Wicklungsdrahtenden der Statorwicklung 8 erfolgt ebenfalls über Schneidklemmkontakte 40.
  • Weitere Einzelheiten der Verschaltungsanordnung 20 und der Schaltscheibe 22 ergeben sich aus der eingangs schon erwähnten EP 1 727 261 A1 , auf deren Inhalt deshalb an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1727261 A1 [0002, 0031]
    • - EP 0993095 A1/B1 [0003]
    • - EP 0727864 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Stator (1) für einen Elektromotor, insbesondere für einen Außenläufermotor, mit einem mit einer Statorwicklung (8) versehenen Statorblechpaket (2) und mit einer auf einer Stirnseite im Bereich eines Wickelkopfes (9) der Statorwicklung (8) angeordneten Verschaltungsanordnung (20) zum elektrischen Verschalten von Wicklungsdrahtenden der Statorwicklung (8) und von Anschlussdrähten (16) eines der Statorwicklung (8) vorgeschalteten Temperaturwächters (18), wobei die Verschaltungsanordnung (20) eine den Bereich des Wickelkopfes (9) übergreifende, isolierende Schaltscheibe (22) aufweist und der Temperaturwächter (18) derart integriert in der Schaltscheibe (22) gehalten ist, dass er wickelkopfseitig in wärmeleitendem Anlagekontakt mit der Statorwicklung (8) in der Schaltscheibe (22) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwächter (18) derart in einer Durchgangsöffnung (28) der Schaltscheibe (22) gehalten ist, dass er von einer der Statorwicklung (8) abgewandten Oberseite (26) der Schaltscheibe (22) her zwecks Anlagekontakt mit der Statorwicklung (8) montierbar ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwächter (18) verschiebbar in der Durchgangsöffnung (28) sitzt und auf der Oberseite (26) der Schaltscheibe (22) von einem Federelement (30) mit einer in Richtung der Statorwicklung (8) wirkenden Andruckkraft (F) beaufschlagt ist.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltscheibe (22) zwei gleichartige Temperaturwächter (18) mit einem bestimmten Abstand voneinander gehalten sind.
  4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den zwei Temperaturwächtern (18) ein gemeinsames Doppelfederelement (32) zugeordnet ist, das mit zwei Federelementen (30) je einen der Temperaturwächter (18) beaufschlagt.
  5. Stator nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) bzw. das Doppelfederelement (32) als separates Einzelteil auf der Oberseite (26) der Schaltscheibe (22) insbesondere über Rastmittel (34) befestigt bzw. befestigbar ist.
  6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/jeder Temperaturwächter (18) in einem taschenartigen Aufnahmeteil (36) sitzt und einerseits mittelbar über das Aufnahmeteil (36) verschiebbar in der Durchgangsöffnung (28) der Schaltscheibe (22) gehalten ist sowie andererseits auch mittelbar über eine Bodenwandung (38) des Aufnahmeteils (36) an der Statorwicklung (8) zur Anlage kommt.
  7. Stator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (36) außenseitig an einer Umfangswandung (40) mindestens ein insbesondere rippenartiges Führungselement (42) aufweist, das zur Sicherung gegen Verdrehen in eine korrespondierende Ausnehmung im Innenbereich der Durchgangsöffnung (28) eingreift.
  8. Stator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (36) in einem von der Bodenwandung (38) abgewandten Bereich der Umfangswandung (40) mindestens ein Anschlagelement (44) derart aufweist, dass der Temperaturwächter (18) bzw. das Aufnahmeteil (36) nur bis zu einem Endanschalg in Richtung der Statorwicklung (8) durchschiebbar ist.
  9. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwächter (18) eine flache, knopfartige Form mit gegenüberliegenden, zu einer Motorachse (14) etwa senkrecht verlaufenden Stirnflächen und einem Umfangsrand aufweist, wobei die Anschlussdrähte (16) insbesondere von dem Umfangsrand ausgehen.
  10. Stator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdrähte (16) des Temperaturwächters (18) mit Kontaktabschnitten in Schneidklemmtechnik unmittelbar oder mittelbar über zusätzliche Kontaktelemente, wie Flachstecker oder dergleichen, angeschlossen sind.
  11. Schaltscheibe (22) für einen Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit einem Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einem insbesondere glockenartigen, das bewickelte Statorblechpaket (2) übergreifenden Rotor.
DE202007007391U 2007-05-24 2007-05-24 Stator für einen Elektromotor Expired - Lifetime DE202007007391U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007391U DE202007007391U1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Stator für einen Elektromotor
HUE08750025A HUE031962T2 (en) 2007-05-24 2008-05-05 Electric Motor Stator Contains Temperature Monitor and Conductor Ring Including These Temperature Monitors
EP08750025.2A EP2160818B1 (de) 2007-05-24 2008-05-05 Stator eines elektromotors mit temperaturwächtern und schaltscheibe diesen temperaturwächtern
CN2008800168791A CN101682236B (zh) 2007-05-24 2008-05-05 具有温度监控器的电机定子
PCT/EP2008/055462 WO2008141911A1 (de) 2007-05-24 2008-05-05 Elektromotor stator mit temperaturwächter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007391U DE202007007391U1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Stator für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007391U1 true DE202007007391U1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39768658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007391U Expired - Lifetime DE202007007391U1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Stator für einen Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160818B1 (de)
CN (1) CN101682236B (de)
DE (1) DE202007007391U1 (de)
HU (1) HUE031962T2 (de)
WO (1) WO2008141911A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306622A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Stator-Anordnung für einen Elektromotor
DE102012110708A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
DE102014212119A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur elektrischen Isolation einer Spulenwicklung
DE102014225978A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor-Einheit für einen Elektromotor, insbesondere für den Elektromotor einesKraftfahrzeugs
FR3069116A1 (fr) * 2017-07-17 2019-01-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un capteur de temperature
WO2019228880A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2019228881A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einer anordnung zur temperaturerfassung und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2020128840A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Protean Electric Limited Stator comprising flexible pcb

