DE202007006816U1 - Handeinreißbares Gewebe-Klebeband - Google Patents

Handeinreißbares Gewebe-Klebeband Download PDF

Info

Publication number
DE202007006816U1
DE202007006816U1 DE202007006816U DE202007006816U DE202007006816U1 DE 202007006816 U1 DE202007006816 U1 DE 202007006816U1 DE 202007006816 U DE202007006816 U DE 202007006816U DE 202007006816 U DE202007006816 U DE 202007006816U DE 202007006816 U1 DE202007006816 U1 DE 202007006816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
duct tape
tape
transverse
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39462029&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007006816(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE202007006816U priority Critical patent/DE202007006816U1/de
Priority to EP08152261.7A priority patent/EP1990393B1/de
Priority to ES08152261T priority patent/ES2422380T3/es
Publication of DE202007006816U1 publication Critical patent/DE202007006816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Handeinreißbares Gewebe-Klebeband (1), insbesondere Kabelwickelband, umfassend einen bandförmigen Träger (2) und mindestens eine auf einer Seite des Trägers (2) aufgetragene Klebeschicht (3), wobei der Träger (2) aus einem Gewebe besteht, welches überwiegend Fäden (5, 6) enthält, die sich einerseits als Längsfäden (5) in Längsrichtung des Klebebandes (1) und andererseits als Querfäden (6) mit einer Fadendichte von wenigstens 18 Fäden pro Zentimeter Länge (L) in Querrichtung des Klebebandes (1) erstrecken, wobei ein auf die Breite (B) bezogener Titer der Längsfäden (5) kleiner ist als ein auf die Länge (L) bezogener Titer der Querfäden (6), dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Breite (B) bezogene Titer der Längsfäden (5) mindestens 2600 dtex/cm, der auf die Länge (L) bezogene Titer der Querfäden (6) mindestens 4700 dtex/cm und die Fadendichte der Querfäden (6) mindestens 28 Fäden (6) pro Zentimeter Länge (L) beträgt, wobei die Längsfäden (5) und die Querfäden (6) außer durch die Klebeschicht...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handeinreißbares Gewebe-Klebeband, insbesondere ein Kabelwickelband, umfassend einen bandförmigen Träger und mindestens eine auf einer Seite des Trägers aufgetragene Klebeschicht, wobei der Träger aus einem Gewebe besteht, welches überwiegend Fäden enthält, die sich einerseits als Längsfäden in Längsrichtung des Klebebandes und andererseits als Querfäden mit einer Fadendichte von wenigstens 18 Fäden pro Zentimeter Länge in Querrichtung des Klebebandes erstrecken, wobei ein auf die Breite bezogener Titer der Längsfäden kleiner ist als ein auf die Länge bezogener Titer der Querfäden.
  • Im Automobilbereich werden Kabelsätze oftmals mit Klebebändern umwickelt, wobei vor allem textile Klebebänder neben der reinen Bündelungsfunktion mittlerweile zahlreiche Zusatzfunktionen, wie den Schutz der Leitungen vor Abrieb oder die Dämpfung von Klapper- oder Vibrationsgeräuschen, übernommen haben. Weit verbreitet ist dabei der Einsatz sowohl von Gewebeklebebändern als auch von verschiedenartigen Vliesklebebändern.
  • Für technische, auf sich selbst wickelbare textile Klebebänder ist auch der Einsatz von verschiedenartigen Materialien als Träger bekannt. Solche Materialien sind beispielsweise Zellwolle und Polyester für Gewebe und für Vliese, wie Nähvliese, Nadelvliese mit einseitiger Kalandrierung sowie Vliese mit einer Antihaftbeschichtung, Polyamid, Polyester oder Polypropylen. Zellwoll-Gewebe-Klebebänder haben den Nachteil, dass sie auf Grund des Gewebes teuer und verrottbar sind. Bei Polyester-Nähvliesen oder auch bei wasserstrahlverfestigten Vliesen erweist sich ihre offene Struktur oftmals als nachteilig, da durch ein aus diesem Material hergestelltes Klebeband leicht Flüssigkeiten hindurchdiffundieren können.
  • Die Prüfung von Klebebändern für die Bewicklung von Kabelsätzen erfolgt in der Automobilindustrie zumeist nach umfangreichen Normenwerken, wie sie z. B. in der LV 312 "Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen" (1/2005) als gemeinsame Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, DC und VW zusammengefasst sind.
  • Hinsichtlich der Abriebbeständigkeit ist in der LV 312 die in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegebene Klassifizierung vorgesehen. Tabelle 1: Einteilung der Abriebklassen nach LV 312
    Abriebklasse Anforderung (Anzahl Hübe)
    A – kein Abriebschutz < 100
    B – geringer Abriebschutz 100–499
    C – mittlerer Abriebschutz 500–999
    D – hoher Abriebschutz 1000–4999
    E – sehr hoher Abriebschutz 5000 und mehr
  • Als weitere anwendungstechnisch wichtige Prüfungen sind in der genannten Richtlinie beispielsweise auch Prüfmethoden für thermische Beständigkeit, die Kompatibilität von Klebebändern mit elektrischen Fahrzeugleitungen sowie für die Chemikalienbeständigkeit, das Geräuschdämpfungsverhalten und das Fogging-Verhalten beschrieben.
  • Eine weitere, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit wichtige Größe ist die Handeinreißbarkeit eines Klebebandes. So beschreibt die DE 699 02 802 T2 Laminat-Verbundmaterialien, die leicht sowohl in Längsrichtung (Maschinenrichtung) als auch in Querrichtung von Hand zerreißbar sind, und ein Verfahren zum Herstellen solcher Laminat-Verbundmaterialien. Der bekannte Laminat-Verbundkörper, der in Maschinenrichtung und Querrichtung von Hand zerreißbar ist, umfasst dabei eine Faservlieslagenschicht, eine der Faservlieslagenschicht benachbarte Grobgewebeschicht mit beabstandet angeordneten, im Wesentlichen in Maschinenrichtung ausgerichteten Fäden, die im Wesentlichen rechtwinklig zu beabstandet angeordneten, im Wesentlichen in Querrichtung ausgerichteten Fäden verlaufen, und ein Bindemittel sowohl in der Faservlieslagenschicht als auch in der Grobgewebeschicht.
  • Diesem bekannten hochabriebfesten Klebeband ist mit ähnlichen anderen Klebebändern gemeinsam, dass sie Verbundmaterialien mit einer Velours- oder Vlieslage im Trägermaterial darstellen, womit eine entsprechend hohe Banddicke, insbesondere eine Dicke von mehr als 0,8 mm, verbunden ist. Außerdem sind diese bekannten Bänder nicht maschinell verarbeitbar und zeigen am Kabelsatz ein Flagging, d. h. eine endseitige Auffaserung, so dass ihre Enden jeweils beim Einsatz fixiert werden müssen, was sich nachteilig auf die Verarbeitungszeit auswirkt. So ergeben sich nachteiligerweise neben der hohen Banddicke auch hohe Verarbeitungszeiten. Demgegenüber ist mit Klebebändern, die nicht als Verbundmaterial aufgebaut sind und die daher eine geringere Dicke, insbesondere eine Dicke von weniger als 0,5 mm, aufweisen, wie mit bekannten Gewebeklebebändern auf Zellwoll- oder PET-Basis, keine hohe Abriebfestigkeit erzielbar.
  • Dieses Problem ist beispielsweise in der EP-B-1 074 595 , welche auch ein bekanntes Klebeband der eingangs genannten Art beschreibt, aufgezeigt. Dort ist insbesondere durch die Tabelle 1 veranschaulicht, dass Bänder mit einem Träger aus Viskose- oder Baumwollgewebe oder auch aus Vlies eine gute Handeinreißbarkeit, aber einen geringen Abrasionswiderstand aufweisen, während es sich bei Bändern mit einem Polyesterträger umgekehrt verhält. Das aus der EP-B-1 074 595 bekannte Klebeband enthält, um dieses grundsätzliche Problem zu überwinden, einen gewebten Träger aus Fäden, die wenigstens maßgeblich aus Polyesterfasern bestehen, von denen die einen sich in Längsrichtung des Bandes und die anderen sich quer dazu erstrecken, und eine Klebstoffschicht, die wenigstens eine Seite des Trägers bedeckt. Der Titer der Längsfäden pro Breiteneinheit des Bandes ist kleiner als der Titer der Querfäden pro Längeneinheit des Bandes und beträgt höchstens 2500 dtex/cm ist. Der Träger weist zwischen 30 und 50 Längsfäden pro Zentimeter Breite und zwischen 18 und 27 Querfäden pro Zentimeter Länge auf, wobei die Längsfäden in Querrichtung durch den Klebstoff an ihrem Platz festgelegt sind, so dass das Band eine Reißfestigkeit in Querrichtung von weniger als 10 N erhält. Die Reißfestigkeit in Querrichtung von weniger als 10 N, welche nach der AFERA-Norm 4007 bestimmt wird, wird als Kriterium für die Handeinreißbarkeit des Bandes angesehen. Der Titer der Querfäden pro Längeneinheit des bekannten Bandes liegt zwischen 3000 und 4500 dtex/cm. Der Titer der Längsfäden liegt zwischen etwa 40 und etwa 60 dtex und der Titer der Querfäden zwischen 150 und 250 dtex. Das bekannte Klebeband bietet zwar eine grundsätzliche, jedoch noch verbesserungsbedürftige technische Lösung für die Kombination von Abriebfestigkeit und Handeinreißbarkeit an, insofern für das bekannte Band eine weitere Erhöhung des Abriebwiderstandes erstrebenswert ist und weitere technische Zielgrößen, wie Flagging, Flexibilität, maschinelle Verarbeitbarkeit und Schmiegsamkeit gleichzeitig ebenfalls Beachtung finden sollten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Klebeband der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl manuell, als auch maschinell leicht verarbeitbar ist, das handeinreißbar ist, aber eine hohe Verbundfestigkeit und eine verbesserte Abriebfestigkeit aufweist, das bei Vorhandensein eines verrottungsfesten Trägers schmiegsam und flexibel ist und eine hohe Klebkraft aufweist. Was die Überwindung der genannten Nachteile des bekannten Standes der Technik betrifft, so soll dabei ein erfindungsgemäßes Klebeband insbesondere bei einer – zumindest in Querrichtung gegebenen – guten Handeinreißbarkeit einen Abriebwiderstand mindestens der Klasse C erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Klebeband der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der auf die Breite des Bandes bezogene Titer der Längsfäden mindestens 2600 dtex/cm, der auf die Länge des Bandes bezogene Titer der Querfäden mindestens 4700 dtex/cm und die Fadendichte der Querfäden mindestens 28 Fäden pro Zentimeter Länge beträgt, wobei die Längsfäden und die Querfäden außer durch die Klebeschicht zusätzlich gegen eine Verschiebung relativ zueinander fixiert sind.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass außerhalb der aus der EP-B-1 074 595 bekannten Grenze von 2500 dtex/cm für den Titer der Querfäden pro Längeneinheit des Bandes und außerhalb der Grenze von 2500 dtex/cm Titer der Querfäden pro Längeneinheit des Bandes bei Gewährleistung einer guten Handeinreißbarkeit eine erhöhte Abriebbeständigkeit erzielt werden kann, wenn die Fadendichte der Querfäden mindestens 28 Fäden pro Zentimeter Länge beträgt, wenn die Längsfäden und die Querfäden außer durch die Klebeschicht zusätzlich gegen eine Verschiebung relativ zueinander fixiert sind. Dabei ist es möglich, dass die Fäden aus Polyester, Polyamid, Zellwolle und/oder Acetatseide bestehen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist allerdings, dass der Träger vollständig aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephtalat (PET), besteht. Die Fadendichte der Längsfäden kann dabei insbesondere – wie bekannt – bei 30 bis 50 Fäden pro Zentimeter Breite liegen.