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9190888B2 (en) 2012-04-13 2015-11-17 Globe Motors, Inc. Method of positioning a sensor within a motor assembly
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
CN103259369A (zh) * 2013-01-07 2013-08-21 广东威灵电机制造有限公司 电机及用于电机的监测装置
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
JP5726277B1 (ja) * 2013-11-29 2015-05-27 三菱電機株式会社 回転電機、回転電機の固定子、及び回転電機の固定子の製造方法
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
JP6259715B2 (ja) * 2014-05-30 2018-01-10 Kyb株式会社 回転電機
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
DE102015211580A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektromotorvorrichtung
CN105186751B (zh) * 2015-10-13 2018-09-07 珠海凯邦电机制造有限公司 一种槽楔、塑封定子及塑封电机
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
DE102017218473A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen Maschine
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
EP3537579B1 (de) * 2018-03-07 2022-05-11 Vitesco Technologies GmbH Isolationsring zur isolierung von statorwicklungen eines statorgenerators für ein elektrisches hybridfahrzeug
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
JP7422089B2 (ja) * 2018-12-26 2024-01-25 株式会社マキタ 電動作業機
CN113474977B (zh) * 2019-02-28 2022-05-17 株式会社明电舍 旋转电机的温度检测元件的安装结构
DE102019111825A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine elektrische Maschine
DE102019112516A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen
DE102019123856A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorbefestigung zur Temperaturmessung in einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993095A1 (de) 1998-10-06 2000-04-12 ebm Werke GmbH & Co. Stator für einen Elektromotor
EP0727864B1 (de) 1995-02-18 2003-01-02 ebm Werke GmbH & Co. KG Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
EP1727261A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG Stator für einen Elektromotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229711A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Mulfingen Elektrobau Ebm Verschaltungsplatte
DE3335035C2 (de) * 1983-09-28 1986-11-06 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Anordnung zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung von Elektromotoren mittels Steckverbinder
ITPD20010016U1 (it) * 2001-03-01 2002-09-02 Inarca Spa Dispositivo per la connessione e l'isolamento di un protettore termico per avvolgimenti elettrici di motori.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727864B1 (de) 1995-02-18 2003-01-02 ebm Werke GmbH & Co. KG Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
EP0993095A1 (de) 1998-10-06 2000-04-12 ebm Werke GmbH & Co. Stator für einen Elektromotor
EP1727261A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG Stator für einen Elektromotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102035308A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 依必安-派特穆尔芬根股份有限两合公司 用于电机的定子结构
US8258660B2 (en) 2009-10-01 2012-09-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator arrangement for an electric motor
CN102035308B (zh) * 2009-10-01 2014-08-27 依必安-派特穆尔芬根股份有限两合公司 用于电机的定子结构
EP2306622A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Stator-Anordnung für einen Elektromotor
EP2731239A3 (de) * 2012-11-08 2016-05-18 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
DE102012110708A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
EP2731239A2 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
DE102014212119A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur elektrischen Isolation einer Spulenwicklung
DE102014225978A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor-Einheit für einen Elektromotor, insbesondere für den Elektromotor einesKraftfahrzeugs
FR3069116A1 (fr) * 2017-07-17 2019-01-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un capteur de temperature
WO2019228880A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einem temperatursensor und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2019228881A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einer anordnung zur temperaturerfassung und elektrische maschine mit einem solchen stator
US11476738B2 (en) 2018-05-28 2022-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Stator of an electrical machine, comprising an arrangement for temperature detection, and electrical machine comprising such a stator
WO2020128840A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Protean Electric Limited Stator comprising flexible pcb
GB2579851B (en) * 2018-12-18 2021-07-28 Protean Electric Ltd A stator for an electric motor or generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101682236A (zh) 2010-03-24
CN101682236B (zh) 2013-05-22
EP2160818B1 (de) 2016-12-28
WO2008141911A1 (de) 2008-11-27
EP2160818A1 (de) 2010-03-10
HUE031962T2 (en) 2017-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007391U1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP1727261B1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE3629634C2 (de)
EP0778655B1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
EP1794463A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
DE102015209041A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE202006012075U1 (de) Stator mit Schaltscheibe
EP0727864B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
DE102016209613A1 (de) Montagesatz für eine Drossel und Drossel
EP1964245B1 (de) Statorendscheibe für einen kommutatormotor und kommutatormotor
DE202008016729U1 (de) Stator für einen Innenläufermotor
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0479035A2 (de) Elektromotor mit Anschlusssteckverbindung
DE4306456C2 (de) Magnetspule
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE19546005A1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102005060358A1 (de) Statorendscheibe für einen Kommutatormotor und Kommutatormotor
DE102012106224A1 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE102016222614B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2731239B1 (de) Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
DE19810873B4 (de) Elektromotor
CH678374A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081106

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100803

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130730

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right