  • Für die zusätzliche relative Fixierung der Fäden zueinander gibt es mehrere Möglichkeiten.
  • So kann diese Fixierung beispielsweise durch ein Kalandrieren erreicht werden.
  • Neben oder alternativ zu der Kalandrierung kann auch eine Vorfixierung der Fäden durch eine Appretur des Trägers – nach der Art einer Verwendung von sogenannter Bügelsteife für Kleidungsstücke – bei der Textilausrüstung, insbesondere in einem Waschvorgang mit anschließender thermischer Behandlung, vorgenommen werden. Hierbei können Appreturmittel auf der Basis von Polyvinylalkohol, Acrylat und/oder Polyamid Verwendung finden. Durch die sich an den Waschvorgang anschließende thermische Behandlung findet dann durch das Appreturmittel ein Verkleben bzw. die Vorfixierung der Fäden des Trägers statt. Diese Vorfixierung unterstützt später eine leichtere Quereinreißbarkeit des erfindungsgemäßen Klebebandes.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist jedoch – ebenfalls alternativ oder zusätzlich zu den anderen Möglichkeiten der Fixierung – vorgesehen, dass die Fäden gegen eine Verschiebung durch den Einsatz von texturierten Garnen als Längsfäden und/oder Querfäden relativ zueinander fixiert sind.
  • Mit Texturieren bezeichnet man in der Textilindustrie einen Vorgang, durch den Chemiefasern dauerhaft gekräuselt werden. Die glatten synthetischen Fäden erhalten durch diese Veredelung einen naturfaserähnlichen Charakter und einen textilen Griff. Das Texturieren geschieht meist unter dem Einfluss von Hitze und Druck, wobei eine Thermoplastizität der Fasern ausgenutzt wird.
  • Texturierte Garne werden bekanntermaßen zur Herstellung von Bekleidung eingesetzt, da die vor dem Texturieren glatten Synthesefasern ein unangenehmes Gefühl auf der Haut hervorrufen können. Die Kleidungsstücke fühlen sich kalt und seifig an und kleben beim Schwitzen auf der Haut, da sie kein Wasser aufsaugen.
  • Durch die Kräuselung der Fasern bei der Texturierung werden Faserschlingen erzeugt, die zwischen Haut und Kleidung liegen. Es kommt so zu einer Volumenzunahme und daher zu einem erhöhten Lufteinschluss und zu einer verbesserten Wärmehaltung sowie Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit. Die elastische Dehnbarkeit steigt an, während sich die Wärmeleitfähigkeit vermindert.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird jedoch insbesondere der Effekt genutzt, dass die Texturierung der Fäden das Gewebe stabilisiert, d. h. eine relative Verschiebung der Fäden zueinander behindert. Dies ist für die Handeinreißbarkeit des Trägers von Bedeutung. Eine Fixierung der Fäden eines für sich allein nicht handeinreißbaren Trägers wird zwar schon – gewissermaßen zwangsläufig – durch die Klebebeschichtung erreicht, jedoch ist das in der Regel nicht ausreichend. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Klebebeschichtung aufgrund des üblichen Einsatzes von Klebern mit erhöhter Kohäsion mehr auf dem Träger aufliegt, als in ihn eindringt. Die Fixierungswirkung ist daher für die Erzielung einer ausreichenden Stabilisierung der Relativlage der Fäden zueinander zu gering.
  • Zur Durchführung des Texturierens sind verschiedene, insbesondere mechanische, mechanisch-thermische und chemisch-thermische Verfahren bekannt. So wird bei dem sogenannten Falschdrahtverfahren ein Faden mit bis zu 1000 Drehungen/m verdrillt und heiß fixiert. Nach dem Zurückdrehen bleibt in den einzelnen Filamenten eine fixierte Spiralstruktur erhalten. Bei der Stauchkräuselung wird ein Faserverbund durch beheizte Walzen in eine Kammer mit keilförmig angeordneten Wänden gepresst und dadurch gestaucht und gekräuselt, wobei die Kräuselung durch die Kammerheizung fixiert wird. Bei der Blastexturierung wird ein Filamentgarn durch eine Düse geführt, durch die gleichzeitig Druckluft gepresst wird. Beim Austritt aus der Düse verwirbelt die Luft, löst das Garn dadurch teilweise in seine Einzelfilamente auf und verschlauft sie danach wieder, wonach in einer Fixierzone eine abschließende Stabilisierung erfolgt, die auch mit einer Verfestigung und Schrumpfung verbunden ist.
  • Eine weitere mögliche Methode zur Fixierung der Fäden zueinander stellt auch der Einsatz eines Garns für die Fäden dar, das durch ein sogenanntes Intermingeln oder Interlacing hergestellt wird. Das Intermingeln ist eine Zusatzausrüstung der Fäden, bei der die Fäden durch eine Verwirbelung mit Luft punktuell verflochten werden. Bei dem genannten Verfahren wird der Zusammenhalt der einzelnen Filamente nicht durch ein Verdrehen, sondern durch eine Verschlingung der Filamente erreicht. Das Intermingeln kann mit glatten Fäden durchgeführt werden, es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß bevorzugt, ein Intermingeln im direkten Anschluss an ein Texturieren der Fäden durchzuführen.
  • Neben der Handeinreißbarkeit in Querrichtung und der Erfüllung der Forderungen für die Einordnung in Klasse C für die Abriebbeständigkeit nach LV 312 ist das erfindungsgemäße Klebeband sowohl manuell als auch maschinell leicht verarbeitbar, ist verrottungsfest sowie sehr schmiegsam und flexibel und weist eine hohe Verbundfestigkeit, hierbei insbesondere kein Flagging, und eine hohe Klebkraft auf. Die Reißfestigkeit in Längsrichtung kann dabei bei 50 bis 110 N/cm, insbesondere im Bereich von 68 bis 86 N/cm, und die Klebkraft auf Stahl im Bereich von 2 bis 12 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 11 N/cm sowie auf dem Bandrücken im Bereich von 2 bis 12 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 7 N/cm liegen. Trotz der Abwesenheit von Velour- oder Vliesschichten im Träger ist es mit dem erfindungsgemäßen Fadenaufbau vorteilhafterweise mit vergleichsweise geringem Fertigungsaufwand möglich, ein Klebeband, insbesondere ein Kabelwickelband, mit geringer Dicke, insbesondere mit einer Dicke von 0,13 bis 0,21 mm, und mittlerer bis hoher Abriebfestigkeit herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann ohne Verwendung eines Interliners auf sich selbst zu einer Rolle und davon wieder heruntergewickelt werden, ohne dass es dabei zu einem Herausziehen der Fasern käme.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Klebebandes kann vorgesehen sein, den Bandrücken, also die Oberseite, des Trägers mit einer Acrylatschicht zu versiegeln, wodurch an den Fäden vorhandene Kräuselungen noch zusätzlich fixiert werden können. Dadurch wird die Beständigkeit des Trägers gegen Faserausrisse und -delamination noch weiter erhöht.
  • Des Weiteren kann in einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Klebebandes vorgesehen sein, dass der Träger durch eine Kalandrierung verfestigt ist. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass das erfindungsgemäße Klebeband eine elektrische Mindestdurchschlagfestigkeit von mehr als 1000 V aufweist.
  • In Tabelle 2 sind Basisdaten eines erfindungsgemäßen Kabelwickelbandes und eines erfindungsgemäßen rückseitenbeschichteten Klebebandes mit ihren – in Klammern angegebenen – möglichen bzw. jeweilig bevorzugten Variationsbereichen aufgeführt. Die Ermittlung der angegebenen technischen Parameter erfolgt dabei nach den jeweils üblichen Normen: EN ISO 2286-1 für das spezifische Gewicht des Trägers 1, DIN EN 1942 für die Dicke D, DIN EN 14410 für die mechanischen Werte und DIN EN 1939 für die Klebkraft des Klebebandes und DIN EN 1944 für die Abrollkraft. Das Flaggingverhalten und die Abriebbeständigkeit werden nach LV 312 bestimmt. Tabelle 2: Basisdaten eines erfindungsgemäßen, per Hand quereinreißbaren Kabelwickelbandes (1) sowie eines erfindungsgemäßen Bandes, dessen Rücken mit einer Acrylatbeschichtung versehen ist (II)
    Eigenschaft Einheit I II
    Banddicke D mm 0,16–0,18 0,18–0,19
    Mechanische Werte
    Reißdehnung % 18–24 15–25
    Bruchkraft N/cm 68–86 65–105
    Klebkraft
    auf Stahl N/cm 10–11 3,5–9,0
    auf Bandrücken N/cm 6–7 2,5–6,0
    Abrollkraft N/19 mm 4–5 3–7
    Flagging - nein Nein
    30 min und 24 h
    Abrieb
    mit 5-mm-Dorn Hübe 100–499 100–600
    mit 10-mm-Dorn (Kl. B) (Klassen B/C)
    Hübe 600–800 700–900
    (Klasse C) (Klasse C)
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten. Anhand eines Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisierte perspektivische Darstellung eines quer und längs geschnittenen erfindungsgemäßen Klebebandes,
  • 2 bis 6 schematisierte Darstellungen von verschieden texturierten Fäden.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur, einmal beschrieben werden.
  • Wie zunächst aus 1 hervorgeht, weist ein erfindungsgemäßes technisches handeinreißbares Gewebe-Klebeband (Band 1), insbesondere ein Kabelwickelband, einen bandförmigen Träger 2 auf, auf den einseitig – in der zeichnerischen Darstellung auf der Unterseite – als eine insbesondere druckempfindliche Klebebeschichtung eine Klebeschicht 3 aufgetragen ist.
  • Die Klebeschicht 3 kann insbesondere mit einem spezifischen Flächengewicht von etwa 30 bis 100 g/m2, vorzugsweise von etwa 40 bis 70 g/m2, aufgetragen sein, um einerseits geringe Abrollkräfte, andererseits aber auch die bei der spiralförmigen Bewicklung von Kabelsätzen erforderlichen Haftwerte zu erreichen.
  • Anderseitig – auf der Oberseite – ist das Klebeband 1 mit einer – jedoch nur optional vorhandenen – Beschichtung bzw. Siegelschicht 4 bedeckt, die mit Vorteil aus einem Polyacrylat gebildet sein kann. Das Klebeband 1 weist eine Länge L, eine Breite B und eine Banddicke D auf.
  • Der Träger 2 besteht aus einem Gewebe, welches ausschließlich Fäden 5, 6 aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephtalat (PET), enthält, wobei es jedoch auch möglich wäre, einen geringeren Anteil (weniger als 50 Prozent) der Fäden 5, 6 aus einem anderen Material herzustellen. Die Fäden 5, 6 erstrecken sich einerseits als Längsfäden 5 mit einer Fadendichte im Bereich zwischen 30 und 50 Fäden pro Zentimeter Breite B in Längsrichtung des Bandes 1 und andererseits als Querfäden 6 mit einer Fadendichte von wenigstens 18 Fäden pro Zentimeter Länge L in Querrichtung des Bandes 1. Bei den Längsfäden 5 handelt es sich insbesondere um Kettfäden und bei den Querfäden um Schussfäden des Gewebes.
  • Ein auf die Breite B des Bandes bezogener Titer der Längsfäden 5 des Bandes 1 ist kleiner als ein auf die Länge L des Bandes 1 bezogener Titer der Querfäden 6. Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der auf die Breite B des Bandes 1 bezogene Titer der Längsfäden 5 mindestens 2600 dtex/cm und der auf die Länge L des Bandes 1 bezogene Titer der Querfäden 6 mindestens 4700 dtex/cm beträgt. Die Fadendichte der Querfäden 6 beträgt mindestens 28, vorzugsweise mindestens 30 Fäden, pro Zentimeter Länge L. Die Fäden 5, 6 sind dabei teilweise glatte Fäden 5, 6 und teilweise texturierte Fäden 5, 6, wobei für Letztere verschiedene mögliche Texturierungen in 2 bis 6 gezeigt sind.
  • Was die Klebebeschichtung 3 betrifft, so werden bevorzugt druckempfindliche Haftklebstoffe eingesetzt, insbesondere UV-vernetzbare Acrylatsysteme, aber auch Synthesekautschukklebstoffe. Klebebänder mit Acrylatklebstoffen zeichnen sich durch niedrige Foggingwerte, eine hohe Resistenz gegen verschiedene Chemikalieneinflüsse und durch eine ausgezeichnete Kompatibilität mit verschiedenartigen Leitungen aus.
  • Generell kann mit Vorteil die Stärke der Querfäden 6 mindestens 150 dtex, vorzugsweise 160 bis 180 dtex, betragen. Die Stärke der Längsfäden 5 kann mindestens 65 dtex, vorzugsweise 80 bis 100 dtex, betragen. Das Gewebe des Trägers 2 kann bevorzugt ein Flächengewicht im Bereich vom 70 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 73 bis 77 g/m2, aufweisen.
  • Die Gewebekonstruktion und die Beschreibung des Fasermaterials des bevorzugten Beispiels des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 gehen im Einzelnen aus Tabelle 3 hervor. Das Klebeband 1 mit dem gemäß Tabelle 3 erfindungsgemäß hergestellten Träger 2 wies dabei Basisdaten im Bereich der in Tabelle 2 dargestellten Wertebereiche auf. Tabelle 3: Gewebekonstruktion eines erfindungsgemäßen, per Hand quereinreißbaren Kabelwickelbandes (I) sowie eines erfindungsgemäßen Bandes, dessen Rücken mit einer Acrylatbeschichtung versehen ist (II)
    Parameter Einheit I II
    Trägermaterial Polyester Polyester
    gewebe gewebe
    Faserart 100% 100%
    Polyester Polyester
    Flächengewicht g/m2 70 120
    Beschichtung 4 g/m2 0 50–55
    Acrylat
    Kettfäden
    – Anzahl 1/cm 32 32
    – Garnart glatt glatt
    – Filamentanzahl Stück 24 24
    – Faserstärke dtex 84 84
    – Breitenbezogene dtex/cm > 2500 > 2500
    Fadenstärke (2613) (2613)
    Schussfäden
    – Anzahl 1/cm 30 30
    – Garnart texturiert glatt
    – Filamentanzahl Stück 36 36
    – Faserstärke dtex 167 167
    – Längenbezogene dtex/cm > 4500 > 4500
    Fadenstärke (5200) (5200)
  • Wie Tabelle 3 und 1 zeigen, kann es sich bei den Fäden 5, 6 bevorzugt um Multifilamentfäden handeln, wobei insbesondere Längsfäden 5 und Querfäden 6 mit unterschiedlicher Filamentanzahl miteinander kombiniert sind. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Längsfäden 5 aus 16 bis 32 Filamenten 7 pro Faden 5, vorzugsweise aus 22 bis 26 Filamenten 7 pro Faden 5, und die Querfäden 6 aus 28 bis 44 Filamenten 8 pro Faden 6, vorzugsweise aus 34 aus 38 Filamenten 8 pro Faden 6, bestehen.
  • Im Hinblick auf die erfindungsgemäß vorgesehene Texturierung ist es grundsätzlich möglich, dass die Längsfäden 5 glatt und die Querfäden 6 texturiert sind oder dass die Querfäden 6 glatt und die Längsfäden 5 texturiert sind oder dass sowohl jeweils ein Teil der Längsfäden 5 und/oder Querfäden 6 glatt und ein anderer Teil jeweils texturiert ist.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen 2 bis 6 schematisierte Darstellungen von verschieden texturierten Fäden 5, 6, die in Anlehnung an die einschlägige Norm DIN 60900-5 erstellt wurden und mögliche Ausführungen der Kräuselung zeigen. Hierbei handelt es sich im Einzelnen in 2 um einen unter Einsatz der Falschdrahttexturierung, wie diese bereits oben erwähnt wurde, gekräuselten Faden 5, 6, in 3 um einen unter Einsatz der Stauchkräuselung – ebenfalls oben bereits erwähnt – gekräuselten Faden 5, 6, in 4 um einen unter Einsatz eines Glasverfahrens, wie dies oben erwähnt wurde, gekräuselten Faden 5, 6, in 5 um einen unter Einsatz eines chemisch-thermischen Verfahrens Bikomponenten- oder matrixgesponnenen gekräuselten Faden 5, 6 und in 6 um einen unter Einsatz eines mechanisch-thermischen Verfahrens gekräuselten Faden 5, 6, der als so genanntes Kantenkräuselgarn bezeichnet wird.
  • Während es durch Wahl einer bestimmten Filamentanzahl in einem Faden 5, 6 vorteilhafterweise möglich ist, die Fadenstärke zu variieren, bietet die Texturierung den Vorteil, bei gleicher nomineller Fadenstärke die Fadeneigenschaften, wie beispielsweise das Fadenvolumen oder die Reißfestigkeit des Fadens 5, 6 zu variieren und gezielt einzustellen. Hierbei hat es sich für ein Polyestergewebe als besonders günstig erwiesen, wenn bei Einsatz texturierter Längsfäden 5 und/oder Querfäden 6 diese Fäden 5, 6 zusätzlich intermingelt sind. Der Intermingelungsgrad kann dabei bevorzugt im Bereich von 10 bis 300 Intermingelungspunkten pro laufenden Meter, insbesondere im Bereich von 80 bis 100 Intermingelungspunkten pro laufenden Meter, liegen.
  • Die Beispielausführung zeigt, dass ein erfindungsgemäßes Klebeband eine zur Bewicklung von Kabelsätzen ausreichende Verbundfestigkeit, Zugfestigkeit und Haftung auf dem Bandrücken aufweist. Durch seinen speziellen Aufbau verbindet sich dabei bei dem erfindungsgemäßen Klebeband die positive Eigenschaft einer insbesondere in Querrichtung leichten Handeinreißbarkeit mit einem geringen Herstellungsaufwand und mit einem erhöhten Abriebwiderstand.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So können neben Trägern 2, die im Materialaufbau homogen sind, d. h. aus einem einheitlichen Fasermaterial bestehen, bedarfsweise auch Träger 2 hergestellt werden, bei denen die einzelnen Fäden 5, 6 aus hinsichtlich der Faserbeschaffenheit unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Träger auch optional zusätzlich durch eine Kalandrierung verfestigt werden kann, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Das Kalandrieren bewirkt eine zusätzliche Verklebung bzw. partielle Fixierung der Kett- und Schussfäden, bzw. der Längs- und Querfäden, die nach einer Beschichtung mit einem Klebstoff eine bessere Quereinreißbarkeit des erfindungsgemäßen Klebebandes unterstützt.
  • Die Klebebanddicke D kann – abweichend von den in Tabelle 2 angegebenen Werten – im Bereich von 0,13 bis 0,25 mm, insbesondere im Bereich von 0,16 bis 0,22 mm liegen. Auch für die Bruchkraft kann der mögliche Bereich größer sein als in Tabelle 2 angegeben und etwa 50 bis 110 N/cm betragen. Was die Klebkraft betrifft, so kann vorgesehen sein, dass diese auf dem Bandrücken im Bereich von 2 bis 12 N/cm, vorzugsweise von 4 bis 7 N/cm, und auf Stahl im Bereich von 2 bis 12, vorzugsweise von 5 bis 11 N/cm, liegt. Die Abrollkraft kann im Bereich von 2 bis 10 N/19 mm, vorzugsweise von 3 bis 7 N/19 mm, liegen.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Klebebandes beschränkt sich nicht auf die Bewicklung von Kabelsätzen. Vielmehr ist ein solches auf Grund der beschrie benen optimalen Eigenschaftskombination auch für andere technische Einsatzzwecke geeignet.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • 1
    Klebeband
    2
    Träger
    3
    Klebstoffbeschichtung
    4
    Siegelschicht
    5
    Längsfaden
    6
    Querfaden
    7
    Filament von 5
    8
    Filament von 6
    B
    Breite von 1
    D
    Dicke von 1
    L
    Länge von 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69902802 T2 [0007]
    • - EP 1074595 B [0009, 0009, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN ISO 2286-1 [0027]
    • - DIN EN 1942 [0027]
    • - DIN EN 14410 [0027]
    • - DIN EN 1939 [0027]
    • - DIN EN 1944 [0027]

Claims (32)

  1. Handeinreißbares Gewebe-Klebeband (1), insbesondere Kabelwickelband, umfassend einen bandförmigen Träger (2) und mindestens eine auf einer Seite des Trägers (2) aufgetragene Klebeschicht (3), wobei der Träger (2) aus einem Gewebe besteht, welches überwiegend Fäden (5, 6) enthält, die sich einerseits als Längsfäden (5) in Längsrichtung des Klebebandes (1) und andererseits als Querfäden (6) mit einer Fadendichte von wenigstens 18 Fäden pro Zentimeter Länge (L) in Querrichtung des Klebebandes (1) erstrecken, wobei ein auf die Breite (B) bezogener Titer der Längsfäden (5) kleiner ist als ein auf die Länge (L) bezogener Titer der Querfäden (6), dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Breite (B) bezogene Titer der Längsfäden (5) mindestens 2600 dtex/cm, der auf die Länge (L) bezogene Titer der Querfäden (6) mindestens 4700 dtex/cm und die Fadendichte der Querfäden (6) mindestens 28 Fäden (6) pro Zentimeter Länge (L) beträgt, wobei die Längsfäden (5) und die Querfäden (6) außer durch die Klebeschicht (3) zusätzlich gegen eine Verschiebung relativ zueinander fixiert sind.
  2. Klebeband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) gegen eine Verschiebung durch den Einsatz von texturierten Garnen als Längsfäden (5) und/oder Querfäden (6) relativ zueinander fixiert sind.
  3. Klebeband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) gegen eine Verschiebung durch eine Kalandrierung des Trägers (2) relativ zueinander fixiert sind.
  4. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) gegen eine Verschiebung durch eine zusätzliche Acrylat- oder Polyurethanbeschichtung des Trägers (2) relativ zueinander fixiert sind.
  5. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) gegen eine Verschiebung durch eine Appretur des Trägers (2) relativ zueinander fixiert sind.
  6. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) gegen eine Verschiebung durch ein Intermingeln der – glatten oder texturierten – Fäden (5, 6) relativ zueinander fixiert sind oder dass die Fixation der Fäden (5, 6) durch ein Intermingeln erhöht ist.
  7. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) aus Polyester, Polyamid, Zellwolle und/oder Acetatseide bestehen.
  8. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) vollständig aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephtalat (PET), besteht.
  9. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendichte der Längsfäden (5) im Bereich zwischen 30 und 50 Fäden pro Zentimeter Breite (B) liegt.
  10. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendichte der Querfäden (6) mindestens 30 Fäden (6) pro Zentimeter Länge (L) beträgt.
  11. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Länge (L) bezogene Titer der Längsfäden (5) mindestens 2800 dtex/cm, vorzugsweise mindestens 2950 dtex/cm, beträgt.
  12. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Länge (L) bezogene Titer der Querfäden (6) mindestens 5200 dtex/cm beträgt.
  13. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Querfäden (6) mindestens 150 dtex, vorzugsweise 160 bis 180 dtex, beträgt.
  14. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Längsfäden (5) mindestens 65 dtex, vorzugsweise 80 bis 100 dtex, beträgt.
  15. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (5, 6) Multifilamentfäden sind, wobei insbesondere Längsfäden (5) und Querfäden (6) mit unterschiedlicher Filamentanzahl miteinander kombiniert sind.
  16. Klebeband (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (5) aus 16 bis 32 Filamenten pro Faden, vorzugsweise aus 22 bis 26 Filamenten pro Faden (5), bestehen.
  17. Klebeband (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfäden (6) aus 28 bis 44 Filamenten pro Faden, vorzugsweise aus 34 bis 38 Filamenten pro Faden (6), bestehen.
  18. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (5) glatt und die Querfäden (6) texturiert sind oder dass die Querfäden (6) glatt und die Längsfäden (5) texturiert sind.
  19. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz texturierter oder glatter Längsfäden (5) und/oder Querfäden (6) in einem Polyestergewebe der Intermingelungsgrad im Bereich von 10 bis 300 Intermingelungspunkten pro laufenden Meter, insbesondere im Bereich von 80 bis 100 Intermingelungspunkten pro laufenden Meter, liegt.
  20. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe des Trägers (2) ein Flächengewicht im Bereich vom 70 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 73 bis 77 g/m2, aufweist.
  21. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff der Klebeschicht (3) ein druckempfindlicher selbstklebender Klebstoff, insbesondere ein Synthesekautschukkleber oder ein Acrylatklebstoff, ist.
  22. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (3) mit einem spezifischen Flächengewicht von etwa 30 bis 100 g/m2, vorzugsweise von etwa 40 bis 70 g/m2, aufgetragen ist.
  23. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Trägers (2) mit einer Acrylatschicht versiegelt ist.
  24. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine Dicke (D) im Bereich von 0,13 bis 0,25 mm, insbesondere im Bereich von 0,16 bis 0,22 mm.
  25. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch mindestens eine Abriebklasse B gemäß LV 312 bei Messung an einem Dorn mit 5 mm Durchmesser.
  26. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch mindestens eine Abriebklasse C gemäß LV 312 bei Messung an einem Dorn mit 10 mm Durchmesser.
  27. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine elektrische Mindestdurchschlagfestigkeit von mehr als 1000 V.
  28. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch eine Reißdehnung im Bereich von 15 bis 25%.
  29. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch eine Reißfestigkeit im Bereich von 50 bis 110 N/cm, vorzugsweise von 65 bis 105 N/cm.
  30. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft auf dem Bandrücken im Bereich von 2 bis 12 N/cm, vorzugsweise von 4 bis 7 N/cm, liegt.
  31. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebkraft auf Stahl im Bereich von 2 bis 12, vorzugsweise von 5 bis 11 N/cm, liegt.
  32. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkraft im Bereich von 2 bis 10 N/19 mm, vorzugsweise von 3 bis 7 N/19 mm, liegt.
DE202007006816U 2007-05-11 2007-05-11 Handeinreißbares Gewebe-Klebeband Expired - Lifetime DE202007006816U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006816U DE202007006816U1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
EP08152261.7A EP1990393B1 (de) 2007-05-11 2008-03-04 Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
ES08152261T ES2422380T3 (es) 2007-05-11 2008-03-04 Banda adhesiva a base de un tejido, desgarrable con la mano

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006816U DE202007006816U1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Handeinreißbares Gewebe-Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006816U1 true DE202007006816U1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39462029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006816U Expired - Lifetime DE202007006816U1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Handeinreißbares Gewebe-Klebeband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1990393B1 (de)
DE (1) DE202007006816U1 (de)
ES (1) ES2422380T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298845A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 tesa SE Abriebfestes Gewebeklebeband
DE102011075160A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
DE102012100055A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines handeinreißbaren textilen Klebebandes
DE202015103809U1 (de) 2015-07-20 2015-08-05 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines handreißbaren textilen Klebebandes sowie zugehöriges Klebeband
EP2824153B1 (de) 2013-07-08 2016-10-26 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband
DE102016212483A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
DE202018103365U1 (de) 2017-07-27 2018-10-30 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit Mehrfachbeschichtung
WO2019020187A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit einer insbesondere nanopartikel enthaltenden klebstoffgrundierungsschicht

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045303A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Scapa France Abriebresistentes Klebeband
DE202009019193U1 (de) 2009-11-09 2018-06-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
ES2532881T3 (es) 2009-11-09 2015-04-01 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Cinta adhesiva de tisú con elevada resistencia a la abrasión o desgarre que se puede retirar desgarrando transversalmente
DE202009018980U1 (de) 2009-11-09 2015-02-02 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
DE102011009510A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Tesa Se Klebeband, das insbesondere zur Transportsicherung eingesetzt werden kann
DE202011109202U1 (de) 2011-11-28 2012-03-01 Tesa Se Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebands
DE202012103442U1 (de) * 2012-09-10 2012-09-28 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband zur Bündelung von Kabeln in Automobilen
DE202012103975U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
DE202013102969U1 (de) 2013-07-05 2014-10-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband
DE102013107157A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Kabelwickelband"
US10858546B2 (en) * 2013-07-08 2020-12-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Cable wrapping tape
DE102014119524A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902802T2 (de) 1998-10-02 2003-06-05 Minnesota Mining & Mfg Handreissbares band
EP1074595B1 (de) 1999-08-02 2006-10-18 Scapa Tapes France SA Mit der Hand reissbares Klebeband auf Basis eines Polyestergewebes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918346A (en) * 1956-08-07 1959-12-22 Du Pont Process of orienting a dense tow of polymeric ester filaments by two step hot aqueous bath treatments
US4064306A (en) * 1976-01-19 1977-12-20 Bay Mills Limited Substantially closed fabric made by compressive redistribution of the filaments of at least some yarns of an open mesh fabric
US4052866A (en) * 1976-09-27 1977-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-recovery force warp knit stretch fabric with lengthwise stabilization
DE3044073A1 (de) * 1980-11-24 1982-07-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserverstreckung
DE3514863A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur mehrstufigen nachbehandlung von fortlaufend transportierten faserkabeln und dazu erforderliche vorrichtungen
JPS6228436A (ja) * 1985-07-29 1987-02-06 旭化成株式会社 引き裂き性に優れた粘着テ−プ用基布
US4945848A (en) * 1988-10-17 1990-08-07 Linville James C Reinforced sailcloth
JP2843043B2 (ja) * 1989-02-09 1999-01-06 旭化成工業株式会社 粘着テープ用織物
US5577956A (en) * 1995-04-27 1996-11-26 Norton Company Hot metal grinding
US6210622B1 (en) * 1999-07-19 2001-04-03 Arteva North America S.A.R.L. Process of making polymeric fibers
DE60121579T2 (de) * 2001-08-23 2007-06-21 Milliken Europe N.V. Garne und Textilstoffe zur Verstärkung von Schläuchen und Rohren
US7827829B2 (en) * 2002-08-07 2010-11-09 Kawashimaorimono Co., Ltd. Elastic fabric and elastic face material
EP1574609B1 (de) * 2002-09-09 2008-07-23 Kawashimaorimono Co., Ltd. Elastisches kettengewirk
AU2004267066A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Contender U.S., Inc. Asymmetrical sail fabric
US20060063455A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Andover Coated Products, Inc. Hand-tearable non-elastic tape

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902802T2 (de) 1998-10-02 2003-06-05 Minnesota Mining & Mfg Handreissbares band
EP1074595B1 (de) 1999-08-02 2006-10-18 Scapa Tapes France SA Mit der Hand reissbares Klebeband auf Basis eines Polyestergewebes

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 14410
DIN EN 1939
DIN EN 1942
DIN EN 1944
EN ISO 2286-1

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298845A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 tesa SE Abriebfestes Gewebeklebeband
DE102009041898A1 (de) 2009-09-18 2011-04-07 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband
US9371472B2 (en) 2009-09-18 2016-06-21 Tesa Se Abrasion-resistant, woven-fabric adhesive tape
DE102011075160A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
DE102012100055A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines handeinreißbaren textilen Klebebandes
WO2013102649A1 (de) 2012-01-04 2013-07-11 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES HANDEINREIßBAREN TEXTILEN KLEBEBANDES
CN104105768A (zh) * 2012-01-04 2014-10-15 塞托普拉特·沃威克和索恩股份有限公司 用于制备可手撕纺织胶带的方法和装置
EP2800791B1 (de) 2012-01-04 2017-08-16 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES HANDEINREIßBAREN TEXTILEN KLEBEBANDES
EP2824153B1 (de) 2013-07-08 2016-10-26 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband
WO2017012957A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur herstellung eines handreissbaren textilen klebebandes sowie zugehöriges klebeband
DE202015103809U1 (de) 2015-07-20 2015-08-05 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines handreißbaren textilen Klebebandes sowie zugehöriges Klebeband
US10844246B2 (en) 2015-07-20 2020-11-24 certoplast Technische Klebebaender GmbH Manually tearable textile adhesive tape and apparatus for making same
DE102016212483A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
WO2018007006A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
DE202018103365U1 (de) 2017-07-27 2018-10-30 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit Mehrfachbeschichtung
WO2019020187A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit einer insbesondere nanopartikel enthaltenden klebstoffgrundierungsschicht
WO2019020789A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit mehrfachbeschichtung
WO2019020188A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit mehrfachbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990393A1 (de) 2008-11-12
ES2422380T3 (es) 2013-09-11
EP1990393B1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
EP0668336B2 (de) Klebeband
EP3037493B1 (de) Klebeband, basierend auf einem nähvlies-träger mit bikomponentenfasern
DE202006016438U1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202007008003U1 (de) Gewebeklebeband
WO2011054842A1 (de) Quereinreissbares gewebeklebeband mit hoher abriebfestigkeit
WO2014060457A1 (de) Hoch abriebfestes technisches klebeband mit doppellagigem träger
DE102014105609A1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013102602B4 (de) Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils
DE102019206929A1 (de) Klebeband und Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut insbesondere Leitungen
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
EP2937393A1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010003210U1 (de) Klebeband
DE10161339B4 (de) Aufladbares Spinnkabel, Laminate unter dessen Verwendung und daraus verarbeitete Waren
EP2821453B1 (de) Klebeband
EP2824153B1 (de) Kabelwickelband
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE102013107157A1 (de) &#34;Kabelwickelband&#34;
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
EP1741764B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014119519B4 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE202014011328U1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung
DE102018112504B4 (de) &#34;Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst&#34;
DE202017107535U1 (de) Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100809

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130808

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